DE1202607B - Verfahren zur anodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur anodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden

Info

Publication number
DE1202607B
DE1202607B DEN19011A DEN0019011A DE1202607B DE 1202607 B DE1202607 B DE 1202607B DE N19011 A DEN19011 A DE N19011A DE N0019011 A DEN0019011 A DE N0019011A DE 1202607 B DE1202607 B DE 1202607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electrolyte
gap
anode
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19011A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Ivar Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nyby Bruk AB
Original Assignee
Nyby Bruk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nyby Bruk AB filed Critical Nyby Bruk AB
Publication of DE1202607B publication Critical patent/DE1202607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/04Electroplating with moving electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C23b
Deutsche Kl.: 48 a - 3/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1202 607
N19011VIb/48a
6. Oktober 1960
7. Oktober 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur anodischen Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen mit einer relativ zur Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes bewegten Kathode und einem durch den Spalt zwischen Anode und Kathode strömenden Elektrolyten.
Das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist die Behandlung von Innenflächen von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt, besonders Rohren mit kleinem Durchmesser. Die Erfindung kann aber auch zur Behandlung der Außen- oder Innenflächen von Rohren mit anderen Querschnitten angewendet werden, wie auch zur Oberflächenbehandlung anderer Metallgegenstände, ζ. Β. von Blechen.
Es ist bekannt, daß man einen metallischen Gegenstand elektrolytisch beizen oder polieren kann, indem man den Gegenstand in einem Elektrolyten als Anode schaltet und einen als Kathode geschalteten Körper unter gleichzeitiger Strömung des Elektrolyten durch den Spalt zwischen Anode und Kathode an der Metalloberfläche vorbeibewegt. Dabei sind die Oberflächen der Anode und der Kathode parallel zueinander, so daß die Stromdichte an allen Punkten des Kathodenkörpers gleich ist.
Es hat sich gezeigt, daß hierbei die behandelten Oberflächen uneben und ungleichförmig werden. Diese Unebenheiten bestehen z.B. beim elektrolytischen Polieren von rostfreiem Stahl aus Ätzangriffen, die die Korrosionsbeständigkeit der polierten Metalloberfläche herabsetzen.
Nach der Erfindung wird eine gleichförmige ebene Oberfläche dadurch erzeugt, daß der Elektrolyt und die in bestimmter Weise geformte Kathode in Richtung des sich erweiternden Spaltes zwischen Anode und Kathode geführt werden.
Der gute Erfolg dieser Methode beruht darauf, daß der schädliche Einfluß der auftretenden Gasblasen auf den Poliervorgang verringert wird.
Im Verlauf der elektrolytischen Behandlung entsteht bekanntlich eine große Anzahl von Gasblasen, welche den Stromdurchgang im Spalt zwischen Anode und Kathode stören, d. h. die Stromdichte an verschiedenen Punkten der Kathode verändern, und welche daher so schnell wie möglich vom Spalt entfernt werden müssen. Dies geschieht teils durch die Bewegung des Elektrolyten, teils durch das Bestreben der Gasblasen, nach oben zu steigen. Die günstigsten Bedingungen für die Entfernung der Gasblasen erhält man daher, wenn man den zu behandelnden Gegenstand im wesentlichen senkrecht anordnet und die Kathode von unten nach oben bewegt, wobei auch der Elektrolyt im Spalt zwi-Verfahren zur anodischen
Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen
Anmelder:
Nyby Bruks Aktiebolag, Nybybruk (Schweden)
Vertreter:
Dr. M. Eule
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. J. Berg,
Patentanwälte, München 2, Hilblestr. 20
Als Erfinder benannt:
Bengt Ivar Andersson, Törshalla (Schweden) - -
sehen Anode und Kathode eine nach oben gerichtete Strömung erhält. An der Unterkante der Kathode, wo der Spalt am schmälsten und die Stromdichte infolgedessen am größten ist, strömt von unten ein gasfreier Elektrolyt ein, der die in dieser Zone gebildeten Gasblasen rasch mit nach oben reißt. An der oberen Kante der Kathode ist der Spalt am breitesten und die Stromdichte daher am geringsten. Deshalb können die in dieser Zone befindlichen Gasblasen keine besonders schädliche Wirkung auf den Verlauf der Behandlung ausüben. Bei der Aufwärtsbewegung der Kathode während der Behandlung wird daher der obere Teil eine Vorbehandlung der Metalloberfläche bewirken, während die Fertigbehandlung, die die Oberflächenfeinheit bestimmt, von dem unteren Teil der Kathode bewirkt wird, an dem störende Gasblasen in nennenswertem Umfang nicht auftreten.
Da zum Polieren von Innenflächen von Rohren der Querschnitt des Anodenkörpers so sein sollte, daß in Bewegungsrichtung des Anodenkörpers sein Abstand von der Rohrinnenwand überall gleichmäßig abnimmt, wird bei Rohren mit kreisförmigem Querschnitt vorteilhaft eine Kathode in Form eines Kegelstumpfes verwendet.
Die Abwesenheit von Gasblasen im Bereich größter Stromdichte hat auch zur Folge, daß man größere Stromdichten anwenden kann, wo-
509 690/397
durch wiederum kürzere Behandlungszeiten erreicht werden.
Nachfolgend sind an Hand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt das Polieren von Innenflächen von Rohren gemäß Erfindung;
Fig. 2 zeigt in größerer Skala die Zirkulationspumpe für den Elektrolyten in der Anordnung nach Fig. 1; ίο
F i g. 3 zeigt das beidseitige Polieren oder Beizen von Blechen.
Nach Fi g. 1 ist das Rohr I5 das inwendig elektrolytisch poliert werden soll, mittels einer Leitung 2 an den positiven Pol einer Gleichstromquelle 15 angeschlossen. Im Rohr befindet sich ein Kathodenkörper 3, der die Form eines Kegelstumpfes hat und von einem isolierten Kabel 4 getragen wird, welches als Stromleiter dient und daher vorzugsweise aus Kupfer besteht. Das Kabel 4 ist auf eine Trommel 5 aufgewickelt, die von dem Motor 7 angetrieben wird. Über einen Schleifkontakt 6 und eine Leitung 16 ist das Kabel und damit auch der Kathodenkörper an den negativen Pol der Gleichstromquelle 15 angeschlossen.
Zur Zentrierung des Kathodenkörpers 3 im Rohr 1 ist der Kathodenkörper mit vorspringenden Teilen
17 aus Isoliermaterial, wie z.B. Hartgummi, versehen, die an den Innenwänden des Rohres anliegen.
Während des Elektropolieren wird dem unteren Ende des Rohres 1 der Elektrolyt durch die Leitung
18 zugeführt. Mittels des Rohres 10 wird der Elektrolyt vom Oberrand des Rohres 1 zu einem Behälter U geleitet, in welchem ein Teil der während der Elektrolyse gebildeten Gasblasen entfernt wird. Vom Behälter 11 wird der Elektrolyt mittels der Leitung 12 zu einer Zirkulationspumpe 8 geführt, die im Prinzip eine wie auch immer geartete Konstruktion haben kann, die aber in der gezeigten Anordnung aus einem Mundstück 19 besteht, das zum Einblasen von Gas, beispielsweise Luft, in den Elektrolyten dient. Das Gas reißt die Elektrolytflüssigkeit mit sich. Die Mischung von Flüssigkeit und eingeblasenem Gas steigt durch das Standrohr 20 zu einem Rohr mit größerem Durchmesser oder einem Behalter 21 auf, wo Gas und Flüssigkeit getrennt werden, wonach der Elektrolyt auf Grund des Eigengewichtes durch die Leitung 13 zu einem Wärmebehälter 14 rinnt, wo er gekühlt oder erwärmt werden kann, um von hier durch die Leitung 18 zum Unterteil des Rohres 1 zu fließen.
Nach Fig. 2 besteht das Mundstück 19 der Pumpe zum Lufteinblasen aus einem inneren Mundstückrohr 22, welches an die Preßluftleitung 9 angeschlossen ist, und aus einem äußeren Mundstückrohr 23, welches mit einer Anzahl öffnungen 24 versehen ist.
Der Kathodenkörper, der vorteilhaft aus Kupfer besteht, wird an seinem oberen Ende so dick bemessen, wie dies für den Anschluß an das stromzuführende Kabel 4 notwendig ist. Das untere Ende des Kegels wird so bemessen, daß der Spalt zwischen Kegel und Rohrwand den Durchfluß der erforderlichen Elektrolytmenge gestattet. Die Länge des Kathodenkörpers, d.h. also die Höhe des Kegels wird so gewählt, daß die Mantelfläche des Kegels der gewünschten Stromdichte entspricht, die im allgemeinen 0,5 bis 1,0 A/cm2 beträgt, aber in günstigen Fällen viel höher sein kann (s. Beispiel 2).
Die Bewegung des Kathodenkörpers nach oben ist eine Relativbewegung, da nicht nur der Kathodenkörper nach oben bewegt, sondern auch die Anode am Kathodenkörper vorbei nach unten bewegt werden kann.
Die Anordnung nach F i g. 3 besteht aus einem Elektrolyttank 26, in dem das an Leinen 28 aufgehängte Blech 27, das poliert oder gebeizt werden soll, in den Tank mittels eines nicht gezeigten Aufzuges mit konstanter Geschwindigkeit gesenkt werden kann. Im Tank 26 sind zwei langgestreckte, waagerecht angeordnete Elektroden 29 so an jeder Seite des Bleches angebracht, daß der Spalt zwischen jeder Elektrode und dem Blech sich nach oben erweitert.
Unter den Kathoden 29 sind waagerechte Rohre 30 mit nach oben gerichteten Mundstücken angeordnet. Diese Rohre 30 sind an ein Rohr 31 angeschlossen, welches wiederum an die Druckseite der Pumpe 32 angeschlossen ist, die über die Leitung 33 den Elektrolyten vom unteren Teil des Tanks ansaugt.
Während der Behandlung wird das Blech 27 langsam in den Tank gesenkt, wobei im weiteren Teil des Spaltes zwischen Blech und Kathoden eine Vorbehandlung erfolgt, wogegen die Fertigbehandlung im schmälsten Teil des Spaltes vor sich geht. Die Strömung des Elektrolyten im Spalt wird mit Hilfe von Zirkulationspumpen erzeugt, was gleichzeitig eine Zirkulation im gesamten Tank zur Folge hat. Obgleich Fig. 3 eine Anordnung zur Behandlung eines einzigen Bleches zeigt, können gleichzeitig mehrere Bleche behandelt werden, wenn man eine große Anzahl Kathoden nebeneinander anordnet, welche in diesem Fall am günstigsten einen trapezförmigen Querschnitt haben.
Beispiel 1
In der Anordnung nach F i g. 1 wurde ein Rohr aus rostfreiem Stahl nach Typ SIS 2333, AISI304, deutsche Werkstoffnummer 4301, 4306, der 18% Chrom und 8% Nickel enthält, elektropoliert. Das Rohr war 6 m lang, und sein innerer Durchmesser war 26 mm. Als Kathode wurde ein Körper aus Kupfer verwendet, der die Form eines Kegelstumpfes hatte, dessen Grundfläche einen Durchmesser von 19 mm und am schmälsten Ende einen solchen von 18 mm besaß.
Die Länge des Kathodenkörpers war 265 mm; der Kathodenkörper war an einem mit Kunststoff isolierten Kupferkabel aufgehängt und wurde mit einer Geschwindigkeit, die einer Polierzeit von 6 Minuten je Oberflächeneinheit entspricht, gehoben.
Das Polieren wurde bei einer Gleichspannung von 6 bis 10 V und einer mittleren Stromdichte von 0,76 A/cm? ausgeführt.
Der Elektrolyt war vom Phosphorsäuretyp und wurde auf einer Temperatur von 50° C gehalten, was beim Einlauf des Elektrolyten in das Rohr gemessen wurde. Die Geschwindigkeit der Elektrolytbewegung war etwa 70 l/Min. Das Rohr zeigte über seiner gesamten Innenfläche einen gleichmäßigen Poliereffekt mit hohem Glanz und keine Fehler.
Beispiel 2
Rostfreier Draht vom Typ 18% Chrom, 8% Nickel mit einem Durchmesser von 1,5 mm wurde
elektrolytisch poliert. Der Draht, der auf eine Trommel aufgewickelt war und als Anode geschaltet wurde, lief von oben nach unten durch einen zylindrischen hohlen Kathodenkörper aus Kupfer, der mit einer konischen Bohrung versehen war und folgende Abmessungen hatte: Außendurchmesser 26 mm, Länge 100 mm. Die Konizität hatte ein Verhältnis von 1:2, und zwar bei einem Durchmesser von 10 mm am unteren Ende und 20 mm am oberen Ende. Das Polieren geschah in einem Elektrolyten xo vom Typ Schwefelsäure—Phosphorsäure—Chromsäure. Die Stromstärke betrug 68 A und die Badspannung 11V. Die genannte Stromstärke entspricht einer durchschnittlichen anodischen Stromdichte von etwa 14 A/cm2. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Drahtes durch den Kathodenkörper betrug, je nach dem gewünschten Grad der Polierung 0,5 bis 1 m/Min. Der Elektrolyt wurde am unteren Ende des Kathodenkörpers eingeführt, d.h. da, wo der Spalt am schmälsten war, und am oberen Ende herausgeführt. Der polierte Draht wurde mit fließendem Wasser gespült, wonach er wieder auf eine Trommel aufgewickelt wurde.
In dieser Beschreibung wurden keine generellen Daten in bezug auf Betriebsbedingungen, wie Temperatur, Stromdichte oder chemische Zusammensetzung des Elektrolyten gegeben, da diese zur bekannten Technik des Verfahrens gehören.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur anodischen Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen mit einer relativ zur Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes bewegten Kathode und einem durch den Spalt zwischen Anode und Kathode strömenden Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Formgebung bzw. Anordnung der Kathode ein sich erweiternder Spalt zwischen Anode und Kathode in der relativen Bewegungsrichtung der Kathode gebildet und der Elektrolyt in Richtung des sich erweiternden Spaltes geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen senkrechter Anordnung der zu behandelnden Gegenstände die Kathode von unten nach oben bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Polieren von Innenflächen von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt eine Kathode in Form eines Kegelstumpfes verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 754 082;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1034 447.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 690/397 9.65 © Bandesdruckerei Berlin
DEN19011A 1961-01-20 1960-10-06 Verfahren zur anodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden Pending DE1202607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE60561A SE204588C1 (de) 1961-01-20 1961-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202607B true DE1202607B (de) 1965-10-07

Family

ID=20256833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19011A Pending DE1202607B (de) 1961-01-20 1960-10-06 Verfahren zur anodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DEN21093A Withdrawn DE1260264B (de) 1961-01-20 1962-01-19 Galvanisiereinrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21093A Withdrawn DE1260264B (de) 1961-01-20 1962-01-19 Galvanisiereinrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3055812A (de)
DE (2) DE1202607B (de)
FR (1) FR1310997A (de)
GB (1) GB961251A (de)
SE (1) SE204588C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022476A1 (de) * 1979-07-16 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum zonenweisen Hochglanzpolieren grossflächiger Stahloberflächen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630167A (de) * 1962-03-28
US3420765A (en) * 1965-04-29 1969-01-07 Reynolds Metals Co Self-feeding anode probe for reduction cell
US3533926A (en) * 1966-09-29 1970-10-13 Vyzk Ustav Mech Electrolytic method for enlarging the bore of a tubular workpiece
FR2140310B1 (de) * 1971-06-09 1974-03-08 Anvar
US4125447A (en) * 1978-03-24 1978-11-14 Bachert Karl R Means for plating the inner surface of tubes
DE3430384A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und vorrichtung zum elektropolieren der innenoberflaeche von u-foermigen waermetauscherrohren
DE3672831D1 (de) * 1986-05-20 1990-08-23 Poligrat Gmbh Vorrichtung und verfahren zum elektrochemischen polieren der innenflaechen von rohren.
US6007694A (en) * 1998-04-07 1999-12-28 Phillips Plastics Corporation Electrochemical machining
US6277264B1 (en) 2000-02-02 2001-08-21 Therma Corporation, Inc. System and method for using multiple lead connections in an electropolishing process
US6402908B1 (en) 2000-02-02 2002-06-11 Therma Corporation, Inc. Pipe electropolishing apparatus using an electrolyte heater and cooler
US6547950B1 (en) 2000-02-02 2003-04-15 Therma Corporation, Inc. Cathode rinsing station and method
US6712668B2 (en) 2000-12-06 2004-03-30 Therma Corporation, Inc. System and method for electropolishing nonuniform pipes
US6428681B1 (en) 2000-12-06 2002-08-06 Therma Corporation, Inc. System and method for reversing electrolyte flow during an electropolishing operation
US20040108215A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Com Dev Ltd. Electroplating anode assembly
US8070929B2 (en) * 2008-08-21 2011-12-06 Snu R&Db Foundation Catalyst particles on a tip
CN103103591A (zh) * 2013-01-22 2013-05-15 东方电气集团东方汽轮机有限公司 核反应堆控制棒驱动装置小孔的镀铬装置及工艺
CN114411230A (zh) * 2022-03-01 2022-04-29 中国原子能科学研究院 一种管件的电镀装置及电镀方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754082C (de) * 1941-08-16 1954-01-18 Max Stroetzel Verfahren zur Herstellung massgenauer Chromueberzuege durch elektrolytische Chromabscheidung auf der Aussenflaeche zylindrischer, im Elektrolyten lotrecht angeordneter Gegenstaende
DE1034447B (de) * 1955-04-09 1958-07-17 Benteler Werke Ag Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904432A (en) * 1926-07-27 1933-04-18 Chemical Treat Company Inc Method of electrodepositing chromium
GB401933A (en) * 1933-02-21 1933-11-23 Henderik Van Der Horst A new or improved method of providing a hard wearing surface in the cylinder bores of internal combustion engines
GB429206A (en) * 1934-02-01 1935-05-27 Henderik Van Der Horst Improvements in or relating to the deposition of chromium on cylinder bores
US2390282A (en) * 1940-10-19 1945-12-04 Tour Electrolytic barrel pickling and polishing
US2425359A (en) * 1942-06-16 1947-08-12 Zavarella Arthur Apparatus for producing tapered electrodeposits
US2412186A (en) * 1942-10-24 1946-12-03 Republic Steel Corp Method of bright polishing stainless steel tubes
US2725354A (en) * 1951-10-18 1955-11-29 Western Electric Co Methods of and apparatus for electropolishing metallic articles
US2764540A (en) * 1952-09-10 1956-09-25 William G Farin Method and means for electropolishing inner surfaces
US2868705A (en) * 1955-01-19 1959-01-13 John J Baier Art of electrolytically treating metal to clean, level, smooth, polish and/or protect the surfaces thereof
US2859157A (en) * 1956-10-04 1958-11-04 Jr John S Curtiss Method and apparatus for electroplating the interior surface of conductive material apertures
NL235329A (de) * 1958-01-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754082C (de) * 1941-08-16 1954-01-18 Max Stroetzel Verfahren zur Herstellung massgenauer Chromueberzuege durch elektrolytische Chromabscheidung auf der Aussenflaeche zylindrischer, im Elektrolyten lotrecht angeordneter Gegenstaende
DE1034447B (de) * 1955-04-09 1958-07-17 Benteler Werke Ag Einrichtung fuer die gleichzeitige elektrolytische Behandlung der Innen- und Aussenwandungen mehrerer metallischer Hohlkoerper grosser Laenge, insbesondere von Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022476A1 (de) * 1979-07-16 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum zonenweisen Hochglanzpolieren grossflächiger Stahloberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
SE204588C1 (de) 1966-05-24
US3223600A (en) 1965-12-14
GB961251A (en) 1964-06-17
US3055812A (en) 1962-09-25
FR1310997A (fr) 1962-11-30
DE1260264B (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202607B (de) Verfahren zur anodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DE2400705C3 (de) Beschichtungsbehälter mit Elektroden
DE2234424B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von Metallbändern
DE3100635C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von galvanischen Bädern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT505700A1 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
DE1176098B (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektro-phoretischen Trennung
DE3246690A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung von metallbahnen
EP0792391B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE3784868T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Metallfolien.
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DE3525183C2 (de)
DE2845832A1 (de) Vorrichtung zur diaphragma-elektrolyse
CH396561A (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Oberflächen metallischer Gegenstände
DE133570C (de)
DE1226390B (de) Vorrichtung zum einseitigen, kontinuierlichen elektrolytischen Markieren von Metallbaendern
AT139856B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. durch elektrische Ströme.
DE898890C (de) Zelle zur Elektrolyse der Loesungen von Alkalicarbonat oder sich aehnlich verhaltenden Salzen
DE3618769C1 (en) Apparatus for the continuous electrolytic regeneration of an at least partially exhausted acidic iron(III) chloride solution used for etching metals
DE1496892B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung galvanischer Niederschläge auf einem Träger
DE567542C (de) Elektrolyseur fuer die Durchfuehrung elektrolytischer Oxydationsprozesse mit zersetzlichen Endprodukten
DE113603C (de)
AT87197B (de) Galvanisierungsverfahren und -Einrichtung für Hohlkörper.
AT40778B (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanoplastischen Bedeckung der Silberbeläge von Spiegeln mit einer Schutzdecke.
DE96020C (de)
DE10349392B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmetallisieren von Kontaktmitteln in elektrolytischen Anlagen