DE448286C - Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der AnthrachinonreiheInfo
- Publication number
- DE448286C DE448286C DEF55817D DEF0055817D DE448286C DE 448286 C DE448286 C DE 448286C DE F55817 D DEF55817 D DE F55817D DE F0055817 D DEF0055817 D DE F0055817D DE 448286 C DE448286 C DE 448286C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- dibasic
- preparation
- derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 title description 8
- 125000005239 aroylamino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 1-aminoanthracene-9,10-dione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N Oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- MTXKQBHZBNCFSC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-nitroanthracene-9,10-dione Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=C([N+]([O-])=O)C(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 MTXKQBHZBNCFSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWRVPXDHSLTIOC-UHFFFAOYSA-N 4-phenyldiazenylbenzene-1,3-diamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 IWRVPXDHSLTIOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N Benzil Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N Benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M Sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000002784 Stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- -1 benzoyl compound Chemical class 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N butanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCC(Cl)=O IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N oxamic acid Chemical compound NC(=O)C(O)=O SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/36—Dyes with acylated amino groups
- C09B1/363—Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of a dicarboxylic compound forming a bridge between two anthraquinones
Description
- Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe. Es wurde gefunden, daß man zu neuen, wertvollen Küpenfarbstoffen der Anthrachinünreihe dadurch gelangt, daß man Aroylaminogruppen oder substituierte Aroylaminogruppen in a-Stellung von Körpern einführt, die erhältlich sind durch Kondensation von a-Aminoantlirachinonen und ihren Derivaten mit zweibasischen, mehr als ein Kohlenstoffatoin enthaltenden aliphatischen Säuren oder zweibasischen aromatischen Säuren, ihren Derivaten oder Substitutionsprodukten, wie Anhydride oder Chloride.
- Durch die Einführung dieser Aroylaminogruppen, die zweckmäßig durch Halogen, Acidvlaminogruppen oder Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Oxalkyl- oder Oxyarylgruppen substituiert sein können, wird der Farbstoffcharakter dieser Körper wesentlich geändert, indem sowohl eine Verstärkung der Farbkraft als auch eine Vertiefung der Nuance eintritt. Die neuen Produkte zeichnen sich außerdem durch hervorragende, teils verbesserte Echtheitseigenschaften, wie Koch-, Bäuch- und Lichtechtheit, aus und stellen infolgedessen hinsichtlich dieser wertvollen Eigenschaften für die Praxis äußerst erwünschte neue Küpenfarbstoffe dar.
- Die Farbstoffe können auch dadurch erhalten werden, daß man a Aminoanthrachinone, die in a.-Stellung solche Aroylaminogruppen enthalten, mit zweibasischen, mehr als ein Kohlenstoffatom enthaltenden aliphatischen oder zweibasischen aromatischen Säuren, ihren Derivaten oder Substitutionsprodukten, wie Anhydride und Chloride, behandelt. So kann man je 2 Mol. a-Aminoa-benzoylaminoanthrachinone, z. B. i-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, i-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon oder auch Gemische von je i Mol. dieser Komponenten mit einer zweibasischen, mehr als ein Kohlenstoffatom enthaltenden alipbatischen oder zweibasischen aromatischen Säure bzw. deren Anhydrid oder Chlorid usw. kondensieren. An Stelle dieser a-Amino-a-Aroylaminoanthrachinone können aber auch die entsprechenden Aminonitroanthrachinone allein oder auch Gemische dieser mit a-Aminoanthrachinonen oder Derivaten derselben treten, worauf die erhaltenen Kondensationsprodukte durch Reduktion und darauffolgende Benzoylierung in die benzamidierten Körper übergeführt werden. Endlich lassen sich auch die nach den Angaben der Patentschriften :210019, 21:2436, 21698o, :22,3510 und :224808 erhältlichen Körper, soweit sie sich überhaupt in a-Stellung nitrieren lassen, durch aufeinanderfolgendes Nitrieren, Reduzieren und Benzoylieren in die neuen Produkte überführen. Es lassen sich auf diese Weise Mono- und Dibenzoylverbindungen mannigfachster Art erhalten. Das von Battegay & Bernhardt, Bulletin, Tome XXXIII, 1923, pag. 1531, beschriebene 4 - 4'-Dibenzoyiaminodianthrachinonyl-i - i'-carbamid bestätigt nur die Neuheit dieser Erfindung, insofern es gemäß eingehender Versuche auch bei Zimmertemperatur in der Küpe sich schon zersetzt und nicht unverändert auf die Faser geht. Dagegen-besitzen die neuen Farbstoffe völlige Küpenbeständigkeit und sind vorwiegend sogar ausgesprochene Warmfärber. In letzter Hinsicht stellen sie auch gegenüber den-im Händel befindlichen Aroylaminoanthrachinonen eine Neuheit dar, denn diese lassen sich gewöhnlich nur kalt färben. Beispiel i. 68,4 Gewichtsteile i-Amino-4-benzovlaminoanthrachinon werden mit i öoo dewichtsteilen Nitrobenzol auf 70° erhitzt und langsam 12,7 Gewichtsteile Oxalylchlorid eingerührt. Unter kräftigem Rühren wird dann die Temperatur auf i 1o bis 115° gesteigert, bis kein i-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon mehr nachzuweisen ist: Der sehr schwer lösliche Farbstoff -wird heiß abgesaugt und Mit Nitrobenzol und Alkohol ausgewaschen. Fr' löst sich in konzentrierter Sch'#v-efelsättre rot und färbt aus stumpfblauer -Küpe ein schönes kräftiges Orange. Beispiel e. 68,4 Gewichtsteile i-Amiiio-5-benzoylaminoanthrachinon werden in i ooo Gewichtsteilen Nitrobenzol in derselben Weise iVie in Beispiel i mit 12,7 Gewichtsteilen- Oxalchlorid- belianclelt. - Der' -kolierte Farbstoff löst sich -iri -konzentrierter Schwefelsäure schmutzigbraunrot .und gibt aus. sttnnpfblauer Küpe auf Baumwolle ein schönes klares Gelb. Beispiel 3.-3.4,2 Gewichtsteile i-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon werden in i ooo -Gewichtsteilen- Nitrobenzol auf 7o° erhitzt und 15,5 Gewichtsteile Succinylchlorid langsam zugegeben. Nachdem 2o bis 30 Minuten gerührt worden ist, werden 34,2 Gewichtsteile i-AininD-5-benzoylaminoanthrachinon nachgetragen und die zweite Stufe der Kondensation hei i i9° zu Ende geführt,' d: h. bis alles i-Aiiiino-5-benzoylaminoantlirachinon aufgenommen ist. Der abgeschiedene Körper wird abgesaugt und mit Nitrobenzol und Alkohol ausgewaschen. Er löst sich -in.konzentrierter Schwefelsäure rot und färbt aus bordeauxroter Küpe ein leuchtendes Ziegelrot. Beispiel 4.
- 29,5 Gewichtsteile Oxaminsäure aus i-Aminoanthrachinon, 34,2 Gewichtsteile i-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon und 15 Gewichtsteile Phosphorpentachlorid oder eine, entsprechende Menge Thionylchlorid werden in ioo Gewichtsteilen Nitrobenzol bei 8o° nacheinander eingerührt. Man läßt dann die Masse bei iio bis 115° ausreagieren. Der isolierte Farbstoff löst sich bräunlichrot in konzentrierter Schwefelsäure und färbt aus stumpfblauroter Küpe Baumwolle orange. Beispiel s 5o Gewichtsteile des nach Beispiel i der Patentschrift 2:248o8 aus i-Oxaminsäureantlirachinon und i-Aminoanthrachinon erhältlichen Kondensationsproduktes werden in 5oo Gewichtsteilen Schwefelsäure von 66° B6 eingerührt und bei 15° 16,5 Gewichtsteile Salpetersäure von q.5° B6 allmählich zugegeben. Man rührt ein paar Stunden zwischen 15° und 2o°, bis die Nitrierung beendet ist. Das in konzentrierter Schwefelsäure sehr schwer lösliche Nitrierungsprodukt -wird auf Asbest abgesaugt, säurefrei gewaschen und in 5 ooo Gewichtsteilen Wasser bei 85° mit 300 Gewichtsteilen Natriumsulfhydratlösung von 18 Prozent Schwefelwasserstoffgehalt reduziert. Das sich direkt abscheidende dunkelbraune--Reduktionsprodukt, das sich in konzentrierter Schwefelsäure orange löst, wird nach dem Absaugen, Auswaschen und Trocknen in 5oo Gewichtsteilen Nitrobenzol mit 32 Gewichtsteilen Benzoylchlorid bei 145° benzoyliert. Die Benzoylverbindung ist identisch mit dem Körper des Beispiels i.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, darin bestehend, daß man Aroylaminogruppen öder substituierte Aroylaminogruppen in a-Stellung von Körpern einführt, die erhältlich sind durch Kondensation von a=Aminoanthrächinonen und ihren Derivaten mit zweibasischen, mehr als ein Kohlenstoffatom enthaltenden aliphatischen Säuren oder zweibasischen aromatischen Säuren, ihren Derivaten oder Substitutionsprodukten, wie Anhydride oder Chloride,- oder daß man a-Aminoanthrachinone, die in a-Stellung solche Aroylaminogruppen enthalten, mit zweibasischen, mehr als ein Kohlenstoffatom enthaltenden aliphatischen oder zweibasischen aromatischen Säuren, ihren Derivaten oder Substitutionsprodukten, wie Anhydride oder Chloride, behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF55817D DE448286C (de) | 1924-03-31 | 1924-04-01 | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE231532X | 1924-03-31 | ||
DEF55817D DE448286C (de) | 1924-03-31 | 1924-04-01 | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE448286C true DE448286C (de) | 1927-08-16 |
Family
ID=25764881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF55817D Expired DE448286C (de) | 1924-03-31 | 1924-04-01 | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE448286C (de) |
-
1924
- 1924-04-01 DE DEF55817D patent/DE448286C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE538310C (de) | Verfahren zur Herstellung in saurem Bade zu faerbender Wollfarbstoffe der Anthrachinonreihe | |
DE448286C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE1154586B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE602336C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE1222188B (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Oxyanthrachinonen | |
DE562916C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE836689C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE290983C (de) | ||
DE974670C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen | |
DE440891C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten | |
DE196752C (de) | ||
DE844776C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE366734C (de) | Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe | |
DE621475C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrodibenzanthronen | |
DE532081C (de) | Verfahren zur Darstellung von Stilbenfarbstoffen | |
DE2334657B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brom enthaltenden anthrachinoiden Dispersionsfarbstoffen | |
DE503405C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE448908C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwarz faerbenden Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
DE237546C (de) | ||
DE566473C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe | |
DE567845C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Verbindungen des Anthranoltyps | |
DE445443C (de) | Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen | |
DE937839C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE595024C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Fluoranthens | |
DE169929C (de) |