DE341958C - Vorrichtung fuer Ring-, Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen - Google Patents

Vorrichtung fuer Ring-, Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen

Info

Publication number
DE341958C
DE341958C DE1919341958D DE341958DD DE341958C DE 341958 C DE341958 C DE 341958C DE 1919341958 D DE1919341958 D DE 1919341958D DE 341958D D DE341958D D DE 341958DD DE 341958 C DE341958 C DE 341958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
spindles
holders
frame
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919341958D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE341958C publication Critical patent/DE341958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Ring-, Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen. Es ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der vor jeder Spindelreihe ein nach außen schwenkbarer Rahmen angeordnet ist, in dem eine drehbare sowie heb- und senkbare Stange mit je zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Haltern für die vollen und die leeren Spulen angeordnet ist. Diese Halter werden durch Drehen der Haltestange abwechselnd vor die Spindeln gebracht und durch Schwenkung des Rahmens vorbewegt, so daß sie einmal die vollen Spulen erfassen, worauf die Haltestange aufwärts bewegt wird, um die vollen Spulen von den Spindeln abzuziehen, während die für die leeren Spulen bestimmten Halter nach Einstellung über die Spindeln nach unten bewegt werden, um die leeren Spulen auf die Spindeln zu bringen. Die Halter liegen in ihrer Arbeitsstellung in verschiedenen Ebenen, weil die Halter für die vollen Spulen an dem mittleren Teil des GarnkSrpers angreifen, die Halter für die leeren Spülen dagegen am oberen Ende der Spule. Dementsprechend haben die Halter auch eine verschiedene Form, und es können nicht dieselben Halter einmal für die leeren Spulen, das andere Mal für die vollen Spulen verwendet werden. Ferner sind die Halter für • die leeren und die vollen Spulen versetzt gegeneinander angeordnet, so daß die Halterstange nach der Drehung auch in der Längsrichtung verschoben werden muß. Die Drehachse des schwenkbaren Rahmens liegt am unteren Ende der Maschine> so daß er den Zugang zu den Spindeln während der Arbeit erschwert.
Von dieser bekannten Einrichtung unterscheidet sich die vorliegende im wesentlichen dadurch, daß die Halter einander gegenüber und in derselben Ebene liegen und am Kopf der Spulen angreifen, so daß die gleichartig gestalteten Halter einmal die vollen Spulen, das andere Mal die leeren Spulen erfassen. Ferner liegt die Drehachse des die Halterstange tragenden Rahmens dicht vor den Lagern der Spindeln, so daß der ganze Rahmen um diese Drehachse nach unten heruntergeklappt werden kann und die Spindeln während der Arbeit vollkommen frei zugänglich bleiben.
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Vorrichtung ist in Abb. 1 im senkrechten Querschnitt in verschiedenen Stellungen auf beiden Seiten der nur in ihren wesentlichen Teilen dargestellten Spinnmaschine veranschaulicht. Abb. 2 zeigt in größerem Maßstabe einen Teil der Vorrichtung in Vorderansicht. Abb. 3 bis 8 zeigen Einzelteile der Spulenhalter und der sie tragenden Stange. Abb. 9 bis 14 zeigen die Vorrichtung in ihren verschiedenen Stellungen.
An dem Gestell 1 der Maschine sind in der
üblichen Weise die Spindelbänke 2 befestigt, in der die Spindeln 29 gelagert sind. Gegenüber einer jeden Spindelbank ist ein vor- und zurückschwenkbarer Wechselrahmen angeordnet, der aus zwei an den Enden der Maschine angeordneten, um die Fußpunkte schwenkbaren Stangen 3 besteht sowie einer Querstange 18, an der die nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Halter 19 für die Spulen angebracht to sind. Die Stange 18 ist an ihren Enden mit Muttern 5 (Abb. 2) versehen, deren hohle Schraubenspindeln 4 unverschiebbar auf den Stangen 3 des Rahmens drehbar sind. Durch Drehen der Schraubenspindeln kann daher die Querstange 18 mit den Spulenhaltern 19 in dem Wechselrahmen gehoben oder gesenkt werden. Jede Schraubenspindel 4 trägt an ihrem oberen Ende ein Kegelrad 6 (Abb. 1), das mit dem Kegelrad 7 einer über die ganze Länge der Maschine sich erstreckenden Welle 8 in Eingriff steht, die in an den oberen Enden der Stange 3 befestigten Armen gelagert ist. An jedem Ende dieser Welle 8 ist ein Handrad 9 angebracht, durch dessen Drehung die Querstange 18 mit den Spulenhaltern gehoben und gesenkt werden kann.
Das Vorschwenken des Wechselrahmens wird - durch eine Welle 10 bewirkt, die sich in der Mittelebene der Maschine über ihre ganze Länge erstreckt und an jedem Ende ein Sperrad π, ein Handrad 12 -sowie eine Schnurscheibe 13 trägt. An letzterer sind zwei Schnüre, Gelenkketten 14 o. dgl. befestigt, die mit ihren freien Enden an den oberen Enden der schwenkbaren Wechselrahmen angreifen. Diese legen sich in der oberen Arbeitsstellung, die auf der linken Seite von Abb. 1 veranschaulicht ist, mit einem Ansatz 15 gegen eine an dem Maschinengestell befestigte Blattfeder 16. Diese hat den Zweck, bei Nachlassung der Spannung der Schnur 14 den schwenkbaren Wechselrahmen so weit zurückzudrücken, daß sein Eigengewicht genügt, um ihn weiter nach unten zu schwenken. Die Schnüre 14 werden zweckmäßig in der Weise an der Scheibe 13 befestigt, daß sich die beiden Rahmen stets in derselben Stellung gegenüber der zugehörigen Spindelreihe befinden. Die verschiedene Stellung der beiden Wechselrahmen in Abb. 1 ist nur gewählt, um die Arbeitsweise der Vorrichtung' besser zu veranschaulichen. Mittels des Sperrades 11 können die Rahmen in jeder gewünschten Neigung festgehalten werden.
Um die Querstange 18 in jeder beliebigen Winkelstellung festhalten zu können, sind auf ihr neben einem Handrade 20 zwei Sperrräder 21 und 22 mit nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Sperrzähnen vorgesehen, deren Sperrklinken 23 und 24 an von der Mutter 5 ausgehenden Armen 25 angebracht sjnd.
Wenn die Spulen 26 in der Maschine fertiggespult sind, werden die Wechselrahmen mit HiMe des Handrades 12 in die in Abb. 1 und Abb. 9 gezeigte Stellung eingestellt, in der die nach innen gerichteten Halter 19 die Köpfe 27 der vollen Spulen umfassen. Sämtliche Spulen der Spindelbank können nun von ihien Spindeln abgehoben werden, indem mit Hilfe des Handrades 9 die Welle 8 in Umdrehung versetzt 7» und dadurch die Schraubenhülsen 4 gedreht werden, so daß die Stange 18 in ihre in Abb. 10 dargestellte obere Lage gehoben wird, in der die Spulen sich über den oberen Enden der Spindeln 29 befinden. Nun werden die beiden Wechselrahmen der Maschine in die in Abb. 11 gezeigte Stellung geführt, indem man das Handrad 12 dreht, so daß die Seile 14 von ihren Seilscheiben abgewickelt werden, wobei die Wechselrahmen anfangs von den Federn 16 auswärts und sodann durch ihre eigene Schwere weitergeführt werden. Diese Bewegung wird unterbrochen, sobald sie so weit auswärts geschwenkt worden sind, daß die Stange 18 mit den jetzt von ihnen getragenen vollen Spulen nebst den leeren Spulenröhren 28, welche in die anderen Halter 19 eingesetzt worden sind, ungehindert durch die Spindeln 29 um 180 ° gedreht werden kann (s. Abb. 11), in der die Stange 18 nach einer Drehung um 90° dargestellt ist. Nach dieser Drehung der Stange 18 um 180° werden die Wechselrahmen wieder an die Spindeln geführt (Abb. 12), indem man das Handrad 12 dreht, so daß die Seile 14 sich wieder auf ihre Seilscheiben aufwickeln. Die leeren Spulen 28 befinden < sich nun über den Spindeln 29, so daß sie, wenn die Stange 18 wiederum durch Drehung der Schraubenhülsen 4 gesenkt wird, auf die Spindeln aufgeschoben werden, wie in Abb. 13 dargestellt ist. Sobald die leeren Spulen auf ihre Spindeln geschoben sind, werden die Rahmen zuerst in eine Mittellage, z. B. die in Abb. 14 mit punktierten Linien gezeigte Lage, niedergelassen, in welcher die Stangen 18 nach außen bewegt werden, worauf die Wechselrahmen in die in Abb. 14 mit ausgezogenen Linien' gezeigte Lage herabgeführt werden. Die Spinnmaschine wird dann wieder in Tätigkeit gesetzt, so daß die Garnkörper auf den zuletzt aufgesetzten Spulen gebildet werden. Inzwischen werden die vorher mittels der Wechselrahmen abgehobenen fertigen Spulen 26 mit der Hand abgenommen und durch leere Spulen ersetzt, so daß, wenn die vorher aufgesetzten Spulen wieder gefüllt sind und die Wechselrahmen wieder in die aufrechte Stellung geführt werden, in ihnen die leeren Spulen vorhanden sind, welche anstatt der vollen Spulen auf die Spindeln aufgesetzt werden sollen. Wenn die Wechselrahmen aus ihrer herabgelassenen Lage in die aufrechte Stellung geführt werden, so werden
