AT139856B - Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. durch elektrische Ströme. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. durch elektrische Ströme.

Info

Publication number
AT139856B
AT139856B AT139856DA AT139856B AT 139856 B AT139856 B AT 139856B AT 139856D A AT139856D A AT 139856DA AT 139856 B AT139856 B AT 139856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milk
plates
deacidifying
electrical currents
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elact Ges Fuer Elek Sche App G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elact Ges Fuer Elek Sche App G filed Critical Elact Ges Fuer Elek Sche App G
Application granted granted Critical
Publication of AT139856B publication Critical patent/AT139856B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/14Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
    • A23C9/144Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by electrical means, e.g. electrodialysis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten,   Molkereiabfällen   u. dgl, durch elektrische Ströme. 



   Es ist bereits bekannt, den Säuregrad von Milch, Molkereiprodukten u. dgl.   da durch herabzudrüeken,   dass man sie der Einwirkung eines elektrischen Stromes unterwirft. Zu diesem Zwecke wurden Elektroden aus Aluminium od. dgl. in Bewegung versetzt oder das zu entsäuernde Gut wurde zu einer Strömung an den Elektroden in der Weise gezwungen, dass es die der Einwirkung des elektrischen Stromes ausgesetzten Kanäle der Reihe nach in ab-und aufsteigendem Sinne durchfliesst. Das sich bei der Behandlung bildende Gas verursacht eine ungleichmässige Beeinflussung der einzelnen Milchteilchen, welcher Nachteil bei vorliegendem Verfahren dadurch vermieden wird, dass die Milch od. dgl. in Kanälen zum Aufsteigen gebracht wird, welche oberhalb eines gemeinsamen Zulaufraumes für die Milch angeordnet sind.

   Die in den gemeinsamen Zuflussraum konstant einfliessende Milch wird entsprechend der Anzahl der Kanäle in gleich starke Teilströme unterteilt, die zum gleichmässigen Aufsteigen in den Kanälen gezwungen und während dieser Zeit der Einwirkung des elektrischen Stromes ausgesetzt werden, wodurch   eine vollkommen gleichmässige   Behandlung jedes einzelnen Milchteilchens erzielt wird. 



   Die einzelnen Kanäle werden von in gleichmässigen Abständen voneinander angeordneten Elektrodenplatten gebildet, welche beispielsweise in Serie an die Stromquelle angeschlossen sind. Eingehende systematische Versuche haben als zweckmässige Entfernung der Platten voneinander (Kanalbreite) 5 bis 40 mm und dementsprechend eine Stromdichte von 3-25 mA per Quadratzentimeter ergeben. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Elektrolyt zwischen den Platten aufsteigt, die Stromdichte und die Grösse der Platten ergeben den Grad der Entsäuerung, so dass der jeweils gewünschte Effekt von vornherein rechnerisch festgestellt werden kann. Durch die erfindungsgemässe Unterteilung der Milch in eine Mehrzahl von Teilströmen wird nicht nur eine vollkommen gleichmässige Behandlung aller Milchteilchen, sondern auch eine äusserst kompendiöse Bauart des Apparates erzielt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Apparates zur Durchführung des Verfahrens in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 in Draufsicht schematisch veranschaulicht. 



   In einer Wanne W aus isolierendem Material sind eine beliebige Anzahl von Platten   1,   2, 3-n, die als Elektroden dienen, ohne Verbindung untereinander in gleichen Abständen eingebaut. Die beiden äussersten Platten sind an die Stromquelle angeschaltet. Die Platten endigen in einem gewissen Abstand h von dem Boden der Wanne W, so dass ein gemeinsamer Zulaufraum für die Milch gebildet wird, in welchen dieselbe durch die Leitung r eingeführt wird. Der zuströmende Elektrolyt verteilt sich ungehindert unter den Platten und steigt in Teilströme unterteilt, gleichmässig in den durch die Platten gebildeten Kanälen auf, um dann oben bei dem Überlauf aus der Wanne auszutreten. Es ist selbstverständlich, dass auch irgendeine andere Strom-bzw.

   Potentialverteilung gewählt werden könnte, beispielsweise durch Zuleitung des Stromes zu der in der Mitte liegenden Platte und Ableitung an den Endplatten. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. durch elektrische Ströme, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entsäuernde Gut in über einem gemeinsamen Zuleitungsraum angeordneten Kanälen zum Aufsteigen gebracht wird, die an eine Stromquelle angeschlossen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des die Elektrodenplatten durchfliessenden Stromes 3-25 mA/cm2 beträgt. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch in einem Gefäss (W) aus isolierendem Material in gegenseitigen Abständen von 5-40 mm angeordneten Platten, welche als Elektroden dienen und am Boden des Gefässes einen gemeinsamen Zuflussraum für den Elektrolyten freilassen, der sich in demselben ungehindert verteilt und in gleiche Teilströme unterteilt, gleichmässig zwischen den Platten aufsteigt, um oberhalb derselben aus dem Gefäss (W) abzuströmen, EMI2.1
AT139856D 1935-03-07 1933-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. durch elektrische Ströme. AT139856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154131T 1935-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139856B true AT139856B (de) 1934-12-27

Family

ID=29408417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139856D AT139856B (de) 1935-03-07 1933-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. durch elektrische Ströme.
AT154131D AT154131B (de) 1935-03-07 1935-03-07 Verfahren zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. auf elektrolytischem Wege.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154131D AT154131B (de) 1935-03-07 1935-03-07 Verfahren zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. auf elektrolytischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT139856B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831946C (de) * 1948-10-02 1952-02-18 Joseph Huber Dr Ing Verfahren zum Entsaeuern von organischen Fluessigkeiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919885C (de) * 1948-12-31 1954-11-08 Elsa Huber Vorrichtung zur Entsaeuerung von organische Stoffe enthaltenden waessrigen Fluessigketen durch Elektrodialyse
NL8102826A (nl) * 1981-06-11 1983-01-03 Dmv Campina Bv Werkwijze ter bereiding van wrongel en wei.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831946C (de) * 1948-10-02 1952-02-18 Joseph Huber Dr Ing Verfahren zum Entsaeuern von organischen Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
AT154131B (de) 1938-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828291C2 (de) Elektrolytisches Behandlungsverfahren
DE1202607B (de) Verfahren zur anodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DE2552486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeiten mittels elektrolyse
AT139856B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. durch elektrische Ströme.
DE1092265B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von zusammengesetzten Reissverschluss-baendern
DE2619821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines metallbandes
DE3132530C2 (de)
DE688156C (de) Vorrichtung zum galvanischen Behandeln von draht- oder bandfoermigen Gebilden
CH183193A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von nicht für Nahrungszwecke dienender Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen oder andern sauer reagierenden Flüssigkeiten durch Behandlung mit elektrischem Strom.
DE133570C (de)
DE694637C (de) Einrichtung zur Erwaermung, insbesondere Trocknung, von Holz, Papier oder aehnlichen Gegenstaenden in einem elektrischen Felde
AT166238B (de) Elektrische Vorrichtung zum Verhüten bzw. Beseitigen von Kesselsteinansatz
DE586531C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
DE2415841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbeizen eines bandartigen produkts
DE4022170C2 (de)
AT166068B (de) Vorrinchtung zum Ausführen von Lichtbogenschweißurgen mittels ummantelter Elektroden
AT222453B (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorzugsweise kontinuierlichen einseitigen Anodisierung von Metallfolien oder- bändern
DE878882C (de) Verfahren und Vorrichtung zur anodischen Oxydation von Draehten und Baendern nach dem Durchzugverfahren
DE48761C (de) Abbeiz- und Reinigungs - Apparat für metallisch zu überziehendes Eisen und andere Metalle
DE443974C (de) Elektrodendampfkessel
DE413341C (de) Mehrteiliges Isoliergehaeuse fuer die Elektroden von Dampf- und Warmwasser-Erzeugern
DE581461C (de) Glimmlichtverstaerkerroehre
DE930348C (de) Vorrichtung zur Zufuhr des Stromes zu selbstbackenden Daueranoden
DE347623C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten, welche dabei selbst den Heizwiderstand bilden
DE566705C (de) Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall