AT129608B - Florschneidmaschine. - Google Patents

Florschneidmaschine.

Info

Publication number
AT129608B
AT129608B AT129608DA AT129608B AT 129608 B AT129608 B AT 129608B AT 129608D A AT129608D A AT 129608DA AT 129608 B AT129608 B AT 129608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
knife
cutting
cutting machine
cords
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Roger
Original Assignee
George Roger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Roger filed Critical George Roger
Application granted granted Critical
Publication of AT129608B publication Critical patent/AT129608B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Florschneidmaschine. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Quer-oder seitliche Bewegung des Unterwagens samt der Schneidvorrichtung bringt die Messerspitze und ihren Führer in die richtige Stellung, um den Flor der nächsten zu behandelnden Schneid-oder Laufbahn aufzuschneiden. 



   Gemäss der Erfindung wird ein Oberwagen bzw. Schlitten 8, der das Messer trägt, vorgesehen, welcher ebenfalls aus einem flachen Holzstück aufgebaut sein kann. Dieser Wagen besitzt bei 9 eine Nut oder einen Schlitz, in welchen der untere Teil der Auflage 5 des Messers eingreift, wenn dieses zum Schneiden bereit ist. Ein aufrechtstehendes   Rückenstück 10   dient dazu, das Messer vorwärts zu schieben, wenn der Oberwagen 8 vorwärtsbewegt wird, indem er die Bewegung des Unterwagens 1 mitmacht. Letzterer ist in der Zeichnung mit Schnüren und drehbaren Rollen 11 ausgerüstet.

   Besondere Schnüre oder Seile 12 laufen, nachdem sie sich gabelförmig verzweigt haben, über diese Rollen und sind mit ihrem einen Ende an der Vorderseite des Wagens 8 befestigt ; sie sind ferner um Endrollen 14 geschlungen, deren eine an der Vorderseite der Maschine in geeigneter Weise verstellbar befestigt ist, so dass die Spannung der Schnüre entsprechend den Arbeitsbedingungen reguliert werden kann. Das andere Ende der Schnur 12 ist an der Vorderseite des Wagens 1 befestigt. Durch eine Schraubvorrichtung 15 (Fig. 1) üblicher Art kann die Länge der Schnüre eingestellt werden. 
 EMI2.1 
 wagen 8 sich gegen den Unterwagen bewegt. Man sieht, dass das Messer 3 bei einer bestimmten Spannung der   Schnüre   12 einen bestimmten Widerstand der auf ihn infolge des Durchschneiden des behandelten Stoffflors einwirkenden Belastung entgegensetzt.

   Jede augenblickliche Belastungs- änderung wird sich als Spannungsänderung fühlbar machen und den Wagen 8, je nach Art und Ursache dieser Veränderung, in die eine oder andere Richtung bewegen. Läuft das Messer aus der Florbahn, die es aufschneidet, heraus, dann wird der Oberwagen das Bestreben haben, sich nach vorwärts zu bewegen, durchsticht dagegen das Messer den Stoff oder begegnet es   irgendeinem Webfehler im Stoff, dann wird es nach rückwärts bewegt, wobei beide erwähnten   Bewegungen als Relativbewegungen zum Unterwagen 1 aufzufassen sind. 



   Das Messer bewegt sich sohin selbsttätig in derselben Weise wie die Messerhand des Arbeiters beim manuellen Aufschneiden von Florgeweben : wird der Schneidwiderstand kleiner, so bewegt es sich rascher, wird der Widerstand grösser, so verlangsamt es seine Vorbewegung. 



   In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung wird die Spannung der Schnüre 12 mittels einer Rolle 14 eingestellt, die auf einem Arm oder Hebel 17 angeordnet ist, der bei 18 in einem querbeweglichen Rahmen   19   schwenkbar gelagert ist. Ein bei 22 am Rahmen 19 drehbar gelagerter Hebel   21   mit einer in den Arm   17 eingreifenden GabeIod. dgl.   20 besitzt einen vorspringenden Arm   23,   welcher ein Gewicht 24 verschiebbar trägt. Über eine kleine, am Rahmen 19 gelagerte Rolle 25 läuft eine Schnur einerseits zu dem Hebel 21 und anderseits zu einer am Rahmen 19 befestigten Feder 26. Man sieht, dass dem Rückwärtsbewegen des Wagens 8 ein Widerstand entgegensteht, der durch Spannen der Feder 26 und Heben des Gewichtes 24 entsteht. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 gleitet der Wagen 8 auf dem Wagen 1 und ist auf ihm mittels am Wagen 8 befestigter Lager 27 geführt, die auf steifen Drähten 28 gleiten, die an den Stützen der Rollen 11 des Wagens 1 befestigt sind ; es kann aber der Wagen 8 auch gänzlich von den Drähten getragen werden und auf ihnen reiten. In Fig. 6 sind Rollen am Oberwagen 8 drehbar befestigt, wobei die Enden der Schnüre   12 bei 29   am Unterwagen befestigt sind und die Schnur   12,   die wie in den früheren Beispielen unter der Einwirkung einer nachgiebigen Hemmung steht, nachdem sie um Endrollen (wie 14 in Fig. 4) gelaufen ist, an der Rückseite des Unterwagens 1 befestigt ist, so dass das Messerende auch in diesem Falle nach links zeigen kann. 



   In Fig. 7 besitzt der Oberwagen eine an sich bekannte Konstruktion ; das Messer wird von einem Arm oder Träger 30 getragen, der bei 31 in einem auf dem Wagen 8 aufrechtstehenden Ständer 32 schwenkbar gelagert ist. Die Anordnung der Schnüre ist analog jener der Fig. 1. Das äussere Ende derselben ist am Arm 30 befestigt. Die Auflage 5 steht nur (durch Anschlag) in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Arm 30. 



   In Fig. 8 wird nur eine Rolle 11 verwendet ; sie liegt tiefer als das eingespannte Messer. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Florschneidmaschine, bei der der Wagen mittels Schnur-und Rollenzuges bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem bewegten Wagen (Unterwagen   1)   (1) ein zweiter Wagen (Oberwagen 8), welcher das Messer oder den Messerträger trägt, derart nachgiebig angeordnet ist, dass bei sich vergrösserndem oder verringerndem Schneidwiderstand der Oberwagen oder Schlitten gegenüber dem Unterwagen eine Relativbewegung ausführt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Verbindung zwischen Ober-und Unterwagen aus einem am Oberwagen oder Schlitten (8) an- <Desc/Clms Page number 3> greifenden, über Endrollen oder Führungen am Gestell laufenden Schnurzug (12) besteht, der sich während des Schneidvorganges mit den Wagen bewegt und beim ordnungsmässigen Schneiden den Messerwiderstand ausgleicht, bei sich vergrösserndem oder verringerndem Schneidwiderstand jedoch eine Relativbewegung zwischen Ober-und Unterwagen ermöglicht. EMI3.1
AT129608D 1929-08-03 1930-07-18 Florschneidmaschine. AT129608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB129608X 1929-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129608B true AT129608B (de) 1932-09-10

Family

ID=10014277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129608D AT129608B (de) 1929-08-03 1930-07-18 Florschneidmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051183B (de) * 1956-04-26 1959-02-19 Heinz Bors Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von koernigen Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten fuer die Aufbereitung von Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051183B (de) * 1956-04-26 1959-02-19 Heinz Bors Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von koernigen Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten fuer die Aufbereitung von Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129608B (de) Florschneidmaschine.
DE1065748B (de) Wälzlagerung für Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinentische
DE887567C (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Saegeblattes von Bandsaegen
DE625300C (de) Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von endlosem Gummiband
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
DE1215466B (de) Querfuehrungsvorrichtung fuer Aufspuleinrichtungen
DE680877C (de) Mit Daempfung arbeitender Fadenspanner, insbesondere fuer Zettelgatter
DE490030C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zur Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer gegen das Ende des zurueckzulegenden Weges
DE538009C (de) Maschine zum Aufschneiden der Noppen von Florgeweben
DE278993C (de)
DE1752776A1 (de) Werkzeugmaschine
DE529585C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE666697C (de) Belastungsvorrichtung fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE317847C (de)
DE91653C (de)
DE38510C (de) Schneideapparat für elastische Stoffe
DE438204C (de) Einrichtung zum Hoehenverstellen des Haspels, insbesondere an Bindemaehern
DE407265C (de) Kran
DE354458C (de) Schwengellose Tiefbohreinrichtung
DE272034C (de)
DE602188C (de) Fadenzubringer fuer Strick- und Wirkmaschinen
DE680011C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gleichalten der wirksamen Laenge von Zugschnueren, insbesondere fuer Jacquardeinrichtungen
DE153453C (de)
DE453107C (de) Ortsbewegliche, von einem zweiraedrigen Fahrgestell getragene Kraftmaschine
DE739526C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen von Werkzeugen