sie wie beim Niederlassen in einer Mittellage, z. B. der in Abb. 14 mit punktierten Linien gezeigten Lage, angehalten, wobei die Stangen 18 in ihre untere Lage an die Spindelbänke hinabgeführt werden, damit die Halter 19, wenn die Wechselrahmen in der aufi echten Lage ankommen, in Höhe der Köpfe der auf den Spindeln befindlichen Spulen gelangen und diese umfassen können, wie in Abb. 9 gezeigt ist, Die Vorrichtungen nehmen nun wieder die Lage ein und sind mit den leeren Spulen versehen, welche erforderlich sind, um die von den Spindeln abgenommenen vollen Spulen zu ersetzen, wie vorstehend beschrieben ist.
Wenn die leeren Spulen durch Senken der Stange 18 auf ihre Spindeln gesetzt werden sollen, ist es nötig, daß sie sich genau über den Spindeln befinden. Zur Erreichung der erforderlichen genauen Einstellung sind an der einen Seite die Halter, welche die Köpfe der Spulenröhren umfassen und von denen die Spulen getragen werden, durch eine besondere Anordnung so auf der Stange 18 angebracht, daß sie sich in einem Abstande voneinander befinden, der dem Abstande zwischen den Spindeln genau gleich ist, woduich eine genaue Einstellung der Spulen in der Seitenrichtung ermöglicht wird. Um auch in der Querrichtung gegen die vorgenannte Seitenrichtung eine genaue Einstellung zu erreichen, ist andererseits eine Anordnung getroffen, welche bewirkt, . daß, wenn die Stange 18 aus der in Abb. 10 in die in Abb. 12 dargestellte Stellung gedreht wird, diese Drehung genau 180 ° beträgt. "
Zur Ausführung der vorerwähnten Anordnungen ist die Stange 18 auf besondere Weise zusammengesetzt, wie aus Abb. 3 und 4 hervorgeht. Abb. 3 zeigt einen Teil der Stange von der Seite und Abb. 4 denselben Teil im Grundriß. Diese zusammengesetzte Stange, welche in vorstehender Beschreibung mit 18 bezeichnet worden ist, welche Bezeichnung indessen in diesen Abbildungen nicht verwendet wird,besteht aus einer inneren Stange 30, auf welche Platten 31 und als Abstandsstücke für diese dienende Rohrstücke 32 und 33 aufgezogen sind. Diese Platten 31 sind paarweise angeordnet, und jedes solche Paar bildet einen Spulenhalter, wie er in Abb. 1 und 2 mit 19 bezeichnet worden ist. Die Platten in jedem Paar werden voneinander durch ein Rohrstück 32 von solcher Länge getrennt gehalten, daß die Platten den Kopf 27 einer Spule umfassen und sie in der gewünschten Lage festhalten können, während die Länge der Rohrstücke 33 so abgepaßt ist, daß die von den Platten getragenen Spulen einen Abstand voneinander haben, der dem Abstande der Spindeln voneinander gleich ist. Damit die Platten eine bestimmte Stellung auf der Stange 30 einnehmen können, ohne sich auf ihr zu drehen, ist die Stange der Länge nach abgeplattet und das Loch 34 in den Platten (Abb. 5) nach dem Querschnitt der Stange 30 geformt. In jedem Halter sind die Platten 31 an den einander zugewandten Seiten mit rinnenförmigen Vertiefungen 35 versehen, in welche die Ringe der Spulenköpfe hineinpassen, so daß die Spulen in einer bestimmten Lage von den federnden Platten sicher festgehalten werden. Die Vertiefungen 35 sind in Abb. 6 gezeigt, welche ein Schnitt nach der Linie 6-6 in Abb. 5 ist.
Um ein Durchbiegen der langen Stange 18 zu verhindern, ist an einer oder mehreren Stellen der Stange eine besondere Führung angeordnet, welche aus einer mit der Spindelbank drehbar verbundenen Stange 36 besteht, für welche ein entsprechendes in die Stange 18 eingepaßtes Gleitstück 37 (Abb. 3, 4, 7 und 8) vorhanden ist. Dieses Gleitstück, dessen Länge der Länge eines Röhrenstückes 33 entspricht, ist mit seitlichen Schraubenzapfen 38 versehen, die von gleichem Durchmesser sind, wie die Stange 30, welche wie ein Gleitstück 37 angeordnet ist, unterbrochen ist. An der Teilungsstelle sind die Enden der Stange 30 mit Gewinden versehen und jedes dieser Enden zusammen mit dem entsprechenden Zapfen 38 in ein Rohrstück 32 mit Innengewinden eingeschraubt. . In dem Gleitstück 37 ist ein diametral durchgehendes Loch 39 angeordnet, welches von demselben Durchmesser ist wie die Stange 36 und ihr als Führung dient. Das Gleitstück ist von einer Hülse 40 mit einem durchgehenden Loch für die Stange 36 und in deren Verlängerung mit einem Vorsprung 41 umgeben, in den das Ende der Stange 36 zurücktritt, wenn die aus den Stangen 30, den Rohrstücken 32, 22, den Haltern und den Gleitstücken 37 zusammengesetzte Stange 18 gedreht werden soll. Es ist leicht einzusehen, daß mit dieser Anordnung die erforderliche Drehung der Stange 18 um 180° leicht auszuführen ist. Wenn der Wechselrahmen bis in die in Abb. 10 gezeigte Stellung gehoben i°5 worden ist, hat das Ende der Stange 36 das Gleitstück 37 ganz und gar verlassen, befindet sich jedoch noch in dem Vorsprung 41, so daß die Hülse 40 stehenbleibt, während die Stange 18 sowohl wie die von dieser getragenen no Spulen und Spulenröhren aus der in Abb. 10 gezeigten in die in Abb. 12 gezeigte Stellung gedreht werden können. Nur in dem Falle, wenn hierbei eine Drehung um 180 ° stattgefunden hat, ist es möglich, die Stange 18 und die von ihr getragenen leeren Spulenröhren aus der Stellung nach Abb. 12 in die in Abb. 13 gezeigte Stellung herabzuführen. Bei diesem Herabführen bildet der Vorsprung41, in welchem sich das obere Ende der Stange 36 vor Beginn der Bewegung befindet, eine Führung für die Stange, so daß sie leicht in das
gerade vor derselben eingestellte Loch 39 des Gleitstiickes 37 hineintreten kann. Mit der Stange 36 wird auch bewirkt, daß sowohl die leeren Spulen, wenn diese auf die Spindeln aufgesetzt, wie auch die fertigen Spulen, wenn diese von den Spindeln genommen werden, sich unverrückbar in geradlinigen Bahnen bewegen, und daß diese Stange 18 während ihrer Bewegung abwärts oder aufwärts sich nicht drehen kann.

Claims (8)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung für Ring-, Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen mit einem vor jeder Spindelreihe angeordneten schwenkbaren Rahmen, in dem eine heb- und senkbare drehbare Stange mit je zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Haltern für die vollen und die leeren Spulen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter in derselben Ebene angeordnet und gleichartig gestaltet sind, so daß derselbe Halter abwechselnd einmal die volle Spule, das andere Mal die leere Spule erfaßt. ·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stange mit den Spulenhaltern haltende Rahmen seine Drehachse dicht vor den Lagern der Spindeln hat, so daß der ganze Rahmen um diese Drehachse nach unten heruntergeklappt werden kann und die Spindeln vollkommen frei zugängig läßt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalterstange (r8) an jedem Ende eine Mutter (5) trägt, die auf einer drehbaren, aber nicht verschiebbaren, mit dem Maschinengestell schwenkbar verbundenen Schraubenspindel (4) sitzt, mittels welcher die Spulenhalterstange (18) mit den leeren und vollen Spulen gehoben und gesenkt werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrahmen an jedem Ende mit dem einen Ende eines Seils o. dgl. (14) verbunden ist, dessen anderes Ende an einer Seilscheibe (13) angreift, durch deren Drehung der Wechselrahmen von den Spindeln zurück oder an die Spindeln herängeschwenkt werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalterstange (18) aus einer gegebenenfalls in mehrere Längen geteilten inneren Stange (30, Abb. 3 und 4) besteht, mit auf diese aufgezogenen Platten (31), welche als Halter (19) dienen, und Rohrstiicken (32 und 33), die als Abstandsstücke zwischen den Platten liegen, so daß die Halter sich in einem Abstande voneinander befinden, welcher dem Abstande zwischen den Spindeln gleich ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ■gekennzeichnet, daß in die Spulenhalterstange (18) ein oder mehrere Gleitstücke (37) eingesetzt sind für mit dem Maschinengestell schwenkbar verbundene Führungsstangen (36), die bei höchster Stellung der Spulenhalterstange (18) mit ihren äußeren Enden in Ansätze (41) von die Gleitstücke umfassenden Hülsen (40) zurücktreten, um die Drehung der Stange (18) und der Gleitstücke (37) zu gestatten.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch-6,-dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (37) mit Seitenzapfen (38) versehen ist, welche Ver- ■ längerungen der Stange (30) bilden und zusammen mit den gegenüberstehenden Enden derselben in dem Rohrstück (32) befestigt sind, so daß das Gleitstück mit der Stange ein zusammenhängendes Ganzes bildet.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (31) der Spulenhalter an den einander zugewendeten Seiten mit Vertiefungen (35, Abb. 5 und 6) versehen sind," in welche die auf den Köpfen der Spulen befindlichen Ringe hineintreten.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DE1919341958D 1919-05-23 1919-09-18 Vorrichtung fuer Ring-, Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen Expired DE341958C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE341958X 1919-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341958C true DE341958C (de) 1921-10-11

Family

ID=33476149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919341958D Expired DE341958C (de) 1919-05-23 1919-09-18 Vorrichtung fuer Ring-, Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1384449A (de)
DE (1) DE341958C (de)
FR (1) FR502175A (de)
GB (1) GB152893A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869759C (de) * 1949-11-29 1953-03-09 Tmm Research Ltd Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE887324C (de) * 1949-12-13 1953-08-24 Tmm Research Ltd Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Aufsetzen der leeren Spulenhuelsen od. dgl. auf die Spindeln
DE1292563B (de) * 1964-12-19 1969-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen Spulenwechsel an Spinn- und Zwirnmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751746A (en) * 1950-10-24 1956-06-26 Busquets Juan Badia Donning mechanism for continuous spinning machines
US2716326A (en) * 1951-05-12 1955-08-30 Callaway Mills Co Doffing and donning apparatus
CH662586A5 (de) * 1982-03-20 1987-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE3240822A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinnmaschine mit einem spulengatter
DE3312116A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869759C (de) * 1949-11-29 1953-03-09 Tmm Research Ltd Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE887324C (de) * 1949-12-13 1953-08-24 Tmm Research Ltd Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Aufsetzen der leeren Spulenhuelsen od. dgl. auf die Spindeln
DE1292563B (de) * 1964-12-19 1969-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen Spulenwechsel an Spinn- und Zwirnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR502175A (fr) 1920-05-06
US1384449A (en) 1921-07-12
GB152893A (en) 1920-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256531A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1228040B (de) Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
DE341958C (de) Vorrichtung fuer Ring-, Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1196929B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Kabel-trommeln bei einer Wickelvorrichtung
DE900203C (de) Verstellbarer Haspel fuer Draehte od. dgl.
DE3034993A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE3015366C2 (de) Verlitzmaschine mit halbautomatischer Spulenwechselvorrichtung
CH234846A (de) Hebevorrichtung.
EP0047838B1 (de) Hülsenauswechselvorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE369052C (de) Spulenabnehmevorrichtung fuer Spinn- und aehnliche Maschinen
DE917298C (de) Laengs einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine schrittweise fortschaltbare und feststellbare Spulen-Abzieh- und Spulenhuelsen-Aufsteckvorrichtung
CH306841A (de) Kreuzspulmaschine.
DE877721C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen in Spinnmaschinen
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE523077C (de) Einziehbares Fahrgestell
DE450600C (de) Glocken- oder Ringspinnmaschine
DE604958C (de) Laengs einer Wagenfeder von Kraftfahrzeugen beweglicher, abnehmbarer Tragbuegel zum Ansetzen eines Wagenhebers
AT206727B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen Verschlußgliederreihe
DE257261C (de)
DE500975C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE2950561C2 (de) Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut
DE887324C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Aufsetzen der leeren Spulenhuelsen od. dgl. auf die Spindeln
DE431335C (de) Spulenwechselvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen
DE491468C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- oder aehnliche Textilmaschinen