DE952910C - Einrichtung zur Fuehrung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhaengigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schuerze an stromlinienfoermig verkleideten Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Fuehrung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhaengigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schuerze an stromlinienfoermig verkleideten Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE952910C
DE952910C DEM26348D DEM0026348D DE952910C DE 952910 C DE952910 C DE 952910C DE M26348 D DEM26348 D DE M26348D DE M0026348 D DEM0026348 D DE M0026348D DE 952910 C DE952910 C DE 952910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
area
bogie
guiding
brought out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM26348D
Other languages
English (en)
Other versions
DEM26348B (de
DEM0026348MA (de
Inventor
Josef Baumstark
Otto Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM26348D priority Critical patent/DE952910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952910C publication Critical patent/DE952910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Führung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhängigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schürze an stromlinienförmig verkleideten Schienenfahrzeugen Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 9. März 1355 an Moderne Eisenbahnfahrzeuge, wie Triebwagen u. dgl., haben im allgemeinen zur Verringerung des Luftwiderstandes eine stromlinienförmige Verkleidung. Ist die Verkleidung in Form einer sogenannten Schürze so weit nach unten gezogen, daß auch die Räder verkleidet sind, so besteht bei Drehgestellfahrzeugen dne Gefahr, daß im der Kurve die Räder an der Schürze anstoßen bzw. die Schürze den Drehgestellausschlag unzulässig be grenzt. -Diesem Umstand wird dadurch Rechnung getragen, daß die Schürze im Bereich der Fahrzeugräder klappenförmig ausgebildet ist. Das Drehgestell schlägt bei der Kurvenfahrt an der Klappe an und schwenkt diese aus dem Verkleidungsprofil heraus. Beim Schwenkender Klappe wird eine Feder gespannt, die sich entspannt und die Klappe in ihreAusgangsstellung zurückbringt, wenn das Drehgestell nicht mehr an der Klappe anstößt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anordnung in der Weise zu verbessern, daß während des Verstellens der im Bereich der Räder befindlichen Schürze diese einwandfrei geführt ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch in Fahrzeugquerrichtung aus- und einziehbare Scherenführungen, die mit ihren! einen Ende an der Schürze und mit ihrem anderen Ende an einem festen Punkt des Wagenkastens angelenkt sind. Die Anwendung an sich bekannter Scherenführungen gewährleistet ein einwandfreies und verkantungsfreies Herausbringen der im Bereich der Räder befindlichen Schürze aus . dem Verkleidungsprofil. Befindet sich zwischen der Schürze im Bereich des Rades und dem übrigen Verkleidungsteil eine ringsum laufende Trennfuge, so wird die Schürze beim Anstoßen des Drehgestells in horizontaler Ebene nach außen geschoben, ohne ihre lotrechte Stellung zu verändern. Das hat den Vorteil, daß die Achslager durch Ausziehen der Schürze in sehr einfacher Weise zugänglich gemacht werden können. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind bei der eingangs geschilderten Anordnung Federn vorgesehen, die beim Ausziehen der Scherenführungen gespannt werden, wodurch die führende Wirkung der Scherenführungen verstärkt und die Schürze. nach dem Durchfahren einer Kurve mit Sicherheit wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i den Kopf eines stromlinienförmig verkleideten Schienenfahrzeuges, Fig. 2 ein Fahrzeug mit Einrichtungen gemäß der Erfindung von oben gesehen bei abgenommenem Wagenkasten mit nur angedeuteter Schürze, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. q. einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 in größerem Maßstab.
  • Der Wagenkasten i eines Schienenfahrzeuges ist auf dem Drehgestell 2 abgestützt (Fig. i). Die Seiten- und Stirnwand des Wagenkastens ist über den Langträger des Untergestells hinaus zu einer Schürze 3 verlängert. Die Schürze 3 ist jeweils im Bereich der Räder des Drehgestells durch lotrechte Trennfugen unterteilt, und die zwischen den lotrechten Trennfugen befindlichen Schürzenteile sind durch eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Trennfuge.von der übrigen Fahrzeugverkleidung getrennt. Die auf diese Weise entstehenden Schürzenteile 4. sind an ihren jeweiligen Enden auf je einer Scherenführung 5, 6 gelagert (Fig. 2, 3). jede der Scherenführungen 5, 6 ist mit ihrem dem Schürzenteil abgewandten Ende (inneren Ende) an einen festen Teil des Fahrzeugs gelagert. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Schere am Fahrzeugrahmen oder am festen Teil der Schürze ein oberer Lagerbock 7 befestigt (Fig. 3), an dessen Ende der obere Teil des einen inneren Scherenendgliedes 8 aufgehängt ist. Das untere Ende des zweiten inneren Scherenendgliedes 9 ist in einem lotrechten Schlitz io eines unteren Lagerbockes ii geführt. Auch dieser Lagerbock ist am Fahrzeugrahmi= oder am feststehenden Schürzenteil befestigt. Die Lagerung des Schürzenteiles auf der Scherenführung erfolgt mittels eines oberen Lagerbockes 12 und eines unteren Lagerbockes 13. An dem oberen Lagerbock 12 ist das äußere Endglied i¢ der Schere angelenkt, während der untere Lagerbock 13 mit einem lotrechten Schlitz 15 versehen ist, in dem das zweite äußere Endglied 16 der Schere geführt ist.
  • Im Bereich der Scherenführungen jedes Schürzenteiles q. greift an diesem ,ein Kraftspeicher in Form einer Zugfeder 17 an. Die Zugfeder 17 ist in einem Lagerbock 18 des Trägerwerkes ig des Fahrzeuges aufgehängt (Fig. q.). Sie erfaßt die lose Rolle 2o eines Ketten- oder Seilzuges 21. Das feste Ende 22 der Kette des Kettenzuges 2i ist in einem Lagerbock 23 gehalten, der an einem festen Teil des Fahrzeuges befestigt ist. An dem gleichen Bock 23 ist auch die feste Rolle 24 des Kettenzuges 21 gelagert. Das lose Ende 25 der Kette des K -ettenzuges 21 ist an dem Schürzenteil q. eingehängt. Die Einhängung ist lösbar, um die Wirkung der Zugfeder 17 ausschalten zu können. Das geschieht z. B. in der Weise, daß bei eingeschalteter Zugfeder 17 ein mit dem losen Ende 25 des Kettenzuges verbundener Handgriff 26 an einem Widerlager 27 des Schürzenteiles anliegt, dieser Handgriff jedoch nach einer Drehung um 9o° durch eine entsprechend bemessene Öffnung im Wiederlager 27 von der sich entspannenden Zugfeder hindurchgezogen wird. Die Betätigung des Handgriffes ist möglich durch eine im Bereich desselben angebrachte und durch eine Klappe 28 verschließbare Öffnung des Schürzenteiles. Das Ausschalten der Zugfeder ist beispielsweise dann erwünscht, wenn zur Reparatur des Achslagers der Schürzenteil von Hand ausgezogen werden soll.
  • Die Schürzenteile werden beim Einfahren in eine Kurve durch den beim Schwenken des Drehgestells anschlagenden Drehgestellrahmen aus dem Verkleidungsprofil herausgebracht, und zwar bei einer Rechtskurve die im Bereich der Räder B und D befindlichen Schürzenteile und bei einer Linkskurve die im Bereich der Päder A und C befindlichen Schürzenteile (Stellung II, Fig. 2). Um die Reibung zwischen dem Drehgestell und den jeweils aus dem Verkleidungsprofil- herauszubringenden Schürzenteilen gering zu halten, sind an Rollenböcken 29 des Drehgestellrahmens Rollen 30 gelagert, die mit Rollflächen 31 der Schürzenteile zusammenarbeiten. Die Rollflächen sind - von oben gesehen - nach der I3rehgestellmitte zu geneigt, so daß die Rollen 30 im Bereich der Räder B und D bei einer Rechtskurve auf den Rollflächen auflaufen und die Rollen im Bereich der Räder A und C von den Rollflächen abrollen, während das Sinngemäße für eine Linkskurve gilt.
  • Während bei den eingangs geschilderten klapperförmig schwenkbaren Schürzen zumindest die vordere Klappe der Rundung der Fahrzeugverkleidung und der scharnierartigen Aufhängung der Klappen wegen unterteilt sein müssen, können bei der erfindungsgemäßen Ausführung die Schürzenteile im Bereich jedes Rades aus einem Stück, d. h. ungeteilt ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Führung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhängigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schürze an stromlinienförmig verkleideten Schienenfahrzeugen mit Drehgestellen, gekennzeichnet durch in Fahrzeugquerrichtung aus- und einziehbare Scherenführungen (5), die mit ihrem einen Ende (i4, 16) an der Schürze (q.) und mit ihrem anderen Ende (8, 9) an einem festen Punkt (7, 1i) des Wagenkastens (i) angelenkt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Kraftspeicher (i7), die beim Ausziehen der Scherenführung (9) gespannt werden.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicher (i7) an der -Schürze (4) über Seil- oder Rollzüge (2i) angreifen.
DEM26348D 1955-03-09 1955-03-09 Einrichtung zur Fuehrung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhaengigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schuerze an stromlinienfoermig verkleideten Schienenfahrzeugen Expired DE952910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26348D DE952910C (de) 1955-03-09 1955-03-09 Einrichtung zur Fuehrung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhaengigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schuerze an stromlinienfoermig verkleideten Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26348D DE952910C (de) 1955-03-09 1955-03-09 Einrichtung zur Fuehrung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhaengigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schuerze an stromlinienfoermig verkleideten Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952910C true DE952910C (de) 1956-11-22

Family

ID=7299802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26348D Expired DE952910C (de) 1955-03-09 1955-03-09 Einrichtung zur Fuehrung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhaengigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schuerze an stromlinienfoermig verkleideten Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952910C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057765A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schienenfahrzeug
EP2196374A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Alstom Transport S.A. Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit schwenkbaren Klappen
EP2883777A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit Schürzenklappe
DE102016223146A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Schürzenklappe
EP3409555A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Bombardier Transportation GmbH Verkleidungsvorrichtung für schienenfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057765A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schienenfahrzeug
DE3104603A1 (de) * 1981-02-10 1982-09-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schienenfahrzeug
EP2196374A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Alstom Transport S.A. Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit schwenkbaren Klappen
FR2939751A1 (fr) * 2008-12-15 2010-06-18 Alstom Transport Sa Caisse de vehicule ferroviaire comprenant des panneaux pivotants
CN101774385A (zh) * 2008-12-15 2010-07-14 阿尔斯通运输股份有限公司 包括枢转面板的轨道车辆主体
EP2883777A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit Schürzenklappe
DE102016223146A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Schürzenklappe
EP3326884A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit schürzenklappe
EP3409555A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Bombardier Transportation GmbH Verkleidungsvorrichtung für schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952910C (de) Einrichtung zur Fuehrung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhaengigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schuerze an stromlinienfoermig verkleideten Schienenfahrzeugen
DEM0026348MA (de) Einrichtung zur Führung einer im Bereich eines Fahrzeugrades angeordneten und in Abhängigkeit vom Drehgestellausschlag aus dem Verkleidungsprofil herausbringbaren Schürze an stromlinienförmig verkleideten Schienenfahrzeugen
DE2735616C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE735946C (de) Schiessstandeinrichtung
DE411141C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer das folgende zweier Fahrzeuge mit gemeinsamer Ladeflaeche
DE948518C (de) Einrichtung zum Verstellen der im Bereich der Fahrzeugraeder klappenfoermig ausgebildeten Schuerze von Schienenfahrzeugen
DE408789C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer zweiachsige gekuppelte Fahrzeuge
DE950897C (de) Stossschutzeinrichtung vor Schleusentoren, insbesondere Stemm- und Hubtoren
DE893298C (de) Selbsttaetige Steuerkupplung fuer Anhaenger an Lastzuegen
DE460931C (de) Schlepperwagen fuer Walzgut
DE565258C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Motoren und des Luftpressers bei zweiachsigen Strassenbahntriebwagen
DE1212577B (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE2256764C3 (de) Dreiteiliger Gelenkwagen
DE371131C (de) Wagen fuer Seilpostanlagen
DE467691C (de) Rangiermotor
DE505028C (de) Drehbarer und bei Fahrtrichtungswechsel selbsttaetig sich umlegender Fahrzeug-Rollenstromabnehmer mit Hilfsstromabnehmer fuer Schienen- und schienenlose Fahrzeuge
DE508861C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE1124992B (de) Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen
DE474154C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE505327C (de) Vorrichtung zum Anschlagen des Zugseiles an Schienenfahrzeuge
DE2247317C3 (de) Hängebahnfahrzeug
DE376709C (de) Aufsetzbare Fangvorrichtung fuer Foerderwagen im Bremsberg
DE1266786B (de) Anschlagarm fuer das Zugmittel einer Einschienenhaengebahn
DE514404C (de) Verlegbare Gleisendverriegelung
DE585746C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb