DE60213131T2 - Vorbereitung von stahloberflächen zum galvanisieren in aluminiumreichem zinkbad - Google Patents

Vorbereitung von stahloberflächen zum galvanisieren in aluminiumreichem zinkbad Download PDF

Info

Publication number
DE60213131T2
DE60213131T2 DE60213131T DE60213131T DE60213131T2 DE 60213131 T2 DE60213131 T2 DE 60213131T2 DE 60213131 T DE60213131 T DE 60213131T DE 60213131 T DE60213131 T DE 60213131T DE 60213131 T2 DE60213131 T2 DE 60213131T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
flux
steel
pickling
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213131T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213131D1 (de
Inventor
Umicore Roger PANKERT
Umicore Michael GILLES
Umicore Yume GROT
Umicore Street David LEYCHKIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore NV SA
Original Assignee
Umicore NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore NV SA filed Critical Umicore NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60213131D1 publication Critical patent/DE60213131D1/de
Publication of DE60213131T2 publication Critical patent/DE60213131T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/30Fluxes or coverings on molten baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feuerverzinken von Metallen und insbesondere Stahl. Es betrifft spezieller die Arbeitsgänge des Reinigens, Beizens und Fluxens der zu beschichtenden Oberfläche. Die behandelten Oberflächen können danach durch einmaliges Eintauchen in ein zinkbasiertes Schmelzbad, welches hohe Konzentrationen von Aluminium enthalten kann, wie z.B. ein Galfan-Bad, galvanisiert werden. Das Verfahren ist speziell für die Galvanisierung von Endlosprodukten wie etwa Stahldraht, -rohr oder -blech geeignet. Diese Erfindung betrifft außerdem ein endloses Stahlprodukt, das mit einer Metallschicht überzogen ist, die aus Wismut besteht.
  • Aluminiumreiche Legierungen wie etwa Galfan, welches hauptsächlich aus 95 Gew.-% Zink und 5 Gew.-% Aluminium besteht, verleihen Stahl einen besseren Korrosionsschutz und verbessern seine Formbarkeit sowie seine Lackierbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Zinklegierungen zum Feuerverzinken.
  • Obwohl aluminiumreiche Legierungen vor mehr als zwanzig Jahren entwickelt wurden, kann ihre Anwendung zum Beschichten von Endlosprodukten wie etwa Drähten, Rohren und Blechen nur mittels einer begrenzten Anzahl von recht komplizierten und relativ teuren Verfahren realisiert werden. Diese Verfahren sind das Double-Dip-Verfahren (Doppeltauchverfahren), bei dem eine reguläre Galvanisierung der Galfan-Beschichtung vorangeht, das Electrofluxing-Verfahren, bei dem ein elektrolytisches Plattieren mit einer dünnen Zinkschicht der Galfan-Beschichtung vorangeht, und das heiße Verfahren, bei dem ein Trockenofen mit einer reduzierenden Atmosphäre vor der Galfan-Auftragung verwendet wird. Zahlreiche Versuche, Galfan mittels des herkömmlichen und kostengünstigeren Cook-Norteman-Fluxverfahrens an kontinuierlichen Produktionslinien aufzutragen, sind fehlgeschlagen.
  • In Anbetracht der Popularität der Flussmittel-Galvanisierung und ihrer relativ niedrigen Fertigungskosten erscheint es als sehr verlockend, es auf eine solche Weise zu modifizieren, dass eine Galfan-Beschichtung an kontinuierlichen Produktionslinien ebenso wie in Chargenverfahren möglich wird.
  • Das Vorhandensein von Aluminium und das Nichtvorhandensein von Blei machen den Galfan-Beschichtungsprozess extrem empfindlich gegenüber vielen üblichen Mängeln einer herkömmlichen Galvanisierung, wie einem ungenügenden Reinigen und Beizen und einem Fehlen einer Trocknung des Flussmittels und eines Vorwärmens, wenn kalte und manchmal nasse Teile in geschmolzenes Zink getaucht werden.
  • Aluminium verursacht drei primäre technologische Probleme, welche den Galvanisierungsprozess komplizieren:
    • – Feuchtigkeit oder Eisenoxide reagieren mit geschmolzenem Aluminium und bilden Aluminiumoxide, welche nicht durch geschmolzenes Zink benutzt werden, gemäß den folgenden Reaktionen: 3 H2O + 2 Al → 3 H2↑ + Al2O3 3 FeO + 2 Al → 3 Fe + Al2O3 3 Fe3O4 + 8 Al → 9 Fe + 4 Al2O3;
    • – eine dünne Schicht aus Zink-Aluminium-Oxiden an der Oberfläche des Schmelzbads kommt zwangsläufig mit dem Stahl im Eintauchbereich in Kontakt und verschlechtert seines Benetzung mit geschmolzenem Zink;
    • – das in dem geschmolzenen Zink vorhandene Aluminium reagiert mit dem Flussmittel und verschlechtert demzufolge dessen Wirksamkeit gemäß den Reaktionen: 3 ZnCl2 + 2 Al → 3 Zn + 2 AlCl3 6 NH4Cl + 2 Al → 2 AlCl3↑ + 6 NH3 + 3 H2↑.
  • Diese speziellen Merkmale einer Galvanisierung in Anwesenheit von Aluminium haben unbefriedigende Überzüge mit blanken Stellen, Poren und Oberflächenrauigkeit zur Folge.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, die oben beschriebenen Probleme zu verringern.
  • Zu diesem Zweck wird ein Verfahren zur Vorbereitung einer Stahloberfläche zur Einfachtauchgalvanisierung in einem aluminiumreichen Zinkbad offenbart, welches die Schritte der Reinigung der Oberfläche, so dass weniger als 0,6 μg/cm2 Restschmutz erhalten werden, des Beizens der Oberfläche und des Auftragens einer Schutzschicht auf die Oberfläche durch Eintauchen in eine Wismut umfassende Flussmittellösung umfasst. Die Reinigung wird entweder durch eine elektrolytische Reinigung oder durch eine Ultraschallreinigung oder durch eine Bürstenreinigung durchgeführt. Bei Anwendung einer elektrolytischen Reinigung können wenigstens 25 C/dm2 durch die Stahloberfläche durchgelassen werden. Das Beizen kann entweder durch elektrolytisches Beizen oder durch Ultraschallbeizen oder durch Ionenaustauschbeizen unter Verwendung einer Fe(III)-Chlorid-Lösung durchgeführt werden. Die Wismut enthaltende Flussmittellösung wird unter Verwendung einer löslichen Wismutverbindung wie etwa eines Oxids, eines Chlorids oder eines Hydroxychlorids hergestellt. Sie kann zwischen 0,3 und 2 Gew.-% Wismut und optional wenigstens 7 Gew.-% NH4Cl und 15 bis 35 Gew.-% ZnCl2 enthalten. Der bevorzugte Gehalt an NH4Cl beträgt zwischen 8 und 12 Gew.-%. Das Zinkschmelz bad kann wenigstens 0,15 % Aluminium und vorzugsweise 2 bis 8 % Aluminium enthalten. Das Bad kann auch aus einer Galfan-Legierung bestehen. Der Stahl kann in der Form eines Endlosproduktes vorliegen, wie etwa von Draht, Rohr oder einer Platte.
  • Es hat den Anschein, dass das Galfan-Fluxverfahren eine extrem saubere Stahloberfläche erfordert, welche das vollständige Fehlen von Wasserunterbrechungen sicherstellt. Falls die Schmutzkonzentration auf der Stahloberfläche zu hoch ist, liefert Galfan-Beschichtung mit einmaligem Eintauchen keine guten Ergebnisse. Es wurde festgestellt, dass der Restschmutz auf der Stahloberfläche 0,6 μg/cm2 nicht überschreiten sollte und vorzugsweise kleiner als 0,2 μg/cm2 sein sollte. Dieser Grad an Verschmutzung garantiert das Nichtvorhandensein von Wasserunterbrechungen auf der Oberfläche während des Spülens und wird tatsächlich gewöhnlich gefordert und erreicht, wenn ein anschließendes elektrolytisches Plattieren beabsichtigt ist.
  • Es wurde festgestellt, dass für eine erfolgreiche Galfan-Beschichtung mit einmaligem Eintauchen unter Anwendung des herkömmlichen Fluxverfahrens dieselbe Reinheit der Oberfläche eine Notwendigkeit ist. Um die erforderliche Reinheit zu erreichen, stehen drei mögliche Verfahren der Behandlung zur Verfügung: elektrolytische Reinigung, Ultraschallreinigung und Bürstenreinigung.
  • Alle drei Verfahren wurden an einem Draht von 5 mm Durchmesser aus kohlenstoffarmem Stahl und an einem Draht von 6,1 mm Durchmesser aus kohlenstoffreichem Stahl erprobt.
  • Die elektrolytische Reinigung wurde mit 1 bis 4 anodisch-kathodischen Zyklen durchgeführt, wobei die Dauer eines Zyklus 0, 6 s betrug. Es wurden hohe Strom dichten von 50 bis 100 A/dm2 erprobt. Um den gewünschten Reinheitsgrad zu erreichen, sollten nicht weniger als 25 C/dm2 durch die Oberfläche fließen. Die Reinigungslösung enthielt 8 bis 10 % des Reinigungsmittels FERROTECH CIL-2 (hergestellt von Ferrotech, PA, USA), bestehend aus (in Gew.-%): 79,0 Natriumhydroxid (50 %-ige Lösung), 1,1 Natriumcarbonat, 5,0 Natriumtripolyphosphat, 2,5 Additivpaket von oberflächenaktiven Stoffen und Restmenge Wasser. Die Temperatur der Lösung betrug 85 °C. Es ist eine relativ große Menge Reinigungsmittel in der Arbeitslösung erforderlich, um eine hohe elektrische Leitfähigkeit zu erhalten.
  • Eine gute Reinigung wurde für eine Stromdichte von 10 A/dm2 nach vier Zyklen von 0,6 s und für eine Stromdichte von 50 A/dm2 nach einem Zyklus von 0,6 s festgestellt.
  • Die Ultraschallreinigung wurde mit einem kreisförmigen Wandler bei einer Frequenz von 20 kHz und einer spezifischen Leistung von 1 bis 3 W/cm2 durchgeführt. Die Reinigungslösung wies 80 bis 85 °C auf und enthielt 5 % des Reinigungsmittels FERROTECH CIL-5, bestehend aus (in Gew.-%): 4,0 Trikaliumphosphat, 8,0 Trinatriumphosphat, 16,0 Petro AA (Witco), 4,5 andere oberflächenaktive Stoffe und Restmenge Wasser. Eine reine Oberfläche wurde in 1 bis 2 s erreicht.
  • Die mechanische Bürstenreinigung wurde bei derselben Temperatur und mit derselben Reinigungslösung unter Verwendung einer harten Zahnbürste durchgeführt. Eine kräftige manuelle Reinigung mit 5 s pro 25 cm Draht bewirkte, dass die Proben vollkommen tauglich für eine weitere Behandlung waren.
  • Es kann geschlussfolgert werden, dass jedes der beschriebenen Verfahren zum Reinigen von Draht angewendet werden kann, in Abhängigkeit von der vorhandenen Ausrüstung an eine realen Fertigungslinie.
  • Proben, welche nicht ordnungsgemäß gereinigt wurden (mit einer Schmutzmenge, die 1 bis 2 μg/cm2 entsprach) und welche daher Wasserunterbrechungen auf der Oberfläche hatten, wiesen Poren in den Galfanüberzügen und ein schlechtes Haftvermögen nach Behandlung mit einem Wismut enthaltenden Flussmittel auf.
  • Die Dauer des Reinigungsvorgangs hängt von der Schmutzmenge auf der Stahloberfläche und von dem angewendeten Reinigungsverfahren ab. Dies ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1: Erforderliche Reinigungsdauer und Reinigungsverfahren als Funktion der Schmutzmenge
    Figure 00060001
  • Nach der Reinigung wurden Drahtproben in Salz säure (18,5 %-ige Lösung) bei Raumtemperatur 5 s gebeizt. Nach dem Spülen, Fluxen und Vorwärmen wurden die Proben mit Galfan beschichtet. Der Überzug wies blanke Stellen, Poren und eine erhebliche Rauigkeit auf.
  • Eine Verlängerung der Beizzeit bewirkte eine Verringerung der Anzahl der Defekte des Überzugs. Der Galfanüberzug wurde nach 10 min Beizen sehr gut. Sofern diese Dauer des Beizens für eine industrielle Fertigungslinie völlig inakzeptabel ist, wurden drei weitere Verfahren geprüft: elektrolytisches Beizen, Ultraschallbeizen und Ionenaustauschbeizen.
  • Das elektrolytische Beizen wurde in der oben beschriebenen HCl-Lösung 3 bis 5 s mit Anodenstromdichten von 10 A/dm2 und 0, 5 bis 1 s mit 50 A/dm2 durchgeführt. In beiden Fällen war der Galfanüberzug glatt, gleichmäßig und ohne Defekte.
  • Dieselben guten Ergebnisse wurden nach 5 s Ultraschallbeizen in der oben erwähnten, für die Ultraschallreinigung verwendeten Anlage und unter Verwendung der oben beschriebenen HCl-Lösung beobachtet.
  • Schließlich wurde ein spezielles Beizverfahren vorgeschlagen. Wenn Stahl in Salzsäure gelöst wird, gelangt Eisen als zweiwertiges Eisenkation Fe2+ in die Lösung. Das Elektrodenpotential dieser Reaktion Fe2+/Fe, bezogen auf die Standard-Wasserstoffelektrode, ist – 0,44 V. Gleichzeitig kann dreiwertiges Eisenkation Fe3+ bei +0,33 V zu metallischem Eisen reduziert werden. Somit finden, wenn in eine Säurelösung, welche Fe3+ enthält, eine Stahlprobe eingetaucht wird, zwei Reaktionen statt:
    • – Metallisches Eisen wird gelöst und erzeugt zweiwertiges Eisenkation Fe2+ Fe0 – 2 e → Fe2+; und
    • – dreiwertiges Eisen Fe3+ wird zu metallischem Eisen reduziert Fe3+ + 3 e → Fe0 Für jeweils 3 erzeugte zweiwertige Eisenionen werden 2 dreiwertige Eisenionen metallisch. Die Reaktion läuft sehr schnell ab, da ihre elektromotorische Kraft sehr groß ist: E = E (Fe/Fe3+) – E (Fe/Fe2+) = 0,33 V – (–0,44 V) = 0,77 V Infolgedessen nimmt die Konzentration der dreiwertigen Eisenionen in der Beizlösung allmählich ab, während die Menge an zweiwertigen Eisenionen proportional zunimmt. Um die Lösung im Gleichgewicht zu halten, müssen die zweiwertigen Eisenionen oxidiert werden, was mit einem beliebigen Oxidationsmittel durchgeführt werden kann oder was auf natürliche weise mittels Luftsauerstoff geschehen kann.
  • Die beschriebene Erscheinung wurde in einem beschleunigten Beizverfahren angewendet: Draht aus kohlenstoffarmem und kohlenstoffreichem Stahl wurde 3 bis 5 s in 18,5 %-iger HCl-Lösung gebeizt, abgespült und 3 bis 5 s in eine 10 %-ige FeCl3-Lösung bei 50 °C eingetaucht. Die Oberfläche der Probe wurde gleichmäßig grau. Die Drahtproben wurden danach abgespült, gefluxt, getrocknet und vorgewärmt, und sie ließen sich dann leicht mit Galfan beschichten, ohne irgendwelche Defekte.
  • Ein gutes Flussmittel für Galfan sollte in der Lage sein:
    • – eine dünne metallische Schutzschicht auf der Stahloberfläche zu erzeugen, ohne Anwendung von Elektroenergie (kein elektrolytisches Plattieren);
    • – diese Schicht und das Stahlsubstrat während des Trocknens/Erwärmens vor Oxidation u schützen;
    • – es sollte in geschmolzenem Galfan leicht von der Stahloberfläche entfernbar sein.
  • Beim regulären Galvanisieren ist Ammoniumchlorid im Flussmittel vorhanden und erfüllt zwei Funktionen, wobei eine davon die Reduktion von Eisenoxiden ist und die andere das Entfernen des Flussmittels von der Stahloberfläche durch Erzeugung eines energiereichen Gasstroms durch das geschmolzene Zink hindurch ist. Bei einem Prozess der Galfan-Beschichtung wird die erste Funktion aufgrund der starken Affinität von Aluminium zu Chlor nahezu zunichte gemacht. Es wurde die Ansicht vertreten, dass speziell das gebildete AlCl3 die Qualität des Galfanüberzuges verschlechtert, wobei es Poren und unbeschichtete Stellen hervorruft. Daher war die Idee, den Anteil an NH4Cl im Flussmittel zu reduzieren, um die Qualität des Überzuges zu verbessern, ganz natürlich. Da die Funktion des Entfernens des Flussmittels sehr wichtig bleibt, und dies insbesondere an kontinuierlichen Produktionslinien, kann der Anteil an NH4Cl jedoch nicht zu stark reduziert werden. Aus diesem Grunde war es, um eine zweckentsprechende Formulierung des Flussmittels für Galfan zu finden, erforderlich zu ermitteln, welches der optimale Anteil an NH4Cl im Flussmittel ist.
  • Es wurden drei wässrige Flussmittel mit 25 Gew.-% ZnCl2 und 1, 5 und 10 Gew.-% NH4Cl geprüft. Der Aluminiumgehalt in einem Bad mit Feinzink (0,03 Gew.-% Pb enthaltend) wurde allmählich von 0 auf 1,8 Gew.-% erhöht. Bei einem höheren Aluminiumgehalt war es unmöglich, mit diesen traditionellen Flussmitteln einen guten Überzug zu erhalten, da die erste Funktion von NH4Cl drastisch abgeschwächt war. Stahlplatten mit den Abmessungen 1,5 × 40 × 100 mm wurden wie oben beschrieben gereinigt und gebeizt und danach mit einem Flussmittelohne Wismut 1 Minute bei 70 bis 75 °C gefluxt. Die Platten wurden in einem Elektroofen 2 min bei 200 °C getrocknet. Die Temperatur des Zinkbades betrug 450 bis 455 °C und die Eintauchzeit betrug 2 min. Vor der Entnahme aus dem Bad wurden die Platten kräftig auf und ab bewegt, um Flussmittelreste zu entfernen. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2: Qualität des Überzugs als Funktion der Flussmittel- und Badzusammensetzung
    Figure 00100001
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass mit bis zu 0,1 % Al glatte, glänzende Überzüge ohne Poren bei allen Anteilen von NH4Cl im Flussmittel erhalten werden können. Je höher jedoch der Aluminiumgehalt im Bad ist, desto mehr NH4Cl wird benötigt, um einen guten Überzug zu erzielen. Mit 10 Gew.-% NH4Cl im Flussmittel können perfekte Überzüge wenigstens bis 1,8 % Al erhalten werden.
  • Es wurde festgestellt, dass die Menge an gasförmigem AlCl3 während einer Galvanisierung mit 1,8 Al im Bad praktisch dieselbe ist wie bei der Verwendung von Galfan. Daher kann der Schluss gezogen werden, dass der optimale Gehalt an NH4Cl im Flussmittel zwischen 8 und 12 Gew.-% beträgt, vorzugsweise um 10 Gew.-% NH4Cl.
  • Dies wurde bestätigt, als ein Flussmittel für Galfan formuliert wurde.
  • Oben wurde gezeigt, dass Änderungen der Anteile von ZnCl2 und NH4Cl in herkömmlichen Flussmitteln keine guten Galfanüberzüge garantieren würden. Gleichzeitig sind bekanntlich dünne Schichten anderer Metalle sehr vorteilhaft, wie beim elektrolytischen Verzinken. Aus diesem Grunde wurde die chemische Abscheidung verschiedener Metalle aus wässrigen Lösungen auf Eisen (Stahl) bei der Flussmittelbehandlung gründlich untersucht. Der Prozess, der auch als Ionenaustausch oder Zementation bezeichnet wird, besteht im Auflösen von Eisen (durch Oxidation) und in der Ausfällung des anderen Metalls (durch Reduktion), welches ein stärker positives Standardelektrodenpotential als Eisen hat, auf seiner Oberfläche. Thermodynamisch wird der Ionenaustauschprozess möglich, wenn die Differenz der Standardelektrodenpotentiale (elektromotorische Kraft) des abgeschiedenen Metalls M und von Eisen positiv ist: E = E (M/Mn+) – E (Fe/Fe2+) > 0.
  • In diesem Falle dient Eisen als Anode, wird gelöst, und seine Atome werden zu Kationen Fe2+, während die Kationen Mn+ des positiveren Metalls reduziert werden und zu Metall M werden. Die wirtschaftlich realisierbaren Metalle, wie Zinn, Nickel, Antimon, Eisen, Kupfer und Wismut erfüllen diese Anforderung, nicht jedoch Zink.
  • In mehreren Versuchen wurden 85 bis 100 mm lange Drahtproben mit einem Durchmesser von 5,15 mm (kohlenstoffarmer Stahl) oder 6 mm (kohlenstoffreicher Stahl) verwendet, um eine Flussmittelzusammensetzung zu bestimmen, die einen guten Galfanüberzug ermöglicht. Die Vorbereitung der Oberfläche – Reinigung, Beizen und Spülen – wurde wie zuvor beschrieben durchgeführt. Nach der Flussmittelbehandlung wurden die Proben in einem Elektroofen 2 bis 5 min bei 300 bis 320 °C getrocknet, mit einer Temperatur an der Drahtoberfläche im Bereich von 130 bis 250 °C. Das Galfan-Bad wurde mit 440 bis 460 °C betrieben, die Zeit im geschmolzenen Metall betrug 3 bis 6 s. Vor der Entnahme wurden die Proben zweimal kräftig auf und ab bewegt, um Flussmittelreste zu entfernen.
  • Ein erstes Flussmittel mit Kupfer enthielt (in Gew.-%): ZnCl2 – 25; NH4Cl – 9; CuCl2 – 1,5; HCl – 0,1; Merpol A (Benetzungsmittel) – 0,02. Der pH-Wert betrug 0,8, und die Temperatur der Flussmittelbehandlung betrug um 25 °C. Die Verweilzeit im Flussmittel betrug 3 bis 5 s.
  • Ein weiteres Flussmittel mit Nickel enthielt (in Gew.-%): ZnCl2 – 25; NH4Cl – 9; NiCl2 – 2; HCl – 0,04; Merpol A – 0,02; es hatte einen pH-Wert von 2,0, und die Temperatur des Flussmittelbades betrug 70 bis 75 °C. Die Verweilzeit im Flussmittel betrug 1,5 – 2 min.
  • Ein Flussmittel mit Eisen enthielt (in Gew.-%): ZnCl2 – 25; NH4Cl – 9; FeCl3 – 8; HCl – 2; Merpol A – 0,02; es hatte einen pH-Wert von 2,0, und die Temperatur des Flussmittelbades betrug 70 bis 75 °C. Die Verweilzeit im Flussmittel betrug 1 bis 1,5 min.
  • Ein Flussmittel mit Zinn enthielt (in Gew.-%): ZnCl2 – 25 bis 30; NH4Cl – 8 bis 12; SnCl2 – 2 bis 3; HCl – 3,5 bis 4; Benetzungsmittel – 0,04. Das Flussmittel hatte einen pH-Wert von 0, die Temperatur wurde bei 75 bis 80 °C gehalten, und die Verweilzeit im Flussmittel betrug 2 bis 3 min für eine Charge und 3 bis 6 s für eine kontinuierliche Produktionslinie.
  • Nach dem Fluxen wurden die Proben auf 100 bis 200 °C erwärmt und in einem Galfan-Bad beschichtet. In dem Laborversuch war es wichtig, dass alle Stahlproben sich durch das geschmolzene Galfan bewegen und in der Richtung der Drahtachse austreten, wie bei einer realen Produktionslinie.
  • Sämtliche Proben wiesen glatte und glänzende Überzüge auf, jedoch mit Ausnahme der mit Zinn-Flussmitteln behandelten Proben hatten sie auch Poren und 3 bis 5 % kleine (1 bis 2 mm) unbeschichtete Stellen.
  • Es wurden weitere Verbesserungen des Flussmittels mit Kupfer untersucht, da die hohe Geschwindigkeit der Kupferabscheidung auf Stahl es sehr attraktiv für Draht-Produktionslinien macht. Es wurde ein Flussmittel mit Kupfer- und Zinnchlorid geprüft, welches enthielt (in Gew.-%): ZnCl2 – 25; NH4Cl – 10; CuCl2 – 0,5; SnCl2 – 1-3; HCl – 4; Merpol A – 0,02. Der pH-Wert betrug 0,15 und die Flussmitteltemperatur etwa 25 °C. Zu einem früheren Zeitpunkt wurde bei unseren Untersuchungen festgestellt, dass Kupfer und Zinn gemeinsam gleichzeitig auf Stahl abgeschieden werden, wobei sie eine Bronze in Form einer Kupfer-Zinn-Legierung mit unterschiedlicher Zusammensetzung bilden. Unter bestimmten Bedingungen (hohes SnCl2/CuCl2-Verhältnis) kann goldgelbe Bronze mit 18 % Sn abgeschieden werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass eine Bronzeabscheidung keine Verbesserung hinsichtlich der Qualität des Galfanüberzuges im Vergleich zu Kupfer bringt.
  • Bei den Versuchen mit dem Zinn enthaltenden Flussmittel war der Galfanüberzug sehr gut, glänzend und ohne irgendwelche Defekte. Jedoch abgesehen von der Tatsache, dass Zinn das Zinkbad verunreinigt, erfolgt die Zementierung des Zinns zu langsam (z.B. für Draht-Anwendungen), und das Vorhandensein von Zinn fördert die Korngrenzenkorrosion des Galfanüberzuges.
  • Es wurde ein Versuch mit einem Antimon enthaltenden Flussmittel mit der folgenden Zusammensetzung durchgeführt (in Gew.-%): ZnCl2 – 2 5; NH4Cl – 10; Sb2O3 – 0,7; Merpol HCS – 0,02. Der pH-wert betrug 0,1. Die Ergebnisse bei einem herkömmlichen Galvanisierungsbad waren sehr gut, es wurde jedoch festgestellt, dass geschmolzenes Galfan Drahtproben, die mit einer dünnen Schicht Sb überzogen sind, nicht benetzt.
  • In Versuchen mit Bi-Flussmitteln erfolgt aufgrund der hohen elektromotorischen Kraft des Paares Fe/Bi die Abscheidung von Wismut mit einer sehr hohen Geschwindigkeit. 3 bis 5 s bei Umgebungstemperatur genügen, um eine dunkelgraue oder schwarze Schutzschicht auf der Stahloberfläche zu erzeugen. Zwei Flussmittel-Formulierungen mit einer Zusammensetzung, wie in Tabelle 3 angegeben, lieferten die besten Ergebnisse.
  • Tabelle 3: Flussmittel-Formulierungen, welche bei der Galvanisierung die besten Ergebnisse liefern
    Figure 00140001
  • In diesen Flussmitteln sind Bi2O3 und BiOHCl untereinander austauschbar. Eine beliebige andere Bi-Verbindung kann dem Flussmittel in einer Menge zugegeben werden, die geeignet ist, um beim Fluxen einen zusammenhängenden metallischen Film auf der Stahloberfläche zu bilden. Auf der Stahloberfläche wird Bi3+ zu Bi und teilweise zu Bi2+ reduziert, wobei ein Metallüberzug erzeugt wird und die Abscheidung von BiCl2 von schwarzer Farbe erfolgt. Höhere Flussmitteltemperaturen (um 40 °C) und verlängerte Einwirkungsdauern erhöhen die Dicke der Wismutschicht nicht wesentlich, fördern jedoch eine reichliche Ausfällung von BiCl2. Unter diesen Umständen wird das Flussmittel unnötig ausgelaugt. Das Flussmittel in Beispiel 2 kann nicht bei hohen Erwärmungstemperaturen verwendet werden, das NH4Cl beim Erwärmen übermäßig stark zu verdampfen beginnt.
  • Die Galfanüberzüge, die nach einem Fluxen und Erwärmen auf 140 bis 230 °C aufgetragen wurden, waren sehr glatt, glänzend und ohne irgendwelche Defekte wie Poren oder blanke Stellen.
  • Unter Verwendung des Flussmittels aus dem obigen Beispiel 1 wurden Drahtproben aus kohlenstoffarmem und kohlenstoffreichem Stahl bei 450 bis 455 °C und bei Eintauchzeiten von 3 bis 5 s mit Galfan beschichtet. Für jede Stahlsorte wurden drei Proben galvanisiert, und die Dicke des Überzuges wurde nach 10 Messungen gemittelt. Die Dicke des Galfanüberzuges betrug für kohlenstoffarmen Stahl 8 μm und für kohlenstoffreichen Stahl 12 μm.
  • Es wurde der Einfluss der Badtemperatur auf die Dicke des Galfanüberzuges untersucht. Die Galvanisierung wurde bei 510, 530 und 550 °C mit Eintauchzeiten von 5 s, 1 min und 2 min durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4: Überzugsdicke als Funktion des Stahltyps, der Eintauchzeit und der Badtemperatur
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Die Überzugsdicke auf kohlenstoffreichem Stahldraht erhöht sich mit steigender Badtemperatur nicht wesentlich. Gleichzeitig kann sie sich für kohlenstoffarmen Stahl für 5 s um mehr als das 5-fache erhöhen. Dennoch ist der bei 530 bis 550 °C erhaltene Überzug sehr rau, was durch Fe-Al-Zn-Dendrite verursacht wird. Beim Biegen des Drahtes um 180 °C erfolgt kein Abblättern und keine Rissbildung des Überzuges.
  • Bei allen Versuchen wurde festgestellt, dass immer dann, wenn die ordnungsgemäße Oberflächenreinigung, wie oben erwähnt, nicht stattgefunden hatte, die Qualität des Überzuges durch das Vorhandensein von Poren und eine schlechte Haftung des Überzuges stark beeinträchtigt wurde. Die Schlussfolgerung aus sämtlichen Versuchen besteht darin, dass nur die Kombination von geeigneten Reinigungsverfahren und der Verwendung eines Wismut enthaltenden Flussmittels garantiert, dass die Überzüge, die in einem Galfan-Bad für einmaliges Eintauchen erhalten werden, von ausgezeichneter Qualität sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Vorbereitung einer, Stahloberfläche zur Einfachtauchgalvanisierung in einem aluminiumreichen zinkbasierten Schmelzbad, umfassend die folgenden Schritte: Reinigen der Oberfläche durch eine von elektrolytischer Reinigung, Ultraschallreinigung und Bürstenreinigung, Beizen der Oberfläche und Auftragen einer Schutzschicht auf die Oberfläche durch Eintauchen in einer Flussmittellösung, dadurch gekennzeichnet, dass: die Reinigung so durchgeführt wird, dass weniger als 0,6 μg/cm2 Restschmutz erhalten werden, und die Flussmittellösung eine lösliche Wismutverbindung umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung durch eine von elektrolytischer Reinigung, Ultraschallreinigung und Bürstenreinigung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung durch elektrolytische Reinigung durchgeführt wird, wobei wenigstens 25 C/dm2 durch die Stahloberfläche durchgelassen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beizen durch eines von elektrolytischem Beizen, Ultraschallbeizen und Ionenaustauschbeizen unter Verwendung einer Fe(III)-Chlorid-Lösung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösliche Wismutverbindung ein Oxid, ein Chlorid oder ein Hydroxychlorid ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel eine wässrige Lösung ist, die zwischen 0,3 und 2 Gew.-% Wismut umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel ferner wenigstens 7 Gew.-% NH4Cl umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel zwischen 8 und 12 Gew.-% NH4Cl umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel ferner zwischen 15 und 35 Gew.-% ZnCl2 umfasst.
  10. Verfahren zur Einfachtauchgalvanisierung von Stahl unter Verwendung eines aluminiumhaltigen Zinkschmelzbads, wobei die Stahloberfläche gemäß Anspruch 1 bis 9 vorbereitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das aluminiumhaltige Zinkbad ferner wenigstens 0,15 Al und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-% Al enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das aluminiumhaltige Zinkbad ein Galfan-Bad ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl in der Form eines Endlosprodukts ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosprodukt Stahldraht, -rohr oder -platte ist.
DE60213131T 2002-01-10 2002-11-20 Vorbereitung von stahloberflächen zum galvanisieren in aluminiumreichem zinkbad Expired - Fee Related DE60213131T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02075073 2002-01-10
EP02075073 2002-01-10
PCT/EP2002/013329 WO2003057940A1 (en) 2002-01-10 2002-11-20 Preparation of steel surfaces for single-dip aluminium-rich zinc galvanising

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213131D1 DE60213131D1 (de) 2006-08-24
DE60213131T2 true DE60213131T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=8185513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213131T Expired - Fee Related DE60213131T2 (de) 2002-01-10 2002-11-20 Vorbereitung von stahloberflächen zum galvanisieren in aluminiumreichem zinkbad

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7160581B2 (de)
EP (1) EP1466029B1 (de)
AT (1) ATE332986T1 (de)
AU (1) AU2002352160B2 (de)
BR (1) BR0215496A (de)
CA (1) CA2479610A1 (de)
DE (1) DE60213131T2 (de)
ES (1) ES2268124T3 (de)
MA (1) MA26298A1 (de)
MX (1) MXPA04006699A (de)
PL (1) PL204280B1 (de)
UA (1) UA76580C2 (de)
WO (1) WO2003057940A1 (de)
ZA (1) ZA200404797B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030214B4 (de) * 2010-06-17 2015-05-13 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung von Kolben oder Zylinderköpfen eines Verbrennungsmotors und Verwendung von Wismut in einem Tauchmetall
DE102020106543A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verzinken eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102022100555A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Seppeler Holding Und Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verbesserten Verzinkung von Bauteilen
DE102022121441A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Seppeler Holding Und Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verbesserten Verzinkung von Bauteilen im Normalverzinkungsprozess

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2425172T3 (es) * 2005-12-20 2013-10-11 Teck Metals Ltd. Fundente y procedimiento de galvanizado por inmersión en caliente
AU2007258462A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-21 Teck Cominco Metals Ltd. High-aluminum alloy for general galvanizing
CN101435098B (zh) * 2007-11-13 2011-03-02 沈阳工业大学 一种镁合金表面上无氰电镀镍层的方法
IT1391905B1 (it) * 2008-10-28 2012-02-02 Zimetal S R L Perfezionamento nella preparazione della superficie di componentistica in acciaio da zincare a caldo
EP2213758A1 (de) * 2009-01-16 2010-08-04 Galva Power Group N.V. Flussmittel und Flussmittelbad für Feuerverzinkung, Verfahren zur Feuerverzinkung eines Eisen- oder Stahlartikels
GB2507309A (en) 2012-10-25 2014-04-30 Fontaine Holdings Nv Continuous single dip galvanisation process
CN103352197B (zh) * 2013-07-08 2015-06-17 杨冰 双镀法钢丝热镀锌-10%铝-稀土合金镀层工艺
MX2016001902A (es) * 2013-08-12 2016-05-26 Jfe Steel Corp Metodo para la produccion de lamina de acero galvanizada por inmersion en caliente de alta resistencia y metodo para la produccion de lamina de acero recocida despues de galvanizada de alta resistencia.
JP6114785B2 (ja) 2015-05-29 2017-04-12 日新製鋼株式会社 溶接部外観と溶接強度に優れた溶融Zn系めっき鋼板のアーク溶接方法、および溶接部材の製造方法
CN109811290A (zh) * 2019-04-10 2019-05-28 无锡天德金属制品有限公司 一种热浸镀钢材的表面处理方法
DE102021111089A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Seppeler Holding Und Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren, Anlage und Verwendung dieser in der diskontinuierlichen Stückverzinkung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499149A (en) 1936-07-23 1939-01-19 Tadeusz Liban Improvements in or relating to galvanising
GB483672A (en) 1936-10-23 1938-04-25 Tadeusz Liban Improvements in or relating to galvanising
GB896866A (en) 1960-05-27 1962-05-23 Boller Dev Corp Process for coating ferrous metals
GB1101973A (en) * 1964-02-10 1968-02-07 Yawata Iron & Steel Co Method of coating ferrous metal with molten aluminium or aluminium alloy
DE3201475A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Hermann Huster GmbH & Co, 5800 Hagen Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke
JPS58136759A (ja) * 1982-02-05 1983-08-13 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 溶融亜鉛アルミニウム合金めつき用フラツクス
CA1241572A (en) 1983-12-28 1988-09-06 Daniel S. Sakai Galvanizing procedure and galvanized product thereof
GB8517606D0 (en) * 1985-07-12 1985-08-21 Bekaert Sa Nv Cleaning by electrochemical pickling
US5160552A (en) * 1986-11-21 1992-11-03 Nippon Mining Co., Ltd. Colored zinc coating
JPH02185958A (ja) 1989-01-13 1990-07-20 Furukawa Electric Co Ltd:The 溶融金属めっき線材の製造方法
JPH0426749A (ja) 1990-05-18 1992-01-29 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 溶融Zn―Al合金めっき用フラックス
JPH0426748A (ja) 1990-05-18 1992-01-29 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 溶融Zn―Al合金めっき用フラックス
JPH04154951A (ja) 1990-10-17 1992-05-27 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 溶融Zn―Al合金めっき用フラックス
US6009912A (en) * 1991-07-26 2000-01-04 Andre; James R. Steel pipe with integrally formed liner and method of fabricating the same
US5437738A (en) * 1994-06-21 1995-08-01 Gerenrot; Yum Fluxes for lead-free galvanizing
US6200636B1 (en) * 1998-08-19 2001-03-13 The University Of Cincinnati Fluxing process for galvanization of steel
JP3501697B2 (ja) 1999-08-03 2004-03-02 新日本製鐵株式会社 フラックスおよびそれを用いた溶融Zn−Mg−Al系合金めっき鋼材の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030214B4 (de) * 2010-06-17 2015-05-13 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung von Kolben oder Zylinderköpfen eines Verbrennungsmotors und Verwendung von Wismut in einem Tauchmetall
DE102020106543A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verzinken eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102022100555A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Seppeler Holding Und Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verbesserten Verzinkung von Bauteilen
DE102022121441A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Seppeler Holding Und Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verbesserten Verzinkung von Bauteilen im Normalverzinkungsprozess
EP4328353A3 (de) * 2022-08-24 2024-05-08 Seppeler Holding und Verwaltungs GmbH & Co. KG Verfahren zur verbesserten verzinkung von bauteilen im normalverzinkungsprozess

Also Published As

Publication number Publication date
UA76580C2 (en) 2006-08-15
AU2002352160B2 (en) 2007-09-06
WO2003057940A1 (en) 2003-07-17
EP1466029B1 (de) 2006-07-12
AU2002352160A1 (en) 2003-07-24
ZA200404797B (en) 2005-06-17
BR0215496A (pt) 2004-12-28
CA2479610A1 (en) 2003-07-17
US20050069653A1 (en) 2005-03-31
US7160581B2 (en) 2007-01-09
MXPA04006699A (es) 2005-05-05
EP1466029A1 (de) 2004-10-13
PL369648A1 (en) 2005-05-02
ATE332986T1 (de) 2006-08-15
DE60213131D1 (de) 2006-08-24
ES2268124T3 (es) 2007-03-16
PL204280B1 (pl) 2009-12-31
MA26298A1 (fr) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630151C2 (de)
DE60213131T2 (de) Vorbereitung von stahloberflächen zum galvanisieren in aluminiumreichem zinkbad
DE60124767T2 (de) Flussmittel und verfahren zur feuerverzinkung
DE4019964C2 (de)
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
DE2737296A1 (de) Beschichtetes stahlblech, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von blechdosen
DE3414980A1 (de) Zinnfreier stahl mit dreifachbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE3121878A1 (de) Mit hydratisiertem chromoxid ueberzogener bandstahl fuer geschweisste blechdosen und andere behaelter
DE1300414B (de) Gegenstand, vorzugsweise aus Eisenmetall, mit einem dichten, festhaftenden, glaenzenden Korrosionsschutzueberzug aus einer Aluminium-Mangan-Legierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2017858B2 (de) 25.12.69 Japan 44-104510 Verfahren zum Feuerverzinnen von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen
EP0250792B1 (de) Chromatbehandlung eines metallbeschichteten Stahlbleches
CH638568A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines bronzebelags auf aluminium.
DE3628361A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungsueberzuegen
DE661936C (de) Verfahren zum Elektroplattieren
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE3418884A1 (de) Oberflaechenbehandeltes stahlblech mit dreifachbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
DE2512339A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haftenden metallschicht auf einem gegenstand aus aluminium, magnesium oder einer legierung auf aluminium- und/oder magnesiumbasis
CH634113A5 (de) Verschleissfester gegenstand aus zink oder einer zinklegierung.
DE3233508C2 (de) Verfahren zur herstellung von mit zinn und zink beschichtetem stahlblech
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl
DE102005036426B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten
DE2356701A1 (de) Weissblech und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee