DE479458C - Ankerkran - Google Patents

Ankerkran

Info

Publication number
DE479458C
DE479458C DESCH83005D DESC083005D DE479458C DE 479458 C DE479458 C DE 479458C DE SCH83005 D DESCH83005 D DE SCH83005D DE SC083005 D DESC083005 D DE SC083005D DE 479458 C DE479458 C DE 479458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
crane
chain
slide
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE479458C publication Critical patent/DE479458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/22Handling or lashing of anchors

Description

  • Ankerkran Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbringen und Fischen von Schiffsankern, und die Eigenart des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß der Anker auf einem Schlitten ruht, an dem ein Kran angelenkt ist, der beim Ausbringen und Fischen des Ankers durch Ausfahren des Schlittens aufgerichtet und ausgelegt werden kann. Im Sinne der Erfindung ist dabei die Einrichtung so getroffen, daß' der Kran am äußeren Ende der Fahrbahn durch Überkippen des Ankers nach außen aufgerichtet und in die Auslegerlage geführt wird.
  • Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag des In- und Außereingriffbringens der Ankerkette -mit den von einem Motor angetriebenen Kettenrädern beim Ausbringen und Fischen des Ankers.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen die Abb. i und 2 in Längsschnitt und Seitenansicht die Vorrichtung am Bug eines Schiffes bei aufgerichteter und ausgelegter Lage des Kranes, Abb. 3 die Ein-und Ausschaltvorrichtung der Kette, Abb. q. den Schlitten im Schnitt und Abb.5 eine Einzelheit.
  • Auf dem Schiffsdeck 5 vorn am Bug ist eine Grundplatte 6 befestigt, die bündig mit den Längskanten Führungen vom Querschnitt eines stehenden U-Profils 7 mit Flanschen 8 und 9 trägt. Zwischen den U-förmigen Führungen 7 bewegt sich ein Schlitten =o hin und her, wobei er sich auf die unteren Flansche g -stützt. Der Schlitten =o hat U-förmigen Querschnitt, wobei die Flansche =i oben an den Flanschen 8 entlanggleiten. In der Nähe des hinteren Schlittenendes ist senkrecht zu einer der Wände =i ein Arm 12 angebracht, der durch einen durchgehenden Längsschlitz 13 der Führung 7 hindurchragt. Das freie Ende des Armes 12, ist zu einer Mutter =q. gestaltet, die durch eine von einem elektrischen Motor angetriebene Schraubenspindel bewegt wird.
  • Am vorderen Schlittenende ist zwischen aufwärts gerichteten Armen 38 der Kran 33 um den Bolzen 37 schwenkbar gelagert und besitzt hier einen kürzen senkrechten Arxn 39 mit Stiften 40. Gegenüber von dem Arm, etwas vom Drehpunkt entfernt, sitzt ein Anschlag 41 am Kran und in einigem Abstande davon zwei Anschlagstifte 422 in der Symmetrieachse des Kranes. Der Kopf des Kranes dient zur Lagerung einer Führungsrolle 36 für die Ankerkette 28 und hat zwei Ansätze 35 von dreieckiger Form. Eine weitere Führungsrolle 27 für die Ankerkette sitzt in der Symmetrieachse des Schlittens etwa neben dem nachstehend beschriebenen Arm 12. Die Ankerkette läuft von der Rolle 27 zur Kettentrommel 22.
  • Der Anker 29 ist durch ein Glied 3o mit der Ankerkette verbunden. Der Ankerkopf 43- wird durch eine Platte 44 gestützt, die ebenfalls um den Bolzen 37 drehbar gelagert ist und Ansätze 45 besitzt, die hinter die Anschlagstifte 42 greifen können.
  • Um den Bolzen 37 ist ferner noch ein Hebel 46 drehbar gelagert, dessen einer Arm etwa am Ende Ausnehmungen 47 besitzt und hiermit sich gegen die Anschlagstifte 4o am senkrechten Arm des Kranes legt, während der andere Hebelarm eine Führungsrolle 48 für die Ankerkette bei ausgelegter Kranstellung aufweist und zur Überleitung der Kette auf diese Rolle in Spitzen 49 ausläuft.
  • Zwischen der Grundplatte des Schlittens io (s. Abb. i und 4) und einer mit dem Schlitten fest verbundenen Führungsplatte 50 kann.sich eine Platte 51 in Längsrichtung, unabhängig vom Schlitten, bewegen. Die Führungsplatte 50 besitzt in der Mitte einen längsverlaufenden Schlitz 52 für einen mit der Gleitplatte 51 verbundenen Zapfen 53, der die Bewegung der Platte begrenzt. Diese Platte hat an ihrem vorderen Ende einen schräg ansteigenden Teil 54, der in seinem Verlaufe einen winklig abgesetzten Teil 55 aufweist. Die Teile 54 und 55 der Platte sind mit einem mittleren längsverlaufenden Schlitz 56 versehen, der im Teil 55 durch seitliche Ausnehmungen 57 verbreitert ist, so daß das Kettenglied 3o am Anker hindurchwandern kann.
  • Um den Schlitten io gegen weitere Bewegung zu sperren, nachdem der Kran mit dem Anker in die in Abb. i gezeigte senkrechte Lage gehoben ist, dient eine Klinke 58 (s. Abb. 5), die um den Zapfen 59 an der Außenseite einer der Schlittenwände ii drehbar gelagert ist und deren Anschlag 61 durch eine Blattfeder 6o in die Ausnehmung 62 (Abb. i) im oberen Flansch 8 eines der Führungsschienen 7 gedrückt werden kann. Eine entsprechende Einkerbung ist auch in dem Flansch der andern Führungsschiene vorgesehen, und diese Einkerbungen dienen dazu, die Enden der Achse 63 der im Kopf 34. des Ankerkranes 33 gelagerten Führungsrolle 36 unter die unteren Seiten der oberen Flansche 8 der Führungsglieder 7 eintreten zu lassen. Durch das Anliegen der Achse unter den Flanschen mittels der Klinke wird der Kran mit dem Anker 29 bei Ruhelage in einer im wesentlichen wagerechtenLage gehalten.
  • Am vorderen Ende der Grundplatte 6 ist vor der Wagenführung 7 ein Widerlager 64, das in nach oben stehende Arme mit Einkerbungen 65- an ihren oberen Enden ausläuft, um die Gelenkstange 37 darin aufzunehmen. Jeder dieser Arme trägt einen senkrecht zu ihnen liegenden Zapfen 66. Neben den Widerlagerarmen befindet sich ferner ein Anschlagstück 67 an der Grundplatte zur Anlage der Absätze 41 am Krane 33.
  • Auf der Spillwelle 21 sitzt lose ein gegabelter Führungsteil 68, über die Kettenräder 22 greifend. An diesem Teil greift ein Lenker 69 an, der am andern Ende an dem gegabelten Ende eines in einem Traglager 71 gelagerten Hebels 7o angreift. Der Hebel trägt ein einstellbares Gewicht 72, und dieses. sorgt mit seiner Schwere für Einhaltung des Hebels und demzufolge auch des Jochstückes 68 in einer der Endlagen. Die Gabel bildet einen Schlitz 75, in den ein Zapfen 74 in nach oben gerichteten Armen 73 am Hinterende des Schlittens bei seiner Rückwärtsbewegung eingreift. Zwischen den Enden der Führungsschienen 7 ist ein Ständer 76 mit schräg nach der Kettentrommel zu verlaufender Oberkante auf der Grundplatte6 befestigt, auf dem eine zur Aufnahme der Ankerkette geschlitzte Platte 77 bei 78 drehbar gelagert ist. Der Teil 68 besitzt an seiner einen Seite einen Zapfen 79, welcher mit dem gekrümmten oberen Ende eines Armes 8o, der an der Grundplatte 6 befestigt ist, in Eingriff kommt, so dä.ß der Arm einen Anschlag bildet, der die Bewegung des Hebels in der in Abb. 3 der Zeichnung dargestellten Lage begrenzt.
  • Weitere Kettenräder 8i sitzen auf der Welle 21, mit denen eine weitere Kette eines zweiten Ankers für den Bedarfsfall zusammenarbeiten kann. Ein Teil 82, welches dem Teil 68 gleicht, ist dem Kettenrad 81 zugefügt, und dieses wird durch Vermittlung des mit dem Hebel 83 verbundenen Lenkers 84 von Hand bewegt, um die Kette von dem Kettenrad 81 abzuheben oder mit ihm in Eingriff zu bringen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung und der Erfindung ist folgende. In Ruhelage (Zurückstellung) liegt der Kran mit dem Anker beigeklappt auf dem Schlitten unmittelbar vor der Kettentrommel am Ende der Bahn. Durch Anlassen des Motors wird die Spilltrommel und die Schraubenspindel 15 (Abb. 4) gedreht, wodurch sich der Schlitten nach rechts (zum Bug) bewegt. Bei Beginn der Schlittenbewegung wird der gewichtsbelastete Hebel 7o aus der Lage in Abb. 3 in die nach Abb. i geschwenkt, bis der Zapfen 74 den Schlitz 75 im Hebel verlassen hat. Die Kette 28 wird auf diese Weise mit den Zähnen der Kettentrommel --2 in Eingriff gebracht, so daß bei Weiterbewegen des Schlittens die Kette durch die Kettentrommel aufwärts und vorwärts gezogen wird. Bei dieser Bewegung des Schlittens werden die Enden der Achse 63 der Führungsrolle 36 am Ende des Kranes unterhalb der oberen Wände des Schlittens geführt, so daß der Kran sich nicht aufrichten kann. Beim Eintreten der Enden in die Schlitze 62 in den oberen Flanschen treten sie nach oben durch, und der Kran wird unter der Gewichtswirkung des Ankers etwa in die senkrechte Lage gemäß Abb. i aufgerichtet. Diese Schwenkbewegung des. Kranes wird durch den Eingriff der Absätze 41 am Kran in die Anschläge 67 der Arme des Widerlagers 64 eingeleitet. Wenn sich der Kran nach oben bewegt, legt sich die Kranachse 37 am Schlittenende in die Ausnehmung 65 der Widerlagerarme. Gleichzeitig wird die Klinke-58 durch eine Feder nach oben gedrückt, bis der Anschlag in die Nut 62 im Flansch 8 eines der Schlittenführungen einspringt . und auf diese Weise den Schlitten gegen Gleitbewegung verriegelt. Bei der weiteren Bewegung der Spindelwelle 15 wird die Kette nachgelassen und der Kran 33 durch das Gewicht des Ankers bis in eine im wesentlichen wagerechte Lage nach außen und abwärts bewegt, und zwar so lange, bis der kurze senkrechte Hebel am Kran gegen die Anschlagstifte 66 am Widerlager 64 trifft. Bei der Bewegung des Kranes in die wagerechte Lage treten die an seinem drehbar gelagerten Ende befindlichen Stifte 40 in die Sitze 47 der Arme des Jochstückes 46 ein, wodurch dieses Jochstück in die aus Abb. 2 ersichtliche senkrechte Lage hochgehoben wird, in welcher es die Kette in angehobener Lage über dem Kran stützt.
  • Während sich der Ankerschaft nach abwärts durch den im schräg ansteigenden Endteil der Gleitplatte 51 vorgesehenen Schlitz 56 hindurchbewegt, drückt die Welle der im Ende des Kranes gelagerten Rolle gegen den winklig abgesetzten mittleren Teil des schrägen Endes der Gleitplatte, wodurch die Gleitplatte 51 unabhängig vom Schlitten nach außen gezogen wird. Bei dieser Schwenkbewegung des Kranes nach abwärts schwingt die Platte 44, welche den Ankerkopf in der horizontalen Lage trägt, in eine im wesentlichen senkrechte Lage.
  • Beim Fischen des Ankers wird der Motor im umgekehrten Sinne angelassen. Die Kette 28 wird daher nach innen über die einzelnen Führungsrollen und Kettenräder gezogen und der Anker nach aufwärts gezogen, bis das Ende der . Öse 30 wieder in die Einkerbungen 32 (Abb. i) im Kopf des Kranes 33 eintritt. Darauf wird der Kran nach aufwärts geschwungen, und zwar von der in Abb. 2 gezeigten wagerechten Lage in eine im wesentlichen senkrechte Lage. Dabei bewegt sich der Ankerschaft nach aufwärts durch den Schlitz 56 im Endteil 54 der Platte 51, und der Gewichtsdruck drängt dabei diese Platte nach hinten (links) auf den Schlitten. Bei weiterem Zug der Kette schwingt der Kran nach hinten und abwärts von der im wesentlichen senkrechten Lage, und die Stifte 42 nehmen die hebelartigen Anschläge 45 an den Armen der Platte 44 mit und schwingen dadurch diese Platte nach oben in eine wagerechte Lage unter dem Ankerkopf. Während der Kran auf diese Weise nach hinten und abwärts bis in eine wagerechte Lage auf dem Schlitten bewegt wird, treten die Enden der Achse 63 der Rolle 36 nach abwärts durch die Nuten oder Ausschnitte 62 in den Führungsflanschen hindurch und unter diese Flansche, wobei ein Ende dieser Achse in die 'Klinke 58 tritt, um diese auszulösen, so daß der Schlitten auf diese Weise in den Führungen nach innen gezogen werden kann.
  • Wenn sich der Schlitten io dem Ende seiner Einwärtsbewegung nähert, so tritt der Stift oder Zapfen 74 in den Schlitz 75 des Hebels 7o ein und nimmt diesen Hebel über die senkrechte Lage hinaus mit, von wo aus der Hebel durch sein Eigengewicht weiter bis in seine schräge Endlage gelangt. Dadurch wird aber auch das Jochstück 68 nach aufwärts geschwungen und die Kette 28 außer Eingriff mit den Kettenrädern 22 durch Anhebung gebracht.
  • Natürlich könnten der Antriebsmotor und der Hauptteil des Getriebes in passender Form auch im Innern des Schiffes untergebracht sein. Auch die Form und Bauart des Schlittens selbst, der Ankerkran und die einzelnen anderen damit zusammenarbeitenden Teile können in mannigfaltig anderer Weise praktische Gestalt annehmen, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ausbringen und Fischen von Schiffsankern, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker auf einem Schlitten ruht, an den ein Kran angelenkt ist, der beim Ausbringen und Fischen des Ankers durch Ausfahren des Schlittens aufgerichtet und ausgelegt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kran am äußeren Ende der Fahrbahn durch Überkippen des Ankers nach außen aufgerichtet und in die Auslegerlage geführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am rückwärtigen Schlittenende angebrachter Zapfen (74) in den Schlitz eines Umstellhebels (7o) eingreift und selbsttätig bei Ausbringen des Ankers die Kette (28) mittels eines mit dem Hebel gelenkig verbundenen Jochstückes (68) mit den Kettenrädern in Eingriff bringt und sie beim Fischen des Ankers und Erreichung der Endlage des Schlittens selbsttätig aus den Kettenrädern (22) heraushebt.
DESCH83005D 1926-07-06 1927-06-19 Ankerkran Expired DE479458C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479458XA 1926-07-06 1926-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479458C true DE479458C (de) 1929-07-17

Family

ID=21951886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83005D Expired DE479458C (de) 1926-07-06 1927-06-19 Ankerkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479458C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926293A1 (de) Bohrrohraufsetzvorrichtung
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE102016013529B3 (de) Sägebockeinrichtung
DE479458C (de) Ankerkran
DE341958C (de) Vorrichtung fuer Ring-, Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen
DE2341813A1 (de) Kniehebelzwinge
DE564875C (de) Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen
DE2233093C2 (de) Weiche tür eine Hangebahn
DE10256054A1 (de) Greifvorrichtung zum Verlegen und Verladen
DE3029282C2 (de) Reitgewicht für eine Ankerkette
DE355487C (de) Selbsttaetige Hebelfeststellvorrichtung bei Gleishebeboecken
DE90587C (de)
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE615856C (de) Gleichzeitig als Riegel dienende Laufbuehne, insbesondere fuer Aufbrueche, mit an den Gleisen angelenkten Schwenkarmen
DE382536C (de) Selbsttaetige Kuebelkippvorrichtung an Kranen
DE3249387T1 (de) Maschine zum Handhaben von Rohren
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE221326C (de)
DE554093C (de) Verfahren zum Wiederausrichten der Schwellen von Baggergleisen
DE187538C (de)
DE520515C (de) Schuetzenwehr mit Eisklappe
DE323703C (de) Selbsttaetig kippender und sich selbsttaetig wieder aufrichtender Ladekuebel
DE868004C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE859574C (de) Vorrichtung zum Abtransport und Aufstapeln von Steinen