DE468931C - Bremse fuer Flaschenzuege - Google Patents

Bremse fuer Flaschenzuege

Info

Publication number
DE468931C
DE468931C DEM92537D DEM0092537D DE468931C DE 468931 C DE468931 C DE 468931C DE M92537 D DEM92537 D DE M92537D DE M0092537 D DEM0092537 D DE M0092537D DE 468931 C DE468931 C DE 468931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
brake
moment
stopped
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Scholz & Co
Original Assignee
Maschb Scholz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Scholz & Co filed Critical Maschb Scholz & Co
Priority to DEM92537D priority Critical patent/DE468931C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468931C publication Critical patent/DE468931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung gehört zu, jener Gattung von Flaschenzügen, deren Bremsung durch Lamellen erfolgt, die beim Stillsetzen mechanisch oder elektromagnetisch durch eine verschiebbare Druckscheibe gegen ein festes Widerlager gepreßt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß dieser Anpreßdruck im Augenblick des Stillsetzens der Last durch das Lastmoment verstärkt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das Bremsgehäuse nach Linie A-A von Abb. 2.
Abb. 2 zeigt in einem senkrechten Längsschnitt nach Linie B-B von Abb. 1 die Trommel und ihr Vorgelege.
Abb. 3 zeigt die Druckscheibe in der Seitenansicht,
Abb. 4 in senkrechtem Längsschnitt,
Abb. 5 den Antrieb für die Druckscheibe.
Nach Abb. 2 wird die Trommel / von der
Motorwelle α aus durch das Vorgelege b, c, d, e angetrieben. Das Zahnrad/ des Vorgeleges e, d, c ist zweckmäßig vertieft und bildet ein Gehäuse e1 zur Aufnahme von Lamellen g·, k, g1, von denen die Lamelle A an einer Rippe des Gehäuses e1 verschiebbar ist, während die La- meileng, g1 auf einer Verlängerung ν des mit steilen Zähnen besetzten Ritzels b sitzen. Die Zähne besitzen zweckmäßig eine Steigung von 2O\ Die Verlängerung besitzt dieselbe Art der Verzahnung wie das Ritzel b. Die Druckscheibe/ ist auf zwei Zapfen k verschiebbar, die an dem Abschlußdeckel des Windengehäuses befestigt sind. Die Verschiebung erfolgt durch Zahnstangen« und Zahnrad/, das unter der Wirkung eines Gewichtes Q steht, das in bekannter Weise von einem Elektromagneten E beherrscht wird.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Beim Senken der Last liegen die Lamellen g,h und g1 aneinander uind letztere an den Widerlagerflächen des Zahnrades e mit loser Reibung an. Da der Druck der Zähne der Verlängerung des Ritzels ν größer ist als der Reibungsdruck der Lamellen g, g1 an ihren Widerlagerflächen, so drehen sich die Lamellen zusammen mit der Verlängerung v.
Wird der Motor stillgesetzt, so fällt das Gewicht Q, und die Druckscheibe/ ward nach links einen Axialdruck auf die Lamellen ausüben. Die Lamellen werden dadurch fest an das Zahnrade angepreßt. Da aber beim Stillsetzen des Motors noch das Lastmoment auf das Zahnrade wirkt, so werden die Lamellen infolge der Reibung an diesem Rade mitgenommen. Das Ritzel b aber dreht sich,, obwohl es in derselben Richtung läuft, wegen der durch das Vorgelege bewirkten Übersetzung ins Schnelle schneller als die Scheibe und die mit ihr gekuppelten Lamellen gyhjg1-, so daß die Lamellen noch fester an die Scheibe angedrückt werden. Dieser zusatzliehe Bremsdruck erfolgt mit einer Kraft, die dem Gewicht der Last direkt proportional ist. Es können somit die schwersten Lasten bei
kleinsten Abmessungen des Magneten und des von ihm gesteuerten Fallgewichtes Q abgebremst werden.
Beim Heben der Last drehen sich die Lamelleng·, g1 mit der Verzahnung des Ritzels e mit loser Reibung an ihren Widerlagern.
Beim Stillsetzen der Last wirkt aber die Druckscheibe/, und das Lastmoment in gleicher Weise wie beim Stillsetzen der Last ίο nach dem Senken.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Bremse für Flaschenzüge mit Lamellenbremsung, deren Lamellen durch eine
    besondere Druckscheibe mechanisch oder elektromagnetisch" beim Stillsetzen der Last an Widerlager angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, 'daß dieser Bremsdruck im Augenblick des Stillsetzens der Last durch das Lastmoment verstärkt wird.
  2. 2. Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lamelle (g, g1) mit einem Muttergewinde auf einer Verlängerung (y) des ersten. Antriebsrades (b) des Vorgeleges (&, c, d, e) sitzt, das die gleiche Zahnform hat wie die Verlängerung (v), so daß, wenn im Augenblick des Stillsetzens der Last das elektromagnetisch beherrschte Gewicht (Q) abfällt, dieses mittels der Axialdruckscheibe 3c (i) die Lamellen (g, g1) zur Anpressung bringt, wobei infolge\ des Lastmomentes das Zahnrad (e) mit dein Lamellen sich zu drehen beginnt und gleichzeitig durch die Last ein Drehmoment über das Vorgelege (d, c) auf das Ritzel (δ) ausgeübt wird, das- infolge seiner schnelleren Drehung einen zusätzlichen Bremsdruck mittels der Lamellen auf das Zahnrad (e) ausübt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM92537D 1925-12-17 1925-12-17 Bremse fuer Flaschenzuege Expired DE468931C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92537D DE468931C (de) 1925-12-17 1925-12-17 Bremse fuer Flaschenzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92537D DE468931C (de) 1925-12-17 1925-12-17 Bremse fuer Flaschenzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468931C true DE468931C (de) 1928-11-26

Family

ID=7322149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92537D Expired DE468931C (de) 1925-12-17 1925-12-17 Bremse fuer Flaschenzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468931C (de) Bremse fuer Flaschenzuege
DE2808750C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge
DE134432C (de)
DE272195C (de)
DE639791C (de) Winde
DE280561C (de)
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE486161C (de)
DE482379C (de) Wagenaufschiebevorrichtung
DE639790C (de) Winde
DE167734C (de)
AT95341B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Motorräder.
DE378722C (de) Lastdruckbremse fuer Flaschenzuege u. dgl.
DE400790C (de) Regelbare Fliehkraftbremse
AT163363B (de) Einrichtung zur Erzielung einer achsialen Verschiebung einer Welle, insbesondere bei mit Nullstellungsbremse versehenen Bremslüftmotoren
DE358086C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Fallhaemmer mit Schubkeil-Reibungskupplung
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE110860C (de)
DE315441C (de)
DE468755C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
DE339058C (de) Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE957343C (de) Elektrisch angetriebene Wendevorrichtung fuer Schmiedekrane
AT298981B (de) Wendegetriebe
DE731589C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE809509C (de) Spindelpresse