DE2950561C2 - Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut - Google Patents

Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut

Info

Publication number
DE2950561C2
DE2950561C2 DE2950561A DE2950561A DE2950561C2 DE 2950561 C2 DE2950561 C2 DE 2950561C2 DE 2950561 A DE2950561 A DE 2950561A DE 2950561 A DE2950561 A DE 2950561A DE 2950561 C2 DE2950561 C2 DE 2950561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
goods
receiving frame
stack receiving
distributor arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950561A1 (de
Inventor
Ernest Lyon Fombonne
Maurice Bron Perret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec SA
Original Assignee
Vallourec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallourec SA filed Critical Vallourec SA
Publication of DE2950561A1 publication Critical patent/DE2950561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950561C2 publication Critical patent/DE2950561C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/186Cylindrical articles, e.g. tubes, rods, etc.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verteilersystem nach desi Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das aus der DE-OS 27 34 707 bekannte Verteilersystem der eingangs genannten Art ist für die Bündelung von Stahlstäben bestimmt, die zusammengefaßt gleichzeitig abgelängt werden sollen. Eine räumlich dichte Packung von Stahlstäben mit kreisförmigem Querschnitt soll bewußt verhindert werden, da dies die feste Halterung in einem Bündel erschwert.
Ausgehend von diesem bekannten Verteilersystem nach der DE-OS 27 34 707 liegt der Erfindung die Aufgabe zugninde, ein Vcrteilersystem zu schaffen, das ein kontinuierliches und sicheres Zuführen jeweils einer bestimmten Anzahl von Gegenständen in die Stapelstelle gewährleistet, um somit ein entsprechend geformtes Bündel, bestehend aus einer vorgegebenen Anzahl von Gegenständen pro Lage und Lagen pro Bündel zu erhalten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein VerteUersystem mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Weiterhin ist aus der FR-PS 13 67 018 ein Verteilersystem bekannt, das jedoch für die Schaffung sechseckiger Bündel aus stabförmigem Gut ausgelegt ist. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung kann das Gut nicht kontinuierlich von der Fertigung bis zur Endlage im gestapelten Bündel durchlaufen, sondern es bedarf immer zunächst eines Hintereinanderreihens auf einer schrägen Ablage, so daß ein nicht kontinuierlicher Vorgang auftritt
Schließlich ist aus dem DE-GM 68 04 220 ein Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfahigem, rohrförmigem Gut bekannt, bei dem das aus einer Sammelmulde entnommene Gut zunächst vereinzelt wird und anschließend in einer Bündelformeinrichtung mit gegeneinander bewegbaren Profilarmen zu sechseckförmigen Bündeln zusammengefaßt wird.
Das Veirteilersystem nach dem Patentanspruch 1 ermöglicht demgegenüber ein dosiertes Einbringen des zu stapelnden Gutes in die entsprechende Stapelposition bei kontinuierlichem Arbeitsablauf. Die Verteilerarme sind an dem beweglichen Rahmen parallel zu den Bodenteilen des Stapelaufnahmerahmens heb- und senkbar und in den Stapelaufnahmerahmen hinein schwenkbar angeordnet.
Vorteilhafterweise ist die Länge der Verteilerarme so bemessen, daß sie sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Stapelaufnahmerahmens erstrecken und vor den dem Rahmen abgewandten Seitenschenkel in einem Abstand enden, der etwas größer ist als der Durchmesser des Gutes.
Die Nase am Ende jedes Verteilerarmes kann vorteilhafterweise in axialer Richtung aus dem bzw. in den Verteilerarm gefahren werden, um die Entfernung zwischen dem Ende der Nase und den Seitenschenkeln in Abhängigkeit vom Durchmesser des Gutes einzustellen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung erlaubt die Zuführung eines Rohres pro Sekunde. Dabei kann das Verteilersystem für die Rohre entweder an ein übliches Zu-
führungssystem oder direkt am Ausgang einer Schweißlinie für die Rohre vorgesehen sein.
Für die Bildung eines ersten Bettes auf den Bodenteilen des Stapelaufnahmerahmens werden die Verteilerarme so oberhalb des Bodenteils eingestellt, daß sich s zwischen den oberen Flächen der Bodenteile des Stapelaufnahmerahmens und den Verteilerarmen ein freier Raum ergibt, dessen Höhe nur wenige Millimeter größer als der Durchmesser D der Rohre ist, so daß eine erste Lage von N Rohren auf den Bodenteilen des Stapelaufnahmerahmens aufliegt Nach Bildung dieser ersten Lage werden dann die Verteileranne um den Betrag D nach oben gefahren, um die Bildung einer zweiten Schicht zu ermöglichen. Für alle nachfolgenden Lagen werden dann die Verteilerarme jeweils um einen Betrag D/l x VT hochgefahren, so daß immer über der bereits gebildeten Lage ein freier Raum belassen werden muß, der gerade genügt, um die Bildung der nachfolgenden Lage zu ermöglichen. Auf rfiese Weise erhält man Lagen, welche abwechselnd N bzw. N-I Rohre aufweisen.
Die Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise noch durch Führungen für die Bereifung des Bündels ergänzt werden, welche längs des Stapelaufnahmerahmens in Abständen voneinander vorgesehen sind, um die Bereifungshölzer oder andere zur Bereifung und/ oder Verspannung des Bündels erforderlichen Organe einzuführen.
Die Vorrichtung wird im Nachfolgenden anhand eines Ausfuhrungsbeispiels in der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Vorrichtung in der Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine Frontansicht der Vorrichtung, wobei die Organe für die Zuführung der Rohre aus Gründen der Übersichtlichkeit fortgelassen wurden,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 bis Fig. 9 Seitenansichten der Vorrichtung, welche die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutern.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell 1, welches drehbar um eine horizontale Achse gelagert ist und beispielsweise mittels einer pneumatischen Winde aus der horizontalen Stellung, wie sie beispielsweise in der F ig. 4 veranschaulicht ist, in eine geneigte Stellung zur Horizontalen überführt werden kann, wie sie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Der bevorzugte Neigungswinkel liegt bei 20°.
Dieses drehbare Gestell 1 dient als Träger für einen Stapelaufnahmerahmen 2, im folgenden Einfassung genannt, der eine Mehrzahl U-förmiger Elemente aufweist, die ihrerseits aus je zwei vertikalen Schenkeln 3 bestehen, die im unteren Bereich mit Streben 4 verbunden sind. Dabei bildet die Gesamtheit der Verbindungsstreben 4 den Boden der Einfassung 2.
Wie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, weisen einige Schenkel 3 auf der Innenseite vorspringende Zapfen 5 auf, deren Länge und Überstand in Abhängigkeit von den Durchmessern des Rohres eingestellt werden können. Diese Zapfen 5 dienen dazu, die Rohre in zueinander versetzten Lagen auszurichten.
Die Vorrichtung weist eine Mehrzahl von Verteilerarmen. 6, im folgenden Schwenkarme genannt, auf, die gelenkig an Lagerstellen 7 an einem Rahmen 8 befestigt sind, der seinerseits mit Muffen 9, die Kugellager aufweisen können, längs Führungsstangen 10, die mit Supporten 11 verbunden sind, verschiebbar ist.
Die Supporte 11 tragen die Ritzel oder Zahnräder 12 für die Ketten 13, welche die Auf- bzw. Abbewegung des Rahmens 8 mit den Schwenkarmen 6 bewirken. Wie man weiterhin aus den Fig. 4 bis 9 ersehen kann, sind die Führungsstangen 10, an denen der Rahmen 8 verschiebbar gelagert ist, um den gleichen Winkel zur Vertikalen geneigt wie das Gestell 1, das die Einfassung 2 trägt, zur Horizontalen geneigt ist.
Wie weiter oben angegeben, beträgt dieser Winkel in der Praxis vorzugsweise 20°.
Die Schwenkarme 6 sind mit dem Rahmen 8 verschiebbar, wobei sie untereinander parallel bleiben und in bezug auf die Horizontale immer denselben Winkel aufweisen wie die Bodenteile 4 der Einfassungselemente 2.
Dis Schwenkarme 6 können sich also auf den Boden der Einfassung zu und von dieser fortbewegen, indem sie immer parallel zu den Bodenteilen verlaufen, wenn diese sich in der geneigten Stellung befinden.
