DE464854C - Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE464854C
DE464854C DEG67799D DEG0067799D DE464854C DE 464854 C DE464854 C DE 464854C DE G67799 D DEG67799 D DE G67799D DE G0067799 D DEG0067799 D DE G0067799D DE 464854 C DE464854 C DE 464854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
levers
handlebar
chain
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG67799D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE464854C publication Critical patent/DE464854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Kettenspannvorrichtung für Webstühle Die Erfindung betrifft eine Kettenspann-' vorrichtung für Webstühle derjenigen Art, bei welcher ein beweglicher Streichbaum durch einoberes Hebelpaar getragen wird, an welches die Seile angeschlossen sind, die um die Bremstrommel des Kettenbaumes herumgeführt und deren andere Enden an ein unteres federbeeinflußtes Hebelpaar angeschlossen sind, welches mit dem oberen Hebelpaar durch Lenker verbunden ist. Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Anwendung von Gegengewichten, durch welche das obere Hebelpaar gewöhnlich belastet wird, unnötig zu machen. Die Gegengewichte haben den Nachteil, daß sie, weil frei schwebend, unter dem Einfluß der beim Weben (Ladeanschläge) entstehenden Erschütterungen in Schwingungen geraten und diese letzteren auf den Streichbaum übertragen, wodurch die Kettenfäden Reibungen ausgesetzt werden. Erfindungsgemäß verläuft jeder Hebel des unteren Paares in schräger Richtung und liegt mit seiner Unterseite gegen eine von dem Lenker getragene Rolle an, wobei die Anlage des Lenkers entlang des schrägen Hebels mittels des an dem Kettenbaum angelegten Fühlers gesteuert wird, dessen Hebelarm mittels einer Lenkstange und Hebelwerkes mit dem Lenker verbunden ist, so daß bei Abnahme des Kettenbaumdurchmessers die Rolle :entlang des schrägen Hebels nach aufwärts rollt und das obere Hebelpaar etwas verschwenkt wird. Dadurch wird die Spannung der Seile selbsttätig verringert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht.
  • Mit A ist der Streichbaum in Form einer Walze bezeichnet, welche in zwei Armena drehbar gelagert ist. Diese Arme sind auf der Welle a1 befestigt, welche durch Stützen a2 getragen wird, welche abnehmbar an dem Webstuhlgestell B befestigt sind und Nuten a3 tragen, um die Welleal beliebig einlegen zu können. Die Arme a sind mit den oberen Enden von Seilen oder Ketten c verbunden, welche um die Bremsscheiben des Kettenbaumes C herumlaufen. Die unteren Enden der Seile oder Ketten sind an der Stange c2 befestigt, welche in der Längsrichtung gekröpft ist und die seitlichen, schräg nach unten verlaufenden Hebel c4 verbindet. Diese Hebel sind vorn im Gestell drehbar gelagert und durch starke Federn c6 belastet. Für eine Entspannung der Seile oder Ketten c ist die gekröpfte Stange e" mit einem Handgriff c7 versehen, durch dessen Drehung sie angehoben und dadurch die Spannung der Seile oder Ketten sofort gelockert werden kann. Gegen die Unterseite des Hebels, stützt sich eine Rolled2 ab, welche auf einem Zapfen an einem Verbindungsstück d4 drehbar sitzt, welches oben mit dem Zapfen d5 an den Lenker d6. mit Stellmutter d7 zum Verbinden mit dem Arm a4 angreift, welcher auf der Welle ai festsitzt.
  • Die Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der auf den Arm a ausgeübten Belastung, wenn der Kettenbaum C im Durchmesser geringer wird, besitzt in bekannter Weise einen Fühler E, welcher an dem oberen Ende eines Hebels e gelenkig angebracht ist, und dieser Hebele ist seinerseits auf der Welle ei festgekeilt. Die letztere Welle ist drehbar in einem Stützlager e2 gelagert, welches als an dem Hebel c4 befestigt dargestellt ist, jedoch auch an dem Webstuhlgestell angebracht sein kann, während ein Teil dieser Welle über das Webstuhlgestell hinausspringt und fest einen Arme -3 trägt, der mit Löchern versehen p.st. An diesem letzteren Arm ist seine Stange e4 angelenkt, an welcher das Verbindungsstückd4 angreift und an diesem durch Steckzapfen einstellbar befestigt werden kann. Die Stange e4 ist mit einer Anzahl von Löchern ausgestattet, um die Rolle d2 in bezug auf den festen Drehpunkt -des Hebels c4 in unterschiedlichem Abstand einstellen zu können.
  • Wenn der Kettenbaum den größten Durch- Q messer besitzt, wie dargestellt, so befindet sich die Rolle d2 in dem größten Abstand in bezug auf den Drehpunkt des Hebels c4. Wenn der Kettenbaum nach und nach in seiner Größe abnimmt, so bewegt sich der Fühler E gleichzeitig damit nach: dem lVlittelpunktoder Achse des Kettenbaumes, und die Rolled2 wird in ersichtlicher Weise sich dem Drehpunkt des Hebels c4 nähern, wobei die Rolle gehoben und der Arma gesenkt wird, so daß die Spannung der Seile c nachläßt.
  • Wenn gewünscht, kann der Streichbaum auf getrennten Armen sitzen, so daß seine Lage in bezug auf die Arme, an welche die Ketten c angebracht sind, eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Kettenspannvorrichtung für Webstühle, bei welcher ein beweglicher Streichbaum durch ein oberes Hebelpaar getragen wird, welches an Seile angeschlossen ist, die um die Bremstrommel des Kettenbaumes herumgeführt sind und "deren anderes Ende an ein unteres federbeeinflußtes Hebelpaar angeschlossen ist, welches mit dem oberen Hebelpaar durch Lenker verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (c4) des unteren Paares in schräger Richtung verläuft und mit seiner Unterseite gegen eine von dem Lenker (d6, d4) getragene Rolle (d2) anliegt, wobei das Verschieben des Lenkers entlang dem schrägen Hebel (c4) mittels des an dem Kettenbaum angelegten Fühlers (t) gesteuert wird, dessen ;Hebelarm mittels einer Lenkstange und Hebelwerkes mit dem Lenker (d6, d4) verbunden ist, so daß bei Abnahme des Kettenbaumdurchmessers die Rolle (d2) an dem schrägen Hebel (c4) entlang nach aufwärts rollt und das obere Hebelpaar (a4) verschwenkt wird und die Spannung der Seile selbsttätig verringert wird, ohne daß Gegengewichte erforderlich sind.
DEG67799D 1925-07-30 1926-07-24 Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle Expired DE464854C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB464854X 1925-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464854C true DE464854C (de) 1928-08-28

Family

ID=10441458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG67799D Expired DE464854C (de) 1925-07-30 1926-07-24 Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886728C (de) * 1951-03-13 1953-08-17 Augusto Ducati Selbsttaetige Kettenablassvorrichtung fuer mechanische Webstuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886728C (de) * 1951-03-13 1953-08-17 Augusto Ducati Selbsttaetige Kettenablassvorrichtung fuer mechanische Webstuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464854C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE377105C (de) Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle mit einem am Kettenbaum anliegenden Fuehler
DE455132C (de) Federbelastung fuer die Werkzeugparallelogramme oder -hebel von Hackmaschinen
DE1785317A1 (de) Webmaschine
DE337293C (de) Zeichentisch, bei welchem das Reissbrett gelenkig mit an dem Zeichentischgestell drehbar angeordneten Armen verbunden ist
DE415518C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE389683C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE407265C (de) Kran
DE646977C (de) Zettelmaschine
DE534901C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Ziehtrommeln von Drahtziehbaenken
DE65333C (de) Regler für Mule-Feinspinnmaschinen
DE545470C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE453313C (de) Spulentraeger mit Fadenwaechtervorrichtung fuer Flechtmaschinen
AT129608B (de) Florschneidmaschine.
DE511135C (de) Vorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschinen zum Stillsetzen der Maschine bei ueberspanntem Faden
DE472381C (de) Schwingender Flaschentraeger, insbesondere fuer rotierende Abfuellmaschinen
DE451855C (de) Stoffausrichtvorrichtung
DE696447C (de) Zettelmaschine mit unmittelbar angetriebenem und abbremsbarem Kettenbaum
DE241873C (de)
DE253408C (de)
DE839777C (de) Kettenablaßvorrichtung für Webstühle
DE522748C (de) Flaschenspulmaschine
AT83382B (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe von Bergwerksförderanlagen, Aufzügen u. dgl.
DE244729C (de)