DE460931C - Schlepperwagen fuer Walzgut - Google Patents

Schlepperwagen fuer Walzgut

Info

Publication number
DE460931C
DE460931C DESCH83072D DESC083072D DE460931C DE 460931 C DE460931 C DE 460931C DE SCH83072 D DESCH83072 D DE SCH83072D DE SC083072 D DESC083072 D DE SC083072D DE 460931 C DE460931 C DE 460931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
wagon
lever
rolling stock
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH83072D priority Critical patent/DE460931C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460931C publication Critical patent/DE460931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/32Devices specially adapted for turning sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Schlepperwagen für Walzgut. Durch das Patent 457 214 ist ein Schlepperwagen unter Schutz gestellt, wobei der Schlepperwagen mit einer in ihrer Bewegung vom Verschieben des Schlepperwagens abhängigen Schleppervorrichtung zur Querbewegung von beispielsweise Blechen ausgerüstet ist. Da es häufig notwendig ist, die Bleche zu wenden, bevor sie zum nächsten Walzgerüst kommen, so wird zur Verbesserung des Schlepperwagens neben der Schleppervorrichtung auch eine in ihrer Bewegung von der Verschiebung des Schlepperwagens abhängige Wendevorrichtung für Bleche urigebaut.
  • In der Zeichnung stellen dar: Abb. i den Schlepperwagen zwischen zwei Walztischen, bereit, das auf dein linken Walztisch liegende Blech mittels des linken Schlepperdaumens auf sich abzuziehen, Abb. 2 den Schlepperwagen zwischen zwei Walztischen in der Stellung, wo die rechte Blechkante bis zur Mitte des Schlepperwagens angekommen ist und die Wendehebel bereit sind das Blech hochkantig zu stellen, Abb.3 den Schlepperwagen zwischen zwei Walztischen in der Stellung, wo das Blech durch die Wendehebel auf etwas mehr als go@ hochkantig gestellt ist, Abb. ¢ den Schlepperwagen zwischen zwei Walztischen in der Stellung, wo die Wende-Nebel wieder in der wagerechten Ebene liegen und das Blech vollständig gewendet auf dem Schlepperwagen liegt, um von dem rechten Schlepperdaumen auf den rechten Walztisch geschoben zu werden, Abb. 5 den Schlepperwagen zwischen zwei Walztischen in der Stellung, wo der rechte Schlepperdaumen das Blech vollständig auf (ien rechten Walztisch geschoben hat.
  • Die Verschiebung des Bleches 21 vom Walztisch i auf den Schlepperwagen 3 und von diesem auf den Walztisch 2 geschieht in der beim Hauptpatent beschriebenen Weise durch den Schlepper q. mittels der I Schlepperdaumen 5 und 6. Zum gleichzeitigen Wenden des Bleches ist folgende Einrichtung getroffen. Auf der Achse i o, die durch den mit ihr verbundenen Hebel i i bewegt wird, ist der doppelarmige Hebel 22 seitlich verschiebbar aufgekeilt. In der Stellung Abb.2 ist der Hebel 22 so weit gedreht, daß der Kopf 23 des Hebels 22 an der vorspringenden Vase 24 der verschiebbaren Zahnstange 25 anliegt. Beim Weiterbewegen des Schlepperwagens 3 nach rechts in die Stellung Abb. 3 verschiebt I . (ler Kopf 23 die Zahnstange 25 nach links, die ihrerseits durch das in sie eingreifende Zahn-S "ment 2-6 den mit letzterem verbundenen elendehebel 27 aus der wagerechten Ebene um j etwas mehr als 9o° nach aufwärts verdreht, wobei das auf ihm liegende Blech 21 ebenfalls hochgestellt und gegen den Wendehebel 28 geworfen wird, der durch das mit ihm verbundene und in das Zahnsegment 26 eingreifende Zahnsegment 2g zugleich mit dein Wendehebel 27 aus der wagerechten Ebene in die gezeichnete Höhenstellung gebracht wurde. Beim Weiterbewegen des Schlepperwagens 3 nach rechts in die Stellung Abb. 4 ver läßt der Kopf 23 die Nase 24, und durch das Übergewicht des Bleches 21 und das des Wendehebels 28 werden die Wendehebel 27 und 28 in die wagerechte Lage gebracht, die Zahnstange 25 in die ursprüngliche Stellung nach rechts geführt und das Blechei gewendet auf den Schlepperwagen 3 gelegt. Beim Weiterbewegen des Schlepperwagens 3 nach rechts in die Stellung Abb. 5 schiebt dann der Schlepperdaumen 6 das Blech 21 auf den Walztisch 2. Damit beim Bewegen des Schlepperwagens aus der Stellung Abb.4 in die Stellung Abb. 5 sowie beim Rückwärtsgang aus Abb. 5 nach Abb. i die Wendearme 27 und 28 in der wagerechten Lage liegenbleiben und nicht zwecklos hochgestellt werden, ist der doppelarmige Hebel 22 am unteren Ende mit einer Rolle 30 versehen, die in einer an sich bekannten Führung 31 gleitet, welche derart ausgebildet ist, daß der Hebel 22 zeitweise seitlich auf der Achse io verschoben wird, um in den betreffenden Stellungen den Kopf 23 des Hebels 22 an der Nase 24 der Zahnstange 25 vorbeigehen zu lassen.
  • Selbstverständlich kann die beispielsweise gezeichnete und beschriebene Wendevorrichtung durch eine andere gleichartige, an sich bekannte Bauart ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlepperwagen für Walzgut nach Patent 457 214, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Schleppervorrichtung auch eine in ihrer Bewegung von der Verschiebung des Schlepperwagens abhängige Wendevorrichtung (27, 28) für Bleche eingebaut ist.
DESCH83072D 1927-06-24 1927-06-24 Schlepperwagen fuer Walzgut Expired DE460931C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83072D DE460931C (de) 1927-06-24 1927-06-24 Schlepperwagen fuer Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83072D DE460931C (de) 1927-06-24 1927-06-24 Schlepperwagen fuer Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460931C true DE460931C (de) 1928-06-07

Family

ID=7442655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83072D Expired DE460931C (de) 1927-06-24 1927-06-24 Schlepperwagen fuer Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460931C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116620B (de) * 1959-04-04 1961-11-09 Mannesmann Ag Feststehende Wendevorrichtung fuer schweres und grossflaechiges Walzgut, wie Brammen, Grobbleche od. dgl.
DE1173022B (de) * 1954-12-15 1964-06-25 Budd Co UEbergabevorrichtung fuer Werkstuecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173022B (de) * 1954-12-15 1964-06-25 Budd Co UEbergabevorrichtung fuer Werkstuecke
DE1116620B (de) * 1959-04-04 1961-11-09 Mannesmann Ag Feststehende Wendevorrichtung fuer schweres und grossflaechiges Walzgut, wie Brammen, Grobbleche od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460931C (de) Schlepperwagen fuer Walzgut
DE440173C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Gross-Transformatoren auf der Eisenbahn
DE952910C (de) Einrichtung zur Fuehrung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhaengigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schuerze an stromlinienfoermig verkleideten Schienenfahrzeugen
DE647865C (de) Zusammenlegbarer Wandtisch, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE591998C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Papierrollen an Druckmaschinen
DE554575C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln und Entkuppeln von Eisenbahnfahrzeugen
DE729235C (de) Buchungsmaschine
DE940103C (de) Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE575675C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Kanten der Walzstaebe bei Schienenwalzwerken
DE519570C (de) Lesevorrichtung
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
DE418324C (de) Kippwagen mit Abrollkurve
DE371131C (de) Wagen fuer Seilpostanlagen
DE651091C (de) Einstempelhebebuehne fuer Kraftwagen o. dgl. mit zwei parallel zueinander verstellbaren Tragschienen
DE605773C (de) Einrichtung zum Feststellen von Wagen auf Transportfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE544581C (de) Vorrichtung zum Einrollen von Muenzen, Tabletten, Drops und aehnlichen runden Gegenstaenden
DE603479C (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Zeilenanfanges und -endes an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE1199694B (de) Hublader
DE436984C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zu- oder Ablaufes von Wagen
DE921804C (de) Walzwerkseinrichtung zum Walzen von Streifen
DE356990C (de) Schreibmaschinenpult, bei dem die die Schreibmaschine tragende Platte durch Vorziehen parallel zu sich selbst hochgefuehrt wird
DE559340C (de) Vortriebseinrichtung fuer die Vortriebsmesser eines Tunnelschildes
DE489597C (de) Vorrichtung zum Aufhalten und Regeln des Wagenzulaufes zum Schacht
DE502476C (de) Schaltschloss fuer den Papierwagen von Rechen- oder Addiermaschinen
DE448259C (de) Rangiermotor fuer Eisenbahnwagen mit Reibungsrollenantrieb