Die Zahnräder oder Ritzel 12 ermöglichen das Einstellen des Rahmens 8 und damit auch der Schwenkarme 6. Sie werden mittels des Getriebes 14 (F i g. 1) mit variabler Geschwindigkeit angetrieben. Das Getriebe 14 ist ein doppelsinnig arbeitendes elektronisch regelbares Wechselgetriebe, so daß die Bewegungen des Rahmens 8 und damit auch die Arme 6 nach oben oder nach unten mit entsprechend eingestellten Geschwindigkeiten erfolgen.
Die Gesamtheit der aus dem Rahmen 8 und den Armen 6 bestehenden Anordnung wird durch Gegengewichte, die schematisch durch die Bezugsziffer 15 in der Fig. 1 angedeutet sind, im Gleichgewicht gehalten.
Jeder der Schwenkarme 6 weist an seinem Ende eine Nase 16 auf, die axial in bezug auf den Arm 6 aus diesem ein- oder ausgefahren werden kann. Die Nasen 16 sind am oberen Endbereich mit Abschrägungen 17 versehen. Am Ende jeder Nase ist ein Kabel 18 befestigt, auf denen die zu stapelnden Rohre beim Transport in den Stapelaufnahmerahmen aufliegen.
Wie man insbesondere aus den Fig. 5 bis 7 ersehen kann, bewegen sich die Rohre runter der Wirkung der Schwerkraft längs der Kabel 18, welche sich von dem Galgen 19 schräg nach unten erstrecken. Die Rohre werden dabei durch ein beliebiges System zugeführt, welches mit der Bezugsziffer 20 in der F i g. 4 schematisch dargestellt ist.
Die Vorrichtung weist im übrigen eine Anschlagplatte 21 auf, die pneumatisch betrieben werden kann und aus der Fig. 3 schematisch ersichtlich ist. Diese Vorrichtung dient dazu, die Enden der in der Einfassung liegenden Rohre miteinander in Flucht zu bringen.
Die Vorrichtung weist außerdem in an sich bekannter Weise Führungen 22 für das Einsetzen von Bereifungselementen auf (siehe Fig. 2 und 3), um beispielsweise Bereifungshölzer einschieben zu können, sobald die Stapelung der Rohre in der Einfassung entsprechend durchgeführt ist.
Im nachfolgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 9 die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben.
Der Rahmen 8 befindet sich in der oberen Position, während die Schwenkarme 6 sich in der eingeklappten Stellung befinden, in der sie parallel zu der Längsachse der Einfassung verlaufen.
Man regelt die Lage der Nase 16 in bezug auf den Schwenkarm 6 so, daß, sobald der Schwenkarm sich in der ausgefahrenen Position senkrecht zur Längsachse
der Einfassung befindet (Fig. S bis 7), die Entfernung zwischen dem Ende der Nase 16 und den Schenkeln 3 der Fassung, die auf der dem Support 11 abgewandten Seite liegen, leicht größer als der Durchmesser eines Rohres ist, um das Durchtreten des Rohres zu ermög- s liehen.
Danach fahrt man die Einfassung 2 in die geneigte Position, indem das Gestell 1 geschwenkt wird. Dabei wird gleichzeitig der Rahmen 8 mit den Schwenkannen 6 mit relativ hoher Geschwindigkeit in die untere Stellung bis zum Boden 4 der Einfassung gefahren, wonach anschlieBend der Schwenkarm wieder in eine Stellung angehoben wird, bei der die untere Fläche des Schwenkarmes sich in einer Entfernung D +j vom Boden 4 befindet, wobei D der Durchmesser des Rohres und j ein Spiel von wenigen Millimetern darstellt.
Diese Arbeitsstellung ist in der Fig. 5 veranschaulicht. Nach Erreichen dieser Arbeitsstellung wird das Verteilersystem freigegeben und die Rohre können längs der Kabel 18 nach unten rollen, bis sie an dem abgeschrägten Ende 17 der Nase 16 zwischen den Nasen und den zugeordneten seitlichen Schenkeln 3 ankommen, von wo aus sie auf den geneigten Boden 4 der Einfassung fallen, ohne daß sie sich verhaspeln oder überlagern können, weil der freie Raum zwischen dem Boden und den Schwenkarmen eng genug gewählt worden ist.
Man erhält auf diese Weise, wie aus F i g. 5 ersichtlich, eine erste regelmäßige Lage von N Rohren, welche nebeneinander auf dem Boden 4 der Einfassung liegen.
Für die Bildung der nachfolgenden Lage wird der Rahmen 8 mit den Schwenkarmen 6 um einen Betrag D nach oben gefahren, so daß sich in dem freien Raum zwischen der Oberseite der ersten Lage und der Unterseite der Schwenkarme 6 eine zweite Lage von Λ'-Ι Rohren bilden kann. Nach Bildung der zweiten Lage fährt man den Rahmen 8 und die Schwenkarme um eine weitere Strecke nach oben, die
DVT
beträgt. Dann bildet sich eine dritte Lage von WRohren. Zur Bildung der vierten Lage wird dann der Rahmen mit den Schwenkarmen erneut hochgefahren, und zwar wieder um den vorgenannten Betrag. Das gleiche gilt für alle weiteren Lagen, bis die letzte Lage mit W Rohren komplettiert ist. Die Phasen des Aufbaus des Bündels sind schematisch in den F i g. 6 und 7 veranschaulicht.
Schließlich fahrt man nach endgültigem Aufbau des Bündels den Rahmen 8 und die Nasen 16 mit relativ hoher Geschwindigkeit bis in die oberste Stellung, die in der Fig. 8 veranschaulicht ist, wobei dann die Schwenkarme mit den Nasen 16 in die eingeklappte Stellung geschwenkt werden.
Die gefüllte Einfassung wird anschließend in die horizontale Lage zurückgeschwenkt, wie dies in der Fig. 9 veranschaulicht ist.
In dieser Phase werden von der Bedienung der Maschine die vertikalen Bereifungen in die Führungen 22 eingesetzt und schließlich auch das obere Abschlußstück der Bereifung eingelegt, um die Festspannung des Bündels vornehmen zu können. Dabei wird nach Einlegen der Bereifungshölzer ein Spannband in die Führungen eingeführt, um das ganze Bündel von rechteckigem Querschnitt herumgeführt und die Verspannung mittels eines pneumatischen Gerätes durchgeführt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfahigem, rohriormi- s gern Gut gleichen Querschnitts zur Herstellung von Bündeln rechteckigen Querschnitts mit einer gegen die Horizontale geneigten Zufuhrung für die Zufuhr des Gutes in die Stapelstelle und einem um einen Neigungswinkel gegen die Horizontale in die Arbeitsstellung schwenkbaren Stapelaufnahmerahmen, in den jeweils eine vorbestimmte Anzahl von rohrförmigen! Gut unter Bildung einzelner Lagen zu einem Bündel aufschichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilersystem für das \s Gut (T) aus Verteilerarmen (6) besteht, die in der Arbeitsstellung in den Stapelaufnahmerahmen (2) eingreifen, parallel zu Bodenteilen (4) des geschwenkten Stapelaufnahmerahmens (2) verlaufen und höhen- sowie längenverstellbar sind, so daß zwischen äußeren Nasen (16) der Verteilerarme und diesen Nasen (16) benachbarten Seitenschenkeln (3) des Stapelaufnahmerahmens (2) sowie zwischen den Bodenteilen (4) des Stapelaufnahmerahmens (2) bzw. der jeweils obersten Stapellage des Gutes (T) und den Verteilerarmen (6) ein der Dicke des Gutes (T) entsprechender Freiraum zum Eintritt des Gutes (T) bzw. zur Bildung der folgenden Stapellage des Gutes (T) verbleibt, daß die Verteilerarme (6) an einem beweglichen Rahmen (8) schwenkbar befestigt sind, der längs Führungsstangen (10) verschiebbar ist, und daß die Zuführung aus einer Mehrzahl von Kabeln (18) besteht, die im Abstand voneinander und jeweils mit einem Ende an den Enden der Verteilerarme (6) und mit dem anderen Ende an einem hochgelegenen Galgen (19) befestigt sind, auf dessen Oberseite das Gut (T) zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Verteilerarme (6) zur Horizontalen und der Neigungswinkel des Rahmens (8) in bezug auf die Vertikale 20° beträgt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (16) in axialer Richtung aus dem bzw. in den Verteilerarm (6) fahrbar ist, um die Entfernung zwischen dem Ende der Nase (16) und den Seitenschenkeln (3) in Abhängigkeit vom Durchmesser des Gutes (T) einzustellen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (16) der Verteilerarme (6) an ihrem äußeren Endbereich eine Abschrägung (17) für die Führung des Gutes (T) zu einem Freiraum aufweisen, der zwischen dem Ende der Nasen (16) und den Seitenschenkeln (3) des Stapelaufnahmerahmens (2) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerarme (6) an dem Rahmen (8) angelcnkt sind und aus einer eingeklappten Stellung, in der sie sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Stapelaufnahmerahmens (2) erstrecken, in die Arbeitsstellung ausschwenkbar sind, die senkrecht zur Längsachse des Stapelaufnahmerahmens (2) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Stapelaufnahmerahmens eine Anschlagplatte (21) vorgesehen ist, die vorzugsweise pneumatisch gegen ein Ende des Bündels verschiebbar ist, um eine Ausrichtung der gestapelten Gutenden zu bewirken.
DE2950561A 1978-12-18 1979-12-15 Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut Expired DE2950561C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7835558A FR2444631A1 (fr) 1978-12-18 1978-12-18 Dispositif pour empiler en lits reguliers des produits longs notamment des tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950561A1 DE2950561A1 (de) 1980-07-03
DE2950561C2 true DE2950561C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=9216256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950561A Expired DE2950561C2 (de) 1978-12-18 1979-12-15 Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2950561C2 (de)
ES (1) ES486979A0 (de)
FR (1) FR2444631A1 (de)
GB (1) GB2038275B (de)
IT (1) IT1127708B (de)
NL (1) NL7909085A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113386209B (zh) * 2021-07-13 2023-01-03 湖南伊索尔复合材料有限公司 一种具有自调节托举下料机构的压刨机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986685A (fr) * 1943-12-07 1951-08-03 Dispositif destiné à emmagasiner des objets cylindriques
FR1367018A (fr) * 1963-06-25 1964-07-17 Minnesota Mining & Mfg Machine à botteler
DE6804220U (de) * 1968-04-27 1968-10-26 Doerpinghaus Kurt Vorrichtung zur herstellung von buendelpaketen langgestreckter art.
DE1807845A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-18 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapeln von Rundbarren auf Transportpaletten od.dgl.
DE2401175A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zum ablegen langer stangenprofile, vorzugsweise rohre, in eine stapelmulde
IT1024296B (it) * 1974-10-07 1978-06-20 Brev C E A Dispositivo incassettatore per fiale o corpi tubolari in genere
FR2355743A2 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Lacan Jacques Appareil de distribution de batonnets
DE2734707C2 (de) * 1977-08-02 1986-05-15 Walter Hasenkämper Schrauben- und Mutternfabrik GmbH & Co KG, 5820 Gevelsberg Stapelvorrichtung für Stabstahl

Also Published As

Publication number Publication date
NL7909085A (nl) 1980-06-20
GB2038275B (en) 1983-05-11
IT1127708B (it) 1986-05-21
DE2950561A1 (de) 1980-07-03
IT7928042A0 (it) 1979-12-17
FR2444631A1 (fr) 1980-07-18
ES8100197A1 (es) 1980-11-01
FR2444631B1 (de) 1982-01-22
ES486979A0 (es) 1980-11-01
GB2038275A (en) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE2929851C2 (de)
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2755629A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von laenglichen gegenstaenden, insbesondere von profil- oder flachstangen
EP0272395A1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE2938974A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen stapeln von gittermatten unter abwechselndem wenden derselben
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE2950561C2 (de) Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut
DE2046284B2 (de) Rohrauslauf an einem schraubennahtrohrwerk
DE1452415B2 (de) Bandführung vor einem Schraubennahtrohrwerk
DE2828917C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE3340049C2 (de)
DE2001358C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von räumlichen Gitterträgern
DE3924095C2 (de)
WO2021209304A1 (de) Mattenschweissanlage zur herstellung von betonstahlmatten und verfahren unter verwendung derselben
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE3239145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln von schnallen auf riemen, insbesondere riemen fuer buestenhalter oder andere unterbekleidung oder bekleidung
DE2734707C2 (de) Stapelvorrichtung für Stabstahl
EP0960816B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln
DE4306683C9 (de) Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen
DE31286T1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von maschendraht-viereckgeflecht.
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
DE1118061B (de) Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von Spulen
DE2543990A1 (de) Horizontalspaltmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSS, R., DIPL.-PHYS. DR., 5210 TROISDORF BAUER,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee