DE446729C - Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Haeuten und Fellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Haeuten und Fellen

Info

Publication number
DE446729C
DE446729C DESCH69814D DESC069814D DE446729C DE 446729 C DE446729 C DE 446729C DE SCH69814 D DESCH69814 D DE SCH69814D DE SC069814 D DESC069814 D DE SC069814D DE 446729 C DE446729 C DE 446729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skins
hides
drum
wet treatment
pelts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH69814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES LUETTIG
Original Assignee
JOHANNES LUETTIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES LUETTIG filed Critical JOHANNES LUETTIG
Priority to DESCH69814D priority Critical patent/DE446729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446729C publication Critical patent/DE446729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/27Rotating drums for treating leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Häuten und Fellen. Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fellen und Häuten in fortlaufendem Betriebe. Bisher wurden die Häute und Felle in horizontal oder diagonal liegenden, sich drehenden, unter Umständen nach innen eingebauchten Fässern naß behandelt, die durch eine am Umfange befindliche, mit Deckel verschließbare Öffnung zeitweise beschickt und entleert wurden. Die zeitraubende und umständliche Beschickung und Entleerung kann nur bei stillstehendem Fasse vorgenommen werden. Bei den verschiedenen Behandlungen der Häute, wie Waschen, Spülen, Weichen, Enthaaren, Walken usw., mischt sich stets Frischwasser mit dem Schmutzwasser, und so können diese Arbeiten nur mit erhöhtetn Wasseraufwand durchgeführt werden. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diesen Mängeln abzuhelfen. Dieses wird erreicht durch umlaufende, je nach dem Zweck der Bearbeitung zylindrische oder kegelförmige Trommeln mit geneigter Achse und mit offenen oder teils offenen Stirnseiten. Die Häute oder Felle werden auf der einem Seite unter fortlaufender Beschickung eingebracht. Durch die am Umfange angebrachten Schäufeln werden die Häute in eine spiralförmig fördernde Bewegung gebracht und fallen am anderen Ende bearbeitet heraus.
  • Je nach dem Zweck der Bearbeitung kann das Wasser oder die Flüssigkeit im Gleich-oder Gegenstrom eingeführt werden. Für die Führung der Flüssigkeit im Gegenstrom wäre eine kegelförmige Trommel mit höher liegendem Ausfall und mit zur Mittelachse geneigten Schaufeln zweckmäßig. Zum Abfluß dienen dann an der Einwurfseite angeordnete öffnungen, wobei dann die Häute oder Felle fast ausschließlich mit Frischwasser in Berührung kommen. Bei zylindrischen Trommeln ist die Flüssigkeitsführung nur im Gleichstrom mit den wandernden Fellen nach der Ausfallseite zu möglich.
  • Um die Durchlaufgeschwindigkeit regeln zu können, werden die Trommeln mit einer Vorrichtung zur Verstellung der Trommelneigung versehen.
  • In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung zur Ausfiihrung des Verfahrens dargestellt durch Abb. i in teilweise geschnittener Seitenansicht. durch Abb.2 in teilweise geschnittener Endansicht, durch Abb.3 bis 5 in schematischer Darstellung mehrerer Ausführungsformen und ihrer Arbeitsweise, durch Abb.6 in schematischer Darstellung einer Vorrichtung für das bisher übliche Verfahren. Die in Abb. i und 2 dargestellte Ausführungsform besitzt eine kegelförmige Trommel mit höher liegender Ausfallseite und einer Führung der Flüssigkeit im Gegenstrom. In einer Trommel a werden zur Mittelachse geneigt liegende Schaufeln b angeordnet. Der Antrieb erfolgt von einer Riemenscheibe g aus. durch zwei Zahnradpaare f, /l und d, c. Die Trommel ä ist mit Laufkränzen lt versehen, die auf Rollen i laufen. An der Einwurfseite sind Abflußöffnungen h angebracht. Die Stellvorrichtung für die Trommelneigung besteht aus einer fest gelagerten Welle 1, an welcher die Trommel aufgehängt ist. Die Einstellung erfolgt durch eine Stellspindel p o. dgl., die an der Ausfallseite angreift. In Abb.3 ist schematisch der Arbeitsvorgang der Vorrichtung dargestellt. Die Häute bzw. Felle kommen bei dieser Vorrichtung beim Verlassen der Trommel nur mit Frischwasser in Berührung, die unbearbeiteten Häute oder Felle dagegen nur mit Schmutzwasser, wodurch die Vorrichtung besonders zum Befreien der Häute von Schmutzstoffen in Frage kommt. Die Häute werden durch die Schaufeln abwechselnd rechtwinklig zur Achse emporgehoben und senkrecht fallengelassen; dadurch entsteht eine spiralförmige Fortbewegung der Häute nach der Ausfallseite hin, wo sie schließlich bearbeitet herausfallen. Die Flüssigkeit wird auf der Häuteausfallseite durch ein Rohr oder Rinne ununterbrochen eingeführt und läuft nicht nur auf der unteren geneigten Wand der sich mit wenig Umdrehungen pro Minute bewegenden Trommel, sondern auch beim Hochheben auf den geneigt liegenden Schaufeln nach der Einwurfseite hin durch die dort angeordneten Abflußlöcher ins Freie.
  • Abb. q. zeigt schematisch eine kegelförmige Trommel mit tiefer liegender Ausfallseite und einer Führung der Flüssigkeit im Gleichstrom und ihre Wirkungsweise. Die Vorrichtung wird am zweckmäßigsten zum Walken benutzt, wo nur ein Weichmachen der Häute oder Felle durch wenig Wasser erzielt werden soll. Beide Wasserführungen, im Gleich- oder Gegenstrom, können infolge der verstellbaren Neigung in derselben Trommel vorgenommen werden. Ebenfalls kann dadurch die gewünschte Durchlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit erzielt und die Bearbeitungsdauer der Häute geregelt werden, da durch Veränderung der Trommelneigung der Spiralweg der Häute kleiner oder größer gemacht werden kann.
  • Abb.5 zeigt schematisch eine zylindrische Trommel mit tiefer liegender Ausfallseite und ihre Wirkungsweise. Bei dieser Ausführungsform ist nur eine Flüssigkeitsführung im Gleichstrom möglich. Sie läßt sich ebenfalls zur Regelung der Bearbeitungsdauer mit verstellbarer Neigung einrichten.
  • Abb. 6 zeigt eine Trommel in alter Bauart in schematischer Darstellung. Die Füllung und Entleerung ist nur bei stillstehender Trommel möglich und ist langwieriger gegenüber der neuen Bauart.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Naßbehandeln von Häuten und Fellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Häute oder Felle auf einer Stirnseite von geneigt liegenden, umlaufenden Trommeln ohne Anhalten derselben unter fortlaufender Beschickung in Gegenwart von im Gleichstrom oder Gegenstrom fließenden Flüssigkeiten eingebracht und selbsttätig zur anderen Stirnseite gefördert werden, wo sie bearbeitet herausfallen.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mit offenen oder teils offenen Stirnseiten versehene umlaufende, zylindrische oder kegelförmige Trommel mit einstellbarer Neigung und mit am inneren Umfange angebrachten, zu der Mittelachse geneigt liegenden Schaufeln.
DESCH69814D 1924-03-04 1924-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Haeuten und Fellen Expired DE446729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH69814D DE446729C (de) 1924-03-04 1924-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Haeuten und Fellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH69814D DE446729C (de) 1924-03-04 1924-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Haeuten und Fellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446729C true DE446729C (de) 1927-07-08

Family

ID=7439793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH69814D Expired DE446729C (de) 1924-03-04 1924-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Haeuten und Fellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446729C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2024292A1 (de) * 1968-11-26 1970-08-28 Challenge Cook Bros Inc
WO1985005379A1 (fr) * 1984-05-11 1985-12-05 Claude Pillard Foulon perfectionne pour le traitement des peaux ou autres materiaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2024292A1 (de) * 1968-11-26 1970-08-28 Challenge Cook Bros Inc
WO1985005379A1 (fr) * 1984-05-11 1985-12-05 Claude Pillard Foulon perfectionne pour le traitement des peaux ou autres materiaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599757C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang
DE446729C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Haeuten und Fellen
DE3239080A1 (de) Durchlaufmaschine zur behandlung tierischer haeute und felle
DE2938493A1 (de) Verfahren zum reinigen frisch geschorener wolle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE629597C (de) Maschine zum Naessbehandeln von Textilgut, insbesondere Einzelstuecken und Hutstumpen
DE2414082A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung
DE641729C (de) Walkfass
DE2301285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von fluessigkeit aus einem rotierenden, im wesentlichen horizontalen behaelter, beispielsweise einer waschtrommel
DE72242C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung des Oeles aus gebrauchter Maschinenputzwolle
DE17768C (de) Neuerungen an Gerbapparaten
DE353135C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Trommelfiltern
DE91316C (de)
DE642053C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen, Fetten, Wachsen, Gerb-, Farbstoffen o. dgl. in umlaufenden Trommeln
DE544002C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenspinnkuchen
DE584598C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln textiler Einzelstuecke, insbesondere vonHutstumpen
DE572587C (de) Verfahren und Einrichtung zum Beizen und Fertigbehandeln von Metalldrahtringen
DE201256C (de)
DE170566C (de)
DE864013C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Molkenableitung
DE10297C (de) Verfahren und Apparat zum Gerben von Häuten
DE466623C (de) Vorrichtung zum Saeuern von loser Wolle, insbesondere fuer Zwecke der Carbonisation
AT106876B (de) Verfahren und Maschine zur Naßbehandlung, insbesondere zum Waschen und Färben von Textilgut in Gewebeform.
AT71484B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Reinigen und Enthülsen von Getreide auf nassem Wege.
DE657403C (de) Schraubenruehrmaschine
DE125387C (de)