AT213186B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl.

Info

Publication number
AT213186B
AT213186B AT687358A AT687358A AT213186B AT 213186 B AT213186 B AT 213186B AT 687358 A AT687358 A AT 687358A AT 687358 A AT687358 A AT 687358A AT 213186 B AT213186 B AT 213186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
abrasive
grained
bed
rollers
Prior art date
Application number
AT687358A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Bachler
Original Assignee
Engelbert Bachler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Bachler filed Critical Engelbert Bachler
Priority to AT687358A priority Critical patent/AT213186B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213186B publication Critical patent/AT213186B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl. spanlose Bearbeitungsvorgänge. 



   Gemäss einem bekannten, jedoch nicht vorveröffentlichten Verfahren dieser Art werden die zu bearbeitenden Drähte zwecks Absprengens des   Zunders   kontinuierlich im trockenen Zustand über Brechrollen geleitet, dabei in verschiedenen Richtungen gebogen und so blank gemacht. Die Drähte werden sodann, während sie die Brechrollen passieren, gleichzeitig der Wirkung von auf den Rollensatz drückenden Abstreifleisten ausgesetzt, wodurch die Reinigungswirkung verbessert wird. Schliesslich werden die Drähte durch ein Bad flüssigen   Überzugsmaterials durchgeleitet, sodann getrocknet   und schliesslich gezogen bzw. in anderer Weise spanlos bearbeitet. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der mechanischen Reinigung bzw. Entzunderung der Drähte. Danach werden die Drähte nach dem Überleiten über die Brechrollen durch ein mit einem   Schleifmittel gefülltesBetthindurchgeführt,   wobeidas Schleifmittel unter dem Drucke seines eigenen Gewichtesdie Reinigungswirkung ausübt und dabei gleichzeitig dauernd umgewälzt wird, das Durchleiten erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass eine Vielzahl von Drähten im Wesen parallel zueinander und   gleichzeitig schräg nach aufwärts durch   das Schleifmittelbett geführt wird.

   Das Schleifmittel selbst besteht 
 EMI1.1 
 haftenden Abriebs mit Wasser oder Dampf behandelt, der Abrieb abgeschwemmt, die anhaftende Feuch-   tigkeitabgestreift und die Drähte sodann   in an sich bekannter Weise über Rollen dem Borax- oder sonstigen Überzugsbad zugeleitet, getrocknet und für den Ziehvorgang bzw. die spanlose Bearbeitung fertiggemacht. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. In der Zeichnung ist eine derartige Vorrichtung schematisch dargestellt. In der Zeichnung bedeutet : l die zu behandelnden Drähte, 6 die Führungsrollen, über welche die Drähte zur Einführung in den Behälter 7 geführt werden, der bis zu dem gestrichelt angedeuteten Niveau mit dem Schleifmittel S gefüllt ist und einen zur   DurchlaufrichtungderDrähteim   wesentlichen parallelen Boden aufweist. Die Wand des Behälters 7 ist zur Durchführung der Drähte 1 mit zur Regelung des Schleifausmasses in mehreren Höhenlagen angeordneten Öffnungen 8 versehen, die mit Deckeln 9 verschliessbar sind. Mit 6 sind auch die Führungsrollen am oberen Ende der Vorrichtung bezeichnet, über welche der gereinigte Draht aus der Vorrichtung weggeführt wird. 



  Am oberen Ende der Vorrichtung befinden sich ferner Spritzdüsen 10 sowie eine Abstreifvorrichtung 11,   welcheausserhalb des Schleifmittelbehälters, getragenvonStützenT   angeordnet sind. Dieser Teil der Vorrichtung ist mit der Platte D abdeckbar. Es ist klar, dass hinsichtlich Art und Zahl der   Spül-und Abstreif-   vorrichtungen Abänderungen möglich sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Am Boden des Schleifmittelbehälters befindet sich eine Ablauföffnung A, durch welche das abgestreifte, auch zur Abfuhr des Abriebes dienende Spülwasser entfernt wird, das so nicht in das Überzugsbad gelangen und dieses unerwünscht verdünnen kann. 



   Die Vorrichtung kann an einen kontinuierlichen Patentierofen angeschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.1 bei dem die zu entzundernden Drähte nach dem Überleiten über Brechrollen durch ein mit einem gekörn- ten Schleifmittel gefülltes Bett hindurchgeführt werden, wobei das Schleifmittel unter dem Drucke des eigenen Gewichtes die Reinigungswirkung ausübt und durch die Bewegung umgelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Drähten nebeneinander in schräger Richtung nach aufwärts durch eine Schüttung eines gekörnten Schleifmittels, vorzugsweise gekörnter Schmelz-oder Naturbasalt cder gekörn- ter Sinterkorund, geführt und anschliessend mit Wasser oder Dampf abgespült, der Abrieb abgeschwemmt, das Wasser abgestreift und die Drähte über Rollen dem Boraxbad oder sonstigen Überzugsbad zugeleiter und getrocknet werden.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter für das gekörnte Schleifmittel einen zur Durchlaufrichtung der Drähte annähernd parallelen Boden besitzt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter fils das gekörnte Schleifmittel in mehreren Höhenlagen angeordnete, wahlweise verwendbare Einfuhröffnungen und in an sich bekannter Weise verschliessbare und den Öffnungen zugeordnete Leitrollen für die Drähte aufweist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Austrittes der Drähte aus dem Schleifmittelbett beiderseits der Drähte Düsen für die Zufuhr des Spülwassers oder Dampfes und nach oben anschliessend eine über alle Drähte reichende Abstreifvorrichtung angebracht ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf die Schleifmitteloberfläche wirkende Presse zur Regelung des Schleifdruckes vorgesehen ist.
AT687358A 1958-10-01 1958-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl. AT213186B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT687358A AT213186B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT687358A AT213186B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213186B true AT213186B (de) 1961-01-25

Family

ID=3590631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT687358A AT213186B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213186B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
AT213186B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entzunderung und Zurichtung von Drähten für Ziehvorgänge u. dgl.
DE3039303C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff
DE3136562A1 (de) &#34;verfahren zum kontinuierlichen sattdampfbehandeln von textilien und hochdruckdaempfer zum durchfuehren des verfahrens&#34;
AT126819B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Färben oder sonstigem Behandeln von Fasergut.
DE2222358C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln und Verstrecken von Synthesefasern
DE2132401B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Walzdraht aus der Walzhitze
DE2318075C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste für galvanische Elemente
DE739215C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Gewinnung von Flockenbast aus Bastlang- oder Wirrfasern
DE1130249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut
AT217268B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines biegsamen Bandes beliebiger Breite, insbesondere eines Metallbandes
AT106876B (de) Verfahren und Maschine zur Naßbehandlung, insbesondere zum Waschen und Färben von Textilgut in Gewebeform.
DE452106C (de) Einrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Fasergut aus Hollaendern
DE691939C (de) Einrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastbaendern von Hopfen- und aehnlichen Baststengeln
DE747049C (de) Verfahren zur Entfernung der Kalkverbindungen aus verunreinigter Gerberwolle
DE583393C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht
DE19724311C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Waschen von Lamellenvorhängen
AT281401B (de) Vorrichtung zum Waschen eines Bandes
DE1460359A1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von losen Materialien
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
DE849156C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Abkuehlung und die Zerkleinerung von Pechen
DE576618C (de) Foerderanlage fuer Holzstoff o. dgl.
DE1102648B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Foerderbaendern
DE512958C (de) Verfahren zur Entsaeuerung von Acetylcellulose