DE2753270A1 - Vorrichtung zum galvanisieren - Google Patents

Vorrichtung zum galvanisieren

Info

Publication number
DE2753270A1
DE2753270A1 DE19772753270 DE2753270A DE2753270A1 DE 2753270 A1 DE2753270 A1 DE 2753270A1 DE 19772753270 DE19772753270 DE 19772753270 DE 2753270 A DE2753270 A DE 2753270A DE 2753270 A1 DE2753270 A1 DE 2753270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
drum
insert
spray
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753270C2 (de
Inventor
Bror Erik Nystroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772753270 priority Critical patent/DE2753270A1/de
Publication of DE2753270A1 publication Critical patent/DE2753270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753270C2 publication Critical patent/DE2753270C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Galvanisieren
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Galvanisieren mit einer an einem Rahmen auf Lagerzapfen drehbar gelagerten Galvanisiertrommel, in die durch wenigstens einen Lagerzapfen Behandlungsflssigkeit einleitbar ist.
  • In den schwedischen Patentschriften 332 108 und 371 456 sind Galvanisiervorrichtungen beschrieben, bei denen nicht die Galvanisiertrommel mit dem Behandlungsgut, sondern die Behandlungsflüssigkeit bewegt wird. Auf diese Weise können die Vorteile der Gegenstromspülung ausgenutzt werden, obwohl der gesamte Gegenstromspülvorgang in einer einzigen Spülstation stattfindet.
  • Die Voraussetzung dafür, daß das genannte Spülverfahren richtig funktioniert, besteht darin, daß das Behandlungsgut sowohl mit großen Mengen einer zirkulierenden Behandlungsflüssigkeit gespült, als auch mit verhältnismäßig kleinen Mengen reinen Wassers besprüht werden kann.
  • Eine einfachere Vorrichtung zum Spülen ist in der schwedischen Patentschrift 211 026 beschrieben. Die dort zur Anwendung kommende Spülnabenkonstruktion ist jedoch für die modernen, komplizierten Spülungen mit Zirkulation nicht geeignet, da die Spülnabe nur eine konstante Menge Spülflüssigkeit durchläßt. Diese ist zu klein, und der Spülvorgang dauert zu lange, wenn die Spülflüssigkeit durch kleine Spritzdüsen in die Trommel gesprüht wird.
  • Erweitert man jedoch den Querschnitt der Einlaßöffnungen für die Spülflüssigkeit in die Trommel, um der Forderung nach Umlaufspülung mit groBen Plüssigkeitsmengen zu entsprechen, wird andererseits der frischwasserverbrauch unannehmbar groß.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Galvanisiervorrichtung zu schaffen, welche eine Behandlung des Guts in der Trommel wahlweise mit großen Mengen Spülflüssigkeit oder kleinen Mengen versprühter Plüssigkeit gestattet, und zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich Sprühkanäle und davon getrennte Einlaßkanäle durch den Lagerzapfen bis in die Trommel erstrecken und derart an ein Steuerventil angeschlossen sind, daß die Sprühkanäle wahlweise allein oder zusammen mit den Einlaßkanälen beaufschlagbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß z.B.
  • Frischwasser nur in verhältnismäßig kleinen Mengen durch die Sprühkanäle in die Trommel eingeleitet wird, während bei Behandlung des Guts mit einer Spülfl%Lssigkeit diese sowohl durch die Sprtihkanäle als auch durch die davon getrennten, im Querschnitt größeren Einlaßkanäle zugeführt wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Lagerzapfen so gestaltet, daß sich die darin angeordneten Kanäle gut reinigen lassen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die Sprühkanäle und die Einlaßkanäle an zwei getrennte Ringkammern angeschlossen sind, welche teilweise durch einen lösbaren Einsatz im Lagerzapfen begrenzt sind.
  • Die Kanäle werden in diesem Fall durch das Herausnehmen des Einsatzes zugänglich. Besonders gute Reinigungsmöglichkeit besteht, wenn der Einsatz den radial inneren Teil des Lagerzapfens bildet und mit seiner äußeren Mantelfläche die Einlaßkanäle und/oder die Sprühkanäle begrenzt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Galvanisiervorrichtung mit einer von einem Zahnradgetriebemotor angetriebenen Galvanisiertrommel, Fig. 2 einen Querschnitt nach Schnittlinie A-A in Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen der Lagerzapfen der Galvanisiertrommel nach Fig. 1 und 2 sowie durch ein Steuerventil für die Behandlungsflüssigkeiten, Fig. 4 eine Stirnansicht auf ein Lager der Trommel von innen und Fig. 5 eine Stirnansicht des Lagers der Trommel von außen.
  • Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Galvanisiertrommel 1 ist mittels zweier Lagerzapfen 2 an einem Rahmen 3 drehbar gelagert. Der Rahmen kann zusammen mit der Galvanisiertrommel und einem am Rahmen befestigten Steuerventil 20 in eine nicht gezeigte Behandlungswanne, die Spülstation, hinein abgesenkt werden, in welcher dann die verschiedenen Spülvorgänge stattfinden.
  • Wie aus Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich ,sitzt auf dem Lagerzapfen 2 jeweils der Innenring 4 eines Kugellagers, dessen Außenring in die Stirnwand der Galvanisiertrommel eingepaßt ist. Ein zwischen dem Innenring 4 des Kugellagers und dem Rahmen 3 auf dem Lagerzapfen 2 angeordneter Distanzring 6 sichert einerseits den Abstand des Kugellagers vom Rahmen und andererseits die Befestigungsstelle des Lagerzapfens im Rahmen neben dem Kopf 7 des Lagerzapfens.
  • Der Lagerzapfen 2 hat eine zentrale Bohrung 8, in deren Wand Axialnuten angebracht sind, die zusammen mit einem in die Bohrung eingeführten, herausnehmbaren Einsatz 9 mit zylindrischer Außenfläche axiale Einlaßkanäle 10 bilden. Die letzteren gehen von einer Ringkammer 11 aus, die ebenfalls durch die Wand der Bohrung 8 und die Außenfläche des Einsatzes 9 begrenzt wird.
  • Der Einsatz 9 ist an einem Ende mit einem Kopf 12 mit Außengewinde versehen und kann damit in ein entsprechendes Gewinde im Lagerzapfen eingeschraubt werden. Der Einsatz wird normalerweise durch das Gewinde im Lagerzapfen gehalten, kann aber bei Bedarf herausgeschraubt und herausgenommen werden, wenn z.B. die Einlaßkanäle 10 und Sprühkanäle 13,auf die weiter unten eingegangen wird, gereinigt werden müssen. Um den Einsatz 9 ein- und herausschrauben zu können, ist sein Kopf 12 mit Schlüssellöchern 14 für ein passendes Werkzeug versehen.
  • Fig. 3 zeigt auch einen Teil eines stromführenden, biegsamen Kabels 15, welches durch eine zentrale Bohrung 16 im Einsatz 9 in die Trommel geführt ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Auf dem Einsatz sitzt ein Dichtungsring 17, der zwischen dem Kopf 12 des Einsatzes und den EinlaB-kanälen 10 in der Bohrung 8 abdichtet und zusammen mit dem Kopf 12 des Einsatzes und dem Kopf 7 des Lagerzapfens eine Ringkammer 18 begrenzt.
  • Von der Ringkammer 18 aus erstrecken sich axiale Sprühkanäle 13 durch den Lagerzapfen, wobei diese Kanäle im Ring außerhalb der Einlaßkanäle 10 angeordnet sind.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, bilden die inneren Mündungsöffnungen der Sprühkanäle 13 im Querschnitt kleinere Sprühdüsen 19. Mittels dieser Düsen wird die Flüssigkeit fein verteilt und eine stärkere Dusch- bzw. Brausewirkung erzielt.
  • Die Ringkammer 11 ist über eine Rohrleitung 21 mit dem am Rahmen befestigten Steuerventil 20 verbunden. Diese Leitung geht von dem einen stirnseitigen Ende des Ventilgehäuses aus, wie Fig. 3 zeigt. Eine weitere Rohrleitung 22 setzt seitlich am Gehäuse des Steuerventils an und erstreckt sich von dort zu dem Ringkanal 18.
  • Der Rahmen 3 ist zusammen mit der Galvanisiertrommel 1 und dem Steuerventil 20 senkrecht verstellbar, wobei das Steuerventil auf ein in Fig. 3 gestrichelt argeielltetes festes Kupplungsteil 23 absenkbar ist. Eine Leitung 24, welche als Versorgungsleitung für zirkulierende Spülflüssigkeit dient, ist an die Kupplung angeschlossen.
  • Diese Leitung mundet in dem zapfenförmigen Kupplungsteil auf einem unteren Niveau. Im gekuppelten Zustand strömt ds Spülflüssigkeit von dort durch radial äußere Kanäle 25 im Gehäuse des Steuerventils 20 zu dessen oberen Ende. Von hier aus drückt die zuströmende Flüssigkeit eine Ventilkugel 26 im Gehäuse 29 nach unten gegen einen Sitz 27, wodurch die Zufuhr von Frischwasser durch einen zentralen Kanal 36 im Kupplungsteil 23 und eine daran angeschlossene Versorgungsleitung 28 abgeschlossen wird.
  • In der unteren Stellung der Kugel 26 verbindet das Steuerventil 20 die Spülflüssigkeitsleitung 24 mit den beiden Fohrleitungen 21 und 22, so daß über die Ringkammern 11 und 1d sowie die Kanäle 10 und 13 zirkulierende Spülflüssigkeit in die Galvanisiertrommel 1 gelangt. Im Zusammenwirken können auf diese Weise die beiden Gruppen von Kanälen 10 und 13 eine maximale Menge zirkulierender Spülnussigkeit der Galvanisiertrommel zuführen.
  • Wenn das Behandlungsgut mit Frischwasser oder einer anderen flüssigkeit übersprüht werden soll, erfolgt der Zufluß über die Leitung 28, während gleichzeitig die Leitung 24 geschlossen gehalten wird. In diesem Fall drUckt die aus der Leitung 28 kommende Flüssigkeit im Steuerventil 20 die Kugel 26 nach oben zum oberen Ende des Ventilgehäuses 29 hin, so daß die Kugel an einem Sitz 30 zur Anlage kommt und die Rohrleitung 21 absperrt. Die Leitung 28 hat somit nur Anschluß an die Rohrleitung 22 und die Sprühkanäle 13 mit ihren verhältnismäßig kleinen Sprühdüsen 19. Das Frischwasser wird deshalb nur in kleiner Menge in die Galvanisiertrommel auf das darin enthaltene Gut gesprüht.
  • Durch die beschriebene Anordnung kann man wahlweise entweder eine verhältnismäßig große Menge zirkulierender Spülflüssigkeit aus der Versorgungsleitung 24 oder eine kleine Menge Frischwasser aus der Versorgungsleitung 28 der Galvanisiertrommel zuführen. In beiden Fällen wird eine gute Sprühwirkung erzielt, da jeweils die Flüssigkeit durch die engen Sprühdüsen 19 der Sprühkanäle 13 gepreßt wird.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet zur Anwendung bei mittels Kugellagern 4, 5 gelagerten Galvanisiertrommeln 1.
  • Die Kugellager bieten gegenüber den gebräuchlichen Gleitlagern den Vorteil besserer Verschleißfestigkeit und Geräuschlosigkeit. Im Zusammenhang mit der Erfindung besteht die Möglichkeit, eine Anzahl Ablaufbohrungen 32 an die mit 31 bezeichnete Kugel-Laufrille heranzuführen.
  • Durch die Bohrungen 32 kann Spülwasser ablaufen, welches in das Kugellager eingedrungen ist. Außerdem wird dem Lager eine größere Menge Spülflüssigkeit durch einen Kanal 34 zwischen der Kugel-Laufrille und einem der Spriihkanäle 13 zugeführt. Die Laufrille und die Kugeln 33 werden auf diese Weise bei jedem Spülvorgang mit reinem Spülwasser bzw. Frischwasser gespült, so daß die Entstehung kristallischer Ablagerungen von Salzen der galvanischen Bäder im Lager verhindert ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt: Nach einem Galvanisiervorgang ist das Behandlungsgut in der Galvanisiertrommel mit umweltschädlichen Badresten behaftet, die unter Einsatz eines möglichst geringen Volumens Frischwasser abgespült werden müssen. Dies geschieht am einfachsten dadurch, daß die perforierte Galvanisiertrommel in einer Spritzspülstation langsam in Rotation gesetzt wird, wie in der schwedischen Patentschrift 371 456 beschrieben, wobei Spülung und Absprühen mit verschiedenen Flüssigkeiten automatisch geschieht in verschiedenen Zeitintervällen und in verschiedenen Kombinationen mit einem minimalen Zuschuß von Frischwasser.
  • Infolge unterschiedlicher Gruppen von Kanälen in den Lagerzapfen kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das in der Galvanisiertrommel befindliche Gut entweder gespült und besprüht oder nur mit Spülflüssigkeit abgesprüht werden. Beim Zusammenwirken der beiden Gruppen von Kanälen wird der Galvanisiertrommel eine größtmögliche enge Spülflüssigkeit zugeführt, wie dies bei Spülungen mit zirkulierenden Flüssigkeiten wünschenswert ist.
  • Andererseits ist es wichtig, daß die Flüssigkeitsmenge bei Spülungen mit frischen Spülfluiden, wie z.B. Frischwasser begrenzt wird, und zu diesem Zweck wird in diesem Fall die Flüssigkeit nur durch die Sprühkanäle mit den relativ engen Sprühdüsen 19 zugeführt.
  • Für die Bedienungsperson ist es weiterhin wichtig, daß sich die verschiedenen Kanäle 10 und 13 bei Bedarf leicht reinigen lassen, nachdem der Einsatz 9 vom Lagerzapfen entfernt worden ist.
  • Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß der Austausch.* der Elektrolytflüssigkeit in der Trommel während des Galvanisiervorgangs in hohem Grade erleichtert und verbessert wird. In Galvanisiertrommeln, die auf konventionelle Weise gespült werden, erfolgt der Flüssigkeitsaustausch mit dem Galvanisierbad im wesentlichen auf hydrostatischem Weg, d.h. die Badlösung dringt durch die perforierte Wand der Galvanisiertrommel ein. Der ständige Austausch der Badflüssigkeit in der Galvanisiertrommel hat große Bedeutung für eine schnelle Metallabscheidung sowie die gute und gleichmäßige Qualität der abgeschiedenen Metallschicht.
  • Ein guter Austausch der Badflüssigkeit hat demnach zur Folge, daß man einen frischen Kathodenfilm erhält, weil ständig ein neuer und unverbrauchter Eletrolyt dem Behandlungsgut zugeführt wird.
  • Der blektrolytaustausch kann im Prinzip in derselben Weise wie die oben beschriebene Spülung des Guts getördert werden . Wenn in diesem Fall die Trommel 1 in ein Galvanisierbad getaucht wird, betätigt das an dem Rahmen befestigte Steuerventil ein im Behandlungsbad im Zusammenhang mit dem Kupplungsteil 23 angeordnetes, nicht gezeigtes, selbst öffnendes Ventil, durch welches Badflüssigkeit über das Steuerventil und die Lagerzapfen unmittelbar der Galvanisiertrommel zugeführt wird. Dieser Flüssigkeitsaustausch findet während des gesamten Galvanisiervorgangs statt und endet erst, wenn die Trommel aus dem Bad herausgehoben wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Galvanisieren mit einer an einem Rahmen auf Lagerzapfen drehbar gelagerten Galvanisiert:ommel, in die durch wenigstens einen Lager zapfen Behandlungsflüssigkeit einleitbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich Sprillikanäle (13) und davon getrennte Einlaßkanäle (10) durch den Lagerzapfen (2) bis in die Trommel (1) erstrecken und derart an ein Steuerventil angeschlossen sind, daß die Spruhkanäle (13) wahlweise allein oder zusammen mit den Einlaßkanälen beaufschlagbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Sprhhkanäle (13) und die Einlaßkanäle (10) an zwei getrennte Ringkammern (11, 18) angeschlossen sind, welche teilweise durch einen lösbaren Einsatz (9) im Lagerzapfen (2) begrenzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Einsatz (9) den radial inneren Teil des Lagerzapfens (2) bildet und mit seiner äußeren Mantelfläche die Einlaßkanäle (10) und/ oder die Sprühkanäle (13) begrenzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einlaßkanäle (10) durch axiale Nuten im Lagerzapfen (2) und /oder im Einsatz (9) gebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 2 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einsatz (9) in den Lagerzapfen (2) einschraubbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch eine Bohrung (16) im Einsatz (9) hindurch ein Kabel (15) in die Trommel (1) einführbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sprühkanäle (13) nur im Bereich ihrer Mündung (19) einen verengten Querschnitt haben.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e -k e n n z e i c h n e t , durch wenigstens einen Verbindungskanal (34) zwischen einem Sprühkanal (13) und dem Lagerinnenraum eines die Trommel (1) auf dem Lagerzapfen (2) führenden Wålzlagers (4, 5).
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 8 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Steuerventil (20) ein selbsttätig umschaltbares Kugelvenil ist, an welches zwei getrennte Versorgungsleitungen (24, 28) angeschlossen sind, wobei durch Druckbeaufschlagung der einen Versorgungsleitung (28) die Kugel (26) gegen einen ersten Ventilsitz (30) andrückbar ist, welcher gegen die Einlaßkanäle (10) und gegen die andere Versorgungsleitung (24) abdichtet, während durch Druckbeaufschlagung der letzteren die Kugel (26) gegen einen zweiten Ventilsitz (27) andrückbar ist, welcher gegen die erste Versorgungsleitung (28) abdichtet.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den beiden Ventilsitzen (30, 27) ein mit den Sprühkanälen (13) verbundener Ventilauslaß (22) angeordnet ist'welcher in beiden Ventilstellungen geöffnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rahmen (3) bewegbar ist und das Gehäuse des Steuerventils (20) einseitig mit einem Steckanschluß ausgebildet ist, welcher mit einem ortsfesten Kupplungsteil (23) zusammenwirkt, wobei im gekuppelten Zustand beide einzeln mit Druck beaufschlagbaren Versorungsleitungen (24, 28) Anschluß an das Steuerventil (20) haben.
DE19772753270 1977-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zum galvanisieren Granted DE2753270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753270 DE2753270A1 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zum galvanisieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753270 DE2753270A1 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zum galvanisieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753270A1 true DE2753270A1 (de) 1979-05-31
DE2753270C2 DE2753270C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6024919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753270 Granted DE2753270A1 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zum galvanisieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753270A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405521U1 (de) * 1994-03-31 1994-05-26 Roesler Manfred Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen in einer rotierenden Trommel mit Flüssigkeit oder Luft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229813B (de) * 1960-11-24 1966-12-01 Siemens Ag Spuel- und/oder Trockeneinrichtung fuer eine Galvanisieranlage
DE1281218B (de) * 1965-05-20 1968-10-24 Candor Kemiska Ab Galvanisiertrommel
SE332108B (de) * 1969-05-19 1971-01-25 B Nystroem
SE371456B (de) * 1973-03-29 1974-11-18 B Nystroem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229813B (de) * 1960-11-24 1966-12-01 Siemens Ag Spuel- und/oder Trockeneinrichtung fuer eine Galvanisieranlage
DE1281218B (de) * 1965-05-20 1968-10-24 Candor Kemiska Ab Galvanisiertrommel
SE332108B (de) * 1969-05-19 1971-01-25 B Nystroem
SE371456B (de) * 1973-03-29 1974-11-18 B Nystroem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753270C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE102007006673B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen der Bohrungskanäle einer Kurbelwelle
DE3639099A1 (de) Vorrichtung zur pflegebehandlung von kontaktlinsen
DE102008019456B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Werkstücks
DE2108097A1 (de) Verstellbare längliche Sprühdüse
DE4031234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Behandlungsgut
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DE2416393A1 (de) Geraet zum behandeln, insbesondere entwickeln, fotografischen materials
EP0507294A1 (de) Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
DE2753270C2 (de)
DE1034447B (de) Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren
DE60318109T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der innenoberfläche eines metallrohres
DE2801508C2 (de)
DE4216665C1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE102009021137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Spülen von Hohlkörpern
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
DE3211886C2 (de) Vorrichtung zum Einführen unterschiedlicher Spülflüssigkeiten in eine Trommel
DE2256062C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangenmaterial oder Rohren
DE1229813B (de) Spuel- und/oder Trockeneinrichtung fuer eine Galvanisieranlage
DE3019719A1 (de) Vorrichtung zum chargenweisen oberflaechenbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum galvanisieren
DE4225018A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE3617783A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter und dergleichen
DE2735067C2 (de)
DE1421971C (de) Einrichtung zum Innengalvanisieren von hohlen, halbzylindnschen Werkstucken, insbesondere Lagerhalbschalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee