DE102018202867A1 - Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102018202867A1
DE102018202867A1 DE102018202867.2A DE102018202867A DE102018202867A1 DE 102018202867 A1 DE102018202867 A1 DE 102018202867A1 DE 102018202867 A DE102018202867 A DE 102018202867A DE 102018202867 A1 DE102018202867 A1 DE 102018202867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
steel product
flat steel
zinc
metal cations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202867.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Junge
Christian Altgassen
Tobias Lewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102018202867.2A priority Critical patent/DE102018202867A1/de
Publication of DE102018202867A1 publication Critical patent/DE102018202867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stahlflachprodukt, enthaltend eine vor Korrosion schützende metallische Schutzschicht, die bevorzugt durch Zink oder eine Zinklegierung gebildet wird, wobei die Schutzschicht mit einer Lösung enthaltend Metallkationen behandelt worden ist, um sie zu modifizieren, ein Verfahren zur Herstellung des Stahlflachprodukts und dessen Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stahlflachprodukt, enthaltend eine vor Korrosion schützende metallische Schutzschicht, wobei die Schutzschicht mit einer Lösung enthaltend Metallkationen behandelt worden ist, um sie zu modifizieren, ein Verfahren zur Herstellung des Stahlflachprodukts und dessen Verwendung.
  • Im Stand der Technik sind Verfahren zur Behandlung von Beschichtungen aus Zink oder Zinklegierungen auf Stahlflachprodukten bereits bekannt.
  • In der DE 195 27 515 C1 wird ein Verfahren offenbart, bei dem ein Stahlblech, welches mit einer zinkhaltigen Beschichtung versehen ist, mit einem oder mehreren Metallen durch Vakuumbeschichtung versehen wird.
  • EP 2 824 213 A1 offenbart ein Verfahren, in dem ein Stahlblech, welches eine korrosionsbeständige, zinkhaltige Beschichtung aufweist, mit einer fluoridhaltigen wässrigen Lösung behandelt wird, um den Gehalt an Magnesiumoxid in der Beschichtung zu verringern und somit die Oberflächeneigenschaften, beispielsweise die Haftfähigkeit, zu verbessern.
  • US 2015/0352825 A1 offenbart ein Verfahren, in dem ein Stahlflachprodukt mit einer zinkhaltigen schützenden Schicht beschichtet wird. Diese Schicht wird anschließend mit einer sauren Zusammensetzung mit einem sauren pH-Wert behandelt, um die Oberflächen-beschaffenheit zu verbessern.
  • WO 2006/045570 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlfachproduktes mit einer zinkhaltigen Beschichtung. Auf diese Beschichtung wird im Vakuum ein Metall oder eine Metalllegierung aufgebracht. Nach einer thermischen Diffusionsbehandlung wird das Werkstück mit einem wässrigen Kühlmedium gekühlt.
  • In den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden die Oberflächen von zinkhaltigen Schutzschichten so behandelt, dass sie für weitere nachfolgende Verfahrensschritte, beispielsweise Kleben oder Lackieren, vorteilhaft verwendet werden können. Dies erfolgt gemäß Stand der Technik, indem störende Metalle, beispielsweise durch saure Behandlungslösungen, entfernt werden. Eine weitere Möglichkeit aus dem Stand der Technik, die Haftung an der korrosionsinhibierenden Schutzschicht zu verbessern, ist, einen Haftvermittler aufzubringen. Das Problem bei dieser Vorgehensweise ist allerdings, dass an Stellen, an denen kein Haftvermittler vorhanden ist, keine ausreichende Haftung erzielt wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Haftvermittler restlos entfernt werden muss, um eine gegebenenfalls nachfolgende Phosphatierung nicht negativ zu beeinflussen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem insbesondere zinkhaltige Korrosionsschutzschichten behandelt werden können, so dass nachfolgende Verfahrensschritte, beispielsweise Lackieren, Kleben, Phosphatieren etc., vorteilhaft durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, dass die Behandlung einer korrosionsinhibierenden Schicht mit einer wässrigen Lösung enthaltend bestimmte Metallkationen die Oberfläche so modifiziert, dass anschließende Verfahrensschritte, beispielsweise Lackieren, Kleben, Phosphatieren etc., besser durchgeführt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Stahlflachprodukt, enthaltend eine vor Korrosion schützende metallische Schutzschicht, wobei die Schutzschicht mit einer Lösung enthaltend Metallkationen behandelt worden ist, um sie zu modifizieren.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts, umfassend mindestens die folgenden Schritte:
    1. (A) Bereitstellen eines mit einer vor Korrosion schützenden metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts,
    2. (B) Behandeln der Schutzschicht des Stahlflachprodukts mit einer Lösung enthaltend Metallkationen, und
    3. (C) gegebenenfalls Wärmebehandlung des Stahlflachprodukts aus Schritt (B).
  • Das erfindungsgemäße Stahlflachprodukt wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts und des Verfahrens zu seiner Herstellung besteht darin, dass durch die Behandlung der Schutzschicht mit bestimmten Metallkationen die Konzentration dieser auf der Oberfläche ansteigt, so dass die Oxidschicht, die sich vor der Behandlung auf der Oberfläche befand, abgedeckt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es somit, die Konzentration an Metallkationen, insbesondere Magnesium, die für folgende Verfahrensschritte störend wirken können, wirkungsvoll zu erniedrigen, so dass Verfahrensschritte wie Lackieren, Kleben, Phosphatieren etc., besser durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß kann das Stahlflachprodukt aus jeder dem Fachmann bekannten Stahlgüte bestehen, beispielsweise CR3 bzw. DX51. Ein erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzter Stahl enthält beispielsweise max. 0,08 Gew.-% C, max. 0,45 Gew.-% Mn, max. 0,030 Gew.-% P, max. 0,030 Gew.-% S, max. 0,15 Gew.-% Cr, max. 0,20 Gew.-% Cu, max. 0,06 Gew.-% Mo, max. 0,008 Gew.-% Nb, max. 0,20 Gew.-% Ni, wobei die Summe von Cu, Ni, Cr und Mo 0,50 Gew.-% nicht übersteigen darf und die Summe von Cr und Mo nicht 0,16 Gew.-% nicht übersteigen darf, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt um ein Warmband oder ein Kaltband. Diese können nach dem Fachmann bekannten Verfahren erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Stahlflachprodukt basiert auf einem Stahlblech, enthaltend eine vor Korrosion schützende metallische Schutzschicht. Die Beschichtung des Stahlblechs kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise im Schmelztauchverfahren (Feuerverzinkung) oder durch elektrolytische Abscheidung, bevorzugt im Schmelztauchverfahren. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Die Beschichtung, die auf dem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt vorliegt, basiert bevorzugt auf Zink, einer Zinklegierung, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Geeignete Beschichtungen enthalten daher beispielsweise Zink oder Zink und Magnesium oder Zink und Aluminium oder Aluminium und Silicium oder Zink und Eisen mit ca. 10 Gew.-% Fe oder Aluminium, Zink und Silicium, enthaltend beispielsweise ca. 55 Gew.-% AI und 1,5 Gew.-% Zink, oder Zink, welches elektrolytisch aufgebracht worden ist, oder Aluminium, Silicium und Magnesium oder Zink und Nickel. Bevorzugt besteht die vorliegende Beschichtung aus Zink oder einer Zinklegierung, die weiter bevorzugt durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht worden ist.
  • Die Beschichtung, insbesondere aus Zink oder einer Zinklegierung, liegt erfindungsgemäß bevorzugt mit einem Auflagengewicht von 1 bis 600 g/m2, d.h. 0,5 bis 100 g/m2 pro Seite, besonders bevorzugt 20 bis 300 g/m2, d.h. 10 bis 150 g/m2, vor.
  • Das erfindungsgemäße Stahlflachprodukt zeichnet sich dadurch aus, dass die vor Korrosion schützende metallische Schutzschicht mit einer Lösung enthaltend Metallkationen behandelt wird, um sie zu modifizieren.
  • Im Allgemeinen kann die Schutzschicht auf jede dem Fachmann bekannte Art mit einer Lösung enthaltend Metallkationen behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung das erfindungsgemäße Stahlflachprodukt, wobei eine wässrige Lösung zur Behandlung der vor Korrosion schützenden metallischen Schutzschicht eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Metallkationen, mit denen die Schutzschicht behandelt wird, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Zn, Fe, Bi und Mischungen davon.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Metallkationen werden bevorzugt in Form von entsprechenden Salzen eingesetzt. Beispielsweise sind die Salze der Metallkationen ausgewählt aus Sulfaten, Nitraten, Chloriden und Mischungen davon.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird eine wässrige Lösung der Nitrate der entsprechenden Metallkationen eingesetzt wird, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinknitrat Zn(NO3)2, Aluminiumnitrat Al(NO3)3, Eisennitrat Fe(NO3)3 oder Fe(NO3)2 und Mischungen davon.
  • Die Konzentration der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten wässrigen Salzlösung wird bevorzugt so eingestellt, dass auf der Oberfläche der zu modifizierenden Schutzschicht eine Konzentration von 10 bis 200 g/L, bevorzugt 50 bis 100 g/L, beispielsweise 70 g/L, vorliegt.
  • Die Lösung enthaltend Metallkationen kann erfindungsgemäß durch alle dem Fachmann bekannten Verfahren auf die metallische Schutzschicht aufgebracht werden, bevorzugt wird sie durch ein Aufspritz-, Tauch- oder Coatingverfahren auf die metallische Schutzschicht aufgebracht.
  • Das erfindungsgemäße Stahlbauteil zeichnet sich aufgrund der Modifizierung der Schutzschicht durch ein verbessertes Verhalten bei anschließenden Oberflächenbehandlungen, beispielsweise gängige Fügeverfahren wie Kleben, Schweißen, Phosphatieren und/oder Lackieren, aus.
  • Im Folgenden wird das das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Stahlflachprodukts detailliert beschrieben:
  • Schritt (A) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Bereitstellen eines mit einer vor Korrosion schützenden metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts.
  • Entsprechende Stahlflachprodukte, beispielsweise ein Warmband oder ein Kaltband, sind dem Fachmann an sich bekannt. Bevorzugte Stahlgüten sind beispielsweise CR3 bzw. DX15, siehe oben. Die vorliegende Schutzschicht kann durch alle dem Fachmann bekannte Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch ein Schmelztauchverfahren (Feuerverzinkung) oder durch elektrolytische Abscheidung des entsprechenden Metalls bzw. einer entsprechenden Legierung. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Ein geeignetes Metall ist beispielsweise Zink, welches durch Schmelztauchen oder elektrolytisch aufgebracht worden ist. Geeignete Legierungen sind beispielsweise solche enthaltend beispielsweise Zink oder Zink und Magnesium oder Zink und Aluminium oder Aluminium und Silicium oder Zink und Eisen mit ca. 10 Gew.-% Fe oder Aluminium, Zink und Silicium, enthaltend beispielsweise ca. 55 Gew.-% AI und 1,5 Gew.-% Zink, oder Zink, welches elektrolytisch aufgebracht worden ist, oder Aluminium, Silicium und Magnesium oder Zink und Nickel
  • Die Beschichtung eines Stahlflachprodukts, insbesondere eines Stahlbands, erfolgt dabei bevorzugt, indem in einer ersten Stufe des Beschichtungsprozesses die Bandoberfläche zunächst mechanisch und/oder chemisch gereinigt wird. Anschließend wird die Bandoberfläche bevorzugt in einer sauren Beize aufgeraut, bevor das Band durch eine elektrolytische Beschichtungszelle hindurchgeleitet und dort beschichtet, insbesondere verzinkt, wird. In der Beschichtungszelle wird das Stahlband in einen schwefelsauren Zink-Elektrolyten getaucht und gleichzeitig als Kathode geschaltet. Im Falle von löslichen Elektroden werden diese ebenfalls in die Elektrolytlösung getaucht und als Anode geschaltet. Die Kationen wandern dabei von der Anode durch den Elektrolyten zu der Stahlbandoberfläche und werden dort kathodisch abgeschieden. Im Falle von unlöslichen Anoden ist dagegen das Metall, beispielsweise Zink, bereits im Elektrolyten gelöst, wobei die Anoden aus entsprechend edleren Materialien bestehen. Die auf der Bandoberfläche abgeschiedene Metallmenge hängt jeweils von der Stromdichte und der Beschichtungsdauer ab. Um bei einer Bandgeschwindigkeit von beispielsweise 100 m/min eine Metallschichtdicke von einigen Mikrometern zu erzielen, muss das Stahlband wegen der bei einer solchen Bandgeschwindigkeit relativ geringen Beschichtungsdauer und damit entsprechend geringen Abscheiderate in einer Elektrolytzelle mehrere hintereinander geschaltete Beschichtungszellen durchlaufen. Um anschließend den Elektrolyten von der Bandoberfläche zu entfernen und somit eine Elektrolytverschleppung in den nächsten Prozessschritt zu vermeiden, wird das elektrolytisch beschichtete Stahlband bevorzugt durch eine mehrstufige Spülvorrichtung hindurchgeleitet.
  • Bevorzugt wird die Beschichtung durch ein Schmelztauchverfahren aufgebracht. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Beschichtung, insbesondere die Zink- oder Zinklegierungsschicht, liegt erfindungsgemäß bevorzugt mit einem Auflagengewicht von 1 bis 600 g/m2, d.h. 0,5 bis 100 g/m2 pro Seite, besonders bevorzugt 20 bis 300 g/m2, d.h. 10 bis 150 g/m2 pro Seite, vor.
  • Schritt (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Behandlung der vorhandenen Schutzschicht mit einer Lösung enthaltend Metallkationen, um sie zu modifizieren.
  • Im Allgemeinen kann die Schutzschicht in Schritt (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens auf jede dem Fachmann bekannte Art mit einer Lösung enthaltend Metallkationen behandelt werden. Bevorzugt erfolgt die Behandlung in Schritt (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Aufspritz-, Tauch- oder Coatingverfahren auf die metallische Schutzschicht.
  • Erfindungsgemäß können wässrige oder nicht-wässrige Lösungen in Schritt (B) eingesetzt werden. Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung das erfindungsgemäße Verfahren, wobei in Schritt (B) eine wässrige Lösung zur Behandlung der vor Korrosion schützenden metallischen Schutzschicht eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Metallkationen, mit denen die Schutzschicht behandelt wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Zn, Fe, Bi und Mischungen davon.
  • In Schritt (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bevorzugt Salze der entsprechenden Metallkationen eingesetzt. Beispielsweise werden die Salze der Metallkationen ausgewählt aus Nitraten, Sulfaten, Chloriden und Mischungen davon eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird eine wässrige Lösung der Nitrate der entsprechenden Metallkationen eingesetzt wird, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinknitrat Zn(NO3)2, Aluminiumnitrat Al(NO3)3, Eisennitrat Fe(NO3)3 oder Fe(NO3)2 und Mischungen davon.
  • Die Konzentration der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten wässrigen Salzlösung wird bevorzugt so eingestellt, dass auf der Oberfläche der zu modifizierenden Schutzschicht eine Konzentration von 10 bis 200 g/L, bevorzugt 50 bis 100 g/L, beispielsweise 70 g/L, vorliegt.
  • Die Konzentration der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten wässrigen Salzlösung beträgt bevorzugt 0,1 bis 50 g/L, bevorzugt 0,4 bis 30 g/L, besonders bevorzugt 0,4 bis 20 g/L.
  • Schritt (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 99 °C durchgeführt.
  • Nach Schritt (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Wasser, welches auf der Oberfläche noch vorhanden ist, entfernt. Dies kann erfolgen, indem das Wasser bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 40 bis 200 °C, beispielsweise in einem Trockenofen, entfernt wird. Dabei kann das Stahlflachprodukt an sich und/oder die Atmosphäre über dem Stahlflachprodukt erhitzt werden.
  • Der optional durchgeführte Schritt (C) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst eine Wärmebehandlung des Stahlflachprodukts aus Schritt (B).
  • Schritt (C) wird bevorzugt durchgeführt, um die Haftung der Metallkationen auf bzw. die Diffusion der Metallkationen in die Schutzschicht zu fördern. Schritt (C) wird daher bevorzugt bei einer Temperatur von 50 bis 80 °C durchgeführt. Schritt (C) wird bevorzugt in einer Umgebungsluft-Atmosphäre durchgeführt.
  • Weitere optionale Schritte, die sich an Schritt (B) oder Schritt (C) anschließen können, sind beispielsweise eine Beölung, Verkleben, Umformung, Reinigung und/oder Phosphatierung. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts im Automobilsektor, insbesondere zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften. Die Verbesserung der Oberflächeneigenschaften kann beispielsweise durch eine Verbesserung der Klebeneigung, insbesondere bei Beschichtungen enthaltend Zink und Magnesium, festgestellt werden. Weitere Vorteile, die erfindungsgemäß vorliegen, sind, dass sich mit Hilfe der Metallsalzbeschichtung die Magnesiumoxidschicht abdecken lässt. Die Metallsalzbeschichtung hat einen positiven Effekt auf die Korrosion der Metalloberfläche, beispielsweise durch einen Stapeltest messbar. Die Metallsalzbeschichtung lässt sich beispielsweise im Phosphatierungsprozess entfernen. Auch die Tribologie kann durch den Auftrag der Metallsalze deutlich verbessert werden, bestimmbar durch das POD-Verfahren.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Stahlflachprodukt ist aufgrund seiner vorteilhaften Oberflächen-beschaffenheit besonders für den Einsatz im Automobilbereich geeignet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die Auswertung des Stapeltests. Die Stapeltestkennzahl STK berechnet sich nach (STK) = (Σ Ri*4/8 + ΣN) / Anzahl der Prüfungen
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Abdeckung der nativen Oxidschicht
  • Mit einer ZM-Legierungsschicht der Zusammensetzung 1 Gew.-% Mg, 1,5 Gew.-% Al, Rest Al versehene Stahlbänder der Güte CR3 (Proben mit den Abmessungen 150 mm x 200 mm) wurden nach Reinigen mit einem alkalischen Reiniger mit wässrigen Lösungen der in Tabelle 1 genannten Metalle behandelt. Badtemperatur betrug 60 °C. Dabei lag die Konzentration des bzw. der entsprechenden Nitrate im Nassfilm auf der zu behandelnden Oberfläche jeweils bei 0,5 bis 20 g/l, siehe Tabelle 1.
  • Nach Trocknung wurden die einzelnen Flächen durch XPS-Messungen (Röntgenphotoelektronenspektroskopie) analysiert. Bei einer XPS-Messung wird die chemische Zusammensetzung auf der Oberfläche bei einer Eindringtiefe von ca. 5 nm bestimmt. Die Anteile von Zink, Aluminium und Magnesium wurden anschließend auf 100% normiert und anteilig dargestellt. Die Ergebnisse der XPS-Messung sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Ergebnisse der XPS-Messung
    Probennummer zugegebenes Metallnitrat Additiv Konzentration im Nassfilm [g/l] Anteile von Zn/Al/Mg in der Oxidschicht nach Normierung auf 100 at.% [XPS]
    Mg AI Zn
    Mitte l-wert ST B Mitte l-wert ST B Mitte l-wert ST B
    Referenz - - 37 5 45 2 18 3
    1 Zink 5 24 5 0 - 76 5
    2 Zink 20 29 5 0 - 71 5
    3 Aluminium 5 5 0 51 13 44 13
    4 Aluminium 20 3 2 50 6 47 8
    5 Zink/Aluminium 10/10 2 0 50 3 48 2
    6 Zink 1 21 1 27 0 53 1
    7 Aluminium 1 3 2 86 2 11 1
    STB: Standardabweichung
  • Im Vergleich zu der Referenzprobe, welche eine entsprechende ZM-Schicht aufweist, die aber nicht mit entsprechenden Metalllösungen behandelt worden ist, wird deutlich, dass die Menge an insbesondere Mg im Vergleich zu den anderen Metallen gesunken ist. Die Behandlung mit Zinknitrat führt zu einer vollständigen Abdeckung des Aluminiumoxids und zu einer geringeren Abdeckung des Magnesiumoxids. Im Gegenzug ist der Zinkgehalt stark gestiegen. Die Behandlung mit einer aluminiumnitrathaltigen Schicht führt hingegen zu einer deutlichen Abdeckung des Magnesiumoxids.
  • Beispiel 2: Verbesserung des Korrosionsschutzes (Stapeltest)
  • Ein mit einer ZM-Legierungsschicht der Zusammensetzung 1 Gew.-% Mg, 1,5 Gew.-% Al, Rest Al versehenes Stahlband der Güte CR3 (Proben mit den Abmessungen 150 mm x 200 mm) wurde nach Reinigen mit einem alkalischen Reiniger mit wässrigen Zinknitrat-Lösungen gemäß Tabelle 2 behandelt. Badtemperatur und Dauer der Behandlung sind jeweils angegeben. Dabei lag die Konzentration im Nassfilm auf der zu behandelnden Oberfläche jeweils bei 10 bis 20 g/l. Tabelle 2:
    Probennummer Reinigung durch: Zinknitrat Konzentr ation im aufgetrag enen Nassfilm Applika tion durch Badtempe ratur Dauer der Applikation Spül en Trock nen
    8 mild alkalisch 20 g/l Tauche n 60 °C 5s nein ja
    9 15 g/l
    10 10 g/l
  • Testdurchführung Stapeltest
  • Ein Stapeltest wird über 90 Zyklen im Klimaschrank durchgeführt. Bei der Klimaschrankprüfung werden Blechstapel aus jeweils 10 Proben mit Gewichten belastet und einem temperatur-Feuchte-Zyklus ausgesetzt. Ein Zyklus dauert 24 h. In Abständen von jeweils 10 Zyklen wird jeweils die unterste Probe entnommen und im entfetteten Zustand bewertet. Das Deckblech wird nach Testende verworfen. Die Temperatur beträgt für jeweils 12 h 20 °C bzw. 35°C. Bei jeder Temperatureinstellung wird für je sechs Stunden eine relative Luftfeuchtigkeit von 40% bzw. 90% eingestellt.
  • Auswertung des Stapeltests
  • Die ermittelte Kennzahl gibt die Beurteilung der Korrosion und des Nachdunkelns über den gesamten Prüfzeitraum wieder. Es handelt sich um den Durchschnittswert der einzelnen Auswertungen Stapeltestkennzahl ( STK ) = ( Σ  Ri*4/8 + Σ N ) / Anzahl der Prüfungen
    Figure DE102018202867A1_0001
  • N =
    Kennzahl für das Nachdunkeln
    Ri =
    Korrosion
  • Der Graph für die Auswertung des Stapeltest ist in 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 3: Verbesserung der Reibwerte (Pin-On-Disc Verfahren)
  • Die Beispiele aus Tabelle 2 werden im Pin-On-Disc-Verfahren nach DIN EN 1071-13:2010-07 auf ihre Reibwerte hin untersucht. Es wurden jeweils zwei Messungen pro Probe durchgeführt, siehe „1“ und „2“ in Tabelle 3. Nach Auftragen der Metallsalze wurden die Proben beölt. Tabelle 3: Reibwerte, wobei „Referenz“ eine unbeschichtete Probe bedeutet.
    Probennummer Reibwert [µ]
    Oberseite Unterseite
    Referenz 1 0,16 0,152
    Referenz 2 0,147 0,161
    10(1) 0,109 0,123
    10(2) 0,103 0,139
    9 (1) 0,096 0,137
    9 (2) 0,105 0,176
    8 (1) 0,185 0,188
    8 (2) 0,122 0,17
  • Die Konzentrationen von 10 g/l und 15 g/l zeigen eine deutliche Verminderung der Reibwerte im Vergleich zu den Referenzproben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19527515 C1 [0003]
    • EP 2824213 A1 [0004]
    • US 2015/0352825 A1 [0005]
    • WO 2006/045570 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1071-13:2010-07 [0056]

Claims (12)

  1. Stahlflachprodukt, enthaltend eine vor Korrosion schützende metallische Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht mit einer Lösung enthaltend Metallkationen behandelt worden ist, um sie zu modifizieren.
  2. Stahlflachprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Schutzschicht durch Zink oder eine Zinklegierung gebildet wird
  3. Stahlflachprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkationen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Al, Zn, Fe, Bi und Mischungen davon.
  4. Stahlflachprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung zur Behandlung der vor Korrosion schützenden metallischen Schutzschicht eingesetzt wird.
  5. Stahlflachprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung der Nitrate der entsprechenden Metallkationen eingesetzt wird.
  6. Stahlfachprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung durch ein Aufspritz-, Tauch- oder Coatingverfahren auf die metallische Schutzschicht aufgebracht wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend mindestens die folgenden Schritte: (A) Bereitstellen eines mit einer vor Korrosion schützenden metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts, (B) Behandeln der Schutzschicht des Stahlflachprodukts mit einer Lösung enthaltend Metallkationen, und (C) gegebenenfalls Wärmebehandlung des Stahlflachprodukts aus Schritt (B).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkationen in der Lösung in Form ihrer Nitrate vorliegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (B) durch ein Aufspritz-, Tauch- oder Coatingverfahren erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (B) eine wässrige Lösung zur Behandlung der vor Korrosion schützenden metallischen Schutzschicht eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt in Schritt (C) bei einer Temperatur 50 bis 80 °C behandelt wird.
  12. Verwendung eines Stahlflachprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 6 im Automobilbereich, insbesondere zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften.
DE102018202867.2A 2018-02-26 2018-02-26 Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften Pending DE102018202867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202867.2A DE102018202867A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202867.2A DE102018202867A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202867A1 true DE102018202867A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202867.2A Pending DE102018202867A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202867A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090160A1 (de) * 1998-03-02 2001-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
DE69905640T2 (de) * 1998-04-22 2003-10-16 Toyo Boseki Mittel zur Behandlung von Metalloberflächen, Oberflächenbehandeltes Metallmaterial und beschichtetes Metallmaterial
DE69830008T2 (de) * 1998-11-16 2006-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Derivatisierte metallische oberflächen, komposite funktionalisierter polymere mit solchen metallischen oberflächen und verfahren zu deren herstellung
DE102005036426A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten
EP2824213A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit auf einem schutzbeschichteten Stahlblech

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090160A1 (de) * 1998-03-02 2001-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
DE69905640T2 (de) * 1998-04-22 2003-10-16 Toyo Boseki Mittel zur Behandlung von Metalloberflächen, Oberflächenbehandeltes Metallmaterial und beschichtetes Metallmaterial
DE69830008T2 (de) * 1998-11-16 2006-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Derivatisierte metallische oberflächen, komposite funktionalisierter polymere mit solchen metallischen oberflächen und verfahren zu deren herstellung
DE102005036426A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten
EP2824213A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit auf einem schutzbeschichteten Stahlblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658390B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils
EP0214571B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
WO2009047183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
EP0303035B1 (de) Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter Nickelbeschichtung hoher Diffusionstiefe und Verfahren zur Herstellung des Kaltbandes
EP2055799A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug und Verfahren zum Erzeugen eines vor Korrosion schützenden metallischen Zn-Mg Überzugs auf einem Stahlflachprodukt
DE3444540A1 (de) Feuerverzinkte staehle und verfahren zu deren herstellung
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE102019134298A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts mit einer metallischen Schutzschicht auf Basis von Zink und einer auf einer Oberfläche der metallischen Schutzschicht erzeugten Phosphatierschicht und derartiges Stahlflachprodukt
DE60037645T2 (de) Oberflächenbehandeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE102018216317A1 (de) Verfahren zur Modifikation von feuerverzinkten Oberflächen
DD298436A5 (de) Verfahren zum passivierenden nachspuelung von phosphatschichten
DE102019204224A1 (de) Verfahren zur Neukonditionierung von feuerverzinkten Oberflächen
DE2813838A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verzinnten produktes und verzinntes kaltgewalztes flusstahlblech
DE60003331T2 (de) Galvanisiertes stahlblech zur verwendung in einem karosserieteil
DE102018202867A1 (de) Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften
DE1521136C3 (de) Verfahren zum Überziehen von langgestreckten Metallunterlagen unter Verwendung pulverformiger Materialien
DE1925029C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung
DE102019107933A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche einer auf einem Stahlflachprodukt aufgebrachten metallischen Schutzschicht auf Zn-Al-Mg-Basis und Stahlflachprodukt
DE2354911A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen
EP3434807A1 (de) Stahlblech mit einer konversionsschicht, verfahren zur herstellung eines konversionsbeschichteten stahlblechs und behandlungsmittel zur applizierung einer konversionsschicht auf einem stahlblech
DE102022106091A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines beschichteten Stahlblechs
DE19926102B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes
WO1990015167A1 (de) Verfahren zur erzeugung von manganhaltigen phosphatüberzügen auf metalloberflächen
DE102018216216A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Phosphatierbarkeit von metallischen Oberflächen, welche mit einer temporären Vor- bzw. Nachbehandlung versehen werden
DE2731220A1 (de) Nachbehandlung fuer chemische ueberzuege auf zink oder zinklegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication