DE1188568B - Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1188568B
DE1188568B DEK42885A DEK0042885A DE1188568B DE 1188568 B DE1188568 B DE 1188568B DE K42885 A DEK42885 A DE K42885A DE K0042885 A DEK0042885 A DE K0042885A DE 1188568 B DE1188568 B DE 1188568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
liquids
halide
liquid
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK42885A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Hans Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KURZ DIPL CHEM
Original Assignee
HANS KURZ DIPL CHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL274716D priority Critical patent/NL274716A/xx
Application filed by HANS KURZ DIPL CHEM filed Critical HANS KURZ DIPL CHEM
Priority to DEK42885A priority patent/DE1188568B/de
Priority to CH149562A priority patent/CH444066A/de
Priority to AT109462A priority patent/AT243710B/de
Publication of DE1188568B publication Critical patent/DE1188568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/20Thiocyanic acid; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zersetzen von Cyanverbindungen in Elektrolytlösungen und Spülflüssigkeiten unter Anwendung der Alkalihalogenid-Elektrolyse. üblicherweise werden Gegenstände, die in einem cyanidischen Bad behandelt worden sind, mittels Spülflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gereinigt. Diese Spülflüssigkeit wird zur Entfernung des Cyangehaltes in der Regel mit Natriumhypochloritlauge versetzt. Im Verlaufe einer längeren Reaktionszeit wird die Cyanverbindung derart oxydiert, daß aus den Cyaniden Cyanate und aus den Cyanaten weiter Kohlensäure und Stickstoff entstehen. Bei dieser Reaktion bilden sich nebenbei Kochsalz und Natronlauge. Die Reaktionsformeln hierfür sind: 1. NaCN -I- NaOCl = NaCNO -I- NaCl 2. 2NaCN0 -I- 3NaOC1+ H20 = 2C02 -I- N2 -I- 3 NaCl + 2 NaOH Das im Wasser gelöste Kochsalz sowie die Natronlauge müssen als Abwasser abgeleitet werden, wenn ihre Gehalte in der Spülflüssigkeit zu groß geworden sind, da sonst auf den in diesem Wasser behandelten Teilen eine Fleckenbildung auftritt.
  • Bei diesem bekannten Verfahren muß fortlaufend Hypochloritlauge im überschuß hinzugefügt werden, da anderenfalls der Verlauf der Reaktion nicht einwandfrei gesichert ist. Hierdurch wird der Kostenaufwand sehr hoch.
  • Da der Umsetzungsvorgang schwer überwacht werden kann, kommt es häufig vor, daß im Abwasser noch Cyanverbindungen enthalten sind, welche keinesfalls in die öffentlichen Abwasserleitungen gelangen dürfen. Weiterhin werden häufig die im Spülwasser enthaltenen Metalle nicht vollständig in Hydroxyde umgesetzt und damit nicht ausgefällt, wodurch ebenfalls Störungen im Abwasser und damit Beanstandungen durch die Wasseraufsichtsbehörden ausgelöst werden.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung können Cyanverbindungen vollständig vernichtet werden, und zwar unter Ersparnis von Chemikalien und unter Konstanthaltung der Zusammensetzung der Reagenzien.
  • Die Erfindung geht von der Möglichkeit aus, an Stelle von Hypochlorit Kochsalz zu verwenden, welches sich bei der Elektrolyse in Hypochlorit umsetzt. Unter Anwendung dieser Möglichkeit einer Alkalihalogenid-Elektrolyse mit Kochsalz, die jedoch auch mit anderen Alkalihalogenidsalzen durchgeführt werden kann, werden erfindungsgemäß giftige Cyanverbindungen aus Flüssigkeiten in der Weise entfernt, daß ein Gemisch aus der Halogenidlösung und der cyanhaltigen Flüssigkeit über einen Elektrolyseur geführt wird, wobei das Cyanidion durch das entstehende aktive Halogen oxydiert und das bei der Oxydation rückgebildete Halogenid wieder in aktives Halogen (insbesondere aktives Chlor bzw. Hypochlorit) umgewandelt wird, wonach die Flüssigkeit zur Vollendung eines Kreislaufs wiederum mit einer Cyanverbindung beladen wird.
  • Im folgenden wird der Vereinfachung halber immer nur von Chlor und seinen Verbindungen, wie Kochsalz, gesprochen, doch sind diese Angaben sinngemäß auch auf andere Alkalihalogenide anzuwenden.
  • Durch die Oxydation des Cyanions wird also Kochsalz rückgebildet, welches wieder durch Elektrolyse in aktives Chlor bzw. Natriumhypochloritlauge umgewandelt wird, um erneut der Oxydation des Cyanions zu dienen.
  • Ein Verbrauch an Chemikalien findet also bei diesem Verfahren nicht mehr statt, abgesehen von geringfügigen Austragungs- und Verdampfungsverlusten, die von Zeit zu Zeit berücksichtigt werden müssen. Der Wassergehalt soll nach Bedarf korrigiert werden, da bei diesem Verhalten ein Gehalt von etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent Salz in der Flüssigkeit vorhanden sein soll.
  • Der pH-Wert der aufzubereitenden Flüssigkeit soll auf 10 bis 11 eingestellt werden. Der Chlorspiegel, d. h. der Gehalt an aktivem Chlor in der Lösung, soll etwa 0,358 bis 0,504 g/1 betragen. Nach dem gewünschten Chlorgehalt und seinen Grenzwerten kann die Steuerung des Elektrolyseurs erfolgen, so daß die Elektrolyse je nach Unter- bzw. überschreiten der Sollwerte eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird.
  • Etwa anfallende Metallhydroxyde können in einem Abscheider aus der Flüssigkeit abgeschieden werden, so daß die gleichmäßige chemische Zusammensetzung der Flüssigkeit gewährleistet ist. Die Elektrolyse kann fortlaufend oder intermittierend erfolgen. Mit diesem Verfahren sollen in erster Linie solche Flüssigkeiten behandelt werden, die beim Spülen von solchen Gegenständen benutzt werden, die in cyanidischen Bädern der Galvanotechnik behandelt worden sind und denen noch Reste der canidischen Bäder anhaften. Es können aber auch Flüssigkeiten behandelt werden, in denen Cyanwasserstoff aufgefangen worden ist. Solcher Cyanwasserstoff kann z. B. bei dem Ansäuern von cyanhaltigen Wässern, z. B. Beizereiabwasser, entstehen.
  • Soll ein aus einer Härterei stammendes cyanhaltiges Spülwasser entgiftet werden, so sind im Spülwasser neben Cyanverbindungen meistens noch Nitrate und Nitrite, welche die beschriebene Elektrolyse in ihrem Ablauf stören würden. Diese Bäder werden zunächst in einem geschlossenen Behälter auf einen pH-Wert von 3 bis 4 angesäuert, wobei quantitativ das sich im Wasser befindliche Cyan als Blausäure (HCN) gasförmig frei wird. Dieses Gas wird sofort in einer Waschvorrichtung oxydiert, in welcher man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dem Waschwasser Kochsalz zugefügt hat, das dauernd im Kreislauf bzw. intermittierend der direkten Elektrolyse unterworfen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Vorrichtung besteht grundsätzlich aus mindestens einem Waschbehälter, einem damit im Kreislauf geschalteten, an sich bekannten Elektrolyseur und einem Feststoffabscheider und/oder einem Sammelbehälter, der als Puffer dient. Der Elektrolyseur ist seiner Art nach ein bekannter Elektrolyseur zur Erzeugung von Hypochloritlauge. Das kennzeichnende Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Feststoffabscheider senkrecht stehende Wände ausweist, über denen ein Raum für den Durchfluß der Flüssigkeit frei bleibt. Die abzuscheidenden Feststoffe werden durch die senkrecht stehenden Wände (Schotten) angehalten und sinken nach unten ab.
  • Da nach einem bereits oben erwähnten Merkmal der Erfindung die Steuerung der Elektrolyse nach dem Chlorgehalt der Flüssigkeit erfolgen soll, ist zwischen Waschbehälter und Elektrolyseur erfindungsgemäß ein Meßgerät angeordnet, das den Chlorgehalt mißt und entsprechend den eingestellten Sollwerten für die Ein- oder Ausschaltung des Elektrolyseurs sorgt. Die Vorrichtung wird in der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und F i g. 2 eine andere Anordnung.
  • Mit 1 und 2 sind Waschbehälter bezeichnet, die als Spülflüssigkeit mit Kochsalz versetztes Wasser zum Waschen galvanisierter Teile enthalten. In 1 können z. B. verzinkte und in 2 verkupferte Teile gespült werden.
  • Eine mit den Waschbehältern 1 und 2 verbundene gemeinsame Rohrleitung 3 weist eine Pumpe 4 auf, die über eine Rohrleitung 5 die verunreinigte cyanhaltige Spülflüssigkeit in einen Sammelbehälter 6 fördert. Der Sammelbehälter 6 hat eine solche Größe, daß die durchfließende verunreinigte Spülflüssigkeit genügend lange Zeit, z. B. 3 Stunden, der Wirkung des Natriumhypochlorits und des Chlors ausgesetzt ist. Vom Behälter 6 führt eine Rohrleitung 7 über eine Pumpe 8 und eine weitere Rohrleitung 9 zu einem Feststoffabscheider 10. Von diesem ist eine Rohrleitung 11 zu einer Pumpe 12 gezogen, von der eine Rohrleitung 13 zu einem Vorratsbecken 14 verlegt ist. An das Vorratsbecken 14 ist eine Rohrleitung 15 -angeschlossen, der eine Pumpe 16 folgt, an die eine Rohrleitung 17 angeschlossen ist, die zu den Waschbehältern 1 und 2 führt. Es ist mithin ein Kreislauf möglich.
  • Ableitungsventile 50, 51 dienen dazu, die im Sammelbehälter 6 behandelte Flüssigkeit auch in eine Kanalisation abzulassen, d. h. ohne Kreislauf zu arbeiten.
  • In der Rohrleitung 5 ist ein bekanntes Meßgerät 20 vorgesehen, das den Chlorspiegel der durch die Rohrleitung 5 hindurchfließenden Flüssigkeit mißt. Das Meßgerät 20 kann z. B. als Plus-Elektrode eine Platin-Calomel-Elektrode und als Minus-Elektrode eine Glaselektrode aufweisen. Das Meßgerät 20 ist an Stromleitungen 21 und 22 angeschlossen. Das Meßgerät kann über ein Schütz 23 Stromleitungen 25, 26 eines Gleichrichters 24 ein- bzw. ausschalten. Die Stromleitungen 25, 26 werden dabei mit Plus- und Minus-Elektroden 28, 29 eines Elektrolyseurs 27 verbunden oder von diesem getrennt. übersteigt der Chlorspiegel den eingestellten Wert des Meßgerätes 20, durchfließt die Flüssigkeit aus der Leitung 5 den Behälter 6 ohne Wirkung des Elektrolyseurs 27, da dieser ausgeschaltet wird. Dabei kommen lediglich das beim vorhergehenden Kreislauf gebildete Natriumhypochiorit und das vorher gebildete Chlor zur Wirkung.
  • Der Feststoffabscheider 10 besitzt senkrecht stehende Wände 30, über denen ein Raum 31 zum Durchfluß von Flüssigkeit vorhanden ist. Unter den senkrechten Wänden 30 ist ein Trichter 32 mit einem Ablaßhahn 33 vorgesehen, der zu einem Filter 34 führt. Das Filter 34 hat über Leitung 35 Verbindung zur Rohrleitung 5. Das im Filter gesammelte Material kann von Zeit zu Zeit entnommen werden.
  • Im Betrieb wird über die Leitung 7 durch die Pumpe 8 und über die Leitung 9 die zwischenzeitlich behandelte Flüssigkeit aus dem Behälter 6 dem Feststoffabscheider 10 zugeführt, wobei die Flüssigkeit durch den Raum 31 so langsam hindurchfließt, daß Feststoffe in Richtung der Pfeile 40 zwischen den senkrechten Wänden 30 absinken können. Diese Feststoffe stellen z. B. Zinkhydroxyd, Kupferhydroxyd und Kupferoxyd dar. Von Raum 31 fließt dann die Flüssigkeit durch die Leitung 11, die Pumpe 12 und die Leitung 13 zum Vorratsbecken 14. Da von Zeit zu Zeit der Feststoffabscheider 10 über Ablaßhahn 33 entleert wird, fließt von Zeit zu Zeit aus dem Filter 34 abgezogene Flüssigkeit in die Leitung 5 ein.
  • Aus dem Vorratsbecken 14 gelangt über die Leitung 15 und die Pumpe 16 Flüssigkeit zur Rohrleitung 17, aus der die Flüssigkeit wieder den Waschbehältern 1 und 2 zugeleitet wird.
  • Wie schon erwähnt, ist es zweckmäßig, daß die Flüssigkeit des Sammelbehälters 6 den pH-Wert 10 bis 11 hat. Die Spülflüssigkeit wird auf diesen pH-Wert einmalig beim Beginn der Arbeit und - falls notwendig - in größeren Zeitabständen durch Zugabe von Natronlauge eingestellt. Während des Kreislaufes innerhalb der Anlage werden - wie oben geschildert - Natronlauge und Kochsalz jeweils wieder rückgebildet, so daß ein Nachgeben dieser beiden Stoffe im allgemeinen nicht notwendig ist. Von Zeit zu Zeit ist Wasser nachzufüllen, das durch die Abnahme feuchter Hydroxyde oder durch Verdampfung usw. verlorengeht.
  • F i g. 2 zeigt eine vereinfachte Vorrichtung, die im übrigen in gleicher Weise wie die Vorrichtung nach F i g. 1 arbeitet. Gleichartige Vorrichtungsteile tragen die gleichen Bezugszeichen.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Sammelbehälter 6 unmittelbar an die Waschbehälter 1 und 2 angeschlossen, wobei zur Wasserführung von 1 nach 6 bzw. 2 nach 6 Dberlaufkanäle 45 dienen, in denen die Meßgeräte 20 angeordnet sind. Bei dieser Anlage muß für jeden Waschbehälter 1 oder 2 je ein Meßgerät und je ein Elektrolyseur vorhanden sein. Dies ist dann zweckmäßig, wenn die Waschbehälter 1 oder 2 nicht dauernd verwendet werden. .
  • Aus den in F i g. 2 eingezeichneten Pfeilen ist der Kreislauf der Spülflüssigkeit erkennbar.
  • Beispiel 1 7 1 einer 3,%igen Kochsalzlösung wurden der . Elektrolyse im Elektrolyseur unterworfen, bis ein Aktivchlorgehalt von 0,504 g C12 pro Liter erreicht war. Über einen längeren Zeitraum wurde in Intervallen stündlich 30 ml eines Elektrolyten mit folgender Zusammensetzung: Zn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,2 g/1 CN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62,3 g/1 NaOH . . . . . . . . . . . . . . . . 91,2 g/1 zugegeben. Die Menge des zugegebenen Elektrolyten entspricht einer cyanhaltigen Spülflüssigkeit. Der pH-Wert betrug 10,3 und blieb über eine Versuchsdauer von 8 Stunden konstant.
  • Der sich in der Spülflüssigkeit befindliche Elektrodensatz wurde während der gesamten Versuchsdauer mit etwa 10 Ampere und 5,1 Volt betrieben.
  • Das bei der Elektrolyse entstandene Zinkhydroxyd wurde kontinuierlich feucht abgesondert.
  • Bei Versuchsende nach etwa 8 Stunden wurde in der Lösung ein Chlorgehalt von 0,525 g C12 pro Liter festgestellt. Der Kochsalzgehalt betrug 2,98,%. Das eingebrachte Cyan war quantitativ in C02 und N2 umgewandelt worden. Die Gesamtwassermenge hatte sich um 368 ml verringert, wobei zu berücksichtigen ist, daß das Zinkhydroxyd feucht abgenommen wurde. Beispiel 2 71 einer 2,45,%igen Kochsalzlösung mit einem Anfangsaktivchlorgehalt von 0,3629C12 pro Liter wurden während 6 Stunden in stündlichen Intervallen 30 ml eines Elektrolyten mit folgender Zusammensetzung: Cd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,2 g/1 CN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63,7 g/1 zugegeben, der die Verunreinigung der Spülflüssigkeit darstellt. Der pH-Wert von 10,1 blieb über die Versuchsdauer konstant.
  • Der in der verunreinigten Spülflüssigkeit befindliche Elektrodensatz wurde während der Versuchsdauer mit etwa 11 Ampere und 5,3 Volt belastet.
  • Nach 3 Stunden fiel Cadmiumhydroxyd aus, welches nun kontinuierlich feucht aus der Flüssigkeit abgesondert wurde.
  • Bei Versuchsende wurde ein Aktivchlorgehalt von 0,453 g C12 pro Liter festgestellt. Der Kochsalzgehalt betrug 2,4,%. Das eingebrachte Cyan war quantitativ entfernt. Unter Berücksichtigung der Austragungsverluste bei der Hydroxydentfernung blieb die Gesamtwassermenge während des Versuchs konstant.
  • Beispiel 3 Zu 71 einer 3,6,%igen Kochsalzlösung mit einem Anfangs-Aktivchlorgehalt von 0,408 g C12 pro Liter wurde während 8 Stunden stündlich 30 ml eines Elektrolyten mit folgender Zusammensetzung: Cu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71,1 g/1 Cn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94,5 g/1 NaOH . . . . . . . . . . . . . . . . 2,8 g/1 Na2C03 . . . . . . . . . . . . . . . 36,0 g/1 zugegeben. Der pH-Wert von 10,4 wurde während der gesamten Versuchsdauer konstant gehalten. Der Chlorgehalt der Lösung wurde durch Titration während der gesamten Versuchsdauer mit 0,4 g C12 pro Liter ermittelt. Sank der Chlorspiegel ab, wurde die Elektrolyse so lange eingeschaltet, bis der Maximalwert von 0,4 g C12 pro Liter wieder erreicht war.
  • Belastungsdaten der Elektrolyse: 20 Ampere, 4,8 Volt, wobei die Elektrolyse etwa 80,% der Zeit in Gang war.
  • Nach etwa 15 Minuten begann sich Kupferhydroxyd zu bilden, welches sich nach etwa 130 Minuten abscheiden ließ. Nach 185 Minuten bildete sich zusätzlich laufend Kupferoxyd neben Kupferhydroxyd. Beide Entstehungsprodukte konnten leicht aus der Lösung laufend eliminiert werden.
  • Nach Beendigung der Versuche konnte im behandelten Spülwasser kein Cyan festgestellt werden. Der effektive Wasserverlust betrug etwa 4 Beispiel 4 Zn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,4 g/1 Cu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,0 g/1 Cd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,5 g/1 CN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65,4 g/1 NaOH . . . . . . . . . . . . . . . . 27,1 g/1 Na2C03 . . . . . . . . . . . . . . . 9,9 g/1 Zu 71 einer 3o/oigen Kochsalzlösung, in welcher durch Elektrolyse ein Aktivchlorgehalt von 0,366 g C12 pro Liter erzeugt wurde, wurde innerhalb einer Stunde 30 ml des vorgenannten Elektrolyten stetig zugetropft und der Chlorgehalt durch eine Meßkette laufend kontrolliert. Bei Absinken des Chlorgehaltes unter 0,2 g C12 pro Liter wurde automatisch die Elektrolyse mit 15 Ampere, 5,2 Volt in Gang gesetzt, bis der C12 Gehalt wieder auf den Ausgangswert angestiegen war.
  • Dieser Prozeß wurde bei einem pH-Wert von 10,2 über eine längere Zeitspanne durchgeführt, wobei laufend die angefallenen Metallhydroxyde bzw. Oxyde durch eine Gravitationsabscheidung abgeschieden wurden.
  • Nach Abbruch des Versuches wurde in der Flüssigkeit ein Cl. -Gehalt von 0,358 g C12 pro Liter festgestellt. Das eingebrachte Cyan war quantitativ zerstört. Die eingebrachten Metalle waren weitgehend als Hydroxyde bzw. Oxyde ausgefüllt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Flüssigkeiten unter Anwendung der Alkalihalogenid-Elektrolyse, insbesondere der Kochsalz-Elektrolyse, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Gemisch aus der Halogenidlösung und der cyanhaltigen Flüssigkeit über einen Elektrolyseur geführt wird, wobei das Cyanidion durch das entstehende aktive Halogen oxydiert und das bei der Oxydation rückgebildete Halogenid wieder in aktives Halogen umgewandelt wird, wonach die Flüssigkeit im Kreislauf wiederum mit einer Cyanverbindung beladen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa gebildete Feststoffe nach der Elektrolyse abgeschieden werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedenen Feststoffe intermittierend abfiltriert werden, wobei das Filtrat in den Kreislauf zurückgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogenidgehalt der Entgiftungslösung auf etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent Salz eingestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Abschalten der Elektrolyse in bekannter Weise nach dem Chlorgehalt der Lösung gesteuert wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die aus mindestens einem Waschbehälter (1 bzw. 2), einem in Kreislauf geschalteten Elektrolyseur (27) und einem Feststoffabscheider besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffabscheider (10) senkrecht stehende Wände (30) aufweist, über denen ein Raum (31) für den Durchfluß der Flüssigkeiten frei bleibt.
DEK42885A 1961-02-13 1961-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Fluessigkeiten Pending DE1188568B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274716D NL274716A (de) 1961-02-13
DEK42885A DE1188568B (de) 1961-02-13 1961-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Fluessigkeiten
CH149562A CH444066A (de) 1961-02-13 1962-02-07 Verfahren zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT109462A AT243710B (de) 1961-02-13 1962-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen giftiger Cyanverbindungen aus Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42885A DE1188568B (de) 1961-02-13 1961-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188568B true DE1188568B (de) 1965-03-11

Family

ID=7222925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42885A Pending DE1188568B (de) 1961-02-13 1961-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Fluessigkeiten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT243710B (de)
CH (1) CH444066A (de)
DE (1) DE1188568B (de)
NL (1) NL274716A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190743A1 (en) * 1972-06-28 1974-02-01 Studelec Electrolytic destruction of cyanides - in waste water and industrial effluents
SE8005138L (sv) * 1980-07-11 1982-01-12 Sodermark Nils Erik Sett att avgifta cyanider
DE3203985A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum behandeln eines calciumchlorid und ameisensaeure enthaltenden abwassers
CN2063121U (zh) * 1990-03-15 1990-10-03 杨新玉 除氰净化器

Also Published As

Publication number Publication date
CH444066A (de) 1967-09-15
AT243710B (de) 1965-11-25
NL274716A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445682C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter
DE1155652C2 (de) Verfahren zum abbeizen und passivieren der innenwaende grosser hohlkoerper aus eisen oder stahl
DE2652476A1 (de) Zyklisches verfahren zur herstellung von metallischen ueberzuegen auf metallwerkstuecken
EP0280029B1 (de) Simultane Abreicherung von Schwermetallen und oxidierbaren Schadstoffen aus Abwässern
DE69117927T2 (de) Verfahren zum Behandeln eines geschmolzenen Salzbades
DE1188568B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Fluessigkeiten
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
CH631745A5 (en) Process for cleaning objects after surface treatment by electroplating and/or chemical means
DE3506825C2 (de)
DE2749208A1 (de) Verfahren zur beseitigung von cyanidionen aus abwaessern
EP2384800B1 (de) Regeneration alkalischer Zinknickelelektrolyte durch Entfernen von Cyanidionen
DE2253509A1 (de) Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser
DE1035445B (de) Anordnung zur Verhuetung des Auftretens giftigwirkender Abwaesser bei der Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE3545839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm
DE69023359T2 (de) Reinigungsverfahren für die Innenflächen von industriellen Apparaten aus Metall, z.B. aus Eisen oder Stahl.
DE2009120A1 (de) Verfahren zur katalytischen Entgiftung wäßriger Cyanidlosungen
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
EP0799160B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von gelöste metalle enthaltendem abwasser
DE69406215T2 (de) Verfahren zur Verhütung der Erschöpfung von säuren Kupfer-Plattierungsbädern, und zur Wiedergewinnung von metallischem Kupfer aus Lösungen und Schlämmen, die Kupfer in Jonenform enthalten
DE1290495B (de) Verfahren zum Entgiften cyanidhaltiger Abwaesser
DE1961562C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Spülbades, das zwischen ein salzsaures Beizbad und ein Ammoniumchlorid enthaltendes Flußmittelbad geschaltet ist
DE1253645B (de) Verfahren zur Entgiftung von Abwaessern
AT138152B (de) Verfahren zum Sterilisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser, mittels Oligodynamie.
DE3236013C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Filterkies-Füllmassen
DE2218725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung