DE2017858C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2017858C3
DE2017858C3 DE19702017858 DE2017858A DE2017858C3 DE 2017858 C3 DE2017858 C3 DE 2017858C3 DE 19702017858 DE19702017858 DE 19702017858 DE 2017858 A DE2017858 A DE 2017858A DE 2017858 C3 DE2017858 C3 DE 2017858C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
bath
tin
coating
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702017858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017858A1 (de
DE2017858B2 (de
Inventor
Kikuo Hara
Tatsuya Koizumi
Yoshiharu Shinohara
Keno Yokohama Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2885269A external-priority patent/JPS4824132B1/ja
Priority claimed from JP3118069A external-priority patent/JPS4824133B1/ja
Priority claimed from JP10451069A external-priority patent/JPS4843013B1/ja
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE2017858A1 publication Critical patent/DE2017858A1/de
Publication of DE2017858B2 publication Critical patent/DE2017858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017858C3 publication Critical patent/DE2017858C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/28Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with molten salts
    • C23G1/34Light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum -5 Feuerverzinnen von Werkstücken, insbesondere Drähten oder Bändern, aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen, gemäß dem die Werkstücke vor ihrem Einbringen in das Verzinnungsbad durch Eintauchen in ein Salzschmelzbad aus einem Zinnchlorid und aus einem Aluminiumchlorid vorbehandelt werden.
Das Feuerverzinnen von Aluminium ist, wie dem Buch von W. E. H ο a r e, »Anleitung zum Feuerverzinnen«, 1953, Seiten 52/53, entnommen werden kann, infolge des beständigen Aluminiumoxidfilms auf der Aluminiumoberfläche schwer durchführbar. Zum Tauchverzinnen muß man den Oxidfilm beseitigen und unmittelbar anschließend verzinnen, da sich der Film sehr schnell von neuem bildet. Man kann den Film mechanisch durch Scheuern mit einer Drahtbürste oder chemisch durch Verwendung eines geschmolzenen Salzbades beseitigen, das zu 75% aus Zinkchlorid, zu 11% aus Natriumchlorid und zu 14% aus Kaliumchlorid besteht.
Nach dem Ausführungsbeispiel IV und dem Anspruch 6 der GB-PS 7 93 485 wird der Verzinnung von Aluminium eine Vorbehandlung vorangestellt, die nicht nur zur Beseitigung des Oxidfilms, sondern auch zur Verbesserung der Haftfähigkeit des Filmüberzuges dienen soll. Die Werkstücke aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen werden vor der eigentlichen Verzinnung in ein Beizschmelzbad aus wenigstens einem zinnhaltigen Halogenid, wie Zinnchlorid, und aus wenigstens einem aluminiumhaltigen Halogenid, wie Aluminiumchlorid, eingetaucht.
Sogar bei Raumtemperatur bilden sich diese Oxidfilme bis zu einer Dicke von 10 bis 100 Angström und sind sehr schwer zu entfernen. Und wenn es möglich wäre, diese Schichten zu beseitigen, so wurden sich sehr schnell wieder neue bilden. Obwohl einerseits derartige Schichten in manchen Fällen zweckmäßig sind, da sie für eine gute Korrosionsbeständigkeit des Aluminiums oder seiner Legierungen sorgen, so bilden sie andererseits ein Hindernis gegen elektrische Kontakte oder das Löten von Aluminium oder von Aluminium-Legierungen. Dagegen weist ein mit einer Zinnschicht überzogenes Aluminium-Material eine gute elektrische Kontaktfahi^keit nicht nur beim Löten, sondern auch bei mechanischen Verbindungen, wie Drehverbindungen, auf.
Von dem bekannten Beschichtungsverfahren bringt das Tauchbeschichjtungsverfahren auf Grund seiner vereinfachten Verfährensschritte und seiner höheren Geschwindigkeit den Vorteil, wirtschaftlich zu sein. Das gilt besonders für über eine große Länge sich erstreckende Aluminium-Materialien, wie Drähte und Bänder, die mit einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisenden Metallen, wie Zinn, kontinuierlich beschichtet werden.
Beim Tauchverzinnungsverfahren wird das Problem der Beseitigung von Oxidüberzügen durch eine Vorbehandlung gelöst, wodurch der Oberfläche des Aluminium-Materials eine Benetzbarkeit mit dem Zinn verliehen wird. Ferner ist es wichtig, daß die abgelagerte Beschichtung eine gute Adhäsion, chemische Unveränderlichkeit und keine Schaden aufweist.
Wie schon erwähnt, weisen Aluminium-Materialien gegenüber Sauerstoff eine große Affinität auf, so daß sich, selbst wenn der Oxidüberzug beseitigt wurde, sofort wieder ein neuer überzug bildet, wodurch die Erzielung einer guten Beschichtung erschwert wird.
Beim Tauchverzinnungsverfahren für Aluminium-Material treten Erscheinungen an der Beschichtung, wie Verhinderung der Lötbarkeit, der Adhäsion sowie der mechanischen Eigenschaften auf, die bei anderen Materialien, wie Kupferdrähten, die mittels dieses Verfahrens verzinnt werden, nicht beobachtet werden konnten und die hinsichtlich der praktischen Anwendung große Nachteile bedeuten. Zusammengefaßt wurden folgende Nachteile festgestellt, die sich beim Tauchverzinnen ergeben:
1. geringe Verfahrensgeschwindigkeit,
2. schwierige, auf der ganzen Oberfläche durchzuführende gleichmäßige Vorbehandlung,
3. viele Fehler auf der Beschichtung,
4. zerstörende Wirkungen können auf der Beschichtung nicht beseitigt werden,
5. eine kontinuierliche Behandlung von langen Materialien ist schwierig durchzuführen.
Zum Herstellen von zinnbeschichteten Aluminium-Materialien ist eine Vorbehandlung der Aluminium-Materialien in einem Chlorid enthaltenden Salz-Schmelzbad und eine Tauchbeschichtung mit einer Zinnlegierung bekannt, wobei die Vorbehandlung die Beseitigung des Oxidüberzuges sowie eine Umwandlungsbeschichtung in einem Salzbad umfaßt.
Für die Beseitigung des Oxidüberzuges von den Aluminium-Materialien innerhalb eines Salz-Schmelzbades sind zwei Methoden vorgeschlagen worden: Die eine Methode besteht darin, daß das Aluminium-Material einer anodischen Behandlung in einem wenigstens ein aus der Gruppe: Schwermetall-Halogene, Al-Halogene, Alkali-Halogene und Alkali-Erdmetall-Halogene gewähltes Halogen enthaltenden Salzbad unterzogen wird; die zweite Methode ist eine Tauchbehandlung des Aluminium-Materials in einem Zinn-Halogen und Al-Halogen als Hauptkomponenten mit Zusatz von beliebigen Metall-Ionen enthaltenden Salz-Schmelzbad.
Die vorerwähnte anodische Behandlung des Aluminium-Materials beruht auf der folgenden Beobachtung: Wenn ein Aluminium-Material einer anodischen Auflösung in einem Halogene enthaltenden Salz-Schmelzbad unterzogen wird, dann wird der Oxidüberzug von der Oberfläche des Aluminium-Mate-
<f
rials vollständig entfernt. Diese Vorbehandlung erweist sich für die anschließende Tauchbeschichtung als sehr vorteilhaft.
Dies kann folgender Tatsache zugeschrieben werden : Wenn Aluminium-Materü! einer anodischen Auflösung in einem Halogene enthaltenden Salz-Schmelzbad unterzogen wird, dann wird der Oxidfilm an άζτ Oberfläche des Materials durch das zur Anode eilende Halogen angegriffen bzw. zersetzt, und anschließend findet eine Halogenisation der Anode statt, wodurch die Oberflächenschicht der Anode aufgelöst wird. Diese Vorbehandlung erweist sich für Aluminium oder Aluminium-Legierungen mit einem zähen und starren überzug als sehr wirksam.
Die Temperatur des Bades für die anodische Oxydation muß tiefer liegen als der Schmelzpunkt des Aluminiums, d.h., daß die Temperatur 5000C möglichst nicht übersteigt. Für die Stromdichte, bei der die anodische Oxydation stattfinden soll, besteht keine besondere Begrenzung, sie ist lediglich von der Behandlungszeit abhängig.
Die Tauchbehandlung der Aluminium-Materialien besteht darin, daß diese in ein, wie vorerwähnt, Zinnchlorid und Aluminiumchlorid als Hauptkomponenten enthaltendes Salz-Schmelzbad getaucht werden, wobei dieses Bad auf einer Temperatur gehalten wird, die den Schmelzpunkt des Aluminiums nicht übersteigt, und wobei der Oxidfilm an der Oberfläche der Aluminium-Materialien durch die Korrosionswirkung des Chlors zersetzt wird und eine Umwandlungsreaktion, wie 2Al + 3SnX2 -2AlX3 + 3Sn Pi bedeutet Chloratom), an der Oberfläche der Aluminium-Materialien stattfindet, so daß sich eine dünne, geschmolzene Zinnschicht an der Oberfläche ablagert, wodurch die Benetzbarkeit mit einem geschmolzenen Metall, mit dem anschließend das Aluminium-Materia! beschichtet werden soll, erreicht wird.
In dem für die Tauchbehandlung verwendeten Bad ist Zinnchlorid hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, der chemischen Unveränderlichkeit der Erzeugnisse und der Kontrolle der Badtemperatur am zweckmäßigsten. Obwohl die Umwandlungsreaktion durch Tauchen des Aluminium-Materials in ein Zinnchlorid enthaltendes Salzbad durchgeführt werden könnte, ist die Reaktion ohne Zusatz von Aluminiumchlorid nicht durchführbar, da die Reaktion explosionsartig vor sich geht, wodurch die Aluminium-Materialien selbst bei kurzer Tauchdauer erheblich angegriffen werden und der durch die Reaktion frei gewordene Aluminiumchloriddampf das Bad plötzlich zum Kochen bringt.
Demzufolge ist ein Bad wie das vorerwähnte nicht zweckmäßig. Es wurden verschiedene Versuche gefahren, um die explosionsartige Umwandlungsrcaktion in diesem Bad zu mildern, und es wurde dabei festgestellt, daß es für diesen Zweck sehr nützlich ist, dem Salzbad ζ. Β. Aluminiumchlorid beizufügen, welches ein Reaktionsprodukt folgender Reaktion ist:
2Al + 3SnCl, -2AlCI3 + 3Sn
Durch Hinzufügen von Aluminiumchlorid in ein Zinnchlorid enthaltendes Salzbad wird die Reaktion gemildert, das Kochen des Bades verhindert, und die Umwandlungsreaktion neigt dazu, das Bad im Verlauf der Tauchdaucr zu sättigen. Die Wirkung des beigefügten Aluminiumchlorids ist dann besonders vorteilhaft, wenn ein Verhältnis zwischen Zinnchlorid und Aluminiumchlorid im Bereich zwischen 5:1 und 1:4 liegt.
In einem Aluminiumchlorid enthaltenden Salz-Schmelzbad steigt die Verdampfung des Aluminiumchlorids mit der Badtemperatur. Die Temperatur des Salz-Schmelzbades kann aber durch Hinzufügen von Aluminiumchlorid, Zinnchlorid und Alkalichlorid herabgesetzt werden.
Gemäß der beschriebenen Vorbehandlung wird das ίο Aluminium-Material in ein Zinnchiorid und Aluminiumchlorid enthaltendes Salz-Schmelzbad getaucht, wodurch eine gleichmäßige Umwandlungsreaktion an der gesamten Oberfläche des Aluminium-Materials erzielt wird. Ferner ist die Umwandlungsreaktion innerhalb der Vorbehandlung mild, das durch diese Reaktion frei gewordene Aluminiumchlorid löst sich ohne plötzliches Kochen des Bades in diesem auf, so daß ruhige Badverhältnisse bewahrt werden können. Außerdem wird das Aluminium-Material nicht örtlich angegriffen, da die Umwandlungsreaktion gleichmäßig stattfindet, der Oxidüberschuß kann sogar bei relativ niedriger Temperatur von der Oberfläche des Aluminium-Materials zufriedenstellend aufgelöst und beseitigt werden, und die so vorbehandelte Oberfläche erhält eine ausgezeichnete Benetzbarkeit mit Zinn oder Zinnlegierungen.
Die Temperatur des Salz-Schmelzbades sollte vorzugsweise tiefer liegen als der Schmelzpunkt des Aluminiums, jedoch höher als der Schmelzpunkt des Zinns.
Liegt die Badtemperatur unter dem Schmelzpunkt des Zinns oder dessen Legierungen, oder liegt sie höher als der Schmelzpunkt des Zinns oder seiner Legierungen, so ist die Behandlungsdauer kurz und die Umwandlungsreaktion unzulänglich. Das dem Bad entnommene, mit geschmolzenem Salz beschichtete Aluminium-Material kann sofort erhitzt werden, und zwar mittels eines Heizmittels, wie Heizofen, Brenner od. dgl., um die Adhäsion zwischen der Beschichtung und dem Substrat zu erhöhen sowie um die Umwandlungsreaktion zwischen dem geschmolzenen Salz der Malerialbeschichtung und dem Aluminium zu fördern. Diese Erhitzung erhöht außerdem vorteilhafterweise die Geschwindigkeit des Verfahrens bei der kontinuierlichen Behandlung von langen Aluminium-Materialien, wie Drähten und Bändern.
In diesem Fall ist eine Momenterhitzung zweckmäßig, so daß nur die Oberfläche des Aluminium-Materials auf eine hohe Temperatur, vorzugsweise auf mehr als 300C, erhitzt wird.
Wird das Aluminium-Material nach der Vorbehandlung mittels eines Tauchverfahrens mit Zinn oder Zinnlegierungen beschichtet, so wird die Zinnbzw. Zinnlegierungsbeschichtung mit der Zeit sogar an der Luft zerstört, ganz abgesehen von den verschiedenen korrosionsfördernden Einflüssen, wodurch die Lötbarkeit des Aluminium-Materials sinkt und die Beschichtung versprödet.
Diese Zerstörung der Beschichtung ruft wiederum verschiedene Nachteile bei der praktischen Verwendung des mit Zinn oder Zinnlegierung beschichteten Aluminiums hervor. Die beobachtete Zerstörung beruht auf der Auflösung einer geringen Menge von Aluminium, das vom Kern in den überzug übergegangen ist. Diese unumgängliche Zersetzung einer geringen Menge des Grundmaterial, hervorgerufen durch den Einfluß eines geschmolzenen Metalls auf das Substrat, wurde auch beim überziehen mit andc-
ren Metallen als Aluminium beobachtet. So ruft die Zersetzung im Falle z. B. von Kupfermaterial bei der Beschichtung durch Tauchverfahren mit geringfügigen nachteiligen Wirkungen auf die Eigenschaften des beschichteten Kupfererzeugnisses keine besonderen Probleme hervor. Besteht jedoch das Substrat aus Aluminium, so wird die Beschichtung derart zerstört, daß die Eigenschaften des beschichteten Aluminiumerzeugnisses erheblich beeinträchtigt werden.
Diese Zerstörung der Beschichtung durch Zersetzung einer geringen Menge von Aluminium findet selten in Vakuum oder in trockener Luft statt. Es wurde festgestellt, daß die Luftfeuchtigkeit auf die Zerstörung einen großen Einfluß ausübt. Demzufolge muß das mit geschmolzenem Zinn beschichtete Aluminium-Material unter vorerwähnten, besonderen Luftverhältnissen gelagert werden oder aber weiterhin beschichtet werden, damit die Lötbarkeit des Aluminium-Materials erhalten bleibt, wodurch die Handhabung des Materials recht schwierig gestaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so zu verbessern, daß eine Zerstörung der Beschichtung des mit Zinn beschichteten Aluminium-Materials wirksam verhindert wird und daß die Eigenschaften, wie Lötbarkeit des beschichteten Aluminium-Materials für eine lange Zeitdauer erhalten bleibt und die Korrosionsfestigkeit verbessert wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß dem schmelzflüssigen Zinn des Verzinnungsbades in bekannter Weise Antimon zugesetzt wird und daß der Zusatz zwischen 0,5 und 30 Gewichtsprozent Antimon beträgt.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt :
1. Durch vollkommene und schnelle Beseitigung des an der Oberfläche des Aluminium-Materials gebildeten Films sowie durch die Verhinderung der Neubildung eines solchen, indem das Material in ein Chlorid als Hauptkomponente enthaltendes Salz-Schmelzbad getaucht wird, wobei dem Aluminium-Material eine gute Benetzbarkeit mit einem geschmolzenen Metall verliehen wird, läßt sich ein einwandfrei arbeitendes Tauchverzinnungsverfahren erzielen.
2. ist es möglich, eine gleichmäßige Zinnlegierungsbeschichtung mit chemischer Unveränderlichkeit, ohne Zerstörungserscheinungen und mit guter Lötbarkeit herzustellen, indem dem Tauchverzinnungsschmelzbad Antimon zugefügt wird,
3. ist es möglich, die Beschichtung kontinuierlich an langen Materialien, wie Drähten oder Bändern, vorzunehmen.
An sich ist die Verwendung von Zinn-Antimon-Legierungsbädern für das Verzinnen von Gegenständen aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch die DT-PS 641 168 und von Gegenständen aus Eisen durch die OE-PS 1 53 174 bekannt. So werden nach der DT-PS 641 168 unter anderem dem Zinn 15 bis 50% Antimon zulegiert und nach der OE-PS 1 53 174 dem Zinn 10 bis 50% Antimon zugesetzt. Aus diesem Stand der Technik hat die Fachwelt über dreißig Jahre keine Anregung entnommen, für das Verzinnen von Aluminium und Aluminäum-Legierungen dem schmclzflüssigcn Zinn des Verzinnungsbades Antimon zuzusetzen, obwohl, wie die eingangs genannten Literaturstellen beweisen, schon seit langem ein Bedürfnis vorlag, eine Zerstörung der Beschichtung des mit Zinn beschichteten Aluminium-Materials wirksam zu verhindern, die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und die Lötbarkeit des beschichteten Aluminium-Materials für eine lange Zeitdauer zu erhalten. Erst die Anmelderin hat der DT-PS 6 41 168 und der OE-PS 1 53 174 die Anregung zu dem Versuch entnommen, beim Feuerverzinnen von AIuminium dem Verzinnungsbad auch Antimon zuzusetzen. Erst durch Versuchsreihen ist sie zu dem Ergebnis gekommen, den hierfür allein möglichen Bereich zwischen 0,5 und 30 Gewichtsprozent zu finden, der sich nicht mit dem Bereich bei der Verzinnung von Kupfer und Eisen deckt. Wie aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich, übt ein Zusatz von weniger als 0,5 Gewichtsprozent Antimon keinerlei Wirkung aus, während ein Zusatz von mehr als 30 Gewichtsprozent Antimon keine wesentliche Verbesserung seiner Wirkungen bringt, sondern eher die Temperatur des geschmolzenen Metalls außergewöhnlich hebt, so daß die erforderlichen mechanischen Eigenschaften der Beschichtung nicht erhalten bleiben können und somit die praktische Nutzbarkeit nicht gesichert ist. Der zweckmäßigste Bereich, innerhalb welchem der Antimon-Zusatz liegen sollte, ist zwischen 3 bis 20 Gewichtsprozent.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Feuerverzinnen ist es zweckmäßig, die Werkstücke vor ihrem Eindringen in das Verzinnungsbad auf eine Temperatur oberhalb 300 C zu erhitzen.
Unter der in der Aufgabenstellung angeführten Bezeichnung »Lötbarkeit« wird die Lötbarkeit bei Anwendung von nicht korrodierender Paste verstanden, wie sie beim Löten von gewöhnlich lötbaren Materialien, wie Kupferdraht und Pb-Sn-Lötmetall, verwendet werden. Für gewöhnlich werden für das Löten von nicht beschichtetem, stark korrodierendem Aluminium für Aluminium geeignete Lötflußmittel sowie Lötmetalle verwendet.
Wird für das Löten Antikorrosionspaste verwendet, so weisen nichtbeschichtete Aluminium-Materialien keine Benetzbarkeit mit flüssigem Lötmetall auf und können nicht gelötet werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Diagramm zeigt, das das Verhältnis zwischen der Menge des abgeschiedenen Zinns während der Umwandlungsreaktion zwischen dem Aluminium-Material und Zinn und der Reaktionszeil innerhalb des Salz-Schmelzbades veranschaulicht.
Beispiel 1
Die Proben A, B und C mit den Abmessungen vor 30 χ 60 χ 1 mm, bestehend aus reinem Aluminium und einer Aluminium-Legierung und mit chemischer Zusammensetzungen, wie in Tabelle 1 angegeben wurden in eine 10%ige NaOH-Lösung bei 500C getaucht, dann in einer 30%igen HNO3-Lösunj neutralisiert, gewaschen und getrocknet und an schließend in ein Salzbad a und die Vergleichssalz bäder b und c, die bei einer Temperatur von 2700C gehalten wurden, getaucht, um den Oxidüberzuj zu entfernen und die Umwandlungsreaktion durchzu führen.
Als Ergebnis verliefen die Reaktionen in dei beiden Vergleichsbädern b und c, welche kein AlCl enthielten, explosionsartig, und beide Bäder kamei zum Kochen. Die Proben wurden so stark angegriffer
daß sie innerhalb von 3 bis 5 s bis auf beinahe die Hälfte ihrer ursprünglichen Dicke zusammenschrumpften und nach den darauffolgenden 2 oder 3 s ganz verschwanden. Währenddessen verlief die Reaktion im Salzbad a, dem vorangehend AlCl3 zugefügt worden war. sehr ruhig, nach 3 min hörte die Reaktion beinahe auf. nachdem ungefähr 30 am Zinn abgelagert worden war.
Daraufhin wurde das Salzbad a auf 255, 290 und 320 C gehalten und das Verhältnis zwischen der Eintauchzeit bei den entsprechenden Temperaturen und
der Menge des abgelagerten Zinns bestimmt. Dieses Verhältnis ist für reines Aluminium in der Figur eingetragen. Ähnliche Ergebnisse wurden auch für Aluminium-Legierungen erhalten.
Die in dieses Bad a eingetauchten Aluminiumproben A, B und C wurden mit einem dünnen überzug von geschmolzenem Zinn und dieser Zinnüberzug mit einem Überzug von geschmolzenem Salt überzogen. Unter diesen Bedingungen wiesen die Proben sehr gute Benetzbarkeit mit der erfindungsgemäß verwendeten Metallschmelze auf.
Tabelle
Proben
A — reines Aluminium
B — reines Aluminium
C Aluminium-Legierung.
Chemische Zusammensetzung (".>!
Kc Si
0,12 (128
0.06 0,22
0.10 0.!8
Cu Mn Mg
0.002
0.026 0.05
4.3 0.5 1.4
Al
Rest Rest Rest
Tabelle 2 Tabelle 4
Salz-Schmelzbad
a = erfindungsgemäß verwendetes
Bad
b = Vereleichs-
Chemische Zusammensetzung I"
c = Vergleichsbad I
SnCI,
30
60
100
KCl
20
25
NaCl
10
15
AiCl,
40
Beispiel 2
Die in Tabelle 2 angeführten Salz-Schmelzbäder a, b und c wurden bei Temperaturen von 240 bzw. 260 bzw. 280bzw. 300'C gehalten und als Vorbehandlungsbäder verwendet. Aluminium-Proben A, B und C (Tabelle 1) wurden in diesen Bädern behandelt, dann in vier Metall-Schmelzbäder Nr. 1,2,3 und 4 (Tabelle 3) getaucht, um Tauchverzinnungen durchzuführen. Die Temperatur aller Metall-Schmelzbäder wurde auf 270" C gehalten. Es wurden zufriedenstellende Tauchbeschichtungen bei einer Vorbehandlung für jede Temperatur der Salz-Schmelzbäder erhalten, jedoch wird die für die Erhaltung zufriedenstellender Ergebnisse erforderliche minimale Vorbehandlungszeit länger, je tiefer die Temperatur des Salz-Schmelzbades ist (Tabelle 4).
Tabelle 3
Mctall-Schmcl/had
Nr. 2
Nr. 4 (erfindungsgemäßes Bad).
Bad-Zusammensetzung
60
Sn
100
Zn
20
10
Cd
Sb
35 Temperatur des
Salz-Schmelzbades
I C)
240
260
280
300
Minimale Tauch/eil
15
11
40
Beispiel 3
Proben A. B und C aus Tabelle 1 wurden in ein Salzbad d und ein Vergleichsbad e. wie in Tabelle 5 angeführt, getaucht, wobei die Badtemperatur bei 280 C gehalten wurde. Die Ergebnisse zeigten. daC die Umwandlungsreaktion in dem Vergleichsbad e so explosionsartig stattfand, daß das Bad plötzlich zum Kochen gebracht wurde und demzufolge als Vorbehandlungsbad für eine darauffolgende Tauchbeschichtung nicht geeignet war.
Währenddessen verlief die Umwandlungsreaktior innerhalb des Bades d ruhig, ohne daß die Prober stark angegriffen wurden: deshalb eignete es sich alsc als Vorbehandlungsbad für die darauffolgende Tauch beschichtungen. Die in dem Badd durch die Um Wandlungsreaktion abgelagerte Beschichtung von ge schmolzenem Metall enthielt 7% Zink.
Im Falle des in Tabelle 2 angeführten Bades; besteht die durch die Umwandlungsreaktion abge lagerte Beschichtung aus reinem Zinn, wenn die Bad temperatur unter dem Schmelzpunkt des Zinns gehal ten wird, während die Beschichtung in vorliegender! FaIi des Bades d aus einer Sn-Zn-Legierung bestehi die sich selbst bei einer herabgesetzten Temperatu bis zu etwa 200 C in flüssigem Zustand befindet, s< daß eine ausgezeichnete Benetzbarkeit für die ar schließende Feuerverzinnung gegeben ist.
Tabelle 5
Erfindungsgemäß verwendetes
Bad d
Vergleichsbad e
Chemische Zusammensetzung (",;,]
SnCl,
25
50
KCI
10 20
NaCl
10
10
ZnCI,
20 20
AlCl.,
35
Beispiel 4
99,5%ig reiner Aluminiumdraht mit einem Durchmesser von 1,0 mm wurde einer kontinuierlichen Tauchverzinnung mit der erfindungsgemäßen Zinnlegierung unterzogen. Der Aluminiumdraht wurde zur Vorbehandlung in ein Salz-Schmelzbad, dessen Temperatur auf 260 C gehalten wurde, eingeleitet, kontinuierlich durch das Zinn-Schmelzbad geführt und dann über eine Abwischvorrichtung wieder abgeleitet. Das Schmelzbad wurde auf 2800C gehalten. Das Salzbad für die Vorbehandlung wies verschiedene, in Tabelle 6 angeführte Zusammensetzungen auf und das Zinn-Schmelzbad die Zusammensetzung Nr. 4 aus Tabelle 3. Bei einer Durchlaufgeschwindigkeit des Drahtes von 10 bis 15 m/min wurde ein Aluminiumdraht mit einer etwa 8 [im dicken Zinnbeschichtung erhalten.
Bei einer Durchlaufgeschwindigkeit des Drahtes von mehr als 15 m/min erwies sich die Vorbehandlung für die kontinuierliche Tauchverzinnung des Aluminiumdrahtes als unzureichend, außerdem wurden Fehler in der Beschichtung beobachtet.
Tabelle 6
von 1,5 mm (Tabelle 7) wurden zunächst entfettet und gewaschen und dann für mehrere Sekunden in Salz-Schmelzbäder η und ο nach Tabelle 8 getaucht, wobei die Badtemperatur jeweils bei 26O0C gehalten wurde,
um den. Oxidüberzug von ihrer Oberfläche zu entfernen. Anschließend wurden die Drähte in die Zinn-Schmelzbäder Nr. 4, 5, 6 und 7 nach Tabelle 9 getaucht, die alle auf 280'C gehalten wurden. Daraufhin wurden diese Proben dem Einfluß der Luft ausgesetzi
ίο und ihre Lötbarkeit, wie folgt, beobachtet. Die Ender dieses beschichteten Aluminiumdrahtes wurden übei eine Länge von je 30 mm mehrere Male mitcinandei verdreht und gelötet. Die Ergebnisse sind in Tabelle K angegeben, worin A leichtes Löten und B schwach«
Benetzbarkeit mit dem geschmolzenen Lötmaterial d. h., daß dieses nicht icicht in den Raum zwischei die Drähte fließen kann, so daß das Löten unvoll kommen ist, bedeuten und C besagt, daß das Lötei vollkommen unmöglich ist. Wie aus Tabelle 10 er sichtlich, wird die Lötbarkeit nicht zerstört, sonden bleibt lange Zeit erhalten, wenn dem Schmelzba« Antimon beigefügt ist.
A Probe Tabelle 7 Si Zusammensetzung Mn ("i>l
25 Chemische 0,28 Al
D — reines Fe Rest
Aluminium 0,12 0,22 1,05
30 — Aluminium- Rest
Legierung 0,06
Cu
0,002
0.026
Tabelle 8
Salzschmelzbad
Salz- Chemische SnCI, KCl ■ Zusammensetzung I % ZnCI I AlCI.,
Schmelzbad 20 15 NaCI 10 45
f 15 15 10 0 60
g 15 20 10 0 55
h 20 30 10 10 40
i 40 32 0 0 8
j 20
40
45 η
ο
Chemische Zusammenselzung (%!
SnCI,
35 20
AlCl3
Tabelle 9
KCl
15 15
NaC|_
Beispiel 5
Ein reiner Aluminiumdraht A sowie ein Aluminium-Legierungsdraht D, mit je einem Durchmesser
Metall
schmelzbad
Chemise
Sn
Nr. 4 94
Nr. 5 100
Nr. 6 90
Nr. 7 90
Cd
10
Sb_
Tabelle
Aluminium-Material
A — reines Al
desgl
desgl
desgl
D — Al-Legierung
desgl
desgl
desiil
Metall
schmelz
bad nach
Tabelle 9
1 3
Nr. 4 A A
Nr. 5 A B
Nr. 6 A B
Nr. 7 A A
Nr. 4 A A
Nr. 5 A B
Nr. 6 A B
Nr. 7 A A
Einwirkungsdauer
(Taue·!
A
C
C
A
A
C
B
A
K) 20
A A
C C
C C
A A
A A
C C
C C
A A
-so 60
A A
C C
C C
A A
A A
C C
C C
A A
A C C A A C C A
Beispiel 6
Im Beispiel 5 war bestätigt worden, daß die Zerstörung der Zinnbcschichtung durch Zusatz von Antimon verhindert wird. Weitere Versuche wurden durchgeführt, um die Funktionsweise dieser vorbeugenden Wirkungen klarzustellen. Der Querschnitt der im Beispiel 5 beschichteten Proben wurde mittels sines X-Strahlen-Mikro-Analysators auf die Verteilung der Elemente beobachtet, wobei festgestellt wurde, daß das Aluminium gleichmäßig in der Beschichtung verteilt ist, wenn die Beschichtung in einem Zinn-Schmelzbad ohne Antimon vorgenommen wurde. Wird die Beschichtung in einem Antimon enthaltenden Bad durchgerührt, so gehen Antimon und Aluminium Verbindungen ein und bilden eine unabhängige Struktur.
Wurde die in einem Zinn-Schmelzbad ohne Antimon beschichtete Probe der Luft ausgesetzt und wurden die Veränderungen innerhalb der Beschichtung beobachtet, wurde festgestellt, daß Korngrcn?:en an der Oberfläche der Probe, die auf Grund der Zerstörung seiner Beschichtung vollkommen lötunfähig ist, örtlich korrodieren. Demgegenüber wurde bei jenen Proben, die in einem Antimon enthaltenden Bad beschichtet worden waren, keinerlei Veränderungen in den Korngrenzen der Beschichtung festgestellt, auch nicht nach einer langen Einwirkungszeit von mehr als 80 Tagen.
Beispiel 7
Proben aus Aluminiumdrahl wurden in Sn-Sb-Bädern Nr. 8,9 und 10. die, wie Tabelle 11 zeigt, auch noch andere Legierungselemente, wie Zn. Cd und Bi enthielten, beschichtet, und dann wurde die Veränderung ihrer Lötbarkeit an Luft geprüft. Es wurde festgestellt, daß durch die zusätzlichen Elemente keine Zerstörungen der Beschichtung hervorgerufen und die Wirkungen des Antimons nicht aufgehoben wurden.
Tabelle 1
Metallschmelz
bad
Nr. X
Nr. 9
Nr. 10
Chemische Sn Sb Zusammensetzung ("u Ul
92 6
92 6 1
85 5
10
Beispiel H
Proben aus Aluminiumblech, welche anodisch behandelt und in den Zinn-Schmelzbädern Nr. 1. 2. 3 und 4 der Tabelle 3 beschichtet worden waren, wurden der Luft ausgesetzt, um deren Wirkung auf ihre Lötbarkeit festzustellen. Das Ergebnis zeigte, daß lediglich die in dem Antimon enthaltenden Schmelzbad Nr. 4 beschichtete Probe sogar nach 90 Tagen keinerlei Veränderungen in ihrer Lötbarkeil erfuhr, während die in den Schmelzbädern Nr. 1,2 und 3 beschichteten Proben ihre Lötbarkeit schon nach 3 bis 7 Tagen Aussetzung an Luft vollkommen verloren hatten.
Beispiel 9
Ein reines Aluminiumband von 15 mm Breite und 0,5 mm Dicke wurde in einem Zinn-Schmelzbad Nr. 4 nach Tabelle 3 kontinuierlich tauchverzinnt. Die Vorbehandlung war in dem in Tabelle 6 angeführten, bei 270 C gehaltenen Salz-Schmelzbad h durchgeführt worden. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Bandes betrug 7 m/min. Das auf diese Weise beschichtete Aluminiumband wurde dann über 1 Stunde in kochendes Wasser getaucht. Als Ergebnis traten in der Beschichtung Bläschen in einer Durchschnittsanzahl von 16, dm2 auf.
Wurde das beschichtete Aluminiumband aber mil einer 15%igen Verringerung gewalzt, so wies es ausge zeichneten Oberflächenglanz auf. und die Anzahl dei nach einstündigem Tauchen in kochendes Wasse entstandenen Bläschen ging auf durchschnittlich 7 dm zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Feuerverzinnen von Werkstücken, insbesondere Drähten oder Bändern, aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen, gemäß dem die Werkstücke vor ihrem Einbringen in das Verzinnungsbad durch Eintauchen in ein Salzschmelzbad aus einem Zinnchlorid und aus einem Aluminiumchlorid vorbehandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem schmelzflüssigen Zinn des Verzinnungsbades in bekannter Weise Antimon zugesetzt wird und daß der Zusatz zwischen 0,5 und 30 Gewichtsprozent Antimonbeträgt. '5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke vor ihrem Einbringen in das Verzinnungsbad auf eine Temperatur oberhalb 3000C erhitzt werden.
20
DE19702017858 1969-04-15 1970-04-14 25.12.69 Japan 44-104510 Verfahren zum Feuerverzinnen von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen Granted DE2017858B2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2885369 1969-04-15
JP2885269A JPS4824132B1 (de) 1969-04-15 1969-04-15
JP3118069A JPS4824133B1 (de) 1969-04-23 1969-04-23
JP3117969 1969-04-23
JP3117869 1969-04-23
JP3893469 1969-05-21
JP10451069A JPS4843013B1 (de) 1969-12-25 1969-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017858A1 DE2017858A1 (de) 1970-10-22
DE2017858B2 DE2017858B2 (de) 1975-04-17
DE2017858C3 true DE2017858C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=27564200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017858 Granted DE2017858B2 (de) 1969-04-15 1970-04-14 25.12.69 Japan 44-104510 Verfahren zum Feuerverzinnen von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2017858B2 (de)
FR (1) FR2052324A5 (de)
GB (1) GB1277523A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930019848A (ko) * 1992-01-04 1993-10-19 존 알. 코렌 내후성 박편 지붕재료 및 제조방법
US5314758A (en) * 1992-03-27 1994-05-24 The Louis Berkman Company Hot dip terne coated roofing material
US6794060B2 (en) 1992-03-27 2004-09-21 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US6080497A (en) 1992-03-27 2000-06-27 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper metal and method for making the same
US6652990B2 (en) 1992-03-27 2003-11-25 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US5491036A (en) * 1992-03-27 1996-02-13 The Louis Berkman Company Coated strip
US5491035A (en) * 1992-03-27 1996-02-13 The Louis Berkman Company Coated metal strip
US5401586A (en) * 1993-04-05 1995-03-28 The Louis Berkman Company Architectural material coating
US5429882A (en) * 1993-04-05 1995-07-04 The Louis Berkman Company Building material coating
US5597656A (en) * 1993-04-05 1997-01-28 The Louis Berkman Company Coated metal strip
US5455122A (en) * 1993-04-05 1995-10-03 The Louis Berkman Company Environmental gasoline tank
US5489490A (en) * 1993-04-05 1996-02-06 The Louis Berkman Company Coated metal strip
US5397652A (en) * 1992-03-27 1995-03-14 The Louis Berkman Company Corrosion resistant, colored stainless steel and method of making same
FR2689142B1 (fr) * 1993-03-24 1994-12-16 Berkman Cy Louis Procédé de traitement contre la corrosion, matériau obtenu par ledit procédé et dispositif pour la mise en Óoeuvre du procédé.
GB2289691B (en) * 1994-03-14 1999-09-29 Berkman Louis Co Coated metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017858A1 (de) 1970-10-22
DE2017858B2 (de) 1975-04-17
FR2052324A5 (de) 1971-04-09
GB1277523A (en) 1972-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017858C3 (de)
DE3201475C2 (de)
DE2500116A1 (de) Verfahren zum verschweissen von teilen aus aluminiumlegierungen
DE19501747C2 (de) Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3445889B1 (de) Verfahren und flussmittel für die feuerverzinkung
DE1533342B1 (de) Verfahren zur Herstellung oxydationsbestaendiger Kupferlegierungen
DE3444540A1 (de) Feuerverzinkte staehle und verfahren zu deren herstellung
DE2607547A1 (de) Verfahren zur herstellung von seil und federdraht aus kohlenstoffstahl mit verbesserter korrosionsbestaendigkeit
DE60213131T2 (de) Vorbereitung von stahloberflächen zum galvanisieren in aluminiumreichem zinkbad
DE1300414B (de) Gegenstand, vorzugsweise aus Eisenmetall, mit einem dichten, festhaftenden, glaenzenden Korrosionsschutzueberzug aus einer Aluminium-Mangan-Legierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2061773C3 (de) Verfahren zum Verlöten von Werkstücken aus rostfreiem Stahl mit Werksrücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2416218C3 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE1962760A1 (de) Verfahren zum Loeten von Aluminiumwerkstoffen
DE69913629T2 (de) Verfahren zur Galvanisierung mit einer geschmolzenen Zink-Aluminiumlegierung
DE1496915A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche
DE2330080A1 (de) Loetvorbehandlung von aluminium-halbzeug
DE2917019A1 (de) Verfahren zur metallisierung von verbundmaterial und dazu geeignete badzusammensetzung
DE2146376A1 (en) Hot galvanising - iron and steel articles by immersion in zinc and then in zinc-aluminium alloys
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE2049542A1 (de) Behandlungsverfahren zum Abbeizen und zum Schutz von Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bevor die Teile hart gelotet werden
DE2923308A1 (de) Bleilegierung fuer tauchbeschichtung
DE1758124C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens zur Verbesserung der Erosions-Korrosionsbeständigkeit eisenhaltiger Kupferlegierungen
DE2129460C3 (de) Verwendung eines Hartlotes zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum
EP0459549A1 (de) Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
AT377536B (de) Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977