DE4443092A1 - Korrosionsbeständiger Metallwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Korrosionsbeständiger Metallwerkstoff und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4443092A1 DE4443092A1 DE4443092A DE4443092A DE4443092A1 DE 4443092 A1 DE4443092 A1 DE 4443092A1 DE 4443092 A DE4443092 A DE 4443092A DE 4443092 A DE4443092 A DE 4443092A DE 4443092 A1 DE4443092 A1 DE 4443092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tin
- stainless steel
- coating
- layer
- tin coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 53
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 67
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 25
- 239000007769 metal material Substances 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 160
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims abstract description 148
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 147
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 121
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims abstract description 116
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 93
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 88
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 78
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 49
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 12
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 88
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 86
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 51
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 51
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 47
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 34
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 27
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 24
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 23
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 22
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 11
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 10
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 9
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 9
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 7
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 3
- 239000001995 intermetallic alloy Substances 0.000 claims description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract description 29
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 abstract description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 241000272470 Circus Species 0.000 abstract 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 229910000648 terne Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 10
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 10
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 10
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 3
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 3
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 3
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 229910017091 Fe-Sn Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017142 Fe—Sn Inorganic materials 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALDYSCBRFYXMQX-UHFFFAOYSA-N [Sn].[Fe].[Cr] Chemical compound [Sn].[Fe].[Cr] ALDYSCBRFYXMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical group [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- NNIPDXPTJYIMKW-UHFFFAOYSA-N iron tin Chemical compound [Fe].[Sn] NNIPDXPTJYIMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000000135 prohibitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- YQMWDQQWGKVOSQ-UHFFFAOYSA-N trinitrooxystannyl nitrate Chemical compound [Sn+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YQMWDQQWGKVOSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/024—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/08—Tin or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/26—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/16—Acidic compositions
- C23F1/30—Acidic compositions for etching other metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/44—Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/34—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
- C25D5/36—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/48—After-treatment of electroplated surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12458—All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
- Y10T428/12722—Next to Group VIII metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
- Y10T428/12972—Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
- Y10T428/12979—Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen korrosionsbeständigen Metallwerkstoff,
insbesondere für Dachbeläge, Fassadenverkleidungen und
andere Baumaterialien. Ferner ist die Erfindung auf Verfahren
zur Herstellung von Metallwerkstoffen und hieraus bestehenden
Erzeugnissen gerichtet.
Insbesondere ist die Erfindung auf einen korrosionsbeständigen
rostfreien Stahl und hieraus bestehende Erzeugnisse sowie vor
allem auch auf Verfahren zur Erzeugung einer farbigen Schutz-
oder Sperrschicht auf einem Bandmaterial aus rostfreiem Stahl in
kontinuierlicher Arbeitsweise gerichtete wobei diese Schutz-
bzw. Sperrschicht eine hohe Korrosionsbeständigkeit vor allem
auch in salzhaltiger Atmosphäre und eine dauerhafte Farbgebung
eines verwitterten terne-beschichteten Band- oder Blechmaterials
aufweist.
Die USA-Patentschriften 4 987 716 und 4 934 120 sowie die DE-OS
43 09 500 offenbaren metallene Dachbelagssysteme einer Art, von
der die Erfindung ausgeht. Diese Druckschriften werden daher zum
Offenbarungsinhalt der vorliegenden Erfindungsbeschreibung ge
macht.
Die Erfindung ist vor allem anwendbar zur Herstellung einer far
bigen Schutzsperre auf rostfreiem Stahl der Type 304 oder 316
zur Verwendung als Dachbelagwerkstoffe oder für andere Baumate
rialien und sie wird im folgenden insbesondere in diesem Zusam
menhang näher erläutert. Allerdings hat die Erfindung breitere
Anwendungsmöglichkeiten und sie kann z. B. für unterschiedliche
rostfreie Stähle und unterschiedliche Erzeugnisse in der Form
von Bändern, Blechen oder in anderer Gestaltungsform Verwendung
finden. Der hier verwendete Begriff "rostfreier Stahl" schließt
eine große Anzahl unterschiedlicher Legierungsmetalle ein, die
Chrom und Eisen enthalten. Die Legierung kann außerdem Nickel,
Kohlenstoff, Molybdän, Silizium, Mangan, Titan, Boron, Kupfer,
Aluminium, Stickstoff und weitere unterschiedliche Elemente und
Verbindungen enthalten. Seit langer Zeit werden metallene
Dachbelagssysteme mit unterschiedlichen Blechdicken verwendet.
Hierbei finden überwiegend Kohlenstoffstähle und auch rostfreie
Stähle (Edelstähle) Verwendung. Die für Dachbelagsysteme
verwendeten Kohlenstoffstähle werden im allgemeinen mit einer
korrosionsbeständigen Beschichtung versehen, um sie gegenüber
rascher Oxydation des Eisens zu schützen. Eine solche korrosi
onsbeständige Beschichtung für Kohlenstoffstahl besteht z. B. aus
einer Zinnbeschichtung, wie sie in der Nahrungsmittelindustrie
zur Anwendung kommt. Die Zinnbeschichtung von Kohlenstoffstählen
wird üblicherweise in einem mit hoher Durchlaufgeschwindigkeit
arbeitenden kontinuierlichen Elektrolyseprozeß durchgeführt.
Hierbei dient der elektrische Strom zur Reduzierung der alkali
schen oder sauren Elektrolyte des Zinns, wodurch dieses zur Ab
lagerung auf dem Kohlenstoffstahl gebracht wird. Die Dicke
der Zinnbeschichtung liegt zwischen 3,8 × 10-4 mm und
20,7 × 10-4 mm. Die für das Galvanisieren der Kohlenstoffstähle
verwendeten Anlagen und Materialien sind sehr teuer und in der
Anwendung verhältnismäßig verwickelt. Außerdem wird hier nur mit
dünnen Zinnbeschichtungen gearbeitet, um die Kosten für das
teure Zinnmaterial niedrig zu halten.
Ein in der Praxis bei Kohlenstoffstählen weniger angewandtes
Verfahren ist das sogenannte Heißtauchverfahren. Auf die Anwen
dung dieses Verfahrens wird im allgemeinen verzichtet, weil sich
hierbei Fehlstellen in der gleichmäßigen Zinnbeschichtung erge
ben. Ein solches Material ist daher für die Verwendung als Be
hältnisse für Nahrungsmittel weniger geeignet. Außerdem führt
das Heißtauchverfahren zu größeren Beschichtungsdicken, die zum
Abblättern der Beschichtung neigen. Da im übrigen Zinn ein kor
rosionsbeständiges Material ist, lassen sich mit ihm Werkstoffe,
die, wie Kohlenstoffstahl, stark korrosionsanfällig sind, be
schichten, um Erzeugnisse mit hoher Korrosionsfestigkeit zu er
halten.
Es sind in der Vergangenheit zahlreiche Metallegierungen, wie
vor allem rostfreie Stähle, entwickelt worden, die erhöhte Kor
rosionsbeständigkeit aufweisen. Rostfreier Stahl ist eine Legie
rung von Eisen und Chrom und kann Nickel und Molybdän sowie wei
tere Elemente in kleinen Anteilen enthalten. Das Chrom in der
Legierung des rostfreien Stahls ist im Hinblick auf den Korrosi
onsschutz eines der Hauptelemente. Es bildet Chromoxid und ist
in die Oberfläche des rostfreien Stahls dicht eingebunden, wo
durch es das Eindringen von Sauerstoff in den rostfreien Stahl
verhindert und damit die Bildung von korrodierendem Eisenoxid
unterdrückt. Kohlenstoffstahl weist, wenn überhaupt, so nur
einen kleinen Chromgehalt auf, so daß das Eisen von dem Sauer
stoff der Umgebung leicht unter Bildung von Eisenoxiden oxidiert
wird, was gleichbedeutend mit Korrosion ist. Obgleich rostfreier
Stahl im Vergleich zu herkömmlichem Kohlenstoffstahl sehr viel
langsamer korrodiert, unterliegt er unter Umständen ebenfalls
der Korrosion. Seine Korrosionsanfälligkeit ist deutlich größer
als diejenige eines zinn-beschichteten Kohlenstoffstahls. Vor
allem ist rostfreier Stahl korrosionsanfällig gegenüber Seewas
ser, da er durch die chlorhaltigen Salze stark angegriffen wird.
Die Beschichtung von rostfreiem Stahl mit Zinn-Legierungen im
Heißtauchverfahren führt zu besseren Ergebnissen. Eine weit ver
breitete Beschichtung von Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl
ist die Beschichtung mit einer Zinn-Blei-Legierung, die in der
Praxis als Terne-Beschichtung bezeichnet wird. Die Zusammenset
zung der Terne-Legierung beträgt im allgemeinen etwa 80 Gew.-%
an Blei und etwa 20 Gew.-% an Zinn. Das Blei in der Terne-Legie
rung bindet sich leicht an den Kohlenstoffstahl bzw. den rost
freien Stahl und bildet auf diese Weise eine feste und dauer
hafte Beschichtung aus der Blei-Zinn-Legierung. Obgleich terne
beschichtete Metallbleche eine hervorragende Korrosionsbestän
digkeit aufweisen und in der Vergangenheit eine weite Verbrei
tung im Baubereich, z. B. für Dachbeläge u. dgl., gefunden haben,
stoßen die terne-beschichteten Materialien neuerdings aufgrund
des Bleigehalts in der Terne-Legierung auf hohe Umweltbedenken.
Obgleich das Blei in der Terne-Legierung stabilisiert ist, be
stehen, wenn auch unbegründet, Bedenken, daß das Blei aus der
Terne-Legierung ausgelaugt wird.
Die DE-OS 43 09 500 offenbart ein Verfahren zur erfolgreichen
Beschichtung von Materialien aus rostfreiem Stahl mit Zinn, wel
ches, wenn überhaupt, nur so einen geringen Bleigehalt aufweist.
Die hierbei erzielten Beschichtungen sind deutlich dicker als
diejenigen, die sich bei dem galvanischen Verfahren ergeben. Ob
gleich die Zinnbeschichtung gegenüber rostfreiem Stahl in einer
marinen bzw. salzhaltigen Umgebung zu einer höheren Korrosions
beständigkeit führt, korrodiert das Zinn unter solchen Einflüs
sen mit einer deutlich erhöhten Geschwindigkeit, so daß es der
Forderung nach hoher Korrosionsfestigkeit unter diesen Einsatz
bedingungen nur ungenügend entspricht. Weltweit unterliegen die
in den Küstenregionen befindlichen Gebäude den salzhaltigen Um
weltbedingungen. Diese Regionen sind zumeist solche mit über
durchschnittlichen Regenfallmengen, wobei die salzhaltige Umge
bung sich aus dem nahegelegenen Seewasser ergibt. Die salzhal
tige Atmosphäre greift Metalle, wie Eisen und rostfreien Stahl,
leicht an und beschleunigt dadurch die Korrosionsgeschwindigkei
ten. Bauwerke in Nähe oder im Seewasser können unmittelbar vom
Seewasser angegriffen werden und unterliegen daher in erhöhtem
Maße der Korrosion. Es sind spezielle und teure Legierungen, wie
Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Legierungen entwickelt worden,
die in mariner bzw. salzhaltiger Umgebung verbesserte Korrosi
onseigenschaften aufweisen. Aufgrund der hohen Kosten dieser
Spezial-Legierungen werden diese aber als Dachbelagwerkstoffe
u. dgl. nicht verwendet. Außerdem muß bei Verwendung dieser ver
schiedenen Metallwerkstoffe für Baumaterialien eine dunkel-ver
witterte Oberfläche in Kauf genommen werden. Diese Farbgebung
der Flächen ergibt sich aus dem Umstand, daß sie der Atmosphäre
ausgesetzt sind. Selbst mit einem Schwefelgehalt läßt sich unter
den verschiedenen Einsatzbedingungen eine gleichmäßige Farbge
bung der Werkstoffe nicht immer sicher erreichen. Bei Verwendung
von rostfreiem Stahl hat man eine gezielte Farbgebung durch
elektrolytische Oxidation in Betracht gezogen, um die Lichtbre
chung durch Oxidation zu beeinflussen oder man hat mit Farbbe
schichtungen gearbeitet. Diese Verfahren sind teuer und auch
nicht immer erfolgreich. Bei den meisten Farbgebungsprozessen
ergeben sich oft Fehlflächen in der Farbfläche durch Fingerab
drücke u. dgl.
Aufgrund des Fehlens kostengünstiger Baumaterialien, die auch in
mariner oder salzhaltiger Umgebung hervorragende Korrosionsbe
ständigkeiten aufweisen und zugleich farblich ansprechend sind,
besteht vor allem seitens der Verbraucher im engeren oder nähe
ren Küstenbereich die Forderung nach Baumaterialien, die vor
allem unter den salzhaltigen bzw. marinen Umweltbedingungen eine
hervorragende Korrosionsbeständigkeit und, ohne zu untragbaren
Kosten zu führen, auch eine Farbgebung aufweisen.
Nach vorstehendem ist es vor allem Aufgabe der Erfindung, auf
der Basis von rostfreiem Stahl einen witterungsbeständigen Werk
stoff bzw. Erzeugnisse zu schaffen, der bzw. die eine gefärbte
Oberfläche von hoher Korrosionsfestigkeit aufweist bzw. aufwei
sen, insbesondere derart, daß an der freiliegenden Fläche des
Erzeugnisses eine gefärbte Schutzsperre od. dgl. gebildet wird.
Ferner ist die Erfindung auf in dieser Hinsicht vorteilhafte
Verfahren gerichtet, die auch die Möglichkeit einer wirtschaft
lichen Verfahrensdurchführung eröffnen.
Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß mit den in den
einzelnen Ansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich vor allem witte
rungsbeständige Baumaterialien aus rostfreiem Stahl mit einer
Zinnbeschichtung herstellen, die mit einer Oxidationslösung
nachbehandelt wird, um auf diese Weise eine ausgeprägte Sperr
schicht von hervorragender Korrosionsbeständigkeit an der inter
metallischen Schicht des rostfreien Stahls zu bilden. Obgleich
der erfindungsgemäß in spezieller Weise behandelte rostfreie
Stahl hauptsächlich für Baumaterialien, wie vor allem Dachbelag
werkstoffe, Fassadenverkleidungen u. dgl. bestimmt ist, läßt sich
der so behandelte rostfreie Stahl für zahlreiche unterschied
liche Anwendungszwecke und in unterschiedlichen Anwendungen ver
wenden, und zwar vor allem als Blech- oder Bandmaterial oder
auch Gußerzeugnisse.
Nach einem wesentlichen und bevorzugten Merkmal der Erfindung
wird ein Streifen oder Bandmaterial aus rostfreiem Stahl nach
dem Heißtauchverfahren, also durch Eintauchen in die heiße Zinn
schmelze mit einem haftenden Zinnüberzug von der gewünschten
Dicke versehen, wobei sich eine intermetallische Schicht, die
hauptsächlich aus einer Legierung von Chrom, Eisen und Zinn be
steht, zwischen dem rostfreien Stahl und dem Zinnüberzug ausbil
det. Mit einer Nachbehandlung mit Hilfe einer Oxydationslösung
kann der Zinnüberzug entfernt werden, um die intermetallische
Legierungsschicht freizulegen und damit eine ausgeprägte Sperr
verbindung zu bilden, von der angenommen wird, daß die Sperre
aus passivierter Legierungsschicht besteht. Diese Sperre zeigt
eine hervorragende Korrosionsfestigkeit. Für den rostfreien
Stahl kann mit Vorteil ein solcher der Type 304 oder 316 ver
wendet werden, obwohl auch andere Arten rostfreier Stähle ver
wendbar sind. Bei der bevorzugten Verwendung von Blech oder
Bandmaterial aus rostfreiem Stahl beträgt dessen Dicke im allge
meinen nicht mehr als 0,76 mm, wobei im allgemeinen eine Dicke
von etwa 0,38 mm vorgesehen wird. Die Erfindung ist im übrigen
für die Anwendung bei jeder Form oder Gestaltung des rostfreien
Stahls anwendbar und insofern nicht auf die Anwendung bei Ble
chen oder Bandmaterial aus rostfreiem Stahl beschränkt. Die Ver
wendung eines Bandmaterials aus rostfreiem Stahl ist im Hinblick
auf die kontinuierliche Verfahrensführung vorteilhaft, da hier
das Bandmaterial abgerollt und kontinuierlich durch die ver
schiedenen Behandlungsstufen hindurchgeführt werden kann, um die
gefärbte Sperrschicht an der Oberfläche des rostfreien Bandmate
rials zu bilden. Der rostfreie Stahl kann auch aus einem anderen
Material bestehen, welches sich nicht kontinuierlich von einer
Rolle abwickeln läßt. Es kann von Baumaterialien und Bauteilen
anderer Art, wie z. B. von Pfeilern, Trägern, Stützen, Masten,
Pfählen u. dgl. gebildet werden. Alle diese Materialien werden
üblicherweise in Partien oder Chargen behandelt, um die genannte
farbige Schutz- bzw. Sperrschicht zu erhalten. Obgleich die Er
findung sich auf die Bildung einer Chrom-Eisen-Zinn-Legierung
durch Behandlung des rostfreien Stahls mit Zinnbeschichtung be
zieht, schließt sie auch eine Arbeitsweise ein, bei der zunächst
ein Legierungsmaterial, enthaltend Chrom, Eisen und Zinn, wel
ches die gesteigerte Korrosionsbeständigkeit aufweist, herge
stellt wird. Das Legierungsmaterial kann mit einer Oxidationslö
sung behandelt werden, um die Legierung zu passivieren und da
durch die Korrosionsbeständigkeit der Legierung weiter zu erhö
hen und eine Farbgebung der Legierung zu bewirken.
Die Vorbehandlung des rostfreien Stahls umfaßt die Reinigung
seiner Oberfläche von Fremdstoffen und das anschließende inten
sive Beizen und/oder das chemische Aktivieren der Oberfläche des
rostfreien Stahls, bevor dieser dem Heißtauchverfahren in der
Zinnschmelze unterworfen wird. Die an der Oberfläche des rost
freien Stahls befindlichen Fremdstoffe umfassen Schmutzstoffe,
Öl, Papier, Leim und eine Reihe weiterer Stoffe. Der Fremdstoff
kann den Beiz- und/oder chemischen Aktivierungsprozeß, bei dem
Oxide von der Oberfläche des rostfreien Stahls entfernt werden,
behindern. Die Entfernung der Fremd- bzw. Schmutzstoffe kann da
durch bewirkt werden, daß die Oberfläche des rostfreien Stahls
einer Scheuer- oder Schleifbehandlung und/oder einer Absorpti
onsbehandlung unterworfen wird. Auch kann die Oberfläche des
rostfreien Stahls zur Entfernung der Fremdstoffe mit Reinigungs
mitteln oder Lösungsmitteln behandelt werden.
Die aggressive Beizbehandlung dient zur Entfernung der Oxide von
der Oberfläche des rostfreien Stahls. Diese Oxidentfernung emp
fiehlt sich, bevor sich die eigentliche intermetallische Schicht
zwischen der Zinnbeschichtung und der Oberfläche des rostfreien
Stahls ausbilden läßt. Rostfreier Stahl enthält hauptsächlich
Eisen und Chrom. Das Chrom an der Oberfläche des rostfreien
Stahls reagiert mit atmosphärischem Sauerstoff unter Bildung von
Chromoxid, welches eine nahezu undurchlässige Sperre zwischen
dem Eisen im rostfreien Stahl und dem atmosphärischen Sauerstoff
bildet. Das Chromoxid bildet einen sehr dichten und fest haften
den Film am rostfreien Stahl, der sich nicht leicht entfernen
läßt. Obgleich die Bildung des Chromoxidfilms im Hinblick auf
die korrosionsbeständigen Eigenschaften des rostfreien Stahls
wichtig ist, kann der Chromoxidfilm die Ausbildung der interme
tallischen Schicht bei der Zinnbeschichtung beeinträchtigen. Die
intensive Beizbehandlung entfernt das Chromoxid von der Fläche
des rostfreien Stahls, so daß sich das im Heißtauchverfahren
aufgebrachte Zinn unter Ausbildung der intermetallischen Schicht
mit der oxidfreien Oberfläche des rostfreien Stahls vereinigen
läßt. Die Beizlösung kann unterschiedliche Säuren oder Kombina
tionen von Säuren enthalten, insbesondere Fluorwasserstoffsäure,
Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Phosphorsäure und/oder
Isobromsäure. Als Beizlösung zur Entfernung des Chromoxids vom
rostfreien Stahl kann mit Vorteil Salzsäure in Kombination mit
Salpetersäure verwendet werden. Hierbei enthält die Beizlösung
zweckmäßig etwa 5-25% Salzsäure und 1-15% Salpetersäure. Die
Verwendung aus einer sowohl Salzsäure als auch Salpetersäure
enthaltenden Beizlösung ermöglicht eine durchgreifende und
rasche Entfernung des Chromoxids vom rostfreien Stahl, ohne daß
sich an dessen Oberfläche nachteilige Einfressungen od. dgl. ein
stellen. Die Temperatur der Beizlösung ist im Hinblick auf deren
hochaktive Säurewirkung und das durchgreifende Entfernen des
Chromoxids von der Oberfläche des rostfreien Stahls von Bedeu
tung. Die Temperatur der Beizlösung sollte im allgemeinen zwi
schen 48,9° und 60,0°C liegen. Bei einer Beizlösung aus Salzsalpetersäure
liegt deren Temperatur zweckmäßig in der Größen
ordnung von 26,6°C. Die Beizlösung kann während des intensiven
Beizprozesses bewegt bzw. umgerührt werden, um einen Stau und
eine Änderung in ihrer Konzentration zu vermeiden und etwaige
Gastaschen, die sich an der Oberfläche des rostfreien Stahls be
finden können, zu verteilen. Die Zeitdauer der Behandlung des
rostfreien Stahls mit der Beizlösung zur Entfernung des Chrom
oxids bei Vermeidung von Anfressungen der Oberfläche des rost
freien Stahls beträgt im allgemeinen weniger als eine Minute.
Nach erfolgter intensiver Beizbehandlung wird der rostfreie
Stahl zweckmäßig weiterbehandelt, um durch chemische Aktivierung
seiner Oberfläche nochmals Oxide zu entfernen. Die chemische
Aktivierung des rostfreien Stahls umfaßt seine chemische Behand
lung mit einem Desoxidationsmittel, um an seiner Oberfläche ver
bliebene Oxide zu entfernen. Hierfür können unterschiedliche
Desoxidationslösungen, z. B. Zinkchlorid, verwendet werden. Das
Zinkchlorid wirkt sowohl als Desoxidationsmittel als auch als
Schutzüberzug auf dem rostfreien Stahl. Die Temperatur der Zink
chloridlösung liegt im allgemeinen im Bereich der Umgebungstem
peratur (15,5-32,2°C). Die Zinkchloridlösung wird zweckmäßig
gerührt, um eine gleichmäßige Lösungskonzentration zu gewährlei
sten. Zu der Desoxidationslösung können kleinere Mengen an Salz
säure beigesetzt werden, um die Oxidentfernung noch zu unter
stützen.
Nach einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäß vorgesehenen
Zinnbeschichtungsbehandlung wird die Oberfläche des rostfreien
Stahls in einer Umgebung mit niedrigem Sauerstoffgehalt gehal
ten, bis die Zinnbeschichtung auf den rostfreien Stahl aufge
bracht wird. Die Wahrung einer Umgebung mit niedrigem Sauer
stoffgehalt verhindert die Oxidbildung an der Fläche des rost
freien Stahls. Die Umgebung mit niedrigem Sauerstoffgehalt kann
in unterschiedlicher Weise erreicht werden, z. B. durch Verwen
dung eines Gases mit niedrigem Sauerstoffgehalt im Umgebungsbe
reich des rostfreien Stahles oder durch Eintauchen desselben in
eine flüssige Umgebungsphase mit geringem Sauerstoffgehalt. Bei
de diese Maßnahmen wirken als Schutzmaßnahmen gegen Oxidbildung.
Wird diese Umgebung mit Hilfe eines Gases bewirkt, so lassen
sich hierfür vor allem Stickstoff, Kohlenwasserstoffe, Wasser
stoff, Edelgase und/oder andere oxidfreie Gase verwenden. Im
allgemeinen bietet sich die Verwendung von Stickstoff an. Eine
flüssige Umgebung mit niedrigem Sauerstoffgehalt läßt sich vor
allem mit Hilfe von erhitztem Wasser mit entsprechend geringem
gelösten Sauerstoffgehalt erreichen, das auf die Oberflächen des
rostfreien Stahls aufgesprüht wird. Statt dessen kann der rost
freie Stahl aber auch in erhitztes Wasser getaucht werden. Die
Temperatur des erhitzten Wassers sollte im allgemeinen oberhalb
37,8°C und zweckmäßig bei 43,3°C oder darüber liegen.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Zinnbeschichtung läßt sich mit
Vorteil mittels eines Verzinnungstanks vornehmen, mit dessen
Hilfe schmelzflüssiges Zinn auf die Oberseite des rostfreien
Stahls aufgebracht wird. Der Verzinnungstank weist zweckmäßig
einen Flußmittelbehälter auf, durch den hindurch der rostfreie
Stahl bzw. das aus diesem bestehende Stahlband in die Zinn
schmelze eingeführt wird. Der Flußmittelbehälter enthält einen
Zuschlag bzw. ein Flußmittel, dessen spezifisches Gewicht klei
ner ist als dasjenige der Zinnschmelze, so daß das Flußmittel
auf der Oberfläche der Zinnschmelze aufschwimmt. Das Flußmittel
bewirkt eine abschließende Oberflächenbehandlung am rostfreien
Stahl zur Entfernung etwaiger noch verbliebener Oxide von dessen
Oberfläche. Es wirkt zugleich als Schutz der Stahloberfläche gegenüber
Sauerstoff, bis die Zinnbeschichtung aufgebracht ist.
Für das Flußmittel kann Zinkchlorid und Ammoniomchlorid verwen
det werden. Solche Flußmittellösungen enthalten etwa
30-60 Gew.-% Zinkchlorid und etwa 5-40 Gew.-% Ammoniomchlorid.
Es versteht sich aber, daß die Konzentrationen dieser beiden
Flußmittelbestandteile auch hiervon abweichend gewählt werden
können.
Nach dem Durchgang durch das Flußmittel gelangt das Band aus
rostfreiem Stahl in die Zinnschmelze, deren Temperatur zweckmä
ßig im Bereich von 301,6-343,°C am Boden des Zinnbehälters
gehalten wird und an der Oberseite des Zinnbehälters um mehr als
etwa 40°C kühler sein kann. Das Zinn muß zur Vermeidung einer
ungenügenden Zinnbeschichtung auf einer Temperatur oberhalb sei
nes Schmelzpunktes von 232°C gehalten werden. Vorzugsweise wird
mit einer Zinntemperatur von 310°C gearbeitet. Bei der Verzin
nungsbehandlung lagert sich die Zinnschmelze an der oxidfreien
Oberfläche des rostfreien Stahls an. An der Stelle der Anlage
rung bildet sich dabei eine intermetallische Schicht, die dazu
beiträgt, eine feste Bindung zwischen dem rostfreien Stahl und
dem Zinnüberzug zu bewirken. Es wird angenommen, daß die inter
metallische Schicht durch Zinnatome gebildet wird, die mit den
Chrom- und Eisenatomen im rostfreien Stahl molekularverknüpft
sind. Das Einwandern des Zinns in die Oberflächenschicht des
rostfreien Stahls bewirkt die Bildung der intermetallischen
Schicht, die somit ihrem Wesen nach Teil der Oberfläche des
rostfreien Stahls ist. Wenn der zinn-beschichtete rostfreie
Stahl die Zinnschmelze verläßt, wird das beschichtete rostfreie
Stahlband durch ein oder mehrere Walzenpaare von Beschichtungs
walzen hindurchgeführt, um eine gleichmäßige Dicke der Zinnbe
schichtung zu erhalten. Die Dicke der Zinnbeschichtung sollte
geringgehalten werden und weniger als 0,05 mm betragen. Selbst
verständlich lassen sich auch dickere Zinnüberzüge auf den rost
freien Stahl aufbringen. Aus dem zinn-beschichteten rostfreien
Stahl lassen sich Baumaterialien u. dgl. von hervorragender
Korrosionsfestigkeit herstellen. Allerdings kann der zinn-be
schichtete rostfreie Stahl, wenn auch langsam, korrodieren, wenn
er einer chlorhaltigen Atmosphäre ausgesetzt ist.
Nach einem weiteren grundlegenden Erfindungsmerkmal wird der
zinn-beschichtete rostfreie Stahl mit Hilfe einer Oxidationslö
sung weiterbehandelt. Die Oxidationslösung reagiert mit dem
Zinnüberzug, wodurch dieser entfernt und die intermetallische
Schicht freigelegt wird, die mit der Säure unter Bildung einer
dünnen Sperrschicht reagiert, die von hoher Korrosionsfestig
keit, insbesondere in einer salzhaltigen Umgebung ist. Die Oxi
dationslösung kann darüber hinaus mit der intermetallischen
Schicht reagieren, wodurch diese eine Farbgebung erhält. Die
Oxidationslösung kann eine beliebige Anzahl saurer Lösungen,
neutraler oder alkalischer Lösungen enthalten. Vorzugsweise ent
hält sie Salpetersäure in einer Konzentration von 5-60% der Oxi
dationslösung. Außerdem kann die Oxidationslösung Kupfersulfat
enthalten, welches das Entfernen des Zinnüberzuges unterstützt.
Kupfersulfat kann in Mengen bis zu 10% der Oxidationslösung zu
gesetzt werden. Die Temperatur der Oxidationslösung liegt zweck
mäßig etwa zwischen 20° und 80°C. Die Zeitdauer zur Entfernung
des Zinnüberzuges und damit zur Freilegung der intermetallischen
Schicht läßt sich durch Erhöhung der Temperatur der Oxidations
lösung und/oder durch Erhöhung ihrer Konzentration erhöhen. Im
allgemeinen beträgt die Zeitdauer der Zinnentfernungsbehandlung
weniger als zwei Minuten. Wenn die intermetallische Schicht
freigelegt ist, kann das Metallband abgespült werden, um etwaige
an ihm verbliebene Oxidationslösung, die eine Schutzsperre über
der intermetallischen Schicht bildet, zu entfernen. Die Arbeits
weise, bei der die Zinnschicht von einem zinn-beschichteten
rostfreien Stahl entfernt wird, ist in der Technik neu, insbe
sondere im Lichte der Tatsache, daß die Zinnbeschichtung ur
sprünglich zur Verbesserung der Korrosionsfestigkeit von rost
freiem Stahl vorgesehen wurde.
Mit der Erfindung lassen sich nach obigem witterungsbeständige
Erzeugnisse aus rostfreiem Stahl erzeugen, die eine eingefärbte
Oberfläche mit hoher Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Ferner
wird mit der Erfindung ein Verfahren angegeben, mit dem sich ei
ne farbliche Schutzsperre an der frei liegenden Außenfläche eines
Erzeugnisses aus rostfreiem Stahl herstellen läßt. Insbesondere
ermöglicht die Erfindung auch ein Verfahren zur Bildung einer
farblichen Schutzschicht an der Oberfläche eines Metallwerk
stoffs aus Chrom und Eisen-Legierung, wobei zunächst ein dünne
Zinnschicht, vorzugsweise im Heißtauchverfahren, aufgebracht
wird, die anschließend mit Hilfe einer Oxidationslösung durch
einen autokatalytisch gesteuerten Vorgang entfernt wird, um die
Schutzschicht aus Eisen-Zinn-Legierung freizulegen, wobei an
schließend die Schutzschicht eingefärbt und/oder passiviert wer
den kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt eine Arbeitsweise, bei der Zinn
schmelze auf die oxidfreie Oberfläche von rostfreiem Stahl auf
gebracht wird, um auf diese eine intermetallische Schicht zu
bilden, die freigelegt und unter Bildung einer Schutzsperre be
handelt wird. Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht außer
dem die Herstellung einer intermetallischen Schicht, die Chrom,
Eisen und Zinn enthält, an einem Erzeugnis, wobei diese interme
tallische Schicht eine eingefärbte Schutzschicht bildet, was
durch Entfernen von Überschußzinn und Passivieren der interme
tallischen Schicht bewirkt werden kann. Darüber hinaus ist die
Erfindung auf einen Metallwerkstoff mit vorgefärbter Oberfläche
gerichtet, die beständig ist und sehr ähnlich einer witterungs
beständigen Terne-Schicht an einem Bandmaterial ist, jedoch kein
Blei enthält. Mit der Erfindung läßt sich im übrigen ein hoch
korrosionsfestes Material in einem wirtschaftlichen und auch
kontinuierlich durchzuführenden Verfahren herstellen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt eine komplette Anlage zur Herstellung
einer intermetallischen Oberflächenschicht auf einem
rostfreien Stahlband gem. der Erfindung;
Fig. 2 im Querschnitt ein zinn-beschichtetes Stahlband aus
rostfreiem Stahl mit hieran gebildeter
intermetallischer Schicht;
Fig. 3 das Stahlband aus rostfreiem Stahl ebenfalls im
Querschnitt, eingetaucht in eine Oxidationslösung.
Die Zeichnung zeigt bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfin
dung, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre. Dabei ist
in Fig. 1 das gesamte kontinuierliche Verfahren nach der Erfin
dung zur Bildung einer intermetallischen Schicht an der Oberflä
che eines Stahlbandes aus rostfreiem Stahl dargestellt. Dieses
Stahlband 12 wird im laufenden Verfahren von einer Wickelrolle
10 des Stahlbandes abgewickelt und der erfindungsgemäßen Anlage
zugeführt. Das Stahlband kann aus einem rostfreien Stahl der Ty
pe 304 bestehen, das etwa 18% Chrom und etwa 8% Nickel enthält.
Statt dessen können aber auch Stahlbänder aus rostfreiem Stahl
anderer Typen verwendet werden. Die Dicke des Stahlbandes 12 aus
dem Edelstahl bzw. rostfreien Stahl liegt bei etwa 0,38 mm, je
doch kann die Banddicke auch kleiner oder größer als dieser Wert
sein. Das Stahlband 12 wird zweckmäßig von der Rolle 10 mit
einer Geschwindigkeit abgewickelt, die weniger als 45,7 m/min.
beträgt und zweckmäßig zwischen 21,3 und 30,5 m/min. liegt.
Bandführungen 13 sind über die Gesamtanlage hinweg verteilt, um
das Stahlband 12 durch die verschiedenen Behandlungszonen hin
durchzuführen bzw. innerhalb der Behandlungszonen zu führen.
Das von der Rolle 10 ablaufende Stahlband 12 gelangt zunächst zu
einer Vorrichtung 14 zu seiner Schleif- oder Scheuerbehandlung.
Diese Vorrichtung 14 besteht aus von einem Motor angetriebenen
Drahtbürsten 16, die in Kontakt mit dem rostfreien Stahlband 12
an diesem anhaftende Fremd- bzw. Schmutzstoffe entfernen und
die anfänglich Chromoxid von der Oberfläche des Stahlbandes 12
abätzen und/oder mechanisch abtragen. Die Schleif- bzw. Scheuer
vorrichtung 14 wird zweckmäßig gegen das Stahlband 12 ange
drückt, um die für seine Reinigung erforderliche Reibung
zwischen den Bürsten 16 und dem Stahlband zu erreichen. Vorzugs
weise ist sowohl an der Oberseite wie auch an der Unterseite
des Stahlbandes 12 eine Vorrichtung 14 angeordnet, so daß das
Stahlband 12 beidseitig mechanisch gereinigt wird. Die Scheuer
bürste 16 besteht zweckmäßig aus einem Metallmaterial, dessen
Härte größer ist als diejenige des rostfreien Stahlbandes 12, so
daß die Scheuerbürste 16 Fremdstoffe vom Stahlband wirksam ent
fernen kann, ohne selbst hierbei zu schnell zu verschleißen.
Vorzugsweise dreht sich die Schleif- oder Scheuerbürste 16,
bezogen auf die Bewegung des Stahlbandes 12, in Gegenrichtung,
um eine zusätzliche Scheuerbehandlung am Stahlband 12 zu
erreichen.
In der Zeichnung nicht dargestellt ist, daß das Stahlband 12 vor
oder hinter der Vorrichtung 14 zur Schleif- oder Scheuerbehand
lung mit einem alkalischen Reiniger oder einem organischen Lö
sungsmittel behandelt werden kann, um an der Bandoberfläche be
findliche Fremdstoffe zu entfernen.
Nach Vorbeilauf des Stahlbandes 12 an der Schleif- oder Scheuer
vorrichtung 14 wird das Stahlband 12 zweckmäßig über eine Strecke
20 mit niedrigem Sauerstoffgehalt geführt. Auf dieser Strecke
20 durchläuft das Stahlband 12 eine Gaszone 22 mit geringem Sau
erstoffgehalt. Vorzugsweise arbeitet die Gaszone 22 im wesentli
chen mit Stickstoffgas. Das Stickstoffgas, welches das durchlau
fende Stahlband 12 umgibt, wirkt als Sperre gegen den Sauerstoff
der Atmosphäre und verhindert, daß der Sauerstoff mit dem Chrom
und Eisen im Stahlband 12 reagieren kann.
Nach Durchlauf durch die im wesentlichen sauerstofffreie Gaszone
20 gelangt das Stahlband 12 in eine Beiztank 30. Dieser weist im
allgemeinen eine Länge von etwa 7,6 m und eine solche Tiefe auf,
daß das Stahlband 12 vollständig in die Beizlösung 32 eintaucht.
Die Beizlösung 32 besteht vorzugsweise aus einer Salzsäure-Sal
petersäure-Lösung. Vorzugsweise hat diese Lösung im Beiztank 32
einen Gehalt von etwa 10% Salzsäure und 3% Salpetersäure. Die
Beizlösung 32 wird zweckmäßig auf eine Temperatur zwischen 53°
und 56°C gehalten, so daß sich die Beizlösung 32 in einem für
die Entfernung von Chromoxid von der Oberfläche des Stahlbandes
12 hochreaktiven Zustand befindet. Der Beiztank 30 weist vor
zugsweise mindestens einen Rührer 34 auf, um die Beizlösung 32
in Umlauf und Bewegung zu halten und damit eine gleichmäßige
Konzentration der Lösung und eine gleichmäßige Lösungstemperatur
sicherzustellen und um außerdem etwaige am Band 12 befindliche
Gastaschen aufzubrechen. Oberhalb des Beiztanks 30 ist vorzugs
weise ein Abzug 36 für die Beizlösung vorgesehen. Der Abzug 36
sammelt und entfernt die aus dem Beiztank 30 entweichenden Säu
redämpfe und andere Gase. Das Bandmaterial 12 gelangt hinter dem
Ausgang des Beiztanks 30 zweckmäßig in einen Umgebungsbereich 20
mit einem Gas mit niedrigem Sauerstoffgehalt.
Die am Band 12 verbliebene Beizlösung 32 wird hinter dem Beiz
tank 30 in einem Spültank 40 entfernt. Dieser enthält eine Spül
lösung 42, wofür vorzugsweise Wasser verwendet wird. Das Wasser
im Spültank 40 ist vom Sauerstoff befreit, was durch Erhitzen
des Wassers auf eine Temperatur oberhalb von 37,8°C und vor
zugsweise auf etwa 43,3°C erfolgt. Aufgrund der geringfügigen
Säureeigenschaften der Spüllösung 42 kann diese auch noch et
waige an der Oberfläche des Bandmaterials 12 noch verbliebene
kleine Mengen an Oxiden entfernen. Die Spüllösung 32 wird zweck
mäßig ebenfalls gerührt oder in Bewegung versetzt, um das Abspü
len der Beizlösung 32 vom Bandmaterial 12 zu verbessern.
Das den Spültank 40 verlassende Bandmaterial 12 aus dem rost
freien Stahl durchläuft vorzugsweise eine Zone 50 einer Flüssig
keit mit niedrigem Sauerstoffgehalt. Diese Zone 50 weist min
destens eine Sprühdüse 52 auf, die die Flüssigkeit mit dem nied
rigen Sauerstoffgehalt auf die Oberfläche des Bandmaterials 12
versprüht und damit verhindert, daß Sauerstoff mit dem Chrom
und/oder dem Eisen an der Oberfläche des Bandmaterials 12 rea
gieren kann.
Außerdem kann die Flüssigkeit 56 noch etwaige Reste an Beizlö
sung 32, die nach dem Spülvorgang im Spültank 40 noch verblieben
sind, entfernen. Für die Flüssigkeit 56 mit niedrigem Sauer
stoffgehalt wird zweckmäßig erhitztes Wasser mit einer Tempera
tur von etwa 43°C verwendet.
Das die Zone 50 verlassende Bandmaterial 12 aus dem rostfreien
Stahl wird vorzugsweise einem chemischen Aktivierungstank 60 zu
geführt, der eine chemische Aktivierungslösung 62 enthält, die
zusätzlich etwaige an der Oberfläche des Bandmaterials 12 noch
verbliebene Oxide entfernt. Für die chemische Aktivierungslösung
62 wird vorzugsweise eine Zinkchloridlösung verwendet, deren
Temperatur auf einen Wert von 26,5-32,5°C gehalten wird. Das
im chemischen Aktivierungstank 60 enthaltene Zinkchlorid ent
fernt nicht nur am Bandmaterial 12 noch enthaltene Oxide, son
dern bewirkt zugleich die Ausbildung einer Schutzschicht am
Bandmaterial 12, welche die Oxidbildung am Bandmaterial bis zu
dessen Eintritt in einen nachgeschalteten Verzinnungstank 70
verhindert. Auch der chemische Aktivierungstank 60 kann ein
Rührwerk aufweisen, um die Oxidentfernung zu unterstützen und
die Stagnation der Lösung 62 zu verhindern.
Bevor das Bandmaterial 12 mit Zinnschmelze 76 beschichtet wird,
gelangt es in einen im Verzinnungstank 70 angeordneten Flußmit
telbehälter 72, der ein Flußmittel 74 mit einem spezifischen Ge
wicht enthält, das kleiner ist als dasjenige der Zinnschmelze
76. Das Flußmittel 74 besteht vorzugsweise aus einer Zinkchlo
rid- und Ammoniomchloridlösung, zweckmäßig mit etwa 50% Zink
chlorid und etwa 8% Ammoniomchlorid. Das Flußmittel 74 entfernt
etwaige noch an der Oberfläche des Bandmaterials 12 verbliebene
Oxide. Das den Flußmittelbehälter 72 verlassende Bandmaterial 12
gelangt dann in die Zinnschmelze 76. Diese wird im Verzinnungs
tank 70 auf einer Temperatur oberhalb 232°C, vorzugsweise um
310°C gehalten. Vorzugsweise ist der Verzinnungstank 70 durch
eine Palmölsperre 80 in zwei Kammern unterteilt, die verhindert,
daß sich Palmöl 78 über die gesamte Oberfläche des schmelzflüs
sigen Zinnbades 76 im Verzinnungstank 70 ausbreiten kann. Die
Zinnschmelze 76 enthält hauptsächlich Zinn, kann jedoch in klei
nen Anteilen noch andere Metalle, wie z. B. Zink, Eisen, Kupfer
u. dgl. enthalten. Der Zinngehalt ist vorzugsweise höher als
95 Gew.-%. Der Bleigehalt der Zinnschmelze 76 liegt unter
0,1 Gew.-% und vorzugsweise unter 0,01 Gew.-%. Beim Durchgang
des Bandmaterials 12 durch die Zinnschmelze 76 kommt es zu einem
Eindringen der Zinnatome und/oder zu einer Reaktion derselben
mit der oxidfreien Oberfläche des Bandmaterials unter Bildung
einer sehr dünnen intermetallischen Schicht 142 zwischen dem
Zinnüberzug 140 und dem eigentlichen Teil aus rostfreiem Stahl,
wie dies in Fig. 2 im Querschnitt durch das Bandmaterial 12 ge
zeigt ist. Die genaue Zusammensetzung bzw. Beschaffenheit der
intermetallischen Schicht ist nicht sicher bestimmbar. Es wird
angenommen, daß sie aus einer Legierung auf Molekularbasis be
steht, die hauptsächlich Chrom, Eisen und Zinn (Cr-Fe-Sn) ent
hält. Auch kann die intermetallische Schicht 142 ggf. Nickel und
in kleinen Anteilen weitere Elemente oder Verbindungen enthal
ten. Die intermetallische Schicht 142 läßt sich als Übergangs
schicht zwischen dem Körper 146 und der Zinnbeschichtung 140
vorstellen. Sie kann auch noch Wasserstoff, Stickstoff und
Sauerstoff enthalten, obwohl ihre genaue Formulierung bisher
nicht bekannt ist. Es wird davon ausgegangen, daß die Bildung
der intermetallischen Schicht 142 maßgeblich ist für die feste
Bindung zwischen dem Zinnüberzug 140 und dem rostfreien Stahl
des Bandmaterials 12.
Bevor das Bandmaterial 12 den Verzinnungstank 70 verläßt, ge
langt es zwischen mindestens einen Walzensatz an Beschichtungs
walzen 82, mit deren Hilfe die gewünschte Dicke der Zinnbe
schichtung auf dem Bandmaterial 12 gewährleistet werden kann.
Die Dicke der Zinnbeschichtung auf dem Bandmaterial 12 beträgt
vorzugsweise weniger als 0,5 mm; sie liegt zweckmäßig bei etwa
0,02 mm.
Das Palmöl 78 befindet sich vorzugsweise in Nähe der Beschich
tungswalzen 82. Es schwimmt auf der Oberfläche der Zinnschmelze
76 auf und verhindert ein Erstarren und eine Oxidation des
Zinns. Außerdem trägt es zur Verteilung des Zinns auf dem Band
material 12 aus rostfreiem Stahl bei.
Es besteht die Möglichkeit, Metallbeschichtungsdüsen vorzusehen,
die Zinnschmelze gegen die Außenfläche der Beschichtungswalze 82
versprühen, wenn das Bandmaterial über die Beschichtungswalze 62
hinweggeführt wird, wodurch etwaige kleine Oberflächenbereiche
des Bandmaterials 12, die im Verzinnungstank 70 nicht mit der
Zinnschmelze 76 beschichtet worden sind, ausgefüllt bzw. besei
tigt werden.
Beim Austritt des Bandmaterials 12 aus dem Verzinnungstank 70
wird der Zinnüberzug mit Hilfe von Kühlwasser 96 gekühlt, das
mittels mindestens einer Kühlwasser-Düsensprühvorrichtung 92
versprüht wird. Statt dessen oder zusätzlich hierzu kann das
Bandmaterial aber auch durch einen nicht-dargestellten Kühltank
hindurchgeführt werden. Das Kühlwasser 76 wird zweckmäßig auf
Umgebungstemperatur gehalten. Wie erwähnt, ist der mit dem Zinn
überzug versehene rostfreie Stahl in Fig. 2 mit der Zinnbe
schichtung 140 auf dem Bandmaterial 12 gezeigt, wobei die inter
metallische Legierungsschicht 142 auf der Oberfläche des rost
freien Stahls 146 dargestellt ist.
Nach dem Abkühlen des Zinnüberzug gelangt das Bandmaterial 12 in
einen Oxidationstank 100. Dieser enthält eine Oxidationslösung
102, die den Zinnüberzug 140 vom Bandmaterial 12 entfernt und
damit die intermetallische Schicht 142 freilegt, wie dies in
Fig. 3 gezeigt ist. Von der Oxidationslösung 102 wird angenom
men, daß sie mit der intermetallischen Schicht 142 reagiert und
dadurch im oberen Bereich der Legierung 142 eine Sperre 148 bil
det. Wie Versuche ergeben haben, wird durch diese Sperre 148
eine beträchtlich verbesserte Schutzwirkung des Bandmaterials
aus rostfreiem Stahl bewirkt. Die Oxidationslösung 102 kann au
ßerdem zu einer Einfärbung der intermetallischen Schicht 142
führen. Vorzugsweise wird für die Oxidationslösung 102 eine Sal
petersäurelösung verwendet. Dabei kann die Konzentration der
Salpetersäure im Bereich von 5-60% liegen, vorzugsweise bei etwa
20%. Durch Erhöhung der Konzentration an Salpetersäure läßt sich
die Zeit für die Entfernung des Zinnüberzugs 140 herabsetzen. Im
allgemeinen beträgt die Zeitdauer für die Entfernung des Zinn
überzuges 140 weniger als zwei Minuten. Der Salpetersäure kann
Kupfersulfat zugesetzt werden, um die Geschwindigkeit der Ent
fernung des Zinnüberzugs 140 zu erhöhen. Falls vorhanden, wird
Kupfersulfat zweckmäßig in einer Konzentration von weniger als
10% der Oxidationslösung 102 zugesetzt, vorzugsweise in einer
Konzentration von 1%. Die Temperatur der Oxidationslösung 102
sollte auf einem Temperaturwert gehalten werden, bei dem die
Oxidationslösung 102 ausreichende Aktivität entfalten kann. Vor
zugsweise wird die Temperatur auf einem Wert zwischen 30° und
80°C gehalten, zweckmäßig auf einen Wert um 50°C. Durch Tempe
raturerhöhung läßt sich eine Erhöhung der Aktivität der Oxidati
onslösung 102 und damit eine Verkürzung der für die Entfernung
des Zinnüberzugs 140 vom Bandmaterial 12 erforderlichen Zeit
dauer erreichen. Auch der Oxidationstank 100 kann mit einem
Rührwerk versehen sein, um den Ruhezustand der Oxidationslösung
102 zu verhindern und/oder ausgeprägte Konzentrationsunter
schiede der Oxidationslösung 102 im Tank 101 zu vermeiden, wobei
mit dem Rührwerk auch die Bildung von Gasblasen an der Oberflä
che des Bandmaterials 12 unterdrückt werden kann.
Nach dem Durchgang des Bandmaterials 12 durch den Oxidationstank
100 gelangt das Bandmaterial in einen oxidierenden Spültank 110.
Dieser enthält eine Flüssigkeit 112, die etwaige noch am Bandma
terial 12 verbliebene Oxidationslösung 102 entfernt. Vorzugs
weise besteht die Flüssigkeit 112 aus Wasser von Raumtemperatur.
Auch der Spültank 110 kann ein Rührwerk enthalten, um das Ent
fernen der Oxidationslösung 102 vom Bandmaterial 12 zu verbes
sern. Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann das
Bandmaterial 12 statt durch Behandlung im Spültank 10 auch durch
Abspülen mittels Sprühdüsen von der Oxidationslösung 102 gerei
nigt werden, wobei die Sprühdüsen die Flüssigkeit 112 gegen das
Bandmaterial 12 ausspritzen. Diese Sprühdüsen können vergleich
bar den Sprühdüsen 92 ausgeführt sein.
Nach Verlassen des Spültanks 110 wird das Bandmaterial zweckmä
ßig einem Richtvorgang unterworfen, was in der Zeichnung nicht
gezeigt ist. Diese Richtvorrichtung weist vorzugsweise mehrere
17 Richtwalzen auf, mit deren Hilfe eine gleichmäßige und
glatte Oberfläche am Bandmaterial 12 erzeugt wird. Nach Verlas
sen der Richteinrichtung wird das Bandmaterial 12 mittels einer
Schere 120 in die gewünschten Längenabschnitte geschnitten.
Die Sperrschicht 148 an der intermetallischen Schicht 142 des
Bandmaterials 12 hat sich als überraschend korrosionsfest her
ausgestellt, insbesondere in salzhaltiger Umgebung. Ohne Bindung
an eine Theorie im Bezug auf diese Erscheinung ist anzunehmen,
daß die spezielle Legierungsstruktur von Cr-Fe-Sn in der Schicht
142 und ihre Reaktion auf die oxidierende Lösung 102 zur Bildung
einer Verbindung führt, die so stabil ist, daß sie der Reaktion
mit Ionen in einer Salzlösung widersteht. Nickel kann ebenfalls
Bestandteil der intermetallischen Schicht 142 sein, insbesondere
bei rostfreiem Stahl, der Nickel enthält. Weitere Elemente, wie
Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff können ebenfalls in der
Sperre 148 zur Förderung der Stabilität der Zwischenschicht der
oberen Sperre vorhanden sein, die von mikroskopischer Dicke zu
sein scheint. Während der oxidierenden und/oder spülenden Be
handlung kann die ausgeprägte intermetallische Schicht 142 mit
dem in der Umgebung verfügbaren Sauerstoff unter Bildung der
korrosionsbeständigen Sperre 148 und unter Farbgebung der inter
metallischen Schicht 142 oxidieren. Es ist anzunehmen, daß für
die überraschend gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in
salzhaltiger Umgebung, die Kombination des speziellen Aufbaus
der intermetallischen Schicht mit der Oxidschutzschicht bzw. der
Sperre 148 maßgebend ist. Es konnte festgestellt werden, daß die
intermetallische Sperrschicht 148 nicht nur Korrosionsbeständig
keit ist, sondern daß auch die intermetallische Schicht 142 mit
ihrer oberen Sperre 148 dehn- bzw. streckbar ist und folglich
nicht zur Rissigkeit neigt, wenn sie in verschiedene Gestal
tungsformen für Dachbelagmaterialien od. dgl. ausgeformt wird.
Die Sperre 148 kann mit der oxidierenden Lösung 102 so gefärbt
werden, daß sie eine dunkelgraue oder erdfarben-graue, nicht
reflektierende Oberfläche bildet. Diese nicht-reflektierende
Oberfläche ist vor allem für die Verwendung an Gebäuden, die,
wie z. B. solchen in Flughafennähe, vorteilhaft. Das Fehlen von
Blei in der intermetallischen Schicht 142 und der Sperre 148
ermöglicht es, die terne-beschichteten Werkstoffe durch den
erfindungsgemäßen Werkstoff bzw. das Band 12 mit überlegenen
Eigenschaften zu ersetzen. Dabei ist die Korrosionsbeständigkeit
der intermetallischen Schicht 142 und der Sperre 148 vor allem
auch in salzhaltiger Umgebung größer als diejenige der Terne-
Beschichtungen, sondern das vollständige oder nahezu vollstän
dige Fehlen von Blei in der intermetallischen Schicht 142 besei
tigt auch die mit der Verwendung von bleihaltigen Materialien
verbundenen Problemen. Außerdem hat sich die intermetallische
Schicht 142 mit der Sperre 148 als kratz- und reißfest gezeigt,
wodurch auch die visuelle Qualität des Bandmaterials 12 verbes
sert und seine Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung erhöht
wird.
Das nachfolgende Beispiel gibt die verbesserte Korrosionsfestig
keit des Bandmaterials 12 mit der Sperre 148 in salzhaltiger Um
gebung wieder. Dabei wurde rostfreier Stahl der Type 304 aggres
siv gebeizt, chemisch aktiviert und mit einem Zinnüberzug von
0,02 mm Dicke beschichtet. Der beschichtete rostfreie Stahl
wurde dann mit einer Oxidationslösung, enthaltend 20% Salpeter
säure und 1% Kupfersulfat, behandelt. Die Temperatur der Oxida
tionssäure betrug 50°C und die Zeitdauer der Behandlung zur
Freilegung der intermetallischen Schicht etwa 20 Sekunden. Die
freigelegte Schicht hatte eine dunkelgraue bzw. erdgraue Fär
bung, ähnlich der Farbe von verwittertem terne-beschichtetem
rostfreien Stahl in einer Schwefelatmosphäre. Der so behandelte
rostfreie Stahl wurde dann einem Vergleich mit rostfreiem Stahl
der Type 316 und einem terne-beschichteten (80% Blei, 20% Zinn)
rostfreien Stahl der Type 304 unterzogen, um die jeweilige Kor
rosionsfestigkeit in einer salzhaltigen Umgebung mit 5% Chlor zu
bestimmen. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Aus Tabelle 1 ergibt sich, daß der rostfreie Stahl mit interme
tallischer Schicht 142 und Schutzsperre 148 nach der vorliegen
den Erfindung gegenüber einem Standard-Edelstahl der Type 316
und einem terne-beschichteten rostfreien Stahl erheblich verbes
serte Korrosionsbeständigkeit aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß eine Oxidationslösung von nur 20% Sal
petersäure ausreicht, um zur Freilegung der intermetallischen
Schicht 142 den Zinnüberzug 140 zu entfernen. Die Salpetersäure
kann ferner die intermetallische Schicht 142 zu einer dunkel
grauen bzw. zu einer erdgrauen Färbung in etwa 20 Sekunden pas
sivieren. Diese Oxidationsbehandlung über die Zeitdauer von 20
Sekunden entfernt den Zinnüberzug 140 auf der intermetallischen
Schicht 142, jedoch nicht die intermetallische Schicht 142
selbst. Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Zinnbeschichtung
werden daher durch die autokatalytische Steuerung des Zinnent
fernungsprozesses kompensiert. Die Farbe der intermetallischen
Schicht 142 ist ähnlich derjenigen eines verwitterten terne-be
schichteten Stahls. Darüber hinaus enthält die Schicht 142 kein
Blei, mit Ausnahme möglicher Spurenmengen. Wie erwähnt, ist an
zunehmen, daß die intermetallische Schicht eine Eisen-, Chrom-
und Zinnlegierung darstellt. Demgemäß lassen sich beliebige Ei
sen-Legierungen mit Chrom behandeln, um die intermetallische
Schicht 142 bei Beschichtung mit heißem Zinn zu bilden, wobei
die Zinnbeschichtung entweder durch das beschriebene Heißtauch
verfahren, durch einen Luftrakelprozeß (Rakelstreichverfahren)
oder im Ofenerhitzungsprozeß erfolgen kann, bei dem elektroly
tisch abgelagerter Zinn aufgeschmolzen und im schmelzflüssigen
Zustand zum Fluß über die Oberfläche des rostfreien Stahls ge
bracht wird. Die sich dabei bildende intermetallische Schicht
142 ist nach Entfernung des Zinns mit Hilfe der Oxidationslösung
eine hochkorrosionsbeständige Sperrschicht. Die Oxidationslösung
102 passiviert die Schicht 142 unter Bildung der Sperre 148 und
bewirkt außerdem die Farbgebung der Sperre 148.
Fingerabdrücke führen nicht zu einer Entfärbung der Oberfläche
der Sperrschicht 148. Es hat sich gezeigt, daß eine bessere
Gleichmäßigkeit der Farbgebung erhalten wird, wenn der Zinnüber
zug 140 mit einem Lösungsmittel oder einer alkalischen Lösung
entfettet wird, bevor er der Einwirkung der Oxidationslösung 102
unterworfen wird. Das Entfetten hat aber keine Einwirkung auf
den Prozeßablauf. Die Entfernung des Zinnüberzugs 140 findet au
tomatisch an der intermetallischen Schicht 142 ihr Ende, die
dann zur Bildung der Sperre 140 und einer gleichmäßigen Farbge
bung passiviert wird. Kupfersulfat ist ein möglicher Zusatz zu
der Salpetersäure. Bei einer Oxidationslösung 102 fällt Zinnitrat
an, aus dem nachträglich das Zinn zurückgewonnen werden
kann. Die Dicke des Zinnüberzugs 140 ist nicht kritisch, sofern
Zinn zur Bildung der intermetallischen Schicht 142 an der Ober
fläche des rostfreien Stahls zu dem Schmelzzustand erhitzt wird.
Da Zinn teuer ist, sind dünnere Zinnüberzüge wünschenswert.
Die Erfindung schließt die Beschichtung von rostfreiem Stahl mit
heißem Zinn und daran anschließend die Entfernung des Überschuß
zinns ein, um lediglich die intermetallische Schicht 142 an der
Oberfläche des rostfreien Stahls freizulegen.
Es versteht sich, daß die Erfindung auf das vorstehend beschrie
bene bevorzugte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt ist und daß
Modifikationen desselben und Änderungen, die sich für den Fach
mann aus dem Verständnis der Erfindung ergeben, möglich sind.
Claims (54)
1. Korrosionsbeständiges Metallmaterial, insbesondere für Dach
beläge und sonstige Baumaterialien, auf der Basis von rost
freiem Stahl, dadurch gekennzeichnet,
daß der rostfreie Stahl mit einer durch seine Zinnbe
schichtung (140) gebildeten korrosionsbeständigen interme
tallischen Oberflächenschicht (142) versehen ist.
2. Metallmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die intermetallische Schicht (142)
aus einer Legierung, enthaltend Chrom, Eisen und Zinn, be
steht.
3. Metallmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die intermetallische Schicht
(142) Nickel enthält.
4. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Zinnbe
schichtung (140) mittels einer Oxidationslösung entfernt ist.
5. Metallmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oxidationslösung mindestens
5% Salpetersäure und bis zu 10% Kupfersulfat enthält.
6. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Zinnbe
schichtung (140) folgende Bestandteile (in Gew.-%) enthält.
Zinn 90-100%
Blei 0,00-0,10%
Wismut 0,00-1,7%
Antimon 0,00-7,5%
Zink 0, 00-0,1%
Kupfer 0,00-2,7%
Zinn 90-100%
Blei 0,00-0,10%
Wismut 0,00-1,7%
Antimon 0,00-7,5%
Zink 0, 00-0,1%
Kupfer 0,00-2,7%
7. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Zinnbe
schichtung (140) durch Heißtauchverfahren aufgebracht ist.
8. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Zinnbe
schichtung (140) elektrolytisch mit nachfolgender Fließerhit
zung aufgebracht ist.
9. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Zinnbe
schichtung (140) nach der Luftrakel-Methode od. dgl. aufge
bracht ist.
10. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Zinnbe
schichtung (140) auf eine im wesentlichen oxidfreie Fläche
des rostfreien Stahls aufgebracht ist.
11. Metallmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die im wesentlichen oxidfreie Fläche
durch Beizen der Oberfläche des rostfreien Stahls vor der
Zinnbeschichtung gebildet ist.
12. Metallmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Säurelösung eine Mischung an
Salzsäure und Salpetersäure aufweist.
13. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Außenflä
che des rostfreien Stahls nach dem Beizvorgang und vor seiner
Zinnbeschichtung chemisch aktiviert ist.
14. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Fläche
des rostfreien Stahls einer Inert-Umgebung ausgesetzt ist.
15. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß es aus einem
Bandmaterial oder Blech aus rostfreiem Stahl als Basismate
rial gebildet ist.
16. Erzeugnis mit einer korrosionsbeständigen Oberfläche, da
dadurch gekennzeichnet, daß die korrosi
onsbeständige Oberfläche aus einer Legierung, enthaltend
Zinn, Chrom und Eisen, besteht.
17. Erzeugnis nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Legierung Nickel enthält.
18. Erzeugnis nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer
Oxidationslösung behandelt ist.
19. Erzeugnis nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oxidationslösung mindestens
5% Salpetersäure und bis zu 10% Kupfersulfat enthält.
20. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche zur Ein
färbung passiviert ist.
21. Korrosionsbeständiges Baumaterial, bestehend aus einem Band
oder Blech od. dgl. aus rostfreiem Stahl, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Band od. dgl. (12) eine
intermetallische Flächenschicht (142) aufweist, die durch
seine Durchführung durch ein Zinnschmelzbad mit einer Tempe
ratur oberhalb 232°C mit einer Geschwindigkeit unter 45,5
m/min. zur Bildung einer Zinnbeschichtung (140) mit einer
Dicke unterhalb 0,05 mm über der intermetallischen Flächen
schicht (142) gebildet ist, wobei die Zinnbeschichtung (140)
zur Freilegung der intermetallischen Schicht (142) mittels
einer Oxidationslösung von der Oberfläche des Bandes od. dgl.
(12) entfernt ist.
22. Baumaterial mit einer gefärbten Schutzschicht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus
einer gefärbten intermetallischen Flächenschicht (142) eines
rostfreien Stahls besteht, die durch Auftrag einer Zinnbe
schichtung (140) mit einer Dicke von unter 0,05 mm auf die
Oberfläche des rostfreien Stahls gebildet ist, wobei die
Zinnbeschichtung (140) durch Einwirkung einer Oxidationslö
sung über eine Dauer von weniger als 2 Minuten unter Freile
gen der intermetallischen Flächenschicht (142) abgetragen
ist.
23. Verfahren zum Herstellung eines hoch-korrosionsbeständigen
Materials aus einem Band od. dgl. aus rostfreiem Stahl, da
durch gekennzeichnet, daß das Band (12)
mit Zinn beschichtet und dabei eine intermetallische Schicht
(142), enthaltend Chrom, Eisen und Zinn, zwischen dem Zinn
überzug (140) und der Oberfläche des rostfreien Stahls gebil
det wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß die intermetallische Schicht (142)
Nickel enthält.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zinnbeschichtung (140)
nach der Heißtauchmethode aufgebracht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zinnbeschichtung (140)
elektrolytisch mit nachfolgender Fließerhitzung aufgebracht
wird.
27. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zinnbeschichtung (140)
nach der Luftrakel-Methode aufgebracht wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche des rost
freien Stahls vor der Zinnbeschichtung gebeizt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Beschichtung die
Außenfläche des rostfreien Stahls chemisch aktiviert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche des rost
freien Stahls eine Inert-Umgebung unterworfen wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Zinnbeschichtung
ein Beschichtungsmaterial verwendet wird, das (in Gew.-%)
enthält:
Zinn 90-100%
Blei 0,01-0,10%
Wismut 0,0-1,7%
Antimon 0,0-7,5%
Zink 0,0-1,5%
Eisen 0,00-0,1%
Kupfer 0,00-2,7%
Zinn 90-100%
Blei 0,01-0,10%
Wismut 0,0-1,7%
Antimon 0,0-7,5%
Zink 0,0-1,5%
Eisen 0,00-0,1%
Kupfer 0,00-2,7%
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zinnbeschichtung
(140) zur Freilegung der intermetallischen Schicht (142) ent
fernt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zinnbeschichtung (140) mittels
einer Oxidationslösung entfernt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Oxidationslösung, enthaltend
mindestens 5% Salpetersäure und bis zu 10% Kupfersulfat, ver
wendet wird.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Oxidationslösung auf
eine Temperatur zwischen 30° und 80°C eingestellt wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch
gekennzeichnet, daß die freigelegte interme
tallische Schicht (142) zur Bildung einer eingefärbten
Außenfläche passiviert wird.
37. Verfahren zur Farbgebung einer korrosionsbeständigen Fläche,
dadurch gekennzeichnet, daß die kor
rosionsbeständige Fläche aus einer Legierung von Zinn, Chrom
und Eisen besteht, und daß die Legierungsfläche der Einwir
kung einer Oxidationslösung unterworfen wird.
38. Verfahren zur Bildung einer gefärbten Schutzschicht auf der
Fläche eines Bandes od. dgl. aus Eisen bzw. Stahl im kontinu
ierlichen Prozeß, gekennzeichnet durch
folgende Maßnahmen:
- (a) Vorbehandlung des Bandes (12) zur Entfernung von Oxiden an seiner Oberfläche;
- (b) Aufbringen einer Zinnbeschichtung mit einer Dicke unter etwa 0,05 mm auf die Bandfläche zur Bildung einer intermetallischen Legierungsschicht (142) zwischen Bandfläche und Zinnbeschich tung (140), wobei die intermetallische Legierungsschicht (142) Chrom, Zinn und Eisen enthält, in der Weise, daß das Band (12) mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von weniger als 45,5 m/min. durch das auf einer Temperatur von mindestens 232°C gehaltene Zinnschmelzbad hindurchgeführt wird;
- (c) Abkühlen des zinn-beschichteten Bandes (12);
- (d) Entfernen der Zinnbeschichtung (140) mit einer Oxidations lösung unter Freilegen der intermetallischen Schicht (142),
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zinnbeschichtung mit einer Dicke
unter 0,025 mm ausgeführt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, dadurch ge
kennzeichnet, daß die intermetallische Schicht
(142) Eisen, Chrom und Zinn aufweist.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch
gekennzeichnet, daß die intermetallische
Schicht (142) Nickel enthält.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behandlung mit der
Oxidationslösung über eine Dauer von weniger als etwa zwei
Minuten durchgeführt wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Oxidationslösung
mit mindestens 5% Salpetersäure verwendet wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Oxidationslösung mit
weniger als 60% Salpetersäure verwendet wird.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 44, dadurch
gekennzeichnet, daß eine mit Kupfersulfat
versetzte Oxidationslösung verwendet wird, wobei der Anteil
an Kupfersulfat in der Oxidationslösung vorzugsweise unter
10% liegt.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 45, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur der Oxi
dationslösung im Bereich zwischen 30° und 80°C eingestellt
wird.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 46, dadurch
gekennzeichnet, daß als Band- bzw. Flachma
terial ein solches aus rostfreiem Stahl verwendet wird, vor
zugsweise mit einer Dicke unter 0,76 mm.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 47, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Bandge
schwindigkeit mindestens etwa 21,3 m/min. beträgt.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 48, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Zinnbeschichtung
eine Vorbehandlung des Bandes (12) od. dgl. zur Entfernung der
Oxide von seiner Oberfläche durchgeführt wird.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 49, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Vorbehand
lung in einer intensiven Beizbehandlung der Fläche des rost
freien Stahls besteht.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 50, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Vorbehand
lung aus einer chemischen Aktivierung der Oberfläche des
rostfreien Stahls besteht.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 51, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche des rost
freien Stahls bis zum Aufbringen der Zinnbeschichtung (140)
unter der Einwirkung einer Atmosphäre mit geringem Sauer
stoffgehalt gehalten wird.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 52, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer
Farbgebung die freigelegte Schutzschicht (142) passiviert
wird.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 53, dadurch
gekennzeichnet, daß die Passivierung mittels
einer auf Stickstoff basierenden sauren Lösung bewirkt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/165,085 US5397652A (en) | 1992-03-27 | 1993-12-10 | Corrosion resistant, colored stainless steel and method of making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4443092A1 true DE4443092A1 (de) | 1995-06-14 |
DE4443092C2 DE4443092C2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=22597359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4443092A Expired - Fee Related DE4443092C2 (de) | 1993-12-10 | 1994-12-03 | Korrosionsbeständiger Metallwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5397652A (de) |
JP (1) | JP2858089B2 (de) |
CA (1) | CA2135978C (de) |
DE (1) | DE4443092C2 (de) |
FR (1) | FR2713665B1 (de) |
GB (1) | GB2284618B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SA05260056B1 (ar) | 1991-03-08 | 2008-03-26 | شيفرون فيليبس كيميكال كمبني ال بي | جهاز لمعالجة الهيدروكربون hydrocarbon |
US5491036A (en) * | 1992-03-27 | 1996-02-13 | The Louis Berkman Company | Coated strip |
US6861159B2 (en) * | 1992-03-27 | 2005-03-01 | The Louis Berkman Company | Corrosion-resistant coated copper and method for making the same |
US5597656A (en) * | 1993-04-05 | 1997-01-28 | The Louis Berkman Company | Coated metal strip |
US6794060B2 (en) | 1992-03-27 | 2004-09-21 | The Louis Berkman Company | Corrosion-resistant coated metal and method for making the same |
US6080497A (en) * | 1992-03-27 | 2000-06-27 | The Louis Berkman Company | Corrosion-resistant coated copper metal and method for making the same |
US6652990B2 (en) * | 1992-03-27 | 2003-11-25 | The Louis Berkman Company | Corrosion-resistant coated metal and method for making the same |
CA2107866A1 (en) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Sue Troup-Packman | Iron-plated aluminum alloy parts and method for plating the same |
US6258256B1 (en) | 1994-01-04 | 2001-07-10 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Cracking processes |
US6274113B1 (en) | 1994-01-04 | 2001-08-14 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Increasing production in hydrocarbon conversion processes |
JP2000505481A (ja) * | 1996-02-02 | 2000-05-09 | シェブロン ケミカル カンパニー エルエルシー | ハロゲン化物による応力腐食割れに対して高い抵抗性を有する装置での炭化水素の処理 |
US5914028A (en) * | 1997-01-10 | 1999-06-22 | Chevron Chemical Company | Reforming process with catalyst pretreatment |
US6419986B1 (en) * | 1997-01-10 | 2002-07-16 | Chevron Phillips Chemical Company Ip | Method for removing reactive metal from a reactor system |
TW434326B (en) * | 1997-09-19 | 2001-05-16 | Haldor Topsoe As | A method for enhancing the protection of high temperature alloys containing iron, nickel and chromium against high temperature corrosion by carburization or metal dusting |
US6602355B2 (en) | 1997-09-19 | 2003-08-05 | Haldor Topsoe A/S | Corrosion resistance of high temperature alloys |
US7048139B1 (en) * | 2000-09-08 | 2006-05-23 | Nuclear Filter Technology, Inc. | Corrosion resistant vents with integral filter |
FR2843130B1 (fr) * | 2002-08-05 | 2004-10-29 | Usinor | Procede de revetement de la surface d'un materiau metallique, dispositif pour sa mise en oeuvre et produit ainsi obtenu |
JP4869927B2 (ja) * | 2003-08-04 | 2012-02-08 | アレックザ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド | 薬物送達デバイスのための基材および調製方法および使用 |
US7610648B2 (en) * | 2005-01-12 | 2009-11-03 | Bon Tool Company | Stainless steel tool and method of forming |
WO2008112661A2 (en) | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Heating unit for use in a drug delivery device |
CN101684556A (zh) * | 2008-09-25 | 2010-03-31 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 壳体的表面处理方法 |
WO2013160566A1 (fr) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo, S.L. | Procédé de réalisation d'une tôle à revêtements znalmg huilés et tôle correspondante. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309500A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Berkman Louis Co | Witterungsbeständiger Metallwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US84205A (en) * | 1868-11-17 | Improved sheet-metal roofing | ||
GB244523A (en) * | 1924-09-18 | 1925-12-18 | Charles Frederick Hendrick | Improvements in processes for coating ferrous metals to make them rust-proof |
FR746337A (fr) * | 1932-02-17 | 1933-05-26 | France Etat | Alliage protecteur de l'acier contre la corrosion |
GB528558A (en) * | 1939-05-19 | 1940-10-31 | Colin Duncombe Abell | Improvements in or relating to processes for treating metals to provide a coating or film thereon |
US2210593A (en) * | 1939-07-31 | 1940-08-06 | Bohn Aluminium & Brass Corp | Bearing alloy |
US2374926A (en) * | 1941-10-11 | 1945-05-01 | Colin G Fink | Process of coating with tin or other metals |
GB581639A (en) * | 1943-12-10 | 1946-10-18 | Victor Alexander Lowinger | Improvements in the treatment of cast iron for the reception of tin coatings thereon |
US2533048A (en) * | 1947-07-30 | 1950-12-05 | Tennessee Coal Iron And Railro | Process of hot dip tinning |
FR1130210A (fr) * | 1955-08-23 | 1957-02-01 | Stahl & Walzwerke Rasselstein | Procédé pour le réglage de la couche d'étain de fers blancs étamés à chaud |
GB796128A (en) * | 1956-12-13 | 1958-06-04 | Husqvarna Vapenfabriks Ab | Sintered metal objects and the manufacture thereof |
US3058856A (en) * | 1958-05-16 | 1962-10-16 | United States Steel Corp | Method of making tin-plate |
US3105022A (en) * | 1962-04-05 | 1963-09-24 | United States Steel Corp | Method of making tin plate resistant to oxidation |
FR1457769A (fr) * | 1964-10-13 | 1966-01-24 | United States Steel Corp | Procédé perfectionné pour fabriquer du fer-blanc |
US3331230A (en) * | 1964-10-13 | 1967-07-18 | Method for the manufacture of tin plate | |
JPS4218219B1 (de) * | 1965-05-12 | 1967-09-20 | ||
FR1584717A (de) * | 1966-09-30 | 1970-01-02 | ||
FR2052324A5 (de) * | 1969-04-15 | 1971-04-09 | Furukawa Electric Co Ltd | |
GB1419534A (en) * | 1971-10-11 | 1975-12-31 | Kawasaki Steel Co | Process of pretreating cold-rolled steel sheet for annealing |
US4015950A (en) * | 1974-01-29 | 1977-04-05 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) | Surface treatment process for steels and article |
AR207781A1 (es) * | 1974-07-22 | 1976-10-29 | Armco Steel Corp | Articulo de acero aplomado y un metodo para producirlo |
GB1448662A (en) * | 1974-08-14 | 1976-09-08 | Anvar | Process for treating a steel surface |
FR2281995A1 (fr) * | 1974-08-14 | 1976-03-12 | Anvar | Perfectionnements apportes aux procedes de traitement de surface des aciers inoxydables |
FR2306275A1 (fr) * | 1975-04-02 | 1976-10-29 | Garphytte Bruk Ab | Procede de fabrication de cables et de fils elastiques en acier au carbone presentant une resistance a la corrosion amelioree |
US4216250A (en) * | 1976-05-19 | 1980-08-05 | Nippon Steel Corporation | Method for producing a steel sheet having a zinc coating on one side |
FR2366376A1 (fr) * | 1976-10-01 | 1978-04-28 | Dreulle Noel | Alliage destine a la galvanisation au trempe d'aciers, y compris aciers contenant du silicium, et procede de galvanisation adapte a cet alliage |
FR2374432A1 (fr) * | 1976-12-17 | 1978-07-13 | Vallourec | Procede d'enduction, en particulier d'etamage, d'un produit en acier |
DE2713196C3 (de) * | 1977-03-25 | 1979-11-15 | Vereinigte Zinkwerke Gmbh, 5190 Stolberg | Zinnlegierung für Zinngerät sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung |
DE2937188A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-03-19 | Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg | Plattierverfahren |
DE3201475A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Hermann Huster GmbH & Co, 5800 Hagen | Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke |
GB2117414B (en) * | 1982-03-26 | 1985-11-13 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Ferrous substrates hot dip coated with lead alloy |
JPS58221283A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-22 | Nisshin Steel Co Ltd | ステンレス鋼着色前処理方法 |
JPS59200795A (ja) * | 1983-04-30 | 1984-11-14 | Nippon Steel Corp | 含クロム鋼基材icリ−ドフレ−ム |
JPS60208465A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-21 | Shinko Kosen Kogyo Kk | オ−ステナイト系ステンレス鋼のめっき条鋼体およびその製造方法 |
US4778733A (en) * | 1986-07-03 | 1988-10-18 | Engelhard Corporation | Low toxicity corrosion resistant solder |
EP0269006B1 (de) * | 1986-11-21 | 1992-08-26 | Nippon Mining Company Limited | Gefärbte Zinkbeschichtung |
US4758407A (en) * | 1987-06-29 | 1988-07-19 | J.W. Harris Company | Pb-free, tin base solder composition |
US4806309A (en) * | 1988-01-05 | 1989-02-21 | Willard Industries, Inc. | Tin base lead-free solder composition containing bismuth, silver and antimony |
JPH02243793A (ja) * | 1989-03-16 | 1990-09-27 | Nippon Mining Co Ltd | 錫および錫合金めっき材の製造方法 |
US4879096A (en) * | 1989-04-19 | 1989-11-07 | Oatey Company | Lead- and antimony-free solder composition |
US4934120A (en) * | 1989-07-28 | 1990-06-19 | The Louis Berkman Company | Lap joint roof assembly |
US4987716A (en) * | 1989-10-02 | 1991-01-29 | The Louis Berkman Company | Roofing system using standing seam joints |
JP2825671B2 (ja) * | 1991-01-23 | 1998-11-18 | 新日本製鐵株式会社 | 溶融Zn−Mg−Al−Snめっき鋼板 |
US5175026A (en) * | 1991-07-16 | 1992-12-29 | Wheeling-Nisshin, Inc. | Method for hot-dip coating chromium-bearing steel |
FR2689142B1 (fr) * | 1993-03-24 | 1994-12-16 | Berkman Cy Louis | Procédé de traitement contre la corrosion, matériau obtenu par ledit procédé et dispositif pour la mise en Óoeuvre du procédé. |
GB2276887B (en) * | 1993-04-05 | 1997-12-10 | Berkman Louis Co | Coated metal |
-
1993
- 1993-12-10 US US08/165,085 patent/US5397652A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-16 CA CA002135978A patent/CA2135978C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-18 GB GB9423329A patent/GB2284618B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-03 DE DE4443092A patent/DE4443092C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-06 FR FR9414625A patent/FR2713665B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-06 JP JP6333212A patent/JP2858089B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309500A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Berkman Louis Co | Witterungsbeständiger Metallwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2284618B (en) | 1999-12-15 |
US5397652A (en) | 1995-03-14 |
CA2135978C (en) | 2001-10-16 |
GB9423329D0 (en) | 1995-01-11 |
JP2858089B2 (ja) | 1999-02-17 |
CA2135978A1 (en) | 1995-06-11 |
FR2713665B1 (fr) | 1999-01-08 |
DE4443092C2 (de) | 1998-08-06 |
GB2284618A (en) | 1995-06-14 |
FR2713665A1 (fr) | 1995-06-16 |
JPH07197228A (ja) | 1995-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4443092C2 (de) | Korrosionsbeständiger Metallwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4309500C2 (de) | Bauelement mit einem Basisblech und einem Zinn enthaltenden Überzug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zinn enthaltenden Überzugs auf einem Blechstreifen | |
DE19501747C2 (de) | Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2922790C2 (de) | Mit Mangan beschichteter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2952573C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung einer Seite eines Stahlbandes mit einem geschmolzenen Metall | |
DE3031501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines korrosionsschutz-ueberzuges auf eisen- oder stahlteile | |
DE69705993T2 (de) | Beizen von rostfreiem Stahl mit Wasserstoffperoxid enthaltender Lösung | |
EP3445889A1 (de) | Verfahren und flussmittel für die feuerverzinkung | |
CH647008A5 (de) | Mit hydratisiertem chromoxid beschichteter stahlstreifen und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE60015229T2 (de) | Verfahren zum Beizen von rostfreien Stählen ohne Salpetersäure und in Anwesenheit von Chloridionen | |
DE69318067T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bleches | |
DE2017858C3 (de) | ||
DE3522802A1 (de) | Stahlprodukt | |
DE102013107011A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt | |
DE3429279C2 (de) | ||
DE19926102B9 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes | |
EP1916317B1 (de) | Verfahren zur Vorbewitterung von Metallteilen mit einer vorwiegend aus Zink bestehenden Oberfläche | |
DE1913167C3 (de) | ||
DE3507372A1 (de) | Verfahren zur vorbereitung von zinkoberflaechen fuer die lackierung | |
CA2224055C (en) | Corrosion resistant stainless steel and method of making same | |
EP4209613A2 (de) | Verfahren zur verbesserten verzinkung von bauteilen | |
DE2141596C3 (de) | Verfahren und Lösung zur Herstellung von Chromat-Unnvandlungsüberzügen auf Zinkoberflächen | |
DE2422414B2 (de) | Verwendung einer Zinklegierung zum Oberflachenschutz von Stahlblechen und der äußeren und inneren Oberflache von Stahlrohren | |
DE1521148C3 (de) | Eisenhaltiger Metallgegenstand mit einem Aluminium-Zink-Legierungsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0795627B1 (de) | Beizmittel für Edelstahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: RIECHELMANN & CARLSOHN, 01219 DRESDEN |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |