DE10297C - Verfahren und Apparat zum Gerben von Häuten - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Gerben von Häuten

Info

Publication number
DE10297C
DE10297C DENDAT10297D DE10297DA DE10297C DE 10297 C DE10297 C DE 10297C DE NDAT10297 D DENDAT10297 D DE NDAT10297D DE 10297D A DE10297D A DE 10297DA DE 10297 C DE10297 C DE 10297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
container
liquid
tanning
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10297D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. KING in Washington
Publication of DE10297C publication Critical patent/DE10297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/27Rotating drums for treating leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)

Description

1879.
Klasse 28.
GEORGE KING in WASHINGTON. Verfahren und Apparat zum Gerben von Häuten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2, August 1879 ab.
Das Verfahren besteht darin, die zu gerbenden Häute in einer sich drehenden und theilweise mit der Gerblösung gefüllten Trommel abwechselnd in die Gerbflüssigkeit einzutauchen und aus derselben herauszuheben, wobei die benutzte Gerbflüssigkeit beständig aus dem Gerbapparat in einen Behälter, in welchem sich Borke befindet, geführt wird, um sich hier von neuem mit dem Gerbstoffe zu sättigen und dann in die Gerbtrommel zurück zu laufen.
Der hierfür benutzte Apparat ■ ist
in Fig. ι in der Seitenansicht mit theilweise weggebrochener Seitenwand und
in Fig. 2 in senkrechtem Querschnitt dargestellt;
Fig. 3 ist eine obere Ansicht eines Theiles des Apparates.
Der Apparat besteht aus der in Lagern drehbaren Trommel A, welche zur Hälfte in dem Behälter B liegt und durch Scheidewände in verschiedene segmentförmige Abtheilungen F getheilt ist. Die Scheidewände bestehen aus dem vollen unteren Theile α und dem gegitterten oberen Theile b.
Zu der hohlen Welle E der Trommel führt ein Rohr D von dem Behälter C, in welchem sich die Borke befindet.
Die Innenwände der Trommel und die Theile a sind mit Zapfen oder Spitzen c versehen, durch welche die in der Trommel befindlichen Häute von den Trommelwänden abgehalten werden, so dafs die von C durch D in die Trommel einfliefsende Gerbflüssigkeit von allen Seiten an die Häute gelangen kann.
Der innere Boden d der Trommel läuft schräg zu und steht an seiner tiefsten Stelle durch die Oeffhungen/, welche an der dem Einflüsse von D entgegengesetzten Seite e angebracht sind, mit dem gekrümmten Ausflufsrohre g in Verbindung. Damit die Häute beim Niederfallen die Oeffhungen f nicht verstopfen, ist über d der cylindrische Rost G angebracht.
Die Häute werden in die Trommel A eingepackt, die Trommel wird in Bewegung gesetzt und die Gerbflüssigkeit von C durch D in das Innere der Trommel eingeleitet, derart, dafs die Trommel stets zur Hälfte mit der Flüssigkeit gefüllt ist.
Bei der Umdrehung der Trommel werden die Häute abwechselnd in die Flüssigkeit eingetaucht und aus derselben herausgehoben.
Wenn dieselben in der höchsten Stellung angelangt sind, fallen sie auf den Rost G nieder, was sehr dazu beiträgt, dafs die Häute geschmeidig werden, dafs ihre Poren sich mehr öffnen und besser im Stande sind, die Flüssigkeit aufzunehmen.
Die erschöpfte Flüssigkeit fliefst durch/und g in den Behälter B1, wird von dort durch den Schöpfer H ausgeschöpft und nach C zurückgeführt.
Zu diesem Zwecke steht der Schöpfer H durch die Oefrhung i mit dem an der Seite der Trommel sitzenden Behälter K in Verbindung. Die. Flüssigkeit fliefst aus H nach dem weiteren Theile m des Behälters K und von diesem durch den Ausgufs / in den Behälter C zurück, woselbst sie sich in der Berührung mit der Borke von neuem mit Gerbstoff anreichert und gleichzeitig beim Passiren der Borke einer Art Filtration und Reinigung unterworfen wird.

Claims (9)

Patent-An sp rüche:
1. Verfahren zum Gerben von Häuten unter Wiederbelebung der zur Verwendung gelangten Gerbflüssigkeit.
2. In der rotirenden Trommel die radialen Scheidewände, welche in der Nähe der Axe voll, dagegen nach der Peripherie der Trommel hin gitterförmig sind.
3. Die hohle Axe der Trommel, durch welche die gerbende Flüssigkeit aus dem Borkenbehälter in die Trommel geleitet wird.
4. Der kegelförmige Kern der Trommel, welcher bewirkt, dafs die verbrauchte Flüssigkeit nach einer Seite hin abläuft.
5. Der auf dem kegelförmigen Kern angebrachte Rost.
6. Die seitlichen Ausflufsöffnungen für die verbrauchte Flüssigkeit zunächst der Axe an der der Einflufsöffhung entgegengesetzten Seite der Axe und an der Spitze des obengenannten kegelförmigen Kerns.
7. Der Behälter, in welchen die verbrauchte Flüssigkeit abfliefst und in welchen die Trommel zum Theil eintaucht. :
8. Der Schöpfer H an der Trommel zum Schöpfen der Flüssigkeit aus diesem Behälter.
9. Die seitlichen Behälter K zum Ausgiefsen der geschöpften Flüssigkeit in den Borkenbehälter.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT10297D Verfahren und Apparat zum Gerben von Häuten Active DE10297C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297C true DE10297C (de)

Family

ID=287609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10297D Active DE10297C (de) Verfahren und Apparat zum Gerben von Häuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10297C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052672B (de) * 1955-10-25 1959-03-12 Westfaelische Drahtindustrie Verfahren zum Verschliessen der Schnittflaechen an den Enden von kunstoffumhuellten Draehten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052672B (de) * 1955-10-25 1959-03-12 Westfaelische Drahtindustrie Verfahren zum Verschliessen der Schnittflaechen an den Enden von kunstoffumhuellten Draehten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111523A1 (de) Trennvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2260406A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und feststoffen
DE10297C (de) Verfahren und Apparat zum Gerben von Häuten
DE1071051B (de) Tauchhord'enboden für Kolonnen bei denen eine lange Beruhrungszeit zwischen dien im Austausch befindlichen Medien erwünscht ist
DE200322C (de)
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE624881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Siebung von Kalkmilch u. dgl.
CH334045A (de) Einrichtung zum Putzen von Werkstücken
DE80602C (de)
DE446729C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Haeuten und Fellen
DE107522C (de)
DE128011C (de)
DE108818C (de)
DE19837881B4 (de) Waschmaschine
DE147992C (de)
DE900690C (de) Haushaltwaschmaschine
AT105360B (de) Verfahren und Apparat zum kontinuierlichen Enthärten von Wasser.
DE2947810B1 (de) Spuelvorrichtung fuer galvanisch oder chemisch behandelte Gegenstaende
DE84452C (de)
AT10091B (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten aus rotierenden Behältern.
DE174235C (de)
DE4400271C2 (de) Wascheinrichtung
DE393044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von basenaustauschendem Filtermaterial
DE155335C (de)
CH531566A (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fellen in Trommeln vermittels Flotten