DE696891C - Blattentfleischungsmaschine - Google Patents

Blattentfleischungsmaschine

Info

Publication number
DE696891C
DE696891C DE1937T0050308 DET0050308D DE696891C DE 696891 C DE696891 C DE 696891C DE 1937T0050308 DE1937T0050308 DE 1937T0050308 DE T0050308 D DET0050308 D DE T0050308D DE 696891 C DE696891 C DE 696891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
removal machine
rollers
guide
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0050308
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN THIELE
Original Assignee
HERMANN THIELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN THIELE filed Critical HERMANN THIELE
Priority to DE1937T0050308 priority Critical patent/DE696891C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696891C publication Critical patent/DE696891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Blattentfleischungsmaschine Die ErfindungbetriffteineBlatttentfleischungsmaschine mit im Winkel zu den Förderseilsträngen für die Blätter angeordneten Arbeitstrommeln. An den Stellen, an denen ein starker Seitenzug auf die Blätter bei der Bearbeitung ausgeübt wird, ist es bei solcher Förderung,oft schwierig, die Blätter vor dem Herausziehen aus den Förderseilsträngen zu schützen. Um dieses Herausziehen sicher zu vermeiden und ein festes Klemmen zu ermöglichen, tragen erfindungsgemäß die Leit-@oder Förderrollen für die übereinander ange .ordneten und wellenförmig geführten Förderseilstränge an ihrem Umfang Zahnkränze; von denen jeder mit dem Zahnkranz der Gegenrolle zusammenarbeitet.
  • An sich hat man schon vorgeschlagen, die Fördertrommel von Riffehnaschinen mit einem Zahnkranz zu versehen. Abgesehen davon, daß mit solchen Maschinen keine Blätter bearbeitet werden, dient dabei der Kranz in erster Linie dazu, die in Bündeln aufgelegten Flachsstengel in kleinere Bündel zu unterteilen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Gmvinnung von Pflanzenfasern nach .der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. a ist schematisch die Fördereinrichtung mit den beiden Fördermittelsätzen veranschaulicht. _ Fig.3 zeigt' eine Leitrolle mit Zahnkranz in Seitenansicht.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist die Vorrichtung nach der Erfindung ein an sich bekanntes fahrbares Gestell i mit Rädern a auf.
  • Vor dem Rahmen oder Fahrgestell i ist eine Zubringevorrichtung 3 vorgesehen, die ein Brett q. und Förderrollen 5 mit Förderseilen 6 aufweist. Auf diese Förderseile 6 wird das Pflanzengut (Agavenblätter 7) gelegt, die in der Pfeilrichtung nach dem Fahrgestell oder Rahmen i gefördert werden. Um zu erreichen, daß die Stengelenden auf gleicher Höhe liegen, ist noch ,eine Leiteinrichtti;li" vorgesehen, die aus zwei Rollen 8 mit seiih-`t rechter Drehachse und einem endlosen naclider Förderrichtung geneigten Förderband'9 besteht, das die Stengelenden auf gleiche Höhe bringt.
  • Kurz vor Verlassen der Zuhring.eeinri.chtung 5, 6 wird das Fasergut durch eine Fördereinrichtung, beispielsweise eine Rollenbahn, erfaßt. Diese besteht, wie ,aus Fig. 2 hervorgeht, aus zwei teilweise zusammenarbeitenden endlosen Fördermittelsätzen.
  • Mit dem ersten Leitrollensatz i o, i i , 12 , 13 arbeitet ein darüberliegender zweiter Leitrollerisatz 15, 16, 17, 18, 19 zusammen.
  • Parallel zu diesem Fördermittelsatz ist ein zweiter Fördermittelsatz angeordnet, der aus den unteren Leitrollen2i; 22, 23, 2.1, 25, 26 besteht und der zwei untere äußere endlose Seilbahnen 27 treibt. Der damit zusammenarbeitende obere Rollensatz besteht ,aus den Rollen 28, 29, 3o, 31, 32 und 33 und trägt die inneren Seilbahnen 3q..
  • Die Leitrollen sind nach der Erfindung, wie aus Fig.3 zu ersehen ist, mit je einem Kranz von Zähnen 34' ausgestattet, in denen die Pflanzenteile während der Einspannung durch die Seile fest liegen, so daß sie in der Förderrichtung nicht rutschen können. Das Festklemmen des Fasergutes erfolgt, wie aus der Zeichnung hervorgeht, durch zwei übereinanderliegende zusammenarbeitende Kreisseilsätze, die dabei ineinandergreifen. Die beiden Leitrollenbahnen, die parallel zu-. iljander ,angeordnet sind, ergreifen die Agavenblätter, .einmal an der Stengelseite 35 und darauf :an der bereits entfaserten Seite 36, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Spannstellen wechseln also entsprechend der B@earbeitung .
  • Durch die Anwendung von Zahnkränzen an dem Umfang der Förderrollen, bei denen die Zahnkränze in das Profil der Gegenrolle hineinragen, wird erreicht. daß die Blätter einschließlich der Stiele durch die Seile fest zwischen den Zähnen der Leitrollen eingeklemmt werden, so daß sie bei der hohen Beanspruchung während der Bearbeitung nicht seitlich fortrutschen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blattentfleischung sm aschinemit im `fiinkel zu den Förderseilsträngeii für die Blätter angeordneten Arb--itstrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit- oder Förderrollen für die übereinander angeordneten und wellenförmig geführten Förderseilstränge an ihrem Umfang Zahnkränze tragen, von denen jeder mit dem Zahnkranz der Gegenrolle zusammenarbeitet.
DE1937T0050308 1937-07-10 1937-07-10 Blattentfleischungsmaschine Expired DE696891C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0050308 DE696891C (de) 1937-07-10 1937-07-10 Blattentfleischungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0050308 DE696891C (de) 1937-07-10 1937-07-10 Blattentfleischungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696891C true DE696891C (de) 1940-10-01

Family

ID=7563375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0050308 Expired DE696891C (de) 1937-07-10 1937-07-10 Blattentfleischungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696891C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696891C (de) Blattentfleischungsmaschine
DE505036C (de) Fasergewinnungsmaschine
DE710587C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Bastfaser-, insbesondere Flachsstengeln in eine Knickmaschine
DE559949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der in Pflanzenstengeln enthaltenen Fasern
DE685661C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Faserbaendern aus ungeroestetem Flachsstroh
DE695813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
DE553317C (de) Vorrichtung zum Reinigen von aus den Blaettern von Agaven oder anderen faserhaltigenPflanzen gewonnenen Fasern
DE481942C (de) Bastpflanzenbearbeitungsmaschine
DE454588C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Pflanzenfasern
DE448639C (de) Vorrichtung zur Gewinnung spinnbarer Fasern aus Pflanzenstengeln
DE202015105914U1 (de) Querbandabzug am Ausgang einer Karde
DE685925C (de) Vorrichtung zum Gewinnen verspinnbarer Fasern aus faserhaltigen Baststengeln
DE509633C (de) Entfleischungsmaschine
DE510939C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fadenbaellchen
DE742599C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten und Putzen von Bastfaserstengeln, insbesondere Gruenflachsstengeln vor dem Brechen
DE593213C (de) Maschine zum Entfleischen faserhaltiger Blaetter
DE363501C (de) Schwingmaschine
DE310654C (de)
DE643414C (de) Maschine zum Entfleischen faserhaltiger Pflanzenteile
DE93968C (de)
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE516570C (de) Hechelmaschine
DE665879C (de) Maschine zum Weichmachen, Glaetten und Ausrichten von Langfasern
DE738387C (de) Schwingturbine
DE455546C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von aus Blaettern von Agaven oder anderen faserhaltigen Pflanzen gewonnenen Fasern