DE102005036426B4 - Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102005036426B4
DE102005036426B4 DE200510036426 DE102005036426A DE102005036426B4 DE 102005036426 B4 DE102005036426 B4 DE 102005036426B4 DE 200510036426 DE200510036426 DE 200510036426 DE 102005036426 A DE102005036426 A DE 102005036426A DE 102005036426 B4 DE102005036426 B4 DE 102005036426B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
preconditioning
magnesium
layer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510036426
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036426A1 (de
Inventor
Dieter Geruhn
Nicole Dr. Sämann
Bernd Dr. Schuhmacher
Reinhard Dr. Wormuth
Andreas Dipl.-Ing. Klare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel AG filed Critical ThyssenKrupp Steel AG
Priority to DE200510036426 priority Critical patent/DE102005036426B4/de
Publication of DE102005036426A1 publication Critical patent/DE102005036426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036426B4 publication Critical patent/DE102005036426B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • C23C28/025Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • C23G1/26Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions using inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten, bei dem eine Oberfläche des Stahlprodukts zunächst mit einer Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung beschichtet wird und bei dem auf die Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung eine Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht eine chemische Vorkonditionierung durchgeführt wird, bei der die Oberfläche mit einem Vorkonditionierungsmittel gespült wird, bei dem es sich um eine Lösung eines Alkaliphosphats, eines Erdalkaliphosphats oder eines Ammoniumphosphats und/oder um Ascorbinsäure, ein Salz der Ascorbinsäure oder ein Derivat davon handelt, um auf der ersten metallischen Schicht vorhandene Oxide zu entfernen und/oder eine Neubildung von Oxiden weitestgehend zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten, bei dem eine Oberfläche des Stahlprodukts zunächst mit einer Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung beschichtet wird und bei dem auf die mit der Zink- oder Zinklegierungsschicht versehene Oberfläche anschließend eine Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht aufgebracht wird. Verfahren dieser Art werden beispielsweise eingesetzt, um ein aus einem an sich nur unzureichend korrosionsbeständigen Stahl gefertigtes Produkt mit einem Überzug zu versehen, der es auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen vor einem korrosiven Angriff schützt. Als eines der typischen Anwendungsgebiete einer solchen Beschichtung ist die Verzinkung von Stahlblechen zu nennen, aus denen Teile für Automobilkarosserien gefertigt werden. Gerade an Stahlblechen, die für diesen Zweck eingesetzt werden, werden höchste Anforderungen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit einerseits und ihrer Oberflächenbeschaffenheit andererseits gestellt.
  • Großtechnisch lassen sich Stahlflachprodukte, wie Stahlbänder oder -bleche, sowie daraus gefertigte Bauteile beispielsweise durch elektrolytisches Beschichten mit einer Zinkschicht belegen. Dazu wird, wie beispielsweise in W. Machu "Oberflächenvorbereitung von Eisen- und Nichteisenmetallen", Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig Leipzig 1957, §123, erwähnt, die jeweils zu beschichtende Oberfläche zuvor von auf ihr beispielsweise durch Oxidation entstandene Fremdschichten befreit.
  • Die korrosionsschützende Wirkung einer Zinkschicht kann dadurch weiter verbessert werden, dass auf die Zinkschicht eine zweite metallische Schicht aufgebracht wird, bei der es sich um eine Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht handeln kann.
  • Eine Möglichkeit, eine Magnesiumschicht auf ein mit einer Zink- oder Zinklegierungsschicht beschichtetes Stahlblech aufzubringen, ist beispielsweise aus der DE 102 57 737 B3 bekannt. Bei diesem Verfahren wird dem mit dem Zink- oder Zinklegierungsüberzug überzogenen Stahlblech elektrolytisch Magnesium abgeschieden. Die elektrolytische Abscheidung erfolgt dabei in einem Lösungsmittel, das eine geringere Acidität als Wasser aufweist. Das beschichtete Substrat wird anschließend einer Wärmebehandlung zur Ausbildung einer Mg-Zn-Legierungsphase in der Zinkschicht unterzogen. Die auf diese Weise mit zwei metallischen Überzügen beschichteten Bleche sollen sich durch verbesserte Korrosionsbeständigkeit bei gegenüber verzinkten Blechen gleichbleibend hoher Oberflächenqualität und Verarbeitbarkeit auszeichnen.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine solche Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht auf eine durch elektrolytisches Verzinken auf einem Stahlblech erzeugte Zinkschicht aufzubringen, besteht im so genannten PVD-Beschichten (PVD = Physical Vapor Deposition). Dabei wird Magnesium verdampft und der entstehende Magnesiumdampf unter Vakuum auf dem zu beschichtenden Stahlband kondensiert, so dass sich dort das Magnesium als dünne Schicht abscheidet. Die Dicke der auf das Stahlband durch PVD-Beschichten aufgebrachten Magnesium-Schicht lässt sich dabei über die Menge des Magnesiumdampfes regulieren. In gleicher Weise kann ein Blech beispielsweise auch mit einer Aluminiumbasierten Schicht beschichtet werden. Ein Beispiel für diese Möglichkeit ist in der JP 01-021 055 A gegeben.
  • Praktische Erfahrungen mit Stahlblechen, die mit einer ersten elektrolytisch erzeugten Zinkbeschichtung und einer darauf aufgetragenen zweiten Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht versehen sind, haben gezeigt, dass die Magnesium-Schicht oftmals nicht ausreichend fest auf der darunter liegenden Zn-Schicht haftet, um dauerhaft die ihr zugedachte Schutzwirkung zu entfalten.
  • Neben dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ist aus der DE 19 34 081 C3 ein Verfahren zur Verbesserung der Elektroschweißbarkeit und der Korrosionsfestigkeit von galvanisch verzinktem Stahl bekannt. Gemäß diesem Verfahren wird auf einen Eisengegenstand, beispielsweise ein Stahlband, zunächst durch galvanisches Verzinken eine Zink-Beschichtung aufgebracht. Auf der derart erzeugten Zinkschicht wird dann galvanisch in einem eisenhaltigen Bad eine Eisenschicht abgeschieden. Um eine gute Haftung der aufzubringenden Eisen-Schicht auf dem verzinkten Substrat zu gewährleisten, wird ein bestimmter pH-Wert des Eisenbades eingestellt. Um dabei zu verhindern, dass dieser pH-Wert negativ beeinflusst wird, wird gemäß dem bekannten Verfahren das verzinkte Eisenprodukt zunächst gewaschen und dann in eine verdünnte Säure getaucht. Durch das Tauchen in die Säure soll sichergestellt werden, dass das Eisenbad durch von dem jeweils zu behandelnden Eisenprodukt eingeschlepptes Wasser nicht verdünnt und in seinem ph-Wert so beeinflusst wird, dass sich in dem Eisenbad keine einwandfrei auf der Zinkschicht haftende Eisenschicht mehr bildet.
  • Gemäß der DD 266 370 A1 ist es bei der Beschichtung eines metallischen Substrats mit einer Aluminiumschicht und einer darauf aufgebrachten Zinkschicht nicht erforderlich, die Oberfläche der auf das Substrat aufgebrachten Aluminiumschicht vor dem Auftrag der Zinkbeschichtung zu reinigen.
  • Aus der DE 41 17 625 A1 ist es darüber hinaus bekannt, dass zur Reinigung der Oberflächen in Kernkraftwerken eingesetzten Baustählen eine wässrige Lösung verwendet werden kann, die eine Mischung aus Ascorbinsäure und Picolinsäure enthält. Das Problem des Auftrags einer auf Magnesium basierenden Beschichtung auf eine Zinkschicht ist dabei jedoch nicht behandelt worden. Schließlich ist aus der gegenüber der vorliegenden Anmeldung nachveröffentlichten DE 10 2004 052 482 A1 ein Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlblechs bekannt, bei dem das Stahlblech zunächst mit einem Überzug aus Zink oder einer Zinklegierung beschichtet wird und anschließend im Vakuum mindestens ein zusätzliches Metall oder eine zusätzliche Metalllegierung auf die Zinkbeschichtung aufgetragen wird. Darauf folgend wird das so doppelt beschichtete Stahlblech einer thermischen Diffusionsbehandlung unterworfen und abgekühlt. Die Besonderheit dieses Verfahrens besteht darin, dass für die Abkühlung ein wässriges Kühlmedium verwendet wird.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik bestand daher die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich Stahlprodukte mit zweifach metallisch beschichteten Oberflächen erzeugen lassen, bei denen die zweite metallische Schicht besser auf der ersten aus Zink oder einer Zinklegierung gebildeten metallischen Schicht haftet als beim Stand der Technik.
  • Diese Aufgabe ist durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von der Feststellung aus, dass bei mit einer Zink- oder Zinklegierungsschicht versehenen Stahlblechen eine Belegung mit netzartigen Oxidoberflächen vorhanden ist, die sich ungünstig auf die Haftung der zweiten Schicht auswirkt. Durch die mit der erfindungsgemäßen Vorkonditionierung erzielte Entfernung dieser Oxide mit Hilfe eines geeigneten Vorkonditionierungsmittels kann die Haftung der auf die Zink- bzw. Zinklegierungsschicht aufgebrachte Magnesium- bzw. Magnesiumlegierungsschicht entscheidend verbessert werden.
  • Grundsätzlich eignet sich die erfindungsgemäße Vorkonditionierung zur Verbesserung der Haftung der metallischen Schichten für alle Zwei- oder Mehrschichtsysteme, die durch einzelne aufeinander aufgetragene Schichten gebildet sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich – wie bei der Erfindung vorgesehen – bei der ersten Schicht um eine Zinkschicht oder eine Zinklegierungsschicht handelt. Diese Zink- oder Zinklegierungsschicht kann dabei beispielsweise durch Schmelztauchbeschichtung oder elektrolytische Abscheidung aufgetragen werden.
  • Die auf der Zink- oder Zinklegierungsschicht liegende Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht kann nach der erfindungsgemäßen Vorkonditionierung beispielsweise ebenfalls durch elektrolytische Abscheidung oder durch ein PVD-Beschichtungsverfahren aufgetragen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorkonditionierung werden die auf der ersten als Zink- oder Zinklegierungsschicht ausgebildeten metallischen Beschichtung haftenden Oxide weitestgehend vollständig entfernt und ihre Neubildung bis zum Auftrag der zweiten, als Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht ausgebildeten metallischen Schicht ebenso weitestgehend verhindert. Um die Entstehung größerer Oxidmengen auf der Oberfläche der Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung zu verhindern, wird der Verfahrensablauf, in den die erfindungsgemäße Vorkonditionierung eingebunden ist, vorteilhafterweise so abgewickelt, dass die Vorkonditionierung im unmittelbaren Anschluss an die Erzeugung der ersten metallischen Beschichtung erfolgt. Gleichzeitig kann die Entstehung einer für die Haftung der Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht ungünstigen Oxidschicht auf der Zink- oder Zinklegierungsschicht auch dadurch unterdrückt werden, dass die Vorkonditionierung unmittelbar vor dem Erzeugen der Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht durchgeführt wird.
  • Optimale Ergebnisse der erfindungsgemäßen Vorkonditionierung lassen sich dadurch erzielen, dass die in erfindungsgemäßer Weise mit dem Vorkonditionierungsmittel behandelte Oberfläche anschließend mit vollentsalztem Wasser gespült wird.
  • Als Vorkonditionierungsmittel werden erfindungsgemäß Alkaliphosphate, Erdalkaliphosphate, Ammoniumphosphate oder Salze eines Alkalimetalls verwendet, wobei die betreffenden Vorkonditionierungsmittel jeweils in wässriger Lösung appliziert werden. Durch Spülen der mit der auf das Stahlsubstrat aufgebrachten Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung mit einem solchen Vorkonditionierungsmittel lässt sich die Neubildung von Oxiden bis zur anschließenden Beschichtung mit der Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht sicher verhindern. Als Beispiele für zu den genannten Klassen gehörenden erfindungsgemäß verwendeten Vorkonditionierungsmittel sind K3PO4, Na3PO4, MgH2PO4, CaH2PO4, (NH4)2HPO4 zu nennen.
  • Besonders positiv in Bezug auf die Vermeidung einer Oxidneubildung wirken sich diese Vorkonditionierungsmittel dann aus, wenn es sich bei der Zink- oder Zinklegierungsschicht um eine durch elektrolytisches Verzinken erzeugte Zinkbeschichtung handelt.
  • Die erfindungsgemäße Vorkonditionierung durch Spülen mit einer Alkalimetallsalz-haltigen Lösung mit dem Ziel, die Neubildung von Oxiden zu verhindern, ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die erfindungsgemäße Vorkonditionierung in möglichst nahem Anschluss an den vorhergehenden Beschichtungsschritt zu einem Zeitpunkt erfolgen kann, an dem noch keine größeren Oxidansammlungen auf der beschichteten Oberfläche vorhanden sind. Alternativ oder ergänzend kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn für die erfindungsgemäße chemische Vorkonditionierung ein Mittel gewählt wird, das geeignet ist, auf der Zink- oder Zinklegierungsschicht vorhandene Oxide zu entfernen. Dazu kann als Vorkonditionierungsmittel beispielsweise eine Lösung eines chemischen Reduktionsmittels verwendet werden, wobei als für diesen Zweck erfindungsgemäß Ascorbinsäure (L- oder R-Ascorbinsäure), ein Salz der Ascorbinsäure oder ein Derivat eingesetzt werden, die sich als für diesen Zweck besonders wirksam herausgestellt haben.
  • Praktische Erprobungen haben gezeigt, dass sich gute Arbeitsergebnisse der erfindungsgemäßen Vorkonditionierung erzielen lassen, wenn das jeweilige Vorkonditionierungsmittel in einer Konzentration von 1 g/l bis 12 g/l, insbesondere 1 g/l bis 10 g/l in wässriger Lösung vorliegt. Dies gilt beispielsweise dann, wenn als Vorkonditionierungsmittel Kaliumphosphat oder ein anderes zu den oben genannten Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumphosphaten oder Salzen eines Alkalimetalls gehörendes Vorkonditionierungsmittel verwendet wird.
  • Bei der Verwendung von Ascorbinsäure als Vorkonditionierungsmittel haben sich Konzentrationen im oberen Bereich der angegebenen Spanne bewährt. So sind bei Anwendung von Ascorbinsäure als Vorkonditionierungsmittel besonders gute Behandlungsergebnisse bei einer Konzentration von 8 g/l bis 10 g/l erzielt worden.
  • Praktische Erprobungen haben ebenfalls gezeigt, dass die Tauchzeit, für die die jeweilige Oberfläche in erfindungsgemäßer Weise mit dem Vorkonditionierungsmittel gespült wird, auf bis zu 15 Sekunden, insbesondere auf bis zu 10 Sekunden, begrenzt werden kann.
  • Grundsätzlich ist es günstig, wenn sich die erfindungsgemäße chemische Vorkonditionierung unmittelbar an die Erzeugung der Zink- oder Zinklegierungsschicht anschließt und der Auftrag der Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht sich ebenso unmittelbar an die chemische Vorkonditionierung anschließt. Indem möglichst wenig Zeit zwischen der Erzeugung der Zink- oder Zinklegierungsschicht, der chemischen Vorkonditionierung und der Herstellung der Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht vergeht, ist auch vom Verfahrensablauf her sichergestellt, dass sich bis zum Auftrag der Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht möglichst wenig Oxide auf der Oberfläche der Zink- oder Zinklegierungsschicht bilden können.
  • In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass es abhängig vom jeweiligen Zustand der Oberfläche der Zink- oder Zinklegierungsschicht zweckmäßig sein kann, zunächst die betreffende Oberfläche mit einem die dort vorhandenen Oxide entfernenden, ein Reduktionsmittel enthaltenden Vorkonditionierungsmittel zu spülen, um dann anschließend die so vorbehandelte Oberfläche einer Spülung mit einem Vorkonditionierungsmittel zu unterziehen, das die Neubildung von Oxiden verhindert. In diesem Fall wird also die Zink- oder Zinklegierungsschicht in einem ersten Schritt der Vorkonditionierung mit einem ein chemisches Reduktionsmittel darstellenden Vorkonditionierungsmittel der voranstehend erläuterten Art gespült und anschließend die so gespülte Oberfläche in einem zweiten Schritt mit einem Vorkonditionierungsmittel behandelt, das bevorzugt den Alkali-, Erdalkali- oder den Ammoniumphosphaten zugeordnet ist bzw. bei dem es sich um ein Salz eines Alkalimetalls handelt.
  • Zum Nachweis der Wirkung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sind aus einem 0,7 mm dicken geölten Stahlblech Proben geschnitten worden. Die Blechproben sind dann entölt und in HCl entzinkt worden.
  • Anschließend ist auf den Blechproben eine 3,5 μm dicke erste Zinkschicht erzeugt worden, indem die Blechproben im Durchlauf mit einer Fördergeschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde unter einem Gleichstrom von 50 A/dm2 durch ein ca. 65°C warmes, 100 g/l Zn und ca. 65 g/l Na2SO4 enthaltendes Rein-Elektrolyt-Bad gefördert worden sind, das einen pH-Wert von ca. 2,7 aufwies.
  • Nach der elektrolytischen Verzinkung sind eine Probe P1 und eine Vergleichsprobe Pv für 15 Sekunden mit vollentsalztem Wasser gespült worden, um Elektrolytreste zu entfernen.
  • Unmittelbar anschließend ist die erste Probe P1 in erfindungsgemäßer Weise einer chemischen Vorkonditionierung unterzogen worden, bei der sie mit einem Vorkonditionierungsmittel, das aus einer 1 g/l Kaliumphosphat (K3PO4) enthaltenden wässrigen Lösung bestand, gespült worden ist.
  • Eine zweite Probe P2 ist unmittelbar im Anschluss an die elektrolytische Verzinkung ohne vorheriges Spülen mit vollentsalztem Wasser in erfindungsgemäßer Weise mit einem Vorkonditionierungsmittel gespült worden, bei dem es sich in diesem Fall um eine 10 g/l K3PO4 enthaltende wässrige Lösung handelte.
  • Die Tauchzeiten, für die Proben P1, P2 mit dem jeweiligen Vorkonditionierungsmittel gespült worden sind, betrugen jeweils 10 Sekunden.
  • Zum Abschluss der chemischen Vorkonditionierung sind die Proben P1 und P2 noch einmal für 10 Sekunden mit vollentsalztem Wasser nachgespült worden.
  • Nach dem chemischen Vorkonditionieren sind die Proben P1, P2 sowie die nach dem ersten Spülen mit vollentsalztem Wasser nicht weiter behandelte Vergleichprobe Pv im Luftstrom getrocknet worden.
  • Von den so behandelten Proben P1, P2 und Pv sind die hier als Bilder 1a)–1f) wiedergegebenen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen erzeugt worden. Von diesen Bildern zeigen die Bilder 1a) und 1b) einen Oberflächenausschnitt der erfindungsgemäß behandelten Probe P1, die Bilder 1c) und 1d) einen Oberflächenausschnitt der erfindungsgemäß behandelten Probe P2 und die Bilder 1e) und 1f) einen Oberflächenausschnitt der zum Vergleich herangezogenen, chemisch nicht vorkonditionierten Probe Pv in jeweils 10.000-facher (Bilder 1a), 1c), 1e)) bzw. 50.000-facher Vergrößerung (Bilder 1b), 1d), 1f)).
  • Schon die mit dem geringer konzentrierten Vorkonditionierungsmittel gespülte Probe P1 zeigt eine deutlich geringere flächendeckende Belegung (Bilder 1a) und 1b)) mit Oxiden als die Vergleichprobe Pv (Bilder 1e), 1f)).
  • Das beste Ergebnis zeigt die unmittelbar mit nach dem Verzinken mit dem höher konzentrierten Vorkonditionierungsmittel gespülte Probe P2. Dies ist deutlich in den Bildern 1c) und 1d) zu sehen. Dort sind nur noch leicht kugelige Beläge zu erkennen. Eine für die Anbindung der nach der chemischen Vorkonditionierung per PVD-Beschichtung aufzubringenden Mg-Schicht schädliche flächige Belegung mit Oxiden ist nicht mehr vorhanden.
  • Bei der Vergleichsprobe Pv sind dagegen auf der Zinkoberfläche flächendeckende oxidische Beläge zu erkennen, die deutlich dichter sind als die Beläge der erfindungsgemäß vorkonditionierten Proben P1 und P2.
  • Zusätzlich zu der Untersuchung unter dem Rasterelektronenmikroskop wurde an den Proben P1, P2 und Pv eine XPS-Untersuchung durchgeführt ("XPS" = "X-Ray Photoelectron Spectroscopy"). Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
    Figure 00120001
  • Bei den Proben P1, P2 ist die Oxidschichtdicke im Vergleich zur Vergleichsprobe Pv reduziert. Kalium wird bei den Proben P1, P2 auf den Oberflächen aufgrund der Nachspülung mit vollentsalztem Wasser nicht gefunden. Die Schwefel- und Chlor-Gehalte stammen aus dem Elektrolyten. Phosphor wird nur auf Probe P1 in geringem Maße gefunden.
  • In einem zweiten Versuch ist geprüft worden, ob sich durch ein chemisches Reduktionsmittel die oxidischen Beläge entfernen lassen, die auf einer durch elektrolytisches Verzinken auf einem Stahlblech erzeugten Zinkschicht vorhanden sind. In die Untersuchung wurden als Reduktionsmittel Ascorbinsäure, Natriumdithionit sowie alkalischer Reiniger und Natriumsulfat unter kathodischen Bedingungen einbezogen.
  • Dabei konnte nachgewiesen werden, dass mit Ascorbinsäure eine vollständig belagfreie Oberfläche hergestellt werden kann, die optimale Voraussetzungen für eine anschließende Beschichtung mit einer Magnesiumlegierung im PVD-Verfahren bietet.
  • Die Proben wurden im Einzelnen wie folgt behandelt:
    • – Zuschneiden von Proben
    • – Entfetten der Proben
    • – Entzinken der Proben in HCl
    • – Tafelverzinken, bei dem in einem Rein-Elektrolyt mit 100 g/l Zn und ca. 66 g/l Na2SO4 unter einem Strom von 50 A/dm2, einer Fördergeschwindigkeit von 1 m/sec und einer Bad-Temperatur von 65°C sowie einem pH-Wert des Bades von 2,7 eine ca. 3,5 μm dicke Zinkschicht auf den Proben erzeugt worden ist
    • – Spülen der Proben mit vollentsalztem Wasser, um Elektrolytreste zu entfernen
    • – Lagerung an Laborluft für 97 Tage
    • – im Fall einer ersten Probe P3: erfindungsgemäßes Vorkonditionieren durch 10 Sekunden dauerndes Tauchen in ein Vorkonditionierungsmittel, das aus einer wässrigen Lösung von Ascorbinsäure in einer Konzentration von 10 g/l vorlag, sowie anschließendes Spülen für 10 Sekunden mit vollentsalztem Wasser
    • – im Fall einer Vergleichsprobe Pv2: Spülen für 10 Sekunden mit vollentsalztem Wasser
  • Von den so hergestellten Proben P3 und Pv2 wurden im Rasterelektronenmikroskop Aufnahmen gemacht, die hier als Bilder 2a) und 2b) (erfindungsgemäße Probe P3) und 2c), 2d) (Vergleichsprobe Pv2) wiedergegeben sind. In den Bildern 2a) und 2c) sind die Oberflächenausschnitte jeweils in 10.000-facher Vergrößerung und in den Bildern 2b) und 2d) in 50.000-facher Vergrößerung dargestellt.
  • Anhand der von der erfindungsgemäß vorkonditionierten Probe P3 erstellten Bilder 2a) und 2b) und einem Vergleich dieser Bilder mit den Bildern 2c) und 2d) der Vergleichsprobe Pv2 ist deutlich zu erkennen, dass bei der erfindungsgemäßen Probe die oxidischen Beläge durch Spülen mit Ascorbinsäure entfernt worden sind. Die in Bild 2a) sehr deutlich hervortretenden dunklen Beläge stammen aus dem Elektrolyten der Tafelverzinkungszelle und basieren auf Aluminium.
  • Somit stellt Ascorbinsäure eine weitere Möglichkeit dar, die Oberfläche einer durch elektrolytisches Verzinken auf einem Stahlsubstrat erzeugten Zinkschicht vorzukonditionieren, um eine für das anschließende Auftragen einer zweiten metallischen Schicht günstige, möglichst belagfreie Oberfläche zu erhalten.
  • Mit der Erfindung steht daher ein Verfahren zur Verfügung, dass sich optimal zur Vorkonditionierung von verzinkten Stahloberflächen für einen anschließenden Auftrag einer Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht, insbesondere in einem PVD-Prozess, eignet. Als Vorkonditionierungsmittel haben sich dabei Kaliumphosphat und Ascorbinsäure besonders bewährt, die in Form einer wässrigen Lösung einzeln oder in aufeinander folgenden Anwendungen nacheinander zur Anwendung kommen. Die Konzentration, in der diese Vorkonditionierungsmittel in der jeweiligen wässrigen Lösung vorliegen, beträgt vorzugsweise 1 bis 10 g/l, wobei sich bei Verwendung von Ascorbinsäure herausgestellt hat, dass höhere Konzentrationen im Bereich von ca. 10 g/l besonders günstig sind. Die erfindungsgemäße Vorkonditionierung erfolgt dabei bevorzugt direkt im Anschluss an das metallische Beschichtungsverfahren, also inline nach der Erzeugung der Zink- oder Zinklegierungsschicht. Ebenso günstig ist es, wenn die erfindungsgemäße Vorkonditionierung möglichst zeitnah vor dem Auftrag der Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht erfolgt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten, bei dem eine Oberfläche des Stahlprodukts zunächst mit einer Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung beschichtet wird und bei dem auf die Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung eine Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht eine chemische Vorkonditionierung durchgeführt wird, bei der die Oberfläche mit einem Vorkonditionierungsmittel gespült wird, bei dem es sich um eine Lösung eines Alkaliphosphats, eines Erdalkaliphosphats oder eines Ammoniumphosphats und/oder um Ascorbinsäure, ein Salz der Ascorbinsäure oder ein Derivat davon handelt, um auf der ersten metallischen Schicht vorhandene Oxide zu entfernen und/oder eine Neubildung von Oxiden weitestgehend zu verhindern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkbeschichtung durch elektrolytisches Verzinken erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesium- oder Magnesiumlegierungsschicht auf die erste Schicht mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkonditionierung den Schritt eines Spülens des Stahlprodukts mit vollentsalztem Wasser nach der Behandlung mit dem Vorkonditionierungsmittel umfasst.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Zink- oder Zinklegierungsschicht versehene Oberfläche in einem ersten Schritt der Vorkonditionierung mit der Lösung eines Alkaliphosphats, eines Erdalkaliphosphats oder eines Ammoniumphosphats gespült wird und dass die so gespülte Oberfläche in einem zweiten Schritt der Vorkonditionierung ergänzend mit Ascorbinsäure, einem Salz der Ascorbinsäure oder einem Derivat davon gespült wird.
  6. Verfahren nach. einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkonditionierungsmittel in einer Konzentration von 1–12 g/l in wässriger Lösung vorliegt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchzeit, in denen die jeweils behandelte Oberfläche mit dem Vorkonditionierungsmittel gespült wird, maximal 15 Sekunden, insbesondere maximal 10 Sekunden, beträgt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkonditionierung unmittelbar im Anschluss an die Erzeugung der Zink- oder Zinklegierungs-Beschichtung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkonditionierung unmittelbar vor dem Erzeugen der Magnesium- oder Magnesiumlegierungs-Schicht durchgeführt wird.
DE200510036426 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten Expired - Fee Related DE102005036426B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036426 DE102005036426B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036426 DE102005036426B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036426A1 DE102005036426A1 (de) 2007-02-08
DE102005036426B4 true DE102005036426B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=37669940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036426 Expired - Fee Related DE102005036426B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036426B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202867A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934081C3 (de) * 1968-07-05 1977-06-16 SIaM British Steel Corp., London Verfahren zur Verbesserung der ElektroschweiBbarkeit und der Korrosionsfestigkeit von galvanisch verzinktem
JPS6421055A (en) * 1987-07-17 1989-01-24 Kobe Steel Ltd Production of plated steel stock excellent in adhesion
DD266370A1 (de) * 1987-11-27 1989-03-29 Bandstahlkombinat Matern Veb Verfahren zur erzeugung einer aluminium-zink-legierungsschicht auf einem metallischen substrat
DE4117625A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Siemens Ag Reinigungsverfahren
DE10257737B3 (de) * 2002-12-10 2004-02-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur elektrolytischen Magnesium-Abscheidung auf verzinktem Blech
DE102004052482A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-11 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlblechs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934081C3 (de) * 1968-07-05 1977-06-16 SIaM British Steel Corp., London Verfahren zur Verbesserung der ElektroschweiBbarkeit und der Korrosionsfestigkeit von galvanisch verzinktem
JPS6421055A (en) * 1987-07-17 1989-01-24 Kobe Steel Ltd Production of plated steel stock excellent in adhesion
DD266370A1 (de) * 1987-11-27 1989-03-29 Bandstahlkombinat Matern Veb Verfahren zur erzeugung einer aluminium-zink-legierungsschicht auf einem metallischen substrat
DE4117625A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Siemens Ag Reinigungsverfahren
DE10257737B3 (de) * 2002-12-10 2004-02-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur elektrolytischen Magnesium-Abscheidung auf verzinktem Blech
DE102004052482A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-11 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlblechs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. Machu "Oberflächenvorbehandlung..." Leipzig 1957 §123 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036426A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210435T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Aluminiumband
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
DE2615515A1 (de) Metallueberzogene metallgegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
DE69211167T2 (de) Verfahren zum direkten Zinkelektroplattieren von Aluminiumband
WO2021116318A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts mit einer metallischen schutzschicht auf basis von zink und einer auf einer oberfläche der metallischen schutzschicht erzeugten phosphatierschicht und derartiges stahlflachprodukt
DE1621321B2 (de) Verfahren zur herstellung eines festhaftenden korrosionsschutz ueberzuges auf mit zink ueberzogene stahlgegenstaende
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
DE2932822A1 (de) Reaktions-ueberzugsloesung und verfahren zum erzeugen von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE102005036426B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten
DE2512339A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haftenden metallschicht auf einem gegenstand aus aluminium, magnesium oder einer legierung auf aluminium- und/oder magnesiumbasis
WO1994008074A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von verzinkten stahloberflächen
DE19639597C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen
EP3947766A1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche einer auf einem stahlflachprodukt aufgebrachten metallischen schutzschicht auf zn-al-mg-basis und stahlflachprodukt
EP0096753B1 (de) Verfahren zur stromlosen Erzeugung von korrosionsschützenden Schichten auf Aluminiumbauteilen
DE19926102B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes
WO1992022686A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von buntmetall-oberflächen vor einer galvanischen metallbeschichtung
DE68902917T2 (de) Verfahren zur plattierung von titan.
WO2001059180A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflächen, wässeriges konzentrat hierzu und verwendung der beschichteten metallteile
EP1433879B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Alkaliphosphatierungslösung, wässeriges Konzentrat und Verwendung der derart beschichteten Metalloberflächen
EP4328353A2 (de) Verfahren zur verbesserten verzinkung von bauteilen im normalverzinkungsprozess
EP4363632A2 (de) Verfahren für den sequenziellen aufbau einer konversionsschicht auf bauteilen umfassend stahloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee