DE508861C - Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung - Google Patents

Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE508861C
DE508861C DEW84100D DEW0084100D DE508861C DE 508861 C DE508861 C DE 508861C DE W84100 D DEW84100 D DE W84100D DE W0084100 D DEW0084100 D DE W0084100D DE 508861 C DE508861 C DE 508861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
drawbar
braking device
bogie
towing vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW84100D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGGON FABRIK AG
Original Assignee
WAGGON FABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGON FABRIK AG filed Critical WAGGON FABRIK AG
Priority to DEW84100D priority Critical patent/DE508861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508861C publication Critical patent/DE508861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. MÄRZ 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c GRUPPE
Waggon-Fabrik A.-G. in Uerdingen a. Rh.*)
Die Erfindung bezieht sich auf eine beim Auflaufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung, bei der die Anhängerdeichsel an einem am Anhänger gelagerten zweiarmigen Hebel angreift, der durch ein Zugglied mit dem Bremshebel verbunden ist. Das Neue der Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß die Anhängerdeichsel mit einem Schlitz versehen ist, in den eine am Anhängerdrehgestell gelagerte Rolle eingreift, so daß die auf die Bremse einwirkende Anhängerdeichsel zugleich beim Lenken das Anhängerdrehgestell um einen kleineren Winkel dreht, als sie selbst gegenüber dem Wagenkasten beschreibt. Es sind bereits Lenkvorrichtungen für Anhänger von Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen die Anhängerdeichsel mit einem Schlitz versehen ist, in den ein am Anhängerdrehgestell befestigter Bolzen eingreift, so daß die Deichsel beim Lenken das Anhängerdrehgestell um einen kleineren Winkel dreht, als sie selbst gegenüber dem Wagenkasten beschreibt.
Abb. ι zeigt einen Anhänger mit angedeutetem Zugwagen in ungebremstem Zustande in der Geraden.
Abb. 2 zeigt denselben Anhänger während der Einfahrt in eine Kurve in gebremstem Zustande.
Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch die Deichsel und das Drehgestell der Abb. 1.
Abb. 4 ist die Grundrißdarstellung zu Abb. 3 und zeigt die Deichsel und das Drehgestell !entsprechend den Abb. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab.
Die Anhängerdeichsel 1 greift nicht an einem festen Punkt des Wagens, sondern an dem Hauptbremshebel 2 im Punkt 3 an. Der Bremshebel 3 ist im Zapfenlager 4 gelagert. Durch den Anschlag 5 wird die Zugkraft auf den Anhänger übertragen.
Das um den Bolzen 8 schwenkbare Drehgestell 9 des Anhängers 10 greift mittels Rolle 7 in eine Schlitzführung 6 der Anhängerdeichsel ι. Wird der Kraftwagen gebremst oder fährt der Wagenzug bergab, so entsteht infolge des Auflaufens des Anhängers
10 auf den Zugwagen eine Druckkraft in der Anhängerdeichsel 1, wodurch der Bremshebel 2 um das Zapfenlager 4 gedreht wird. Infolge dieser Drehung bewegt sich der Punkt
11 des Bremshebels 2 in der Fahrtrichtung und zieht mittels Zugstange 12 die Hinterradbremse an.
Da der Angriffspunkt 3 der Anhängerdeichsel 1 am Hebel 2 zwischen dem Drehbolzen 8 des Drehgestells und der Rolle 7 angeordnet ist, wird hierdurch das Spurhalten
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Gottfried Bergmann in Uerdingen.
des Anhängers ίο bewirkt, indem die Deichsel ι beim Lenken das Anhängerdrehgestell 9 um einen kleineren Winkel et, dreht, als sie selbst gegenüber dem "Wagenkasten 10 beschreibt (ß).
Auf der Anhängerdeichsel 1, die mit dem Zugwagen durch einen Bolzen 13 verbunden ist, ist ein Mitnehmer 14 angebracht, der bei Fahrt in der Geraden den am Drehgestell 9 befestigten Lagerbolzen 1S der im Schlitz 6 der Deichsel 1 geführten Rolle 7 auf der dem Anhänger 10 zugekehrten Seite fest umschließt. Die Laufflächen der Rolle 7, welche sich bei Kurvenfahrt in der Schlitzführung 6 bewegt, werden durch den Mitnehmer 14 entlastet. Ferner wird durch den Mitnehmer 14 erreicht, daß die Anhängerdeichsel 1 bei Fahrt in der Geraden sowohl am Wagenkasten 10 durch im Zapfenlager 4 drehbaren und am Anschlag S anliegenden Hebel 2 am Punkt 3 als auch mittels des Mitnehmers 14 und Bolzens 15 am Vorderachsgestell 9 angreift, so daß also der Wagenkasten 10 und das Drehgestell 9 gleichzeitig gezogen werden.
Die Folge hiervon ist größtmöglichste Schonung und lange Lebensdauer des Drehbolzens 8. Beim Durchfahren von Kurven wirkt die Zugkraft der Deichsel 1 ausschließlich durch den Anschlag 5 auf den Anhänger 1 o.
Fährt jedoch der Anhänger 10 in gebremstem Zustande durch die Kurven (Abb. 2), so wirkt in der Deichsel 1 keine Zugkraft, sondern eine Druckkraft, welche die Bremsung bewirkt. Zieht der Kraftwagen ausgangs der Kurve an, so legt sich der Hebel 2 wieder gegen den Anschlag 5, und der Bolzen 3 wird wieder zum Festpunkt für die Zugkraft der Anhängerdeichsel ι.
Gegenüber bekannten Auflaufbremsen hat die vorbeschriebene Ausführung den Vorteil, daß sie infolge der Lagerung des Bremshebels 2 am Wagenkasten 10 des Anhängers außerordentlich einfach ist und unbedingt sicher wirkt. Umführungshebel, Drahtseile und Seilrollen, welche bei bekannten Ausführungen zum Ausgleich der Bewegungen des Drehgestells 9 gegenüber dem Wagenkasten 10 erforderlich sind, kommen für die oben beschriebene Ausführung nicht in Frage. Das genaue Spur halten der Anhänger ertnöglicht das Mitführen mehrerer Wagen, da auch in Krümmungen ein aus mehreren Wagen bestehender Zug nicht mehr Raum benötigt wie der Kraftwagen selbst.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beim Auflaufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung, bei der die Anhängerdeichsel an einem am Anhänger gelagerten zweiarmigen Hebel angreift, der durch ein Zugglied mit dem Bremshebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängerdeichsel (1) mit einem Schlitz (6) versehen ist, in den eine am Anhängerdrehgestell (9) gelagerte Rolle (7) eingreift, so daß die auf die Bremse einwirkende Anhängerdeichsel (1) zugleich beim Lenken das Anhängerdrehgestell (9) um einen kleineren Winkel (α) dreht, als sie selbst gegenüber dem Wagenkasten (10) beschreibt.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (2) an dem Wagenkasten (10) gelagert ist und daß der Angriffspunkt (3) der Anhängerdeichsel (1) zwischen dem Drehbolzen (8) des Anhängerdrehgestells (9) und der an diesem gelagerten Rolle (7) liegt.
3. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2,, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft der Anhängerdeichsel (1) bei Geradeausfahrt gleichzeitig im Angriffspunkt (3) der Anhängerdeichsel (1) an dem zweiarmigen Hebel (2) und durch einen an der Anhängerdeichsel befestigten Mitnehmer (14) am Drehbolzen (15) der Rolle (7) angreift.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW84100D 1929-11-02 1929-11-02 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung Expired DE508861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW84100D DE508861C (de) 1929-11-02 1929-11-02 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW84100D DE508861C (de) 1929-11-02 1929-11-02 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508861C true DE508861C (de) 1931-03-07

Family

ID=7611867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW84100D Expired DE508861C (de) 1929-11-02 1929-11-02 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508861C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740163C (de) * 1940-09-13 1943-10-13 Ulrich Schad Dipl Ing Bremseinrichtung fuer Fahrzeuganhaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740163C (de) * 1940-09-13 1943-10-13 Ulrich Schad Dipl Ing Bremseinrichtung fuer Fahrzeuganhaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508861C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE2006835A1 (de) Bremseinrichtung fur Schienenfahr zeuge
DE648623C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Pendelbewegungen von Anhaengern bei gerader Fahrt
DE547778C (de) Lastwagenzug
DE2806077A1 (de) Spurgebunden einsetzbares kraftfahrzeug mit lenkbaren raedern, insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr
DE813342C (de) Vorderwagen fuer Vierradfuhrwerke
DE554919C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE536510C (de) Bremsvorrichtung fuer Anhaengefahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagenanhaenger
DE411141C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer das folgende zweier Fahrzeuge mit gemeinsamer Ladeflaeche
DE532234C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE417558C (de) Ausgleich fuer auf alle vier Raeder von Kraftfahrzeugen wirkende, mittels Zugglieder anzuziehende Bremsen
DE564742C (de) Auflaufbremse fuer die Anhaenger von Sattelschleppern
DE611134C (de) Anhaengerkupplung fuer Schleppfahrzeuge, insbesondere Sattelschlepper
DE702806C (de) Notbremse fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE808527C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengerfahrzeuge des Strassenverkehrs
DE225303C (de)
DE1630030C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines aus einem Zugwagen und einem mit Auflaufbremse versehenen Anhänger bestehenden Gespannes
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
AT113519B (de) Zugmittelanordnung.
DE137922C (de)
DE2304861B2 (de) Entkupplungsvorrichtung für durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppel- und entkuppelbare Kupplungen für Spielzeugeisenbahnen
DE532311C (de) Schienenhaengebahn mit zugweisem Fahrbetrieb bei erweitertem Wagenabstand
DE899757C (de) Selbsttaetige Bremseinrichtung fuer Wagenzuege mit mehreren Anhaengewagen
DE320325C (de) Hydraulische Pufferbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE13659C (de) Schutz wagen mit selbsttätiger Bremse für Eisenbahnzüge