DE2414082A1 - Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung

Info

Publication number
DE2414082A1
DE2414082A1 DE2414082A DE2414082A DE2414082A1 DE 2414082 A1 DE2414082 A1 DE 2414082A1 DE 2414082 A DE2414082 A DE 2414082A DE 2414082 A DE2414082 A DE 2414082A DE 2414082 A1 DE2414082 A1 DE 2414082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface treatment
pump
outlet
outlet line
treatment tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2414082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414082C3 (de
DE2414082B2 (de
Inventor
Bror Erik Nystroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2414082A1 publication Critical patent/DE2414082A1/de
Publication of DE2414082B2 publication Critical patent/DE2414082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414082C3 publication Critical patent/DE2414082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung von Gut, das in eine Oberflächenbehandlungswanne gesenkt ist, vorzugsweise Vor- und ITachbehandlung von Gut, das in einer, in die Oberflächenbehandlungswanne gesenkte Cralvanisiertrommel eingeschlossen ist.
  • Bei Massengalvanisieranlagen dieses Typs müssen eine Mehrzahl öberflä.chenbehandlungen verschiedener Art ausgeführt werden, die bei herkömmlichen Anlagen je ihre Oberflächenstation fordern, welche Oberflächenstationen in der Ordnung plaziert werden, den der angewandte Prozesszyklus fordert.
  • Derartige Anlagen des herkömmlichen Typs sind daher raumfordernd und damit teuer. Durch die Anwendung von s.g. Spulenspültrommeln gemäss dem schwedischen Patent 211 026 konnte jedoch die Anzahl der Stationen wesentlich verringert werden.
  • Ein Zweck der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist eine weitere Verringerung der Anzahl der Oberflächenbehandlungsstationen, welches dadurch erzielt wird, dass die Vor- und Nachbehandlung des Gutes ohne Trommelüberführung in der gleichen Station ausgeführt werden kann, wo das Spülen des Guts erfolgt. Die Gegenstromspülmethode, die im schwedischen Patent 332 108 beschrieben wird, kann mit Vorteil in das Spülmoment eingesetzt werden, wo eine Entgiftung vor den nachfolgenden Oberflächenprozessen erforderlich wird. Ebenso kann eine direkte Entgiftung dadurch angeordnet werden, dass verdünnte Entgiftungs- oder Neutralisierflüssigkeiten auf das Gut in der Galvanisiertrommel gemäss dem Patent 211 026 gesprüht werden.
  • Die Erfindung, deren Kennzeichen aus nachfolgenden Patentansprücher; hervorgehen, wird nachstehend im dnschluss an die beigefügte Zeichnung beschrieben, die schematisch und im Perspektiv eine Vorrichtung gemäss derselben zeigt.
  • Auf der Zeichnung ist 1 eine gemeinsame Vorratswanne, die in diesem Pall in vier gesonderte und parallele Vorratskammer 2, 3, 4 bzw. 5 für je ihre Oberflächenbehandlungsflüssigkeit eingeteilt ist. Über der Vorratawanne 1 ist eine Oberflächenbehandlungswanne 6 plaziert. Diese ist so angeordnet, dass eine oder nehrere Galvanisiertrommeln n 7 Pur das zu behandelnde Gut in die Oberflächenbehandlungswanne gesenkt werden können und dort auf bekannte Weise in Umdrehung gebracht werden können. Längs einer Schiene 8 an der einen Stirnseite der Gberflächenbehandlungswanne ist eine Konsole 9 horizontal verschiebbar und an dem einen horizontalen Teil einer endlosen Kette 10 gekuppelt, die -um nichtgezeigte Kettenkränze, belegen in Hüllen 11 in den beiden Enden der Schiene, gelegt ist. In der Konsole ist eine Jentrifugalpumpe 12 vertikal verschiebbar und in verschiedenen Höhenlagen mit Hilfe eines Motors 14 stellbar. Durch Verschieben der Konsole entlang den mit dem über den nebeneinander belegenen Enden der Vorratskammern 2-5 kann ein Einsaugmündstück 13 zur Zentrifugalpumpe in das infragestehende nde der ausgewählten Vorratskammer gesenkt werden. In einer anderen Konsole 15, die entlang einer ähnlichen Schiene wie die Schiene 8.in der anderen Stirnseite der Oberflächenbehandlungswanne 6 verschiebbar ist, ist die Mündung 16 einer, in einen Auslass 17 im Boden der Oberflächenbehandlungswanne gelagerten Auslassleitung 18 aufgehängt, Die Konsole 15 ist an dem einen horizontalen Teil einer ähnlichen endlosen Kette, wie die Kette 10, gekuppelt, welche Kette um die Kettenkränze gelegt ist, von denen eine-in einer Hülle 19 belegen ist und von einem elektrischen rlotor 20 getrieben ist. Dadurch, dass die Kettenkränze in der Hülle 19 sowie in der rechten Hülle 11 mittels einer Welle 21 gekuppelt sind, bewegen sich die beiden Ketten und damit die beiden Konsole 9 und 15 synchron.miteinander.
  • Das Einsaugmundstück 13 der Zentrifugalpumpe kann somit mit Hilfe des Motors 20 in eine Stellung über das eine Ende einer Vorratskammer gleichzeitig geführt werden, wenn die Mündung 16 der Auslassleitung zum anderen Ende der gleichen Vorratskammer geführt wird. Nachdem die Zentrifugalpumpe mit ihrem Einsaugmündstück 13 in ein Ende einer Vorratskammer 5 gesenkt vrurde, wird die Plüssigkeit von der Vorratskammer zum oberen Teil der Oberflächenbehandlungswanne durch einen biegsamen Schlauch 22 gepumpt, dessen oberes Ende an eine elektromagnetische Schalteinrichtung 23 angeschlossen ist, zwecks dnschluss an einen hohlen Lagerbock 24 für die Galvanisiertrommel 7, so dass die Flüssigkeit in die Galvanisiertrommel durch einen nichtgezeigten Lagerzapfen eingespritzt werden kann. Die von der perforierten Galvanisiertrommel weggehende Flüssigkeit wird in der Oberflächenbehandlungswanne 6 aufgesammelt und fliesst durch den Auslass 17 und die Auslassleitung 18 zum anderen Ende der Vorratskammer 5. Die Flüssigkeit kann somit mit der Flüssigkeit in der Vorratskammer gemischt werden, so dass eine direkte Überführung der Xlüssiglreit vermieden wird.
  • Ein direktes Vermischen der Flüssigkeiten von den verschiedenen Vorratskammern 2-5 wird dadurch vermieden, dass die Konsole mit der Zentrifugalpumpe 12 so mit der Mündung 16 der Auslassleitung 18 mechanisch gekuppelt ist, dass das Einsaugmundstück 13 und die Mündung 16 der Auslassleitung sich gleichzeitig über oder in der gleichen Vorratskammer befinden. Hierzu trägt der Umstand bei, dass die Pumpe eine Zentrifugalpumpe ist, von welcher Flüssigkeit herausströmt, wenn die Pumpe abgeschaltet wird.
  • Falls man in gewissem Fall die von dem Auslassrohr 18 ausströmende Flüssigkeit zurück zu der infragestehenden Vorratskammer haben möchte, kann das Auslassrohr in direkte Verbindung mit einer gesonderten Aufsammelwanne oder mit einem Auslassystem gesetzt werden. In einem solchen Fall kann Wasserleitungswasser der infragestehenden Vorratskammer zugeführt und mittels einer Niveaureglage geregelt werden.
  • Nach jeder Oberflächenbehandlung erfolgt eine Spülung mit Wasser, bevor die nächste Oberflächenbehandlungsflüssigkeit in die Galvanisiertrommel gespritzt wird. Ein Vorteil hiermit ist, dass mit der Anwendung der Vorrichtung gemäss der Erfindung die Galvanisiertrommel an ihrem Platz in der Oberflächenbehandlungswanne 6 während des ganzen Vorbehandlungsprogramms verbleiben kann, das beispielsweise aus Abfüllen, Spülen, Dekapieren, Beizen und Spülen bestehen kann. Erst danach über führt man die Galvanisiertrommel zum Plattierbad. Nach abgeschlossener Plattierung wird die Galvanisiertrommel auf ihren Platz in der Oberflächenbehandlungswanne zur Nachbehandlung übergeführt. Diese kann beispielsweise aus Spülen, Dekapieren, Chromatieren und endgültigem Spülen bestehen. Als Abschluss wird nun die Galvanisiertrommel aus der Oberflächenbehandlungswanne herausgenomrnen und lässt man das Gut trocknen, womit dieses fertigbehandelt ist.
  • Die Erfindung kann im Rahmen nachfolgender Patentanspriiche abgeändert werden. Somit kann man eine geeignete programmierte Steuereinrichtung anwenden, die die Geräte für die Schaltungen eines verhältnismässig einfachen Programmwerks kann eine Vorbehandlungs- und Nachbehandlungsstation völlig automatisiert werden. Ferner kann die Oberflächenbehandlungswanne für gleichzeitige Behandlung von mehreren Galvanisiertrommeln angeordnet werden, die nebeneinander oder möglichet nacheinander angeordnet sind. Die Reinigung der Vorrichtung wird erleichtert, falls die Oberflächenbehandlungswanne nebst der an dieser angeordneten Punpe, Äuslassleitung und vinrichtungen für die horizontale Bewegung der Pumpe und der Auslassleitung als einheit losnehmbar an den in einer gemeinsamen Hülle 1 angeordneten Vorratskai=ern 1-5 angebracht sind.
  • Patentansprüche /

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einer Oberflachenbehandlungswanne (6) und einer Anzahl nebeneinander angeordneten Vorratskammern (1-5) für verschiedene Oberflächenbehandlungsflüssigkeiten sowie einer Pumpee (12) für die Zufuhr zur Oberflächenbehandlungswanne von Oberflächenbehandlungsflüssigkeit von einer wahlweisen Vorratskammer sowie einem Auslass von der Oberflächenbehandlungswanne, die angeordnet ist, die Oberflächenbehandlungsflüssigkeit zur infragestehenden Vorratskammer zurückzuführen, dadurch kekennzeichnet, dass die Pumpe (12) ein oberhalb und entlang der einen nebeneinander belegenen Enden der Vorratskammern (1-5) verschiebbares Einsaugmundstück (1 3) hat, welches Einsaugmundstück auch ver-tikal beweglich zum Versenken in ein ausgewähltes Ende der Vorratskammer ist, wobei der Auslass der Pumpe an eine in die Oberflächenbehandlungswanne mündende Leitung (23) angeschlossen ist, vrobei eine an einen Äuslass (17) im Boden der Oberflächenbehandlungswanne (u) angeschlossene Auslassleitung (18) ihre 'Illündung (16) beweglich oberhalb und entlang der anderen Enden der Vorratskammern (1-5) synchron mit der Bewegung des Einsaugmundstückes (13) entlang der erstgenannten Enden der Vorratskammern hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12) in einer Konsole (9) vertikal stellbar ist, die selbst stellbar in einer entlang der erstgenannten Enden der Vorratskammern (i-s) verlaufenden Bahn (8) stellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (16) der Äuslassleitung an die Konsole (9) mechanisch gekuppelt ist, so dass diese synchron miteinander beweglich sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12) eine Zentrifugalpumpe ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Oberflächenbehandlungswanne (6) mündende Leitung (23) wenigstens teilweise aus einem biegsamen Schlauch (22) besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung aus einen im boden (ler Oberflächenbehandlungswanne (6) schwenkbar gelagerten Rohr (1 8) besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung ein biegsamer Schlauch ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsaugmundstück (16) der Auslassleitung an einen horizontal beweglichen Teil je einer endlosen Jrette (io) gekuppelt ist, welche Ketten um Kettenkränze gelegt sind, wobei zur Synchronisierung der ei;ne Kettenkranz einer Kette mechanisch mit dem Kettenkranz der anderen Kette gekuppelt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlungswanne (6) nebst Pumpe (12), die Auslassleitung (18) und die Einrichtungen (8-8-14, 15) fiir die horizontale Bewegung der Pumpe und der Auslassleitung als Einheit losnehmbar an den in einer gemeinsamen Hülle angeordneten Vorratskammern (1-5) angebracht sind.
DE19742414082 1973-03-29 1974-03-23 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einer Behandlungswanne und einer Anzahl nebeneinander angeordneter Vorratskammern Expired DE2414082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7304414A SE371456B (de) 1973-03-29 1973-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414082A1 true DE2414082A1 (de) 1974-10-17
DE2414082B2 DE2414082B2 (de) 1979-08-16
DE2414082C3 DE2414082C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=20317055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414082 Expired DE2414082C3 (de) 1973-03-29 1974-03-23 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einer Behandlungswanne und einer Anzahl nebeneinander angeordneter Vorratskammern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2414082C3 (de)
IT (1) IT1003941B (de)
SE (1) SE371456B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643910A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Steiger Emile Verfahren und anlage zur fluessigkeitsbehandlung von oberflaechen
DE2744218A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Timm Von Hofmann Verfahren zum austausch und erneuern von elektrolyten, chemischen prozessloesungen und spuelwaessern in galvanisiertrommeln
DE3135819A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-17 Chemotec Engineering GmbH, 5220 Waldbröl Verfahren und vorrichtung zur oberflaechennassbehandlung von gegenstaenden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753270A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Bror Erik Nystroem Vorrichtung zum galvanisieren
DE19608112A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Miele & Cie Badsystem und Verfahren zur Durchführung einer Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643910A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Steiger Emile Verfahren und anlage zur fluessigkeitsbehandlung von oberflaechen
DE2744218A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Timm Von Hofmann Verfahren zum austausch und erneuern von elektrolyten, chemischen prozessloesungen und spuelwaessern in galvanisiertrommeln
DE3135819A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-17 Chemotec Engineering GmbH, 5220 Waldbröl Verfahren und vorrichtung zur oberflaechennassbehandlung von gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2414082C3 (de) 1980-04-24
DE2414082B2 (de) 1979-08-16
IT1003941B (it) 1976-06-10
SE371456B (de) 1974-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414082A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung
DE2226992B2 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
DE3439403C2 (de) Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen
DE3320471A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen reinigen und anschliessendem beschichten von mit natur- oder kunstdarm umhuellten produkten, wie z.b. wurst
DE1503866A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE446729C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Haeuten und Fellen
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE699659C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln frisch geschnittener Kunstfaserbuendel
DE176605C (de)
DE582606C (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Flaschen
DE572587C (de) Verfahren und Einrichtung zum Beizen und Fertigbehandeln von Metalldrahtringen
DE2837753A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von massenteilen in einer rotierenden trommel
DE137822C (de)
AT232343B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten
DE2431954A1 (de) Neuartige waschmaschine und gewerbliche waschanlage
DE440215C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Batschen von Gespinstfasern
DE916611C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Ware in galvanischen Ringbaedern
DE3402151C2 (de)
DE461266C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fortlaufenden Durchfuehren von stangenfoermigen Gegenstaenden durch Verzinkungsbaeder oder andere fluessige Baeder
DE469004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von ruhend aufgehaengtem Straehngarn
DE970804C (de) Verfahren und Einrichtung zum Galvanisieren
AT162964B (de) Verfahren und Einrichtung zum Galvanisieren von Massenware
DE61251C (de) Maschine zum Wasserdichtmachen von Geweben
DE712817C (de) Vorrichtung zum Herstellen farbiger Kerzen
DE401574C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fasern mit Fluessigkeiten, insbesondere zum Entschweissen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee