DE486161C - - Google Patents

Info

Publication number
DE486161C
DE486161C DENDAT486161D DE486161DA DE486161C DE 486161 C DE486161 C DE 486161C DE NDAT486161 D DENDAT486161 D DE NDAT486161D DE 486161D A DE486161D A DE 486161DA DE 486161 C DE486161 C DE 486161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rolling
housing
epicyclic gear
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT486161D
Other languages
English (en)
Publication of DE486161C publication Critical patent/DE486161C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

48616!
· Fritz Grab in Hemer, Kr. iserlohn
Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken von Kaltwalzwerken Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1928 ab
moment.
mnmente
Anfahren
Beim Kaltwalzen von Metallbändern ist es erforderlich, die Walzmaschinen während des Walzens, also unter Walzdruck, häufig ein- und auszurücken. Dieses Aus- und Einrücken erfolgt vorwiegend durch Reibungskupplungen verschiedener Bauart. Hierbei zeigen sich folgende Nachteile:
Um eine Walzmaschine unter Walzdruck anlaufen zu lassen, ist infolge der ruhenden
ίο Reibung aller Antriebsteile und ferner infolge der zu beschleunigenden Massen der Antriebsräder ein Drehmoment erforderlich, das -schätzungsweise dreimal so groß ist aK das während des Walzens erforderliche Drehlnfolge der großen Anfahrtswerden die Antriebsmotore beim stark überlastet, oder es müssen übermäßig starke und daher unwirtschaftliche Motore gewählt werden.
Zur Verringerung der Stromstöße hat man Schwungräder zwischen Maschine und Motor angewendet, um ein zusätzliches Moment beim Anlaufen zu erhalten. Diese Maßnahme hat aber den Nachteil, daß die Getriebe durch den starken Stoß beim Einrücken sehr hoch beansprucht werden und schnell verschleißen. Ein besseres Mittel, das erforderliche Drehmoment beim Anlaufen ohne Überlastung des Motors zu erzielen, besteht darin, die Maschine mit langsam zunehmender Geschwindigkeit einzurücken. Reichlich bemessene Reibungskupplungen bestimmter Bauart ge-• statten nun wohl ein sanftes allmähliches Einrücken bis zu einem gewissen Grade. Bei den neuerdings aufkommenden hohen Walzgeschwindigkeiten sind aber die Reibungskupplungen für die Erfüllung obiger Aufgabe nicht mehr ausreichend. Man ist daher dazu übergegangen, die Motore selbst mit Hilfe sogenannter Kaskadenschalter aus- und einzurücken. Derartige Motore und Schalter sind aber atißerordentlich teuer und sind auch bei Riemenantrieb nicht anwendbar.
Es lag daher das Bedürfnis vor, ein sanftes Einrücken \on Walzmaschinen auf einem andern mechanischen Wege zu erzielen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung folgendermaßen gelöst: Zwischen Motor σ (Abb. ι) und Maschine b wird ein Umlaufgetriebe in Verbindung mit einer Bremse eingeschaltet. Das Umlaufgetriebe kann in an sich bekannt er Weise entweder als Kegelradgetriebe nach Abb. ι oder als Stirnradgetriebe nach Abb. 2 ausgebildet werden. Das Aus- und Einschalten geschieht dadurch, daß die Bremse c oder / angezogen oder gelöst wird. Bei angezogener Bremse steht das Gehäuse g oder // des Getriebes fest, und der Antrieb erfolgt über die Räder i, k, I oder m, n. WTird die Bremse gelöst, läuft das Gehäuse um, und die Maschine 6<> steht still.
Statt auf das Gehäuse kann nach Abb. 3 die Bremse 0 auch auf die Welle/? einwirken und der Antrieb der Maschine durch das auf dem Gehäuse angebrachte Ritzel q erfolgen. Auch bei der Anordnung nach Abb. 2 kann die Bremse auf der Welle r angebracht werden und der Antrieb durch das Gehäuse h erfolgen.
Der große Vorteil dieser Anordnung gegenüber einer Reibungskupplung besteht darin, daß die Bremsflachen reichlich groß gewählt werden können und nicht wie bei jeder Reibungskupplung mit umlaufen. Die Bremse kann nach bekannten und bewährten Bauarten so eingerichtet werden, daß ein ganz langsames Anziehen erfolgt oder auch, wie bei Senkbremsen im Kranbau, ein bestimmtes Drehmoment bei umlaufender Bremsscheibe erzielt wird. Auch ist durch die Anordnung des Umlaufgetriebes an sich gegeben, daß bei langsamem Anziehen der Bremse die Getriebeteile des Walzwerks langsam anlaufen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken von Kaltwalzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß in den Walzwerkantrieb ein an sich bekanntes Umlaufgetriebe eingeschaltet ist, wobei die Einleitung der Ein- und Ausrückbewegung mittels einer auf das Gehäuse oder die getriebene Welle des Umlaufgetriebes einwirkenden Bremse bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT486161D Active DE486161C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486161C true DE486161C (de)

Family

ID=575239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT486161D Active DE486161C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486161C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861683C (de) * 1950-10-15 1953-01-05 Kocks Gmbh Friedrich Einrichtung zum gleichzeitigen Antreiben mehrerer Walzen eines aus mehr als zwei Walzen bestehenden Walzengeruestes
DE943523C (de) * 1952-06-12 1956-05-24 Ti Group Services Ltd Pilgerwalzwerk fuer die Herstellung von Rohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861683C (de) * 1950-10-15 1953-01-05 Kocks Gmbh Friedrich Einrichtung zum gleichzeitigen Antreiben mehrerer Walzen eines aus mehr als zwei Walzen bestehenden Walzengeruestes
DE943523C (de) * 1952-06-12 1956-05-24 Ti Group Services Ltd Pilgerwalzwerk fuer die Herstellung von Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486161C (de)
DE2808750C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge
DE885801C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP0720962A1 (de) Winde mit einer als Freifallbremse verwendbaren Kupplung
DE859665C (de) Elektromotorisch angetriebene Winde mit einseitiger Lastwirkung
DE68902405T2 (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer getriebeschaltung.
DE622214C (de) Umkehrgetriebe zum Antrieb von Winden
DE919604C (de) Stueckgutwinde
DE482379C (de) Wagenaufschiebevorrichtung
DE734934C (de) Antriebsaggregat fuer die nach Erfordernis einzuschaltenden Drehzahlen eines Maschinenantriebes, insbesondere eines Papierkalanderantriebes
DE474159C (de) Planetenraedergetriebe
DE860102C (de) Fliehkraftbremse fuer Winden
DE1015117B (de) Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE1226267B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Abstuerzen einer ueber Seile von zwei synchron angetriebenen Seiltrommeln gehobenen oder gesenkten Last
DE957343C (de) Elektrisch angetriebene Wendevorrichtung fuer Schmiedekrane
DE580670C (de) Einmotorige Trommelwinde mit einem als Planetenradtraeger dienenden, zeitweilig festgehaltenen Triebrade, insbesondere fuer Einziehkrane mit horizontalem Lastweg
DE3431094A1 (de) Windenantrieb
DE919316C (de) Fahrwerksantrieb fuer Krane od. dgl.
DE98427C (de)
DE230332C (de)
DE210942C (de)
DE862235C (de) Fliehkraftanlasskupplung mit Reibscheiben
DE958443C (de) Stufenlos regelbarer Antrieb fuer schwere Planscheiben von Werkzeugmaschinen
AT235334B (de) Antriebsvorrichtung für Hub- oder Triebwerke
DE186836C (de)