DE447288C - Abstreifwalze fuer Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen - Google Patents

Abstreifwalze fuer Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen

Info

Publication number
DE447288C
DE447288C DEK99545D DEK0099545D DE447288C DE 447288 C DE447288 C DE 447288C DE K99545 D DEK99545 D DE K99545D DE K0099545 D DEK0099545 D DE K0099545D DE 447288 C DE447288 C DE 447288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tobacco
stripping roller
parts
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK99545D priority Critical patent/DE447288C/de
Priority to AT111868D priority patent/AT111868B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447288C publication Critical patent/DE447288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/398Driving arrangements

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. JULI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 447288 KLASSE 79 b GRUPPE
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 30. Juni 1927
Ewald Koerner in Dresden.
Abstreifwalze für Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1926 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Abstreifwake für Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen. Die Tabakausbreiter bestehen im wesentlichen aus zwei Walzen, einer Aufnahme- und einer Abstreifwalze. Die Abstreifwalze hat den Zweck, den von den Aufnahmewalzen erfaßten Tabak in diese gleichmäßig einzudrücken und den überschüssigen Tabak abzustreifen. Die Aufnahmewalze wurde bei den bekannten Tabakausbreitern in ununterbrochene Drehung
Uf 2m
Versetzt, während die Abstreifwalze teils unterbrochen, teils ununterbrochen angetrieben wurde. Sowohl die Aufnahme- als auch die Abstreifwalze bestanden aus einem Stück und waren mit den zugehörigen Antriebswellen fest verbunden.
Diese Bauart hat den erheblichen Nachteil, daß der von der Aufnahmewalze erfaßte Tabak oft von der sich in der ganzen Breite gleichmäßig gegen die Tabakfüllung bewegten Abstreifwalze wieder herausgerissen wird, was um so leichter geschieht, je klebriger und langfaseriger der Tabak ist. Der auf diese Weise herausgerissene Tabak formt sich in dem Tabakraum zu einem dichten Klumpen, der von der Abstreifwalze stets wieder in unveränderter Form aus der. Aufnahmewalze herausgezogen wird, sobald diese ihn aufgenommen hat, Eine gleichmäßige Tabakzuführung zur Zigarettenao maschine ist unter diesen Umständen naturgemäß nicht möglich.
Gemäß der Erfindung soll dieser Übelstand dadurch beseitigt werden, daß die Abstreifwalze aus mehreren zylindrischen Teilen hergestellt as wird, von denen jeder unabhängig von den anderen arbeitet und vorzugsweise durch eine besondere Antriebsvorrichtung, z. B. ein Hubklinkenwerk, stoßweise und zeitlich getrennt von den übrigen Teilen, angetrieben wird. Die einzelnen Teile der Walze werden also abwechselnd bewegt, so daß einige Walzenteile den Tabak hineinziehen, während andere ihn zu gleicher Zeit abstreifen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung, und zwar ist
Abb. ι ein Längsschnitt durch die Abstreifwalze und den Walzenantrieb, während
Abb. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung darstellt.
Die auf der Zeichnung dargestellte Abstreifwalze ist in vier Teile a, a1 und b, δ1 unterteilt, von denen je zwei von einer Walzenseite aus angetrieben werden. Die Teile α und δ sind auf einer Hohlwelle c und die Teile a1 und δ1 auf einer Hohlwelle c1 gelagert. Die Hohlwellen c und c1 umschließen eine durchgehende Antriebswelle e, die in Lagern f und f1 am Rahmen g des Tabakausbreiters gelagert ist. Am Rahmen g sind ferner zwei kurze Wellen h und h1 gelagert, auf denen je zwei exzentrisch gelagerte Hubklinken i, k bzw. i1, k1 sitzen. Die Wellen h und h1 werden durch Ketten von einer nicht gezeichneten Welle o. dgl. aus angetrieben, die ein auf der Welle h1 sitzendes Kettenrad m in Drehung versetzt. Diese Drehung wird von der Welle h1 durch Kettenräder n1 und n2 auf die durchgehende Welle e übertragen. An dem anderen Ende der Welle e ist ein Kettenrad o1 befestigt, von dem aus ein auf der Welle h sitzendes Kettenrad o2 angetrieben wird. Die Hubklinken i, k und i1, k1 stehen mit Klinkenrädern p, p1 und q, q1 in Eingriff. Die Klinkenräder -p und p1 sitzen fest auf den Hohlwellen c und c1 und übertragen die stoßweise Bewegung auf die durch Schrauben r und r1 ebenfalls auf den Hohlwellen c und c1 befestigten Walzenteile b und δ1. Die Klinkenscheiben q und g1 sind mit Büchsen oder kurzen Hohlwellen s und s1 fest verbunden, die die Hohlwellen c und c1 umschließen, und nach Art einer Klauenkupplung seitlich in die Naben t und t1 der Walzenteile α und a1 eingreifen und diese in Bewegung versetzen. Die exzentrische Lagerung der Sperrklinken i, k und i1, k1 wird zweckmäßig so eingestellt, daß jeder Walzenteil zeit-Hch getrennt von den anderen Walzenteilen angetrieben wird, so daß eine abwechselnde ruckweise Bewegung der einzelnen Walzenteile erfolgt, durch die die oben erwähnten Vorteile erzielt werden.
Die Anzahl der Walzenteile ist natürlich beliebig, desgleichen die Mittel zur Erzielung der stoßweisen Bewegung, an deren Stelle auch eine ununterbrochene Drehung mit verschiedenen Geschwindigkeiten treten kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abstreifwalze für Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifwalze in ihrer Achsrichtung in einzelne Teile (a, b, α1, δ1) zerlegt ist, die unabhängig voneinander arbeiten und beispielsweise durch Hubklinkengetriebe zeitlich getrennt und unabhängig voneinander angetrieben werden.
2. Abstreifwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte der Walzenteile von der einen Seite und die andere Hälfte von der anderen Seite der Walze aus angetrieben und die Drehbewegung von der einen Seite auf die andere durch eine durch die Hohlwellen (c, c1) der Walzenteile hindurchgehende Welle übertragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK99545D 1925-11-25 1926-06-24 Abstreifwalze fuer Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen Expired DE447288C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99545D DE447288C (de) 1926-06-24 1926-06-24 Abstreifwalze fuer Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen
AT111868D AT111868B (de) 1925-11-25 1926-10-23 Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99545D DE447288C (de) 1926-06-24 1926-06-24 Abstreifwalze fuer Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447288C true DE447288C (de) 1927-07-20

Family

ID=7239185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99545D Expired DE447288C (de) 1925-11-25 1926-06-24 Abstreifwalze fuer Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447288C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940092A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-08 Philip Morris Products Inc. Trichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940092A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-08 Philip Morris Products Inc. Trichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715244C2 (de) Antriebseinrichtung für den Wagen eines Druckers
DE447288C (de) Abstreifwalze fuer Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen
DE573183C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE971107C (de) Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen
DE641743C (de) Kuehlbett mit einem zum Buendiglegen der Walzstaebe dienenden Hilfsrollgang
DE181205C (de)
DE2229643A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einer druckerpresse und einer blasfaltmaschine
DE345337C (de) Vorrichtung an Strangpressen zum Absetzen der abgeschnittenen Ziegel
DE453877C (de) Wendegetriebe zur Einleitung des Vor- und Rueckwaertsgangs von Jacquard- und Schaftmaschinen
DE473429C (de) Abzugsvorrichtung fuer flache Wirkmaschinen
DE383127C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Zapfen von Waggonachsen
DE394650C (de) Anlegetisch fuer mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen
DE268859C (de)
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.
DE354186C (de) Miststreumaschine mit rotierenden, zinkenbesetzten Foerder- und Verteilerwalzen
DE513099C (de) Antriebsvorrichtung an Brennstoffbeschickern fuer Ziegeloefen zur fortlaufenden und absatzweisen Beschickung
DE282031C (de)
DE554596C (de) Streifenfoerdervorrichtung fuer registrierende Geschwindigkeitsmesser
DE619318C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Schwingkolbenstrohpressen
DE359867C (de) Walzverfahren zur Herstellung von Pflugscharen
DE373276C (de) Schraemvorrichtung mit einem auf einer Kreuzgewindespindel hin und her wandernden Schraemmittel
DE374061C (de) Reklamevorrichtung mit an zwei endlosen Ketten auswechselbar auf Stangen befestigten Reklameplakaten
DE500711C (de) Maschine zum Verbinden von Drahtbuegeln, die z. B. als Riemenverbinder Verwendung finen sollen, durch einen Klebestreifen
DE602928C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT90247B (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Zigaretten vom Strang bei Strangzigarettenmaschinen.