DE1034447B - Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren - Google Patents

Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren

Info

Publication number
DE1034447B
DE1034447B DEB35313A DEB0035313A DE1034447B DE 1034447 B DE1034447 B DE 1034447B DE B35313 A DEB35313 A DE B35313A DE B0035313 A DEB0035313 A DE B0035313A DE 1034447 B DE1034447 B DE 1034447B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow bodies
anodes
tubular
chambers
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35313A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Benteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DEB35313A priority Critical patent/DE1034447B/de
Publication of DE1034447B publication Critical patent/DE1034447B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur elektrolytischen Behandlung von zylindrischen Hohlkörpern ist es bekannt, für die Vorbehandlung, die Elektrolyse und die Nachbehandlung der zu galvanisierenden Gegenstände einen gemeinsamen Arbeitsbehälter zu verwenden, welchem die für die Durchführung der einzelnen Behandlungsstufen erforderlichen Flüssigkeiten nacheinander zugeführt werden. Bei einer bekannten Einrichtung zum Ausbüchsen von Maschinenzylindern und Maschinenlagern auf galvanoplastischem Wege bilden die zu galvanisierenden Hohlkörper selbst die Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeiten für die verschiedenen Behandlungsstufen. Diese bekannte Einrichtung ist zur gleichzeitigen Galvanisierung der Innen- und Außenwandungen von hohlzylindrischen Hohlkörpern bzw. Röhren nicht geeignet und hat daneben den erheblichen Nachteil, daß die zu galvanisierenden Gegenstände, insbesondere Maschinenzylinder, über den einzelnen Behältern verfahrbar angeordnet werden müssen. Trotz der Verwendung nur eines Arbeitsbehälters muß daher zwischen zwei verschiedenen Behandlungsstufen jeweils ein Transportvorgang eingeschaltet werden.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, die zu galvanisierenden Rohre an den Enden an behälterartige Endkammern anzuschließen, welche mit den Vorratsbehältern in Verbindung stehen, so daß ihnen die verschiedenen Flüssigkeiten nacheinander zugeführt werden können. Bei dieser bekannten Einrichtung sind die zu behandelnden Rohre zwischen zwei stationären Endkammern eingespannt, denen die Behandlungsfrussigfceiten nacheinander zugeführt werden. Die im wesentlichen waagerechte Anordnung der Rohre hat insbesondere dann, wenn diese größere Längenabmessungen und kleine Querschnittsabmessungen besitzen, den Nachteil, daß unter Berücksichtigung des sich nach einer Seillinie einstellenden Durchgangs ein auf der ganzen Länge der Rohre gleich großer Abstand zwischen der Innenanode und der Innenwandung der Rohre nicht gewährleistet werden kann, so daß sich das abscheidende Metall auf der Innenoberfläche des Rohres ungleichmäßig ablagert. Die fehlende Kontrollmöglichkeit der richtigen Einstellung der Anode bringt daher eine mangelnde Betriebssicherheit dieser Einrichtung mit sich, so daß mit höherem Ausschuß gerechnet werden muß. Eine gleichzeitige Innen- und Außengalvanisierung zylindrischer Hohlkörper ist auch mit dieser Einrichtung nicht möglich.
Durch die Erfindung wird eine Verbesserung dieser bekannten Einrichtungen angestrebt. Zu diesem Zweck geht die Erfindung von einer Einrichtung für die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Außenwandungen mehrerer metallischer Einrichtung für die
gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Außenwandungen mehrerer metallischer Hohlkörper
großer Länge, insbesondere von Rohren
Anmelder:
Benteler -Werke Aktiengesellschaft, Werk Neuhaus, Neuhaus (Kr. Paderborn)
Helmut Benteler, Bielefeld, ist als Erfinder genannt worden
Hohlkörper großer Länge, insbesondere von Rohren, aus, bei welcher die auf ganzer Länge von einer stabförmigen Innenanode durchsetzten, kathodisch angeschlossenen Hohlkörper während der verschiedenen Behandlungsstufen des Einfettens, Beizens, Spülens, Galvanisierens und Nachspülens innerhalb des gleichen Behälters angeordnet sind, bei welchem die für die einzelnen Behandlungsstufen erforderlichen Flüssigkeiten nacheinander zugeführt werden. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die zu behandelnden Gegenstände in etwa vertikaler Lage in rohrförmigen Kammern eingespannt sind, welche durch in horizontaler Ebene angeordnete End'kammern miteinander verbunden sind, wobei die obere Endkammer durch eine Überlaufleitung sowie ein Verteilersystem und die untere Endkammer durch eine Umlaufpumpe sowie ein Verteilersystem mit den Vorratsbehältern der für die verschiedenen Behandlungsstufen erforderlichen Flüssigkeiten verbunden sind, und daß die im Innern der außenseitig von einem Mantelrohr umschlossenen Hohlkörper vorgesehenen Innenanoden an ihren unteren Enden fest mit einem in der unteren Endkammer angeordneten, zur Aufnahme der Kontakte und der Flüssigkeitszuleitung dienenden Fußstück verbunden sind, wähnend sie durch auf die oberen Enden der zu galvanisierenden Hohlkörper aufgesetzte Spann- und Zentrierungsvorrichtungen innerhalb der rohrförmigen Kammern in konzentrischer Lage eingespannt sind. Mit dieser Einrichtung wird eine gleichzeitige Innen- und Außengalvanisierung von zylindrischen Hohlkörpern ermöglicht, ohne daß höhere Anforderungen an die Sorgfalt des Bedienungspersonals gestellt werden müssen. Mit dieser Einrichtung können sowohl die
809 577/352
Innen- als auch die Außenseite selbst sehr langer Rohre mit kleinen Innenabmessungen mit einer gleichmäßigen Galvanisationsschicht überzogen werden. Hierzu trägt wesentlich bei, daß die die Innen- als auch die Außenseite der Röhre umflutende Behandlungsflüssigkeit während des Betriebes ständig in Bewegung gehalten wird. Dabei ist die Wartung der Anlage während des Betriebes auf wenige Handgriffe beschränkt, da bei gleichzeitiger Erzielung einer
aus dem Hauptaggregat mit der oberen Endkammer 1, den rohrförmigen Zwischenkammern 2 und der unteren Endkammer 3, welche über ein System von Leitungen unter Zwischenschaltung der Umlauf-5 pumpe 4 und der Dreiwegeventile 5 a, 5 b und 5 c mit den Vorratsbehältern 6 α, 6 b, 6 c für die zur Durchführung des elektrolytischen Verfahrens benötigten Flüssigkeiten verbunden sind. Die Vorratsbehälter 6a, 6b, 6c können beispielsweise zur Aufnahme der hohen Durchsatzleistung nicht nur die Transport- io Abbeizsäure, des Elektrolyten und der Abkochflüssigarbeit zwischen einzelnen Arbeitsphasen, sondern keit dienen. Es können aber auch weitere Vorratsauch die Rüstzeiten für diese Zwischenarbeitsgänge behälter, beispielsweise für diie Spülflüssigkeit oder fortfallen. Infolgedessen arbeitet die Einrichtung für einen anderen Elektrolyten, vorgesehen sein, weitgehend selbsttätig, wodurch Fehlerquellen wäh- Jeder der Vorratsbehälter ist über eine Steigleitung rend der Behandlung vermieden werden. Durch die 15 7a, 7 b, 7 c mit dem Dreiwegeventil 5 b verbunden, Einzelanordnung der Gegenstände in den rohrförmi- woher die für den jeweiligen Arbeitsgang benötigte gen Kammern wird erreicht, daß die Bearbeitungs- Flüssigkeit über die Steigleitung 8a von der Umlaufbedingungen für jeden einzelnen Gegenstand indi- pumpe 4 angesaugt wird und über die Steigleitung Sk viiduell geregelt werden können. Andererseits ist bei in die untere Endkammer 3 des Galvanisierungsgleichen Abmessungen der zu galvanisierenden Gegen- 20 aggregate gedrückt wird. Durch die rohrförmigen stände und der rohrförmigen Kammern eine gleich- Kammern 2 gelangt die Flüssigkeit in die obere Endmäßige Galvanisierung aller Gegenstände gewähr- kammer 1, von welcher aus sie durch die Überlaufleistet. Durch die Zusammenfassung des jeweiligen leitung 9 zum Dreiwegeventil 5 a und von dort durch Flüssigkeitsstromes in den rohrförmigen Kammern eine der Falleitungen 10 a, 10 b, 10 c in den jeweiligen kann die für die einzelnen Arbeitsgänge des elektro- 20 Vorratsbehälter zurückfließt. Nach Beendigung eines lytischen Verfahrens benötigte Flüssigkeitsmenge ver- Arbeitsvorganges wird die Umlaufpumpe 4 stillhältnismäßig klein gehalten werden, während gleich- gesetzt, die beiden Dreiwegeventile 5a, 5 b geschlossen zeitig eine gute und gleichmäßige Umspülung der und das Dreiwegeventil 5 c geöffnet, so daß die in den Gegenstände mit ständig frischer Flüssigkeit gewähr- Kammern 1, 2 und 3 befindliche Flüssigkeit über die leistet ist. Auf diese Weise wird eine Verarmung des 30 Falleitungen 11 α und 11 b und eine der Ablaufleitun-Elektrolyten an Metallgehalt vermieden, so daß die gen 12 α, 12 b, 12 c in den ihr entsprechenden Vorratsjeweiligen Behandlungszeiten verkürzt werden und behälter zurückfließt.
sich eine feinkörnige, duktile Metallschicht nieder- Die rohrförmigen Kammern 2 sind in ihrem oberen
schlägt. und unteren Längenbereich über die Stromschienen
Eine zweckmäßige Weiterbildung, der Erfindung 35 13a und 13& an die anodische Sammelschiene 14 anbesteht darin, daß die am oberen Ende der Anoden geschlossen. Die in Fig. 1 nur in ihrem oberen Endangeordneten Spann- und Zentrierungsvorrichtungen abschnitt dargestellten stabförmigen Innenanoden 15, aus zwei Nockenhebeln bestehen, welche die Innen- welche nur bei der elektrolytischen Behandlung von anode zwischen sich erfassen und welche mittels in rohrförmigen Gegenständen Verwendung finden, sind Längsrichtung der Anoden verschiebbar angeordneter 40 an beiden Enden über die Stromschienen 16 a und und sich auf keilförmigen Kurvenbalinen über Stütz- 16b mit der anodischen Sammelschiene 14 verbunden, glieder abwälzender Spannstücke gegen die oberen Die in Fig. 1 nicht dargestellten elektrolytisch zu be-Enden der elektrolytisch zu behandelnden Hohlkörper handelnden Gegenstände sind im Bereich ihrer Endverspannbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß abschnitte über die Stromschienen 17 a und 176 an gleichzeitig mit dem Einspannen der elektrolytisch zu 45 die kathodische Sammelschiene 18 angeschlossen, behandelnden Rohre die stabförmigen Innenanoden Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform der Ein-
gegen diese verspannt und in ihrem ganzen Längen- richtung, die für die elektrolytische Behandlung von bereich zu diesen zentrisch gelagert werden. Rohren bestimmt ist. Gemäß diesen Ausführungs-
Zur Galvanisation sehr langer Rohre ist es zweck- formen sind obere und untere Endkammern 1 und 3 mäßig, eine Innenanode mit unterschiedlich starkem 50 unter Zwischenschaltung der als Abstandshülse Querschnitt zu wählen, derart, daß der Querschnitt dienenden rohrförmigen Kammern 2 durch die Schrauin den Endbereichen kleiner als im mittleren Längen- benbolzen 19 gegeneinander verspannt. Die rohrbereich bemessen ist, um über die gesamte Länge der förmige Kammer 2 besteht, wie aus Fig. 2 hervor-Anode eine gleichmäßige Spannung und dadurch eine geht, aus einem Mantelrohr-2a aus einem durch die gleichmäßige Schichtstärke des aufzutragenden Me- 55 Elektrolyse nicht auflösbaren Metall, beispielsweise tails im Innern des Rohres zu erzielen. Auf diese aus Stahl, und einem rohrförmigen Einsatz 2 b aus Weise ist es möglich, auch Rohre von z. B. 3,5 m dem galvanisch aufzutragenden Metall, beispielsweise Länge unter Voraussetzung des an beiden Enden an- Kupfer. Das Einsatzrohr 2 b kann, wie aus Fig. 3 geschlossenen Anodenstromes auf der Innenseite mit hervorgeht, fehlen, wenn mit unlöslichen Anoden geeiner völlig gleichmäßigen galvanischen Überzugs- 60 arbeitet werden soll, d.'h. wenn das aufzutragende schicht zu versehen. Metall allein aus dem Elektrolyten entnommen wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 das Schema der Einrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die obere End- 65 schienen 13 α und 13 b leitend verbunden sind. Auf
kammer der Galvanisiereinrichtung, das obere Ende des zu galvanisierenden rohrförmigen
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die untere End- Gegenstandes ist das nach innen konisch verengte,
kammer der Galvanisiereiairichtung. kathodisch angeschlossene Kontaktstück 23 aufgesetzt.
Gemäß Fig. 1 besteht die Einrichtung zur elektro- Der sich nach unten erweiternde Innenkonus des
lytischen Behandlung von metallischen Gegenständen 70 Kontaktstückes 23 gewährleistet auch bei der gal-
Die rohrförmige Kammer 2 ist in ihrem oberen und unteren Längenbereich von ringförmigen Kontakten 20 und 21 umgeben, die mit den anodischen Strom-
vanischen Behandlung von Rohren unterschiedlicher Durchmesser einen sicheren Kontakt, ohne daß hierbei Teile ausgewechselt werden müssen. Mit dem Kontaktstück 23 ist durch eine ringförmige Nut das aus einem nichtleitenden Material bestehende Kniestück 24 verbunden, welches in der Lagerplatte 25 der oberen Endkammer axial verschiebbar geführt ist und mit einer horizontalen Bohrung 26 für den Austritt der zur Durchführung des elektrolytischen Verfahrens benötigten Flüssigkeiten versehen ist.
Die Bohrung 26 findet in der horizontalen Bohrung 27 der Lagerplatte 25 ihre Fortsetzung. Die durch den Ringraum zwischen der rohrförmigen Kammer 2 und- dem zu galvanisierenden Rohr 22 strömende Flüssigkeit gelangt durch den ringförmigen Kanal 28 in die obere Endkammer 1 und zusammen mit der aus der Bohrung 27 austretenden Flüssigkeit über die horizontale Bohrung 29 in die Überlauf leitung 9. In drern Kniestück 24 ist mittels eines Zapfens das Spannstück 30 gelagert und über den in einer Ringnut 31 ao geführten Bolzen 32 abgestützt.
Bei einer Drehung des Hebels 33 in horizontaler Ebene wird das Spannstück 30 zufolge der Steigung der Ringnut 31 in axialer Richtung nach oben verschoben. Bei der Aufwärtsbewegung dies Spannstückes 30 nimmt dieses die auf ihr drehbar gelagerte Überwurfmuffe 34, welche in ihrem mittleren Bereich mit einer Bohrung für die Durchführung der Innenanode 15 versehen ißt, mit. Auf der Überwurfmuffe 34 sind die beiden Nockenhebel 35 drehbar gelagert, welche die Innenanode 15 zwischen sich erfassen und bei der Aufwärtsbewegung der Spannvorrichtung diese im Sinne einer Zugbeanspruchung spannen und dabei gleichzeitig über das Kniestück 24 und das Kontaktstück 23 das zu galvanisierende Röhr 22 mittels des Innenkonus des Kontaktstückes 23 zentrisch zur Innenanode 15 fest einspannen. Die Nockenhebel 35 sind über die Stromschiene 16 a mit der anodischen Sammelschiene 14 leitend verbunden.
Gemäß Fig. 3 stützt sich das zu galvanisierende Rohr 22 an seinem unteren Ende auf den sich nach unten verengenden Innenkonus des kathodisch angeschlossenen Kontaktstückes 36 ab. Das Kontaktstück 36 ist auf dem aus nicht leitendem Material bestehenden Kniestück 37 gelagert, welches eine horizontale Bohrung 38 für den Eintritt der verschiedenen Flüssigkeiten in den Ringraum zwischen Innenanode 15 und das rohrförmige Werkstück 22 besitzt. An die Bohrung 38 schließt sich die Bohrung 39 der unteren Lagerplatte 40 an, so daß die durch die Steigleitung 8 & und die Einlaßöffnung 41 in die untere Endkammer 3 einströmende Flüssigkeit über die Bohrungen 39 und 38 in den Ringraum zwischen Innenanode und dem zu galvanisierenden Rohr eintreten kann. Durch den Ringkanal 42 gelangt die Flüssigkeit außerdem vom Einlaßstutzen 39 in den Ringraum zwischen der Außenwand des zu galvanisierenden Rohres 22 und der Innenwandung der rohrförmigen Kammer 2. Das untere Ende der Innenanode 15 ist mit der anodisch angeschlossenen Stromschine 16 b leitend verbunden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Außenwandungen mehrerer metallischer Hohlkörper großer Länge, insbesondere Rohre, bei welcher die auf ganzer Länge von einer stabförmigen Innenanode durchsetzten, kathodisch angeschlossenen Hohlkörper während der verschiedenen Behandlungsstufen des Entfettens, Beizens, Spülens, Galvanisierens und Nachspülens innerhalb des gleichen Behälters angeordnet sind., welchem die für die einzelnen Behandlungsstufen erforderlichen Flüssigkeiten nacheinander zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Gegenstände in etwa vertikaler Lage in rohrförmigen Kammern (2) eingespannt sind, welche durch in horizontaler Ebene angeordnete Endkammern (1, 3) miteinander verbunden sind, wobei die obere Endkammer (1) durch eine Uberlaufleitung (9) sowie ein Verteilersystem und die untere Endkammer (3) durch eine Umlaufpumpe (4) sowie ein Verteilersystem mit dien Vorratsbehältern (6a, 6b, 6c) der für die verschiedenen Behandlungsstufen erforderlichen Flüssigkeiten verbunden sind, und daß die im Inneren der außenseitig von einem Mantelrohr (2 a) umschlossenen Hohlkörper (22) vorgesehenen Innenanoden (15) an ihren unteren Enden fest mit einem in der unteren Endkammer (3) angeordneten, zur Aufnahme der Kontakte und der Flüssigkeitszuleitung dienenden Fußstück (36, 37, 40) verbunden sind, während sie durch auf die oberen Enden der zu galvanisierenden Hohlkörper (22) aufgesetzte Spann- und Zentrierungsvorrichtungen innerhalb der rohrförmigen Kammern (2) in konzentrischer Lage eingespannt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Ende der Anoden (15) angeordneten Spann- und Zentrierungsvorrichtungen aus zwei Nockenhebeln (35) bestehen, welche die Innenanode (15) zwischen sich erfassen und welche mittels in Längsrichtung der Anoden verschiebbar angeordneter und. sich auf keilförmigen Kurvenbahnen (31) über Stützglieder (32) abwälzender Spannstücke (30) gegen die oberen Enden der elektrolytisch zu behandelndien Hohlkörper verspannbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenanodeii (15) einen über ihre axiale Länge unterschiedlichen Querschnitt besitzen, derart, daß der Querschnitt in den Endbereichen kleiner als im mittleren Längenbereich bemessen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der rohrförmigen Kammern (2) als unlösliche Anode ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der rohrförmigen Kammern (2) als lösliche Anoden ausgebildete rohrförmige Einsätze (2 5) vorgesehen sind, welche aus dem galvanisch aufzubringenden Metall bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 670 804; britische Patentschrift Nr. 307 726.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 577/352 7.
DEB35313A 1955-04-09 1955-04-09 Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren Pending DE1034447B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35313A DE1034447B (de) 1955-04-09 1955-04-09 Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35313A DE1034447B (de) 1955-04-09 1955-04-09 Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034447B true DE1034447B (de) 1958-07-17

Family

ID=6964556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35313A Pending DE1034447B (de) 1955-04-09 1955-04-09 Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034447B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202607B (de) * 1961-01-20 1965-10-07 Nyby Bruk Ab Verfahren zur anodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
FR2398818A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Aluminum Co Of America Procede et appareil permettant le revetement galvanoplastique differentiel et simultane de l'interieur et de l'exterieur d'un conteneur metallique
DE2921112A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Schreiber P Metallisierwerk Vorrichtung zur behandlung der innenflaeche von metallischen rohren
FR2462490A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Centre Techn Ind Mecanique Dispositif de revetement electrolytique
WO1990005801A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Gerhard Gramm Vorrichtung zum auf- und/oder abtragen von überzügen bei werkstücken
WO1994024340A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-27 Mahle Gmbh Vorrichtung zum vorbehandeln und/oder zur herstellung einer laufflächenbeschichtung an zylindern
US5792265A (en) * 1993-07-15 1998-08-11 Mahle Gmbh Device and process for producing reinforcing layers on cylinder running surfaces of internal combustion engines and the like
DE10229564A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Martin Thum Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Entgraten und Polieren
DE102010028385A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung mindestens eines oberflächenmodifizierenden Prozesses an metallischen Werkstücken
US8173844B2 (en) 2005-12-22 2012-05-08 Basf Se Method for producing O-alkylated cyclic aminoalcohols
CN118223100A (zh) * 2024-05-20 2024-06-21 君海管业(山东)有限公司 一种船用消防管用生产及表面处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB307726A (en) * 1927-12-12 1929-03-12 Stone J & Co Ltd Improvements in methods of and apparatus for electrolytically depositing metal on tubes
DE670804C (de) * 1937-04-27 1939-01-26 Ladislav Partsch Vorrichtung zum Ausbuechsen von Maschinenzylindern und Maschinenlagern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB307726A (en) * 1927-12-12 1929-03-12 Stone J & Co Ltd Improvements in methods of and apparatus for electrolytically depositing metal on tubes
DE670804C (de) * 1937-04-27 1939-01-26 Ladislav Partsch Vorrichtung zum Ausbuechsen von Maschinenzylindern und Maschinenlagern

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202607B (de) * 1961-01-20 1965-10-07 Nyby Bruk Ab Verfahren zur anodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
FR2398818A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Aluminum Co Of America Procede et appareil permettant le revetement galvanoplastique differentiel et simultane de l'interieur et de l'exterieur d'un conteneur metallique
DE2921112A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Schreiber P Metallisierwerk Vorrichtung zur behandlung der innenflaeche von metallischen rohren
FR2462490A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Centre Techn Ind Mecanique Dispositif de revetement electrolytique
EP0024964A1 (de) * 1979-08-03 1981-03-11 Centre Technique Des Industries Mecaniques Vorrichtung zur elektrolytischen Plattierung und diese Vorrichtung verwendendes Verchromungsverfahren
WO1990005801A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Gerhard Gramm Vorrichtung zum auf- und/oder abtragen von überzügen bei werkstücken
US5173161A (en) * 1988-11-24 1992-12-22 Gerhard Gramm Device for applying and/or removing coatings on workpieces
US5645641A (en) * 1993-04-10 1997-07-08 Mahle Gmbh Device for pretreating and/or coating the running surfaces of cylinders
WO1994024340A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-27 Mahle Gmbh Vorrichtung zum vorbehandeln und/oder zur herstellung einer laufflächenbeschichtung an zylindern
US5792265A (en) * 1993-07-15 1998-08-11 Mahle Gmbh Device and process for producing reinforcing layers on cylinder running surfaces of internal combustion engines and the like
WO2004074554A1 (de) * 1993-07-15 2004-09-02 Kurt Maier Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von bewehrungs-schichten auf zylinderlaufflächen von verbrennungsmotoren u.dgl.
DE10229564A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Martin Thum Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Entgraten und Polieren
DE10229564B4 (de) * 2002-07-01 2009-07-16 Martin Thum Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Entgraten und Polieren
US8173844B2 (en) 2005-12-22 2012-05-08 Basf Se Method for producing O-alkylated cyclic aminoalcohols
DE102010028385A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung mindestens eines oberflächenmodifizierenden Prozesses an metallischen Werkstücken
CN118223100A (zh) * 2024-05-20 2024-06-21 君海管业(山东)有限公司 一种船用消防管用生产及表面处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034447B (de) Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren
EP0335277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Elektroplattieren
DE3142739A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbehandlung von mechanischen teilen, insbesondere von zylindern von verbrennungsmotoren
EP0276725A1 (de) Galvanisierungseinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE2515508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroplattierung
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DE1496727A1 (de) Verfahren zur elektrischen Behandlung der Innen- und Aussenflaeche von Rohren von Rohren
US3226308A (en) Electrochemical treating method and apparatus
DE4113361A1 (de) Anlage zum galvanischen behandeln von drehkoerpern, insbesondere druckzylindern
DE2263680C3 (de) Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen Oberziehen der Innenflächen von fluchtend zu einem stehenden rohrförmigen Körper aufeinandergeschichteten ringförmigen Körpern
DE1948731A1 (de) Elektrolytische Bearbeitungsvorrichtung
DE3785278T2 (de) Zelle zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidungsbehandlung von Stangen und ähnlichem.
DE2263681A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen galvanisieren der innenflaechen von ringfoermigen koerpern
DE8520383U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung von Metallen bei hoher Stromdichte in vertikalen Zellen
DE69906733T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroplattierung
EP0694090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken
EP0108035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dispersionsbeschichtungen
CH639008A5 (en) Appliance for treating the internal surfaces of metallic tubes
DE60318109T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der innenoberfläche eines metallrohres
DE19632132C1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2256062C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangenmaterial oder Rohren
DE4201466A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von bewehrungsschichten auf zylinderlaufflaechen von verbrennungsmotoren u. dgl.
DE1421971C (de) Einrichtung zum Innengalvanisieren von hohlen, halbzylindnschen Werkstucken, insbesondere Lagerhalbschalen
DE1093642B (de) Vorrichtung zum Galvanisieren einschliesslich Vor- und Nachbehandlung der Lagerstellen von Schwer- und Schwerstkurbelwellen
DD153611A5 (de) Galvanisiergeraet