AT232343B - Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten - Google Patents

Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten

Info

Publication number
AT232343B
AT232343B AT527961A AT527961A AT232343B AT 232343 B AT232343 B AT 232343B AT 527961 A AT527961 A AT 527961A AT 527961 A AT527961 A AT 527961A AT 232343 B AT232343 B AT 232343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
phosphating
roller
steel
iron
Prior art date
Application number
AT527961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
St Egydyer Eisen & Stahl Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St Egydyer Eisen & Stahl Ind filed Critical St Egydyer Eisen & Stahl Ind
Priority to AT527961A priority Critical patent/AT232343B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232343B publication Critical patent/AT232343B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Oberflächenbehandlung von Eisen- oder Stahl- drähten bzw. verzinkten Drähten durch Phosphatieren. Dieses in der Industrie als Zieh-Bonder verfahren bekannte Verfahren erleichtert den Ziehvorgang ganz besonders und ergibt dadurch grosse Vorteile bei der
Verfeinerung hochgekohlter Stahldrähte. Aber auch beim Ziehen von Eisen- und Stahldrähten oder ver- zinkten Drähten ergeben sich grosse Vorteile, da bei der Anwendung dieses Verfahrens sehr starke Quer- schnittsverminderungen erzielt werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Anwendung dieses
Verfahrens dadurch, dass sich die Standzeit der Ziehwerkzeuge sehr wesentlich erhöht. 



   Es ist bisher üblich, die Drähte nach verschiedenen Reinigungsbädern in Bünden etwa bis 15 min in eine entsprechende Phosphatlösung zu tauchen und nach dem Spülen zu trocknen. Dieser bisher übliche
Vorgang, bei dem die aus den Reinigungsbädern auslaufenden Drähte vorerst gebunden und dann mittels Krananlagen in die Bäder getaucht werden müssen, ist jedoch nicht nur umständlich, sondern auch sehr zeitraubend. Der grösste Nachteil dieser Verfahrensschritte besteht aber darin, dass wegen dieses Vorganges der kontinuierliche Arbeitsgang unterbrochen wird. 



   Es sind zwar Beizanlagen bekannt, bei denen das zu beizende Gut spiralförmig auf einer Trommel aufgewickelt ist, die in der Beizflüssigkeit umläuft, jedoch bedingen diese Anlagen einen sehr grossen Verbrauch der an sich sehr teuren Beizflüssigkeit. 



   Um das zu behandelnde Gut nur in dem unbedingt nötigen Ausmass mit der Badflüssigkeit in Berührung zu bringen, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, den Draht in benetzte Rillen eines ausserhalb der Wanne liegenden Abschnittes einer am Umfang von der Badflüssigkeit bespülten, allseitig geschossenen Trommel einzulegen und mit Badflüssigkeit zu übergiessen, die an den Rillenstegen angeordnete Näpfchen hochschöpfen. 



   Der Gegenstand des Verfahrens gemäss der Erfindung wird an einer in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens erläutert. Die Fig. 1 zeigt die Förderwalze gemäss der Erfindung im Querschnitt und Fig. 2 die gleiche Walze in Ansicht. 



   Die Walze 1 ist mit Rillen oder Führungsnuten versehen, die die aus den Reinigungsbädern bzw. dem Verzinkungsbad kommenden Drähte 2 aufnehmen. An den Stegen 6 zwischen den Führungsrillen 5 zur Aufnahme der Drähte sind in Abständen voneinander, u. zw. im dargestellten Fall an jeder   Führungsrille,   rund um den ganzen Walzenumfang acht Näpfchen 3 angeordnet. Unter der Walze befindet sich eine Wanne 4, in der sich die Phosphatierungsflüssigkeit befindet. In die Flüssigkeit der Wanne taucht die Walze mit einem Teil ihres Umfanges so weit ein, dass gerade noch der Rillengrund von den Rillen der Trommel benetzt wird. 



   Der Arbeitsvorgang zum Phosphatieren der Drähte ist etwa folgender. Die von der Walze durch die Vorbehandlungsbäder warm hochgezogenen Drähte werden über die Walze 1 in den einzelnen Rillen geführt und mit dem Umlauf der Walze in ihrer Richtung um etwa 1800 umgelenkt zu einem zweckmässig unter dieser Walze befindlichen Behälter geleitet, der die   Kühl- und Nachbehandlungsflüssigkeit   enthält. 



   Die Walze 1 taucht mit einem Umfangsteil in die Phosphatierungslösung der Wanne 4 ein und wird im Verlauf ihrer Bewegung von dieser Lösung rund um ihren Umfang benetzt. Mit dieser Walzenbewegung gelangen auch die Näpfchen 3 an den Stegen der Walze in diese Lösungen und schöpfen einen kleinen Teil der Lösung aus dem Behälter. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die von der Walze allmählich hochgezogenen Drähte legen sich in die mit der Flüssigkeit benetzten Rillen und kommen dadurch an ihren Auflageflächen mit Phosphatierungslösung in Berührung. Mit der Umdrehung der Walze steigen auch die Näpfchen am Walzenumfang hoch und giessen, entsprechend ihrer Neigung, die hochgeschöpfte Lösung über den freien Umfangsteil der in den Rillen liegenden Drähte, so dass diese nicht nur an ihrer Auflagefläche, sondern auch an den freien Umfangsflächen mit der Phosphatierungslösung in Berührung kommen. Anschliessend gelangen die Drähte im Zuge der Walzenbewegung in das Nachspülbecken und können einem Trockenvorgang zugeführt werden. 



   Es hat sich gezeigt, dass die kurze Zeit der Einwirkung der Phosphatlösung auf die Drahtoberfläche während des kontinuierlichen Fördervorganges hinreicht, um die gewünschte zieherleichternde Wirkung durch die Phosphatierung zu erreichen. Für die Arbeitstemperatur und die Konzentration der Phosphatierungsbadlösung können die bisher üblichen Werte beibehalten werden. Eine zusätzliche Vorrichtung zur 
 EMI2.1 
 entfallen, da der dem Bad zugeführte Draht während des Durchlaufens der Vorbehandlungsbäder die erforderliche Temperatur erhält. 



   Durch diese erfindungsgemässe Anordnung ist es möglich, die Drähte kontinuierlich durch die Reinigungs-und Vorbehandlungsbäder und durch das Phosphatierungsbad zu führen. 



   Der besondere Vorteil der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist darin gelegen, dass der Verbrauch an Phosphatierungslösung überaus gering ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum kontinuierlichen Phosphatieren von Eisen-, Stahl-oder verzinkten Drähten, wobei das Gut über eine mit ihrer Achse horizontal angeordnete Ringtrommel geführt wird, die mit einem Teil ihres Umfanges in eine Wanne mit Badflüssigkeit eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht in benetzten Rillen eines ausserhalb der Wanne liegenden Abschnittes einer am Umfang von der Badflüssigkeit bespülten allseitig geschlossenen Trommel eingelegt und von Badflüssigkeit übergossen wird, die an den Rillenstegen angeordnete Näpfchen hochschöpfen.
AT527961A 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten AT232343B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT527961A AT232343B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT527961A AT232343B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232343B true AT232343B (de) 1964-03-10

Family

ID=3574011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT527961A AT232343B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362028A1 (de) Maschine zur oberflaechenbearbeitung von holzpaneelbrettern
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE1155652B (de) Verfahren zum Abbeizen und Passivieren der Innenwaende grosser Hohlkoerper aus Eisen oder Stahl
AT232343B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten
DE2222358C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln und Verstrecken von Synthesefasern
DE406450C (de) Verfahren und Einrichtung zur Nassbehandlung von Straehngarn mit kreisender Flotte
DE1242430B (de) Vorrichtung zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Draehten
DE565864C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallwaren
DE572587C (de) Verfahren und Einrichtung zum Beizen und Fertigbehandeln von Metalldrahtringen
DE575538C (de) Verfahren zum Nassbehandeln frei haengender, gegeneinander abgetrennter Kunstseidestraehne
AT272038B (de) Einrichtung zur Behandlung von Draht
AT213186B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl.
AT330711B (de) Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen
DE1229813B (de) Spuel- und/oder Trockeneinrichtung fuer eine Galvanisieranlage
DE644175C (de) Verfahren zum Erschweren von Seidenstueckware in laufendem Zuge
AT201545B (de) Vorrichtung zum Färben und sonstigem chemischen Naßbehandeln von Spinnkuchen aus Chemiefasern
AT270556B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von laufenden Warenbahnen
DE499045C (de) Vorrichtung zur Gewinnung gleichmaessig impraegnierter Gewebebahnen
DE532694C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn oder flach zusammengelegten Garnwickelkoerpern
DE543873C (de) Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen
DE377909C (de) Verfahren zum Faerben von Baumwollstraehngarn mit Schwefel- oder Kuepenfarbstoffen
AT23770B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Strähngarn mit Flüssigkeiten.
DE1621657A1 (de) Nassbehandlung von zu einem Bund gewickelten Rohren
DE60118895T2 (de) Maschine zur Behandlung von strangförmigen Warenbahnen
DE666709C (de) Verfahren zum fortlaufenden Waschen, Nassbehandeln und Faerben von zu Buendeln zusammengefassten, frisch gefaellten Kunstfasern oder -baendchen in Fluessigkeitsbaedern