DE1155652B - Verfahren zum Abbeizen und Passivieren der Innenwaende grosser Hohlkoerper aus Eisen oder Stahl - Google Patents

Verfahren zum Abbeizen und Passivieren der Innenwaende grosser Hohlkoerper aus Eisen oder Stahl

Info

Publication number
DE1155652B
DE1155652B DES68822A DES0068822A DE1155652B DE 1155652 B DE1155652 B DE 1155652B DE S68822 A DES68822 A DE S68822A DE S0068822 A DES0068822 A DE S0068822A DE 1155652 B DE1155652 B DE 1155652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hollow bodies
pickling
inner walls
passivating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES68822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1155652C2 (de
Inventor
Herbert Manfred Freud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAMALITE SOC
Original Assignee
FRAMALITE SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAMALITE SOC filed Critical FRAMALITE SOC
Publication of DE1155652B publication Critical patent/DE1155652B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1155652C2 publication Critical patent/DE1155652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

1NTERNAT.KL. C 23 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
S 68822 VIb/48 d
ANMELDETAG: 3. JUNI 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 10. OKTOBER 1963
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abbeizen und Passivieren der inneren MetaUflächen von großen Hohlkörpern aus Eisen oder Stahl, wie Wärmeaustauscher, Kessel, Vorratsbehälter u. dgl., wobei die Hohlkörper während der ganzen Behändlungszeit vollständig gefüllt gehalten werden.
Es sind zahlreiche Verfahren zum Beizen und Passivieren von Gegenständen aus Eisen oder Stahl bekannt. Wenn die zu beizenden und passivierenden Oberflächen manuell zugänglich und einzusehen sind, treten bei der Durchführung derartiger Arbeitsgänge keine Schwierigkeiten auf.
Man kann diese Metallflächen entweder auf mechanischem Wege, ζ. Β. durch Sandstrahlen, oder auf chemischem Wege durch Lösen der Oxyde mit *5 geeigneten Säuren reinigen. Im letzteren Falle kann man das Beizmittel entweder mit einer Bürste oder Spritzpistole aufbringen oder die zu beizenden Stücke in eine die Beizlösung enthaltende Wanne tauchen.
Sobald die Oxyde und andere Verunreinigungen von den Metallflächen restlos entfernt sind, spült man schnell mit fließendem Wasser, um alle Säurespuren zu beseitigen, und passiviert die Flächen unmittelbar nach dem Spülen und/oder trocknet sie einfach (jedoch ziemlich schnell), um eine zu schnelle Rück-Oxydation der Metallgegenstände zu vermeiden.
Die Arbeitsgänge Spülen, Passivieren und Trocknen können einwandfrei und leicht durchgeführt werden, wenn es sich um Metallgegenstände von einigen Quadratmetern und sogar von einigen zehn Quadratmetern handelt.
Die Probleme liegen jedoch ganz anders, wenn es sich um Hohlkörper mit einem Volumen von mehreren Zehn oder Hundert Kubikmetern und mit einer Oberfläche von mehreren Tausend oder Zehntausend Quadratmetern handelt.
Beispielsweise sei der Fall eines Wärmeaustauschers bei einer Anlage für die Stromerzeugung aus Kernenergie, bestehend aus 24 Röhren mit einer Höhe von 30 m, einem Volumen von 350 m3 (CO2-Kreislauf) und einer inneren Oberfläche von 30 000 m2 angeführt, wobei der ganze Austauscher aus einem einzigen Stück besteht und Zuleitungen mit 300 mm Durchmesser aufweist.
Einen derartigen Austauscher im Tauchverfahren zu beizen, ist nicht möglich; man füllt solche Hohlkörper mit Beizlauge und läßt die Beizlauge so lange einwirken, bis die Oxyde u. dgl. (Rost, Zunder, Schweißmittel) von den Wänden restlos entfernt sind.
Es ist nicht möglich, einen so großen Hohlkörper schnell zu spülen; denn sogar mit sehr leistungsfähigen Pumpen sind mindestens 2 Stunden erforderlich, Verfahren zum Abbeizen und Passivieren
der Innenwände großer Hohlkörper aus Eisen
oder Stahl
Anmelder: Societe Framalite, Paris
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 4. Juni 1959 (Nr. 796 578)
Herbert Manfred Freud, genannt Jean Frasch, Nanterre, Seine (Frankreich), ist als Erfinder genannt worden
um die Beizlauge abzulassen, und die gleiche Zeit wird benötigt, um den Austauscher mit Spülwasser zu füllen. Da immer der obere Teil zuerst leer wird und sich zuletzt füllt, bleiben die mit Säure behafteten Flächen des oberen Teiles mehr als 4 Stunden (und die mittleren Teile 2 Stunden) mit Luft in Berührung und rosten vor Eintritt des Spülwassers neuerlich. Da andererseits das kontinuierliche Spülen eines derartigen Volumens, bis das austretende Wasser einen neutralen pH-Wert aufweist, 8 bis 10 Stunden erfordert, flocken die in der Beize (infolge der Auflösung von Rost) enthaltenen Ferroionen, selbst in geringer Konzentration, als Fe(OH)2 aus, sobald das Spülwasser einen pH-Wert von 5 erreicht; diese sehr voluminösen Flocken setzen sich auf den Metallflächen ab und bilden nach dem Trocknen einen das einwandfreie Funktionieren gefährdenden Belag.
Es sei auch erwähnt, daß sobald der Hohlkörper vollständig gespült ist und alle sauren Produkte der Beize vollkommen entfernt sind, dieses Wasser abgelassen und die Oberflächen passiviert werden müssen. Zwischen dem Ablassen des Wassers und dem Füllen des Hohlkörpers mit der Passivierlösung verstreichen für die oberen Teile wieder 4 Stunden, d. h., es ist genügend Zeit zum neuerlichen Rosten.
Schließlich müssen die Flächen nach dem Passivieren noch schnell getrocknet werden, was nicht durch
309 727/287
.3 4
Temperaturerhöhung erreicht werden kann, da der Zweck muß die Einfiihrungsgeschwindigkeit des gebildete Wasserdampf nicht entweichen könnte und Spülwassers größer sein als die Ableitungsgeschwindaher wieder zum Rosten führen würde. Das Durch- digkeit. Durch einen Überlauf oberhalb des Wasserleiten von Luft würde zu einem ziemlich raschen eintritts stellt sich ein Gleichgewicht ein, das ent-Rosten der Flächen führen infolge der gleichzeitigen 5 weder mit einer Drosselkappe oder einem Expan-Anwesenheit von Sauerstoff und Kohlensäure in der sionsgefäß verbunden ist.
Luft. Das Frischwasser verdrängt die Beizlauge nach
Die bekannten Verfahren .zum Beizen, Passivieren unten und wird dadurch teilweise verdünnt. Auf
und Trocknen eignen sich also keineswegs für diese diese Weise wird so lange gespült, bis die abfließende
Art von Hohlkörpern.' io Flüssigkeit praktisch neutral ist oder mindestens
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum einen pu-Wert von 6 aufweist. Mit Fe(CN)6K3 tritt Abbeizen und Passivieren der inneren Metallflächen eine Färbung durch Bildung von Turnbulls Blau ein, großer Hohlkörper aus; Eisen oder Stahl, welches die da im Wasser noch kolloidales Fe(OH)2 vorhaneben beschriebenen Nächteile nicht aufweist. den ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende 15 Zur vollständigen Entfernung der Fe(OH)2-Flok-Arbeitsgänge: Während des bekannten Abbeizens ken, die sich leicht an den Wänden absetzen und nach und während der auf das Beizen folgenden Behänd- dem Trocknen einen Belag bilden können, wird in lungsstufen nach der Erfindung bleiben die Hohl- den Hohlkörper von oben die Lösung einer Substanz körper dauernd und vollständig mit Flüssigkeit ge- eingeführt, die mit den Fe(OH)2-Flocken eine lösfüllt. Nach dem Beizen wird so lange gewaschen, bis 20 liehe Komplexverbindung bildet, z. B. eine Lösung der pg-Wert des ablaufenden Waschwassers ungefähr von Zitaten, Tartraten, Malaien usw.
6 beträgt. Dann wird dieses letzte Spülwasser von Um den Verlust an komplexbildender Substanz einer Lösung, enthaltend eine Substanz, welche die möglichst gering zu halten, wird die abfließende Löausgefallenen Eisenverbindungen zu löslichen Korn- sung vorzugsweise im Kreislauf rückgeführt und dies plexverbindungen zu binden vermag, verdrängt. An- 25 so lange, bis Fe(CN)6K3 mit der Lösung kein Turnschließend wird wieder mit Wasser gespült, bis das bulls Blau mehr bildet. Dies muß immer in vollstänablaufende Wasser einen pa-Wert entsprechend dem dig gefülltem Zustand der Hohlkörper geschehen, Frischwasser aufweist. Nun wird eine passivierend d. h. in vollkommener Abwesenheit von Lufteinwirkende Lösung eingeführt, und dann erfolgt erst- Schlüssen.
mais die Hohlkörperentleerung. Hierauf läßt man die 3° Dann wird mit von oben zufließendem und unten
Innenwände abrinnen, vorzugsweise unter Anlegen abfließendem Wasser nochmals gespült, und zwar bis
eines Vakuums an den Hohlkörper, und schließlich das abfließende Wasser denselben pH-Wert aufweist
wird der ganze Hohlkörper mit einem trockenen, vor- wie das zufließende Wasser,
zugsweise ozonhaltigen Sauerstoffstrom getrocknet. Die anschließende Passivierung geschieht wieder
Man kann die Beize dauernd fließen oder in der 35 bei vollständig gefülltem Hohlkörper. Die Passivier-
Ruhe einwirken lassen, wobei dafür Sorge getragen lösung wird durch ein oberes Rohr eingespeist und
werden muß, daß die Hohlkörper immer voll sind und die unten austretende Lösung vorzugsweise im Kreis-
keine Gasblasen oder -taschen auftreten; noch besser lauf rückgeführt,
ist es, abwechselnd ruhend und fließend zu arbeiten. Es kann für die Passivierung jede beliebige oxydie-
Um ein kontinuierliches Fließen der Beizlauge zu 40 rende Lösung verwendet werden, bevorzugt wird
erreichen, ist es vorteilhaft, die aus dem Überlauf jedoch eine verdünnte Lösung von Bichromaten bzw.
kommende Lauge aufzufangen und mit einer Pumpe sauren Bichromaten von Aminen und/oder Amiden,
im Kreislauf zurückzuführen. welche bezüglich der Passivierung die besten Ergeb-
AIs Beizlauge wird vorzugsweise die in der fran- nisse liefern.
zösischen Patentschrift 966 785 beschriebene Lösung 45 Je nach den Umständen läßt man die Lösung
verwendet, die ein mildes Beizmittel darstellt. Sie ist während 1 bis 24 Stunden fließen, um alle Vertiefun-
Salzsäure oder Schwefelsäure vorzuziehen, da die An- gen der Metallfläche dem Passivierungsmittel auszu-
wendung dieser Säuren zu Wasserstoff-Versprö- setzen.
dung des Stahls und Entstehung von Gastaschen Jetzt wird der Hohlkörper zum ersten Mal seit
führen kann, die ihrerseits die Beizlauge verdrängen 50 Einführung der Beize vollkommen entleert. Da die
und somit das Beizen dieser Stellen behindern. Oberflächen passiviert sind, besteht keine Gefahr
Die Beizdauer variiert je nach dem verwendeten eines schnellen Röstens mehr.
Beizmittel und der an den Innenwänden der Hohl- Nun kann der diine Wasserfilm, der bei einer Dicke körper vorhandenen Menge an Rost und Zunder. Mit von einigen Mikron mehrere 100 kg Wasser festdem Beizmittel nach der Patentschrift 966 785 wird 55 halten kann, ablaufen. Zu diesem Zweck werden die im allgemeinen ungefähr 24 bis 48 Stunden gebeizt. oberen Zugänge dicht verschlossen und von unten Es ist am besten, den Eisengehalt der Lösung in mit einer Pumpe gesaugt. Die längs der Wände geregelmäßigen Zeitabständen, z. B. alle 6 Stunden, zu saugte Luft bewirkt ein Herabfließen einer großen bestimmen und das Beizen zu unterbrechen, sobald Flüssigkeitsmenge. Nach einigen Stunden des zum die Zunahme an gelöstem Eisen in 6 Stunden unter 60 Ablassen der gesammelten Flüssigkeit mehrmals etwa 0,2 g/l fällt. unterbrochenen Pumpens ist etwa drei Viertel der
Sobald die Oxyde entfernt sind, wird gespült, ohne Feuchtigkeit, die nach Entleeren in dem Hohlkörper
daß die Innenflächen des Hohlkörpers mit Luft in zurückblieb, entfernt.
Berührung kommen. Nach dem Ablaufen folgt die eigentliche Trock-
Zu diesem Zweck führt man das Spülwasser vor- 65 nung. Zu diesem Zweck wird von unten trockener,
zugsweise oben ein und läßt die Beizlauge unten ab. reiner, gegebenenfalls ozonhaltiger Sauerstoff einge-
Es muß dafür gesorgt werden, daß der Hohlkörper leitet und von oben mit einer Vakuumpumpe ange-
immer gefüllt und ohne Lufttaschen ist. Zu diesem saugt, so daß er über die Wände streichend sich mit
Wasserdampf sättigt und auf diese Weise allmählich die gesamte in dem Hohlkörper vorhandene Feuchtigkeit entfernt wird.
Die Absauggeschwindigkeit soll ein wenig höher sein als die Eintrittsgeschwindigkeit des Sauerstoffs, um einen Unterdruck zu erreichen, damit der Sauerstoff überall eindringen kann und ein vollkommenes Trocknen des Hohlkörpers erzielt wird.
Die Feuchte des abgesaugten Sauerstoffs wird regelmäßig mit Hilfe von zwischen dem oberen Teil des Hohlkörpers und der Pumpe angeordneten absorbierenden Körpern, wie Tabletten, z. B. aus Kieselgel, ermittelt.
Sobald der Hohlkörper vollkommen trocken ist, ist er wieder betriebsfähig und kann frisch gefüllt werden.
Auf diese Weise lassen sich alle großen Hohlkörper abbeizen und passivieren, wenn die Forderung, daß der Hohlkörper während aller Behandlungsstufen gefüllt bleibt, eingehalten wird.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Abbeizen von Inkrustierungen und zum Passivieren der Innenwände großer Hohlkörper aus Eisen oder Stahl, wie Kessel Wärmeaustauscher, Vorratsbehälter u. dgl., bei dem die Hohlkörper während der Behandlung mit der ruhenden oder bewegten, gegebenenfalls im Kreislauf geführten Beizflüssigkeit vollständig gefüllt gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Beizens den noch vollkommen mit Beizflüssigkeit gefüllten Hohlkörpern, die durch alle Verfahrensstufen der Behandlung mit Flüssigkeit hindurch ebenfalls vollständig gefüllt gehalten werden, zunächst so lange Wasser von oben zugeführt wird, bis die unten abziehende Flüssigkeit einen pH-Wert von ungefähr 6 aufweist, dann das Spülwasser in den Behälter durch eine die ausgefallenen Eisenverbindungen in lösliche Komplexverbindungen überführende wäßrige Lösung verdrängt wird, hierauf die Lösung durch Wasser verdrängt und durch die Hohlkörper so lange Frischwasser hindurchgeleitet wird, bis das abfließende Wasser den pH-Wert des Frischwassers zeigt und anschließend das Wasser in den Hohlkörpern durch eine die Hohlkörperwände passivierende wäßrige Lösung ersetzt wild, worauf die Hohlkörper entleert und deren Innenwände, vorzugsweise unter Anlegen eines Vakuums an die Hohlkörper, abtropfen gelassen und schließlich durch Führen eines Stroms von trockenem, reinem, gegebenenfalls ozonhaltigem Sauerstoff durch die Hohlkörper deren Innenwände getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Passivieren mittels einer verdünnten Bichromat- oder sauren Bichromatlösung von Aminen oder Amiden vorgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 001560,
277;
Otto Vogel, »Handbuch der Metallbeizerei«, 1951,
Bd. II, S. 487 bis 489.
1 309 727/287 10.63
DE1960S0068822 1959-06-04 1960-06-03 Verfahren zum abbeizen und passivieren der innenwaende grosser hohlkoerper aus eisen oder stahl Expired DE1155652C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR796578A FR1236531A (fr) 1959-06-04 1959-06-04 Procédé de décapage et passivation de grands ensembles fermés

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1155652B true DE1155652B (de) 1963-10-10
DE1155652C2 DE1155652C2 (de) 1974-11-21

Family

ID=8715619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0068822 Expired DE1155652C2 (de) 1959-06-04 1960-06-03 Verfahren zum abbeizen und passivieren der innenwaende grosser hohlkoerper aus eisen oder stahl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3132975A (de)
BE (1) BE591583A (de)
CH (1) CH394760A (de)
DE (1) DE1155652C2 (de)
FR (1) FR1236531A (de)
GB (1) GB949184A (de)
LU (1) LU38770A1 (de)
NL (2) NL252277A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610322B4 (de) * 1996-01-17 2005-10-13 Iwatani Sangyo K.K. Verfahren zur Passivierungsbehandlung eines Rohrleitungssystems für hochreines Gas und seine Verwendung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL282799A (de) * 1961-09-13
DE1216066B (de) * 1963-01-29 1966-05-05 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Behandlung von entfetteten und mit einer sauren Loesung gebeizten Metallober-flaechen vor dem Emaillieren
US3416962A (en) * 1964-08-05 1968-12-17 Sperry Rand Corp Preparing etched substances for vacuum deposition of a metal thereon
ZA656244B (de) * 1964-11-27
US3522093A (en) * 1967-02-27 1970-07-28 Chem Cleaning & Equipment Serv Processes of cleaning and passivating reactor equipment
US4045253A (en) * 1976-03-15 1977-08-30 Halliburton Company Passivating metal surfaces
FR2560893B1 (fr) * 1984-03-09 1986-09-12 Snecma Bain de decapage chimique pour pieces en alliage resistant a chaud
FR2825103B1 (fr) * 2001-05-28 2003-09-19 Genoway Vecteurs de clonage pour recombinaison homologue et procede les utilisant
US6706669B2 (en) 2001-07-13 2004-03-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for inhibiting corrosion using phosphorous acid
US20080083435A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Myers Craig W Method of inhibiting corrosion in storage and transport vessels
EP2132281B1 (de) 2007-03-30 2019-06-12 Dorf Ketal Chemicals (I) Private Limited Hochtemperatur-naphthensäurekorrosionshemmung mittels phosphororganischer schwefelverbindungen und kombinationen daraus
CA2682656C (en) 2007-04-04 2015-05-26 Dorf Ketal Chemicals (I) Private Limited Naphthenic acid corrosion inhibition using new synergetic combination of phosphorus compounds
CN104711580A (zh) 2007-09-14 2015-06-17 多尔夫凯塔尔化学制品(I)私人有限公司 一种抑制环烷酸腐蚀的添加剂及其使用方法
MY160207A (en) * 2008-08-26 2017-02-28 Dorf Ketal Chemicals (I) Private Ltd An effective novel polymeric additive for inhibiting napthenic acid corrosion and method of using the same
CN102197163B (zh) * 2008-08-26 2014-03-05 多尔夫凯塔尔化学制品(I)私人有限公司 一种用于抑制酸腐蚀的新型添加剂及其使用方法
EP2419491B1 (de) 2009-04-15 2019-10-09 Dorf Ketal Chemicals (I) Private Limited Verfahren zur verwendung von nichtpolymerem und nicht ablagerndem additiv zur inhibierung der hochtemperatur-napthensäurekorrosion
CN103014729A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 启东市海鹰阀门有限公司 汽车散热器洗涤剂
CN105021768A (zh) * 2014-04-15 2015-11-04 上海梅山钢铁股份有限公司 一种钢板高温酸洗试验装置其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001560B (de) * 1952-02-25 1957-01-24 Hivolin GmbH Mulheim/Ruhr Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Hohlkoerpersystemen mit Fluessigkeiten,z. B. zum Ausbeizen von Kesselanlagen
DE1053277B (de) * 1957-11-30 1959-03-19 Hivolin G M B H Verfahren zur gleichwirkenden inneren Behandlung von Hohlkoerpersystemen mit Fluessigkeiten, z. B. zum Ausbeizen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428364A (en) * 1944-09-21 1947-10-07 Frager Max Process for providing rust free surfaces on ferrous metal parts
US2524757A (en) * 1945-05-17 1950-10-10 Dow Chemical Co Cleaning scaled vessels
US2907689A (en) * 1949-10-24 1959-10-06 Calvin P Kidder Method of controlling corrosion in a neutronic reactor
US2773623A (en) * 1954-06-01 1956-12-11 Heintz Mfg Co Corrosion resistant coated steel members and method of making
US3063866A (en) * 1960-12-02 1962-11-13 Gen Mills Inc Method of forming bismuth whiskers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001560B (de) * 1952-02-25 1957-01-24 Hivolin GmbH Mulheim/Ruhr Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Hohlkoerpersystemen mit Fluessigkeiten,z. B. zum Ausbeizen von Kesselanlagen
DE1053277B (de) * 1957-11-30 1959-03-19 Hivolin G M B H Verfahren zur gleichwirkenden inneren Behandlung von Hohlkoerpersystemen mit Fluessigkeiten, z. B. zum Ausbeizen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610322B4 (de) * 1996-01-17 2005-10-13 Iwatani Sangyo K.K. Verfahren zur Passivierungsbehandlung eines Rohrleitungssystems für hochreines Gas und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE591583A (fr) 1960-12-05
NL131125C (de)
NL252277A (de)
FR1236531A (fr) 1960-07-22
CH394760A (fr) 1965-06-30
DE1155652C2 (de) 1974-11-21
US3132975A (en) 1964-05-12
GB949184A (en) 1964-02-12
LU38770A1 (de) 1960-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155652B (de) Verfahren zum Abbeizen und Passivieren der Innenwaende grosser Hohlkoerper aus Eisen oder Stahl
DE4138400C1 (de)
DE4138432C1 (de)
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
DE2012753A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
DE1546191C3 (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen
DE2545031C2 (de) Verfahren zum Reinigen von mit Natrium behafteten Anlagenteilen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1546090A1 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung eines Rohr- oder Dampferzeugersystems
DE3039303A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beizen eines stahlbandes durch saeureangriff
DE1496906A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl
DE3506825C2 (de)
DE1517638C3 (de) Verfahren zum EntStrahlen einer mit niederwertigeren Uranverbindungen verseuchten, Uranhexafluorid enthaltenden Anlage
DE1295965B (de) Verfahren zum Beizen bzw. Spuel-Passivieren grosser geschlossener Behaelter oder Anlagen durch Zirkulation von Schaeumen
DE3205736A1 (de) Verfahren fuer die loesungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem behandlungsgut
DE907963C (de) Vorrichtung zum Beizen von Gegenstaenden aus Metall
DE2637059C2 (de) Verfahren zum Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste
DE1103108B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Draehten zum Zwecke des Ziehens
DE1188568B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Fluessigkeiten
DE738244C (de) Verfahren und Einrichtung zum Nitrieren von Staehlen
AT213189B (de) Verfahren zur Entrostung von vorwiegend aus Eisen bestehenden Werkstoffen, insbesondere zur Reinigung von Rohrsystemen von Kesselanlagen
DE513454C (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflaechen, insbesondere zur Entfernung von Oxydschichten
DE2063829C3 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz eines Brennelementabklingbeckens aus Kohlen stoff stahl
DE1546161C (de) Verfahren zur Reinigung von Metall gegenstanden und Remigungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)