DE268859C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268859C
DE268859C DENDAT268859D DE268859DA DE268859C DE 268859 C DE268859 C DE 268859C DE NDAT268859 D DENDAT268859 D DE NDAT268859D DE 268859D A DE268859D A DE 268859DA DE 268859 C DE268859 C DE 268859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
movement
roller
shaft
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268859D
Other languages
English (en)
Publication of DE268859C publication Critical patent/DE268859C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 766. GRUPPE
ROBERT HOWARD LUNN in BOWDON, Engl.
Antriebvorrichtung für die Abreißwalze von Flachkämmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1913 ab.
. ■ ° ° ° 14. Dezember 1900
auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 22. Februar 1912 anerkannt.
Die Erfindung betrifft die Antriebvorrichtung für die Abreißwalze von Flachkämmmaschinen.
Es sind Antriebvorrichtungen für Abreißwalzen bekannt, bei denen die Bewegung der letzteren durch ein Zahnradsegment hervorgerufen wird, welches mit einem Zahnrad auf der Welle der Abreißwalzen zusammen kämmt. Bei diesen Vorrichtungen sind Kupplungen notwendig; andererseits geschieht das Anhalten und Aufhören der Abreißbewegung plötzlich, und die Dauer, während der die Abreißwalzen wirken, ist nur in ganz geringen Grenzen regelbar.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind Differentialgetriebe verwendet worden, bei welchen der Vorteil besteht, daß die Abreißwalze dauernd fest mit der Antriebvorrichtung in Verbindung steht. Die Ausführung von solchen Vorrichtungen führt zu verwickelten Räderwerken. Die Abreißbewegung ist ebenfalls noch in geringen Grenzen regelbar.
Die vorliegende Erfindung bildet nun eine Kombination dieser beiden an sich bekannten Antriebvorrichtungen, und zwar wird zwecks Regelung der Abreißdauer die Schwingbewegung des an sich bekannten, von einer veränderlichen Nockenscheibe bewegten Zahnsegmentes oder Schwinghebels und eine ununterbrochene, durch Wechselräder veränderliehe Drehbewegung, durch ein Differentialgetriebe vereinigt, mittelbar oder unmittelbar auf die Abreißwalzen übertragen.
Hieraus ergibt sich eine Vorrichtung, welche äußerst einfach ist. Die Abreißbewegung läßt sich in weiten Grenzen regeln.
In Fig. 5 ist graphisch die Bewegung während eines Arbeitsvorganges dargestellt, um das Wesen der Erfindung besser zu veranschaulichen. Die Kurve A1 stellt graphisch die Drehung der Abreißwalzen dar, wie sie allein durch die Nockenscheibe oder das Exzenter bewirkt wird. Die Drehung nach rückwärts findet von p bis r und die Vörwärtsdrehung von r bis p1 statt. Die Kurve B1 ist die graphische Aufzeichnung der gleichmäßigen Drehbewegung, welche die Abreißwalze haben würde, wenn die Nockenscheibe oder das Exzenter stillstehend wäre. Die resultierende Bewegung wird durch die Kurve C1 dargestellt, deren Ordinaten gleich der Summe der entsprechenden Ordinaten A1 und B1 sind. Dieses Diagramm gibt eine besonders vorteilhafte Kombination wieder. Die Abreißwalze
bleibt stillstehen von fi bis q, geht zurück von q bis r und bewegt sich vorwärts von r bis p1. Es ist selbstverständlich, daß durch Veränderung der Nockenscheibenform oder durch Veränderung der gleichmäßigen Drehbewegung bzw. durch Abänderung beider Größen die Anzahl der Bewegungsformen beliebig änderbar ist. Die Bewegung kann hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit verändert werden;
ίο die Drehrichtung kann zu beliebigen, willkürlich gewählten Zeiten stattfinden.
Die Erfindung ist sowohl anwendbar bei gewöhnlichen Heilmannschen Kämmaschinen als auch bei Kämmaschinen, bei welchen das Abreißen ununterbrochen stattfindet, d. h. bei den Kämmaschinen, bei welchen die Abreißwalzen während des Reißens schrittweise vorwärts gehen und dann die Fasern ergreifen und ausziehen;
In den Zeichnungen ist die Antriebvorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 die Ansicht der Vorrichtung bei einer Kämmaschine mit ununterbrochenem Abreißen des Fasergutes,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 die Ansicht der Vorrichtung, wenn sie bei einer gewöhnlichen Heilmannschen Kämmaschine angewendet ist, und_
Fig. 5 die bereits erwähnte Bewegungskurve ' während eines Arbeitsganges der Ab reiß walzen.
Auf den Zeichnungen ist nur derjenige Teil der Maschine dargestellt, welcher zur Erläuterung des Wesens der Erfindung notwendig ist.
A ist die Welle der Kämmtrommel und C das Ende der Welle für die Abreißwalzen. Der gezahnte Sektor E wird durch eine Nockenscheibe F in Bewegung gesetzt, welche auf der Welle B aufgekeilt ist. Die Nockenscheibe, die ebenfalls vorteilhaft auf der Welle der Kämmtrommel aufgesetzt sein kann, bewegt den gezahnten Sektor E, der mit einem Zahnrad e in Verbindung kommt, welches die hin und her gehende Bewegung des Sektors auf das Differentialgetriebe G überträgt. Die ununterbrochene Drehbewegung wird auf das Differentialgetriebe übertragen von der Welle der Kämmtrommel durch die Zahnräder a1, a2, a3, a*. Das auf einer Buchse eines Zahnrades des Differentialgetriebes aufgekeilte Rad g überträgt die resultierende Bewegung auf das Ende C der Welle für die Abreißwalzen.
Da in Fig. 1 und 2 die Abreißwalze eine hin und her gehende Bewegung besitzt, ist das Übertragungsrad zwischen dem Rade g und dem Zahnrad auf der Welle C auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Hebelsystem gelagert, welches diese drei Räder in allen Lagen von C zusammen arbeiten läßt. Die schwingende Bewegung bewirkt infolge des Abrollens eine kleine Drehbewegung der Abreißwalze, welche unabhängig von der Bewegung des Antriebes stattfindet. Diese Drehbewegung kann ausgeglichen werden durch eine leichte Änderung der Form der Nockenscheibe.
Anstatt das Differentialgetriebe auf eine zwischengeschaltete Welle aufzusetzen, die durch Zahnräder mit den Abreißwalzen in Verbindung steht und wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, kann das Differentialgetriebe unmittelbar auf eine Verlängerung der Welle C aufgesetzt werden. Ebenso kann der zahnförmig gestaltete Sektor und das mit diesem kämmende Zahnrad e fortfallen. Es muß jedoch dann auf dem Ende der Welle ein Hebel angebracht werden, welcher am Ende einen Ansatz besitzt, der mit der Nockenscheibe in Verbindung steht. Die hin und her gehende Bewegung wird dann von der Nockenscheibe auf die Welle übertragen. Die Antriebvorrichtung kann leicht und schnell so verändert werden, daß sie der Art des zu bearbeitenden Fasergutes vollkommen angepaßt ist. Durch Vergrößerung des Zahnrades g wird die ganze Rückwärts- und Vorwärtsbewegung im Verhältnis beschleunigt und um-. gekehrt. Durch Vergrößerung der gleichmäßigen Drehbewgung, die durch einen Wechsel in den Zahnrädern al·, β2, as und «4 geschieht, .läßt sich die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung steigern und die der Rückwärtsbewegung verkleinern. Andererseits wird eine Vergrößerung der gleichmäßigen Drehbewegung die Vorwärtsdrehung beschleunigen und die Rückwärtsdrehung verkleinern. Auch durch Bewegung der Nockenscheibe auf der Welle kann die Drehung der Abreißwalzen früher oder später bezüglich der Wirkung der anderen Teile der Kämmaschine stattfinden, ohne daß dadurch die Verhältnisse und Beziehungen zwischen der Vor- und Rückwärtsbewegung allein beeinflußt werden.
In dem dargestellten Beispiel sind die beiden Bewegungen zwischen p und q in ein solches Verhältnis zueinander gesetzt, daß sie sich gegenseitig aufheben, so daß die Abreiß- n0 walzen 'stehen bleiben, wie es am meisten gebräuchlich ist. Vorteilhaft ist jedoch, die Abreißwalzeri während des ganzen Arbeitsvorganges in Bewegung zu halten. Dies wird sehr einfach dadurch erreicht, daß die zwei Bewegungen so einander zugeordnet werden, daß sie sich nicht ausgleichen, sondern daß für die Abreißwalzen eine kleine Bewegung bleibt, die zweckmäßig, wie in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist, nach rückwärts verläuft, '

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Antriebvorrichtung für die Abreißwalze
    von Flachkämmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regelung der Abrißdauer die Schwingbewegung eines an
    sich bekannten, von einer veränderlichen
    Nockenscheibe (F) bewegten Zahnsegments (E) oder Schwinghebels und eine, ununterbrochene, durch Wechselräder veränderliche Drehbewegung, durch ein Differentialgetriebe (G) vereinigt, mittelbar oder unmittelbar, auf die Abreiß walze übertragen wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT268859D Active DE268859C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268859C true DE268859C (de)

Family

ID=525783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268859D Active DE268859C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268859C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008624B (de) * 1952-03-12 1957-05-16 Tmm Research Ltd Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalzen von Kaemmaschinen
CN103484982A (zh) * 2013-09-29 2014-01-01 太仓利泰纺织厂有限公司 精梳机传动系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008624B (de) * 1952-03-12 1957-05-16 Tmm Research Ltd Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalzen von Kaemmaschinen
CN103484982A (zh) * 2013-09-29 2014-01-01 太仓利泰纺织厂有限公司 精梳机传动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685576C3 (de) Kammaschine
DE2461466C3 (de) Drahtsägemaschine
DE2617418A1 (de) Vorschubsteuervorrichtung
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE268859C (de)
EP0166098B1 (de) Farb- und Feuchtwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2324700A1 (de) Papierauslegemechanismus
EP0107836B1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb
DE2150410B2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE944133C (de) Zugvorrichtung fuer die Papierbahn an Druckmaschinen od. dgl.
DE2800835C3 (de) Getriebe für einen hin- und herbewegten Teil einer Wehmaschine, insbesondere für die Webschäfte
DE127019C (de)
AT213922B (de) Antrieb für Bogenausleger von Druck- oder Kartonagenmaschinen
DE252713C (de)
DE233422C (de)
DE624281C (de) Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit hin und her schwingendem Druckzylinder
DE121914C (de)
DE234480C (de)
DE1033C (de) Papiereinführer mit selbstthätiger Rückführung für Satinirmaschinen und ähnliche Zwecke
DE206561C (de)
DE457038C (de) Lade- oder Entladevorrichtung mit einem schuettelrutschenartig bewegten Bestandteil mund einem mit diesem gekuppelten und ihm gegenueber laengsverschiebbaren Mundstueck
AT138224B (de) Schnellpresse.
DE50229C (de) Vorrichtung zur augenblicklichen Umsteuerung von Dampfmaschinen und anderen Motoren
DE526882C (de) Antrieb fuer Schnellpressen