DE102005036426A1 - Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102005036426A1
DE102005036426A1 DE200510036426 DE102005036426A DE102005036426A1 DE 102005036426 A1 DE102005036426 A1 DE 102005036426A1 DE 200510036426 DE200510036426 DE 200510036426 DE 102005036426 A DE102005036426 A DE 102005036426A DE 102005036426 A1 DE102005036426 A1 DE 102005036426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preconditioning
layer
agent
coating
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510036426
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036426B4 (de
Inventor
Dieter Geruhn
Nicole Dr. Sämann
Bernd Dr. Schuhmacher
Reinhard Dr. Wormuth
Andreas Dipl.-Ing. Klare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel AG filed Critical ThyssenKrupp Steel AG
Priority to DE200510036426 priority Critical patent/DE102005036426B4/de
Publication of DE102005036426A1 publication Critical patent/DE102005036426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036426B4 publication Critical patent/DE102005036426B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • C23C28/025Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • C23G1/26Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions using inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten, bei dem eine Oberfläche des Stahlprodukts zunächst mit einer ersten metallischen Schicht beschichtet wird und bei dem auf die mit der ersten metallischen Schicht versehene Oberfläche anschließend mindestens eine zweite metallische Schicht aufgebracht wird. Bei einem solchen Verfahren wird die Haftung der zweiten Schicht auf der ersten metallischen Schicht dadurch verbessert, dass erfindungsgemäß vor dem Aufbringen der zweiten Schicht eine chemische Vorkonditionierung mittels mindestens eines Vorkonditionierungsmittels durchgeführt wird, durch das auf der ersten metallischen Schicht vorhandene Oxide entfernt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten, bei dem eine Oberfläche des Stahlprodukts zunächst mit einer ersten metallischen Schicht beschichtet wird und bei dem auf die mit der ersten metallischen Schicht versehene Oberfläche anschließend mindestens eine zweite metallische Schicht aufgebracht wird.
  • Verfahren dieser Art werden beispielsweise eingesetzt, um ein aus einem an sich nur unzureichend korrosionsbeständigen Stahl gefertigtes Produkt mit einem Überzug zu versehen, der es auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen vor einem korrosiven Angriff schützt. Als eines der typischen Anwendungsgebiete einer solchen Beschichtung ist die Verzinkung von Stahlblechen zu nennen, aus denen Teile für Automobilkarosserien gefertigt werden. Gerade an Stahlblechen, die für diesen Zweck eingesetzt werden, werden höchste Anforderungen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit einerseits und ihrer Oberflächenbeschaffenheit andererseits gestellt.
  • Großtechnisch lassen sich Stahlflachprodukte, wie Stahlbänder oder -bleche, sowie daraus gefertigte Bauteile beispielsweise durch elektrolytisches Beschichten mit einer Zinkschicht belegen. Deren korrosionsschützende Wirkung kann dadurch weiter verbessert werden, dass auf die Zinkschicht eine zweite, beispielsweise auf einer Magnesium-Legierung basierende Schicht aufgebracht wird.
  • Eine Möglichkeit, eine solche Magnesium-basierte Schicht auf eine durch elektrolytisches Verzinken auf einem Stahlblech erzeugte Zinkschicht aufzubringen, besteht im so genannten PVD-Beschichten (PVD = Physical Vapor Deposition), bei dem Magnesium verdampft wird und der entstehende Magnesiumdampf unter Vakuum auf dem zu beschichtenden Stahlband kondensiert wird, so dass sich dort das Magnesium als dünne Schicht abscheidet. Die Dicke der auf das Stahlband durch PVD-Beschichten aufgebrachten Magnesium-Schicht lässt sich dabei über die Menge des Magnesiumdampfes regulieren. In gleicher Weise kann ein Blech beispielsweise auch mit einer Aluminium-basierten Schicht beschichtet werden.
  • Praktische Erfahrungen mit Stahlblechen, die mit einer ersten elektrolytisch erzeugten Zinkbeschichtung und einer darauf aufgetragenen zweiten Magnesium-basierten Schicht versehen sind, haben gezeigt, dass die Magnesium-Schicht oftmals nicht ausreichend fest auf der darunter liegenden Zn-Schicht haftet, um dauerhaft die ihr zugedachte Schutzwirkung zu entfalten.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik bestand daher die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich Stahlprodukte mit zweifach metallisch beschichteten Oberflächen erzeugen lassen, bei denen die zweite metallische Schicht besser auf der ersten metallischen Schicht haftet als beim Stand der Technik.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass vor dem Aufbringen der zweiten Schicht eine chemische Vorkonditionierung mittels mindestens eines Vorkonditionierungsmittels durchgeführt wird, durch das auf der ersten metallischen Schicht vorhandene Oxide entfernt werden.
  • Die Erfindung geht von der Feststellung aus, dass bei mit einer ersten metallischen Beschichtung versehenen Stahlblechen eine Belegung mit netzartigen Oxidoberflächen vorhanden ist, die sich ungünstig auf die Haftung der zweiten Schicht auswirkt. Durch die mit der erfindungsgemäßen Vorkonditionierung erzielte Entfernung dieser Oxide mittels eines geeigneten Vorkonditionierungsmittels kann die Haftung der zweiten metallischen Schicht auf der ersten entscheidend verbessert werden.
  • Grundsätzlich eignet sich die erfindungsgemäße Vorkonditionierung zur Verbesserung der Haftung der metallischen Schichten für alle Zwei- oder Mehrschichtsysteme, die durch einzelne aufeinander aufgetragene Schichten gebildet sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich mindestens bei einer der Schichten, insbesondere der ersten Schicht, um eine Zinkschicht oder eine Zinklegierungsschicht handelt. Die erste, auf das Stahlsubstrat aufgetragene Schicht kann dabei beispielsweise durch Schmelztauchbeschichtung oder elektrolytische Abscheidung aufgetragen werden. Die auf der ersten Schicht liegende Schicht kann nach der erfindungsgemäßen Vorkonditionierung beispielsweise ebenfalls durch elektrolytische Abscheidung oder durch ein PVD-Beschichtungsverfahren aufgetragen werden.
  • Besonders wirksam erweist sich die erfindungsgemäße chemische Vorkonditionierung bei Stahlblechen, die mit einer Zinkschicht beschichtet sind, auf die eine Mg-Beschichtung als zweite Schicht aufgebracht wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Magnesium-basierte zweite Schicht durch PVD-Beschichten erzeugt werden soll. Möglich ist es beispielsweise auch, die Haftung von zwei Zinkschichten aufeinander mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verbessern, wenn die Zn-Schichten oder Zn-Legierungsschichten beispielsweise unter unterschiedlichen Bedingungen erzeugt werden, um ihre jeweilige Wirkung zu optimieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorkonditionierung werden die auf der ersten metallischen Beschichtung haftenden Oxide weitestgehend vollständig entfernt und ihre Neubildung bis zum Auftrag der zweiten metallischen Schicht ebenso weitestgehend verhindert. Um die Entstehung größerer Oxidmengen auf der Oberfläche der ersten metallischen Beschichtung zu verhindern, wird der Verfahrensablauf, in den die erfindungsgemäße Vorkonditionierung eingebunden ist, dabei vorteilhafterweise so abgewickelt, dass die Vorkonditionierung in unmittelbarem Anschluss an die Erzeugung der ersten metallischen Beschichtung erfolgt. Gleichzeitig kann die Entstehung einer für die Haftung der zweiten metallischen Beschichtung ungünstigen Oxidschicht auf der ersten Schicht auch dadurch unterdrückt werden, dass die Vorkonditionierung unmittelbar vor dem Erzeugen der zweiten Schicht durchgeführt wird.
  • Optimale Ergebnisse der erfindungsgemäßen Vorkonditionierung lassen sich dadurch erzielen, dass die in erfindungsgemäßer Weise mit dem Vorkonditionierungsmittel behandelte Oberfläche anschließend mit vollentsalztem Wasser gespült wird.
  • Als Vorkonditionierungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet erwiesen haben sich Alkaliphosphate, Erdalkaliphosphate, Ammoniumphosphate oder Salze eines Alkalimetalls, wobei die betreffenden Vorkonditionierungsmittel bevorzugt jeweils in wässriger Lösung appliziert werden. Durch Spülen der mit der auf das Stahlsubstrat aufgebrachten ersten metallischen Beschichtung mit einem solchen Vorkonditionierungsmittel lässt sich die Neubildung von Oxiden bis zur anschließenden Beschichtung mit der zweiten Schicht sicher verhindern. Als Beispiele für zu den genannten Klassen gehörenden erfindungsgemäß verwendeten Vorkonditionierungsmittel sind K3PO4, Na3PO4, MgH2PO4, CaH2PO4, (NH4)2HPO4 zu nennen.
  • Besonders positiv in Bezug auf die Vermeidung einer Oxidneubildung wirken sich diese Vorkonditionierungsmittel dann aus, wenn es sich bei der ersten Beschichtung um eine insbesondere durch elektrolytisches Verzinken erzeugte Zinkbeschichtung handelt.
  • Die erfindungsgemäße Vorkonditionierung durch Spülen mit einer Alkalimetallsalz-haltigen Lösung mit dem Ziel, die Neubildung von Oxiden zu verhindern, ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die erfindungsgemäße Vorkonditionierung in möglichst nahem Anschluss an den vorhergehenden Beschichtungsschritt zu einem Zeitpunkt erfolgen kann, an dem noch keine größeren Oxidansammlungen auf der beschichteten Oberfläche vorhanden sind. Alternativ oder ergänzend kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn für die erfindungsgemäße chemische Vorkonditionierung ein Mittel gewählt wird, das geeignet ist, auf der ersten Beschichtung vorhandene Oxide zu entfernen. Dazu kann als Vorkonditionierungsmittel beispielsweise eine Lösung eines chemischen Reduktionsmittels verwendet werden, wobei sich als für diesen Zweck besonders wirksam Ascorbinsäure (L- oder R-Ascorbinsäure), ein Salz der Ascorbinsäure oder ein Derivat hiervon herausgestellt.
  • Praktische Erprobungen haben gezeigt, dass sich gute Arbeitsergebnisse der erfindungsgemäßen Vorkonditionierung erzielen lassen, wenn das jeweilige Vorkonditionierungsmittel in einer Konzentration von 1 g/l bis 12 g/l, insbesondere 1 g/l bis 10 g/l in wässriger Lösung vorliegt. Dies gilt beispielsweise dann, wenn als Vorkonditionierungsmittel Kaliumphosphat oder ein anderes zu den oben genannten Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumphosphaten oder Salzen eines Alkalimetalls gehörendes Vorkonditionierungsmittel verwendet wird.
  • Bei der Verwendung von Ascorbinsäure als Vorkonditionierungsmittel haben sich Konzentrationen im oberen Bereich der angegebenen Spanne bewährt. So sind bei Anwendung von Ascorbinsäure als Vorkonditionierungsmittel besonders gute Behandlungsergebnisse bei einer Konzentration von 8 g/l bis 10 g/l erzielt worden.
  • Praktische Erprobungen haben ebenfalls gezeigt, dass die Tauchzeit, für die die jeweilige Oberfläche in erfindungsgemäßer Weise mit dem Vorkonditionierungsmittel gespült wird, auf bis zu 15 Sekunden, insbesondere auf bis zu 10 Sekunden, begrenzt werden kann.
  • Grundsätzlich ist es günstig, wenn sich die erfindungsgemäße chemische Vorkonditionierung unmittelbar an die Erzeugung der ersten Beschichtungsschicht anschließt und der Auftrag der zweiten Schicht sich ebenso unmittelbar an die chemische Vorkonditionierung anschließt. Indem möglichst wenig Zeit zwischen der Erzeugung der ersten Schicht, der chemischen Vorkonditionierung und der Herstellung der zweiten Schicht vergeht, ist auch vom Verfahrensablauf her sichergestellt, dass sich bis zum Auftrag der zweiten Schicht möglichst wenig Oxide auf der Oberfläche der ersten Schicht bilden können.
  • In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass es abhängig vom jeweiligen Zustand der Oberfläche der ersten Schicht zweckmäßig sein kann, zunächst die betreffende Oberfläche mit einem die dort vorhandenen Oxide entfernenden, ein Reduktionsmittel enthaltenden Vorkonditionierungsmittel zu spülen, um dann anschließend die so vorbehandelte Oberfläche einer Spülung mit einem Vorkonditionierungsmittel zu unterziehen, das die Neubildung von Oxiden verhindert. In diesem Fall wird also die mit der ersten Schicht versehene Oberfläche in einem ersten Schritt der Vorkonditionierung mit einem ein chemisches Reduktionsmittel darstellenden Vorkonditionierungsmittel der voranstehend erläuterten Art gespült und anschließend die so gespülte Oberfläche in einem zweiten Schritt mit einem Vorkonditionierungsmittel behandelt, dass bevorzugt den Alkali-, Erdalkali- oder den Ammoniumphosphaten zugeordnet ist bzw. bei dem es sich um ein Salz eines Alkalimetalls handeln kann.
  • Zum Nachweis der Wirkung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sind aus einem 0,7 mm dicken geölten Stahlblech Proben geschnitten worden. Die Blechproben sind dann entölt und in HCl entzinkt worden.
  • Anschließend ist auf den Blechproben eine 3,5 μm dicke erste Zinkschicht erzeugt worden, indem die Blechproben im Durchlauf mit einer Fördergeschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde unter einem Gleichstrom von 50 A/dm2 durch ein ca. 65 °C warmes, 100 g/l Zn und ca. 65 g/l Na2SO4 enthaltendes Rein-Elektrolyt-Bad gefördert worden sind, das einen pH-Wert von ca. 2,7 aufwies.
  • Nach der elektrolytischen Verzinkung sind eine Probe P1 und eine Vergleichsprobe Pv für 15 Sekunden mit vollentsalztem Wasser gespült worden, um Elektrolytreste zu entfernen.
  • Unmittelbar anschließend ist die erste Probe P1 in erfindungsgemäßer Weise einer chemischen Vorkonditionierung unterzogen worden, bei der sie mit einem Vorkonditionierungsmittel, das aus einer 1 g/l Kaliumphosphat (K3PO4) enthaltenden wässrigen Lösung bestand, gespült worden ist.
  • Eine zweite Probe P2 ist unmittelbar im Anschluss an die elektrolytische Verzinkung ohne vorheriges Spülen mit vollentsalztem Wasser in erfindungsgemäßer Weise mit einem Vorkonditionierungsmittel gespült worden, bei dem es sich in diesem Fall um eine 10 g/l K3PO4 enthaltende wässrige Lösung handelte.
  • Die Tauchzeiten, für die Proben P1, P2 mit dem jeweiligen Vorkonditionierungsmittel gespült worden sind, betrugen jeweils 10 Sekunden.
  • Zum Abschluss der chemischen Vorkonditionierung sind die Proben P1 und P2 noch einmal für 10 Sekunden mit vollentsalztem Wasser nachgespült worden.
  • Nach dem chemischen Vorkonditionieren sind die Proben P1, P2 sowie die nach dem ersten Spülen mit vollentsalztem Wasser nicht weiter behandelte Vergleichprobe Pv im Luftstrom getrocknet worden.
  • Von den so behandelten Proben P1, P2 und Pv sind die hier als Bilder 1a)–1f) wiedergegebenen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen erzeugt worden. Von diesen Bildern zeigen die Bilder 1a) und 1b) einen Oberflächenausschnitt der erfindungsgemäß behandelten Probe P1, die Bilder 1c) und 1d) einen Oberflächenausschnitt der erfindungsgemäß behandelten Probe P2 und die Bilder 1e) und 1f) einen Oberflächenausschnitt der zum Vergleich herangezogenen, chemisch nicht vorkonditionierten Probe Pv in jeweils 10.000-facher (Bilder 1a), 1c), 1e)) bzw. 50.000-facher Vergrößerung (Bilder 1b), 1d), 1f)).
  • Schon die mit dem geringer konzentrierten Vorkonditionierungsmittel gespülte Probe P1 zeigt eine deutlich geringere flächendeckende Belegung (Bilder 1a) und 1b)) mit Oxiden als die Vergleichprobe Pv (Bilder 1e), 1f)).
  • Das beste Ergebnis zeigt die unmittelbar mit nach dem Verzinken mit dem höher konzentrierten Vorkonditionierungsmittel gespülte Probe P2. Dies ist deutlich in den Bildern 1c) und 1d) zu sehen. Dort sind nur noch leicht kugelige Beläge zu erkennen. Eine für die Anbindung der nach der chemischen Vorkonditionierung per PVD-Beschichtung aufzubringenden Mg-Schicht schädliche flächige Belegung mit Oxiden ist nicht mehr vorhanden.
  • Bei der Vergleichsprobe Pv sind dagegen auf der Zinkoberfläche flächendeckende oxidische Beläge zu erkennen, die deutlich dichter sind als die Beläge der erfindungsgemäß vorkonditionierten Proben P1 und P2.
  • Zusätzlich zu der Untersuchung unter dem Rasterelektronenmikroskop wurde an den Proben P1, P2 und Pv eine XPS-Untersuchung durchgeführt ("XPS" = "X-Ray Photoelectron Spectroscopy"). Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
    Figure 00100001
  • Bei den Proben P1, P2 ist die Oxidschichtdicke im Vergleich zur Vergleichsprobe Pv reduziert. Kalium wird bei den Proben P1, P2 auf den Oberflächen aufgrund der Nachspülung mit vollentsalztem Wasser nicht gefunden. Die Schwefel- und Chlor-Gehalte stammen aus dem Elektrolyten. Phosphor wird nur auf Probe P1 in geringem Maße gefunden.
  • In einem zweiten Versuch ist geprüft worden, ob sich durch ein chemisches Reduktionsmittel die oxidischen Beläge entfernen lassen, die auf einer durch elektrolytisches Verzinken auf einem Stahlblech erzeugten Zinkschicht vorhanden sind. In die Untersuchung wurden als Reduktionsmittel Ascorbinsäure, Natriumdithionit sowie alkalischer Reiniger und Natriumsulfat unter kathodischen Bedingungen einbezogen.
  • Dabei konnte nachgewiesen werden, dass mit Ascorbinsäure eine vollständig belagfreie Oberfläche hergestellt werden kann, die optimale Voraussetzungen für eine anschließende Beschichtung mit einer Magnesiumlegierung im PVD-Verfahren bietet.
  • Die Proben wurden im Einzelnen wie folgt behandelt:
    • – Zuschneiden von Proben
    • – Entfetten der Proben
    • – Entzinken der Proben in HCl
    • – Tafelverzinken, bei dem in einem Rein-Elektrolyt mit 100 g/l Zn und ca. 66 g/l Na2SO4 unter einem Strom von 50 A/dm2, einer Fördergeschwindigkeit von 1 m/sec und einer Bad-Temperatur von 65 °C sowie einem pH-Wert des Bades von 2,7 eine ca. 3,5 μm dicke Zinkschicht auf den Proben erzeugt worden ist
    • – Spülen der Proben mit vollentsalztem Wasser, um Elektrolytreste zu entfernen
    • – Lagerung an Laborluft für 97 Tage
    • – im Fall einer ersten Probe P3: erfindungsgemäßes Vorkonditionieren durch 10 Sekunden dauerndes Tauchen in ein Vorkonditionierungsmittel, das aus einer wässrigen Lösung von Ascorbinsäure in einer Konzentration von 10 g/l vorlag, sowie anschließendes Spülen für 10 Sekunden mit vollentsalztem Wasser
    • – im Fall einer Vergleichsprobe Pv2: Spülen für 10 Sekunden mit vollentsalztem Wasser
  • Von den so hergestellten Proben P3 und Pv2 wurden im Rasterelektronenmikroskop Aufnahmen gemacht, die hier als Bilder 2a) und 2b) (erfindungsgemäße Probe P3) und 2c), 2d) (Vergleichsprobe Pv2) wiedergegeben sind. In den Bildern 2a) und 2c) sind die Oberflächenausschnitte jeweils in 10.000-facher Vergrößerung und in den Bildern 2b) und 2d) in 50.000-facher Vergrößerung dargestellt.
  • Anhand der von der erfindungsgemäß vorkonditionierten Probe P3 erstellten Bilder 2a) und 2b) und einem Vergleich dieser Bilder mit den Bildern 2c) und 2d) der Vergleichsprobe Pv2 ist deutlich zu erkennen, dass bei der erfindungsgemäßen Probe die oxidischen Beläge durch Spülen mit Ascorbinsäure entfernt worden sind. Die in Bild 2a) sehr deutlich hervortretenden dunklen Beläge stammen aus dem Elektrolyten der Tafelverzinkungszelle und basieren auf Aluminium.
  • Somit stellt Ascorbinsäure eine weitere Möglichkeit dar, die Oberfläche einer durch elektrolytisches Verzinken auf einem Stahlsubstrat erzeugten Zinkschicht vorzukonditionieren, um eine für das anschließende Auftragen einer zweiten metallischen Schicht günstige, möglichst belagfreie Oberfläche zu erhalten.
  • Mit der Erfindung steht daher ein Verfahren zur Verfügung, dass sich optimal zur Vorkonditionierung von verzinkten Stahloberflächen für einen anschließenden Auftrag einer zweiten metallischen Beschichtung, insbesondere in einem PVD-Prozess, eignet. Als Vorkonditionierungsmittel haben sich dabei insbesondere Kaliumphosphat und Ascorbinsäure bewährt, die in Form einer wässrigen Lösung einzeln oder in aufeinander folgenden Anwendungen nacheinander zur Anwendung kommen. Die Konzentration, in der diese Vorkonditionierungsmittel in der jeweiligen wässrigen Lösung vorliegen, beträgt vorzugsweise 1 bis 10 g/l, wobei sich bei Verwendung von Ascorbinsäure herausgestellt hat, dass höhere Konzentrationen im Bereich von ca. 10 g/l besonders günstig sind. Die erfindungsgemäße Vorkonditionierung erfolgt dabei bevorzugt direkt im Anschluss an das metallische Beschichtungsverfahren, also inline nach der Erzeugung der ersten Verzinkungsschicht. Ebenso günstig ist es, wenn die erfindungsgemäße Vorkonditionierung möglichst zeitnah vor dem Auftrag der zweiten Beschichtung erfolgt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten, bei dem eine Oberfläche des Stahlprodukts zunächst mit einer ersten metallischen Schicht beschichtet wird und bei dem auf die mit der ersten metallischen Schicht versehene Oberfläche anschließend mindestens eine zweite metallische Schicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der zweiten Schicht eine chemische Vorkonditionierung mittels mindestens eines Vorkonditionierungsmittels durchgeführt wird, durch das auf der ersten metallischen Schicht vorhandene Oxide entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste metallische Schicht eine Zinkbeschichtung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkbeschichtung durch elektrolytisches Verzinken erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht eine magnesium-basierte Beschichtung ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht auf die erste Schicht mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkonditionierung den Schritt eines Spülens des Stahlprodukts mit vollentsalztem Wasser nach der Behandlung mit dem Vorkonditionierungsmittel umfasst.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkonditionierungsmittel eine Lösung eines Salzes eines Alkalimetallsist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkonditionierungsmittel eine Lösung eines Alkaliphosphats ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkonditionierungsmittel eine Lösung eines Erdalkaliphosphats ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkonditionierungsmittel eine Lösung eines Ammoniumphosphats ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorkonditionierungsmittel eine Lösung eines chemischen Reduktionsmittels verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das chemische Reduktionsmittel Ascorbinsäure, ein Salz der Ascorbinsäure oder ein Derivat hiervon ist.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der ersten Schicht versehene Oberfläche in einem ersten Schritt der Vorkonditionierung mit einem gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 beschaffenen Vorkonditionierungsmittel gespült wird und dass die so gespülte Oberfläche in einem zweiten Schritt mit einem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 beschaffenen Vorkonditionierungsmittel behandelt wird.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkonditionierungsmittel in einer Konzentration von 1–12 g/l in wässriger Lösung vorliegt.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchzeit, in denen die jeweils behandelte Oberfläche mit dem Vorkonditionierungsmittel gespült wird, maximal 15 Sekunden, insbesondere maximal 10 Sekunden, beträgt.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkonditionierung unmittelbar im Anschluss an die Erzeugung der ersten metallischen Beschichtung erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkonditionierung unmittelbar vor dem Erzeugen der zweiten Schicht durchgeführt wird.
DE200510036426 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten Expired - Fee Related DE102005036426B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036426 DE102005036426B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036426 DE102005036426B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036426A1 true DE102005036426A1 (de) 2007-02-08
DE102005036426B4 DE102005036426B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=37669940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036426 Expired - Fee Related DE102005036426B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036426B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202867A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934081C3 (de) * 1968-07-05 1977-06-16 SIaM British Steel Corp., London Verfahren zur Verbesserung der ElektroschweiBbarkeit und der Korrosionsfestigkeit von galvanisch verzinktem
JPS6421055A (en) * 1987-07-17 1989-01-24 Kobe Steel Ltd Production of plated steel stock excellent in adhesion
DD266370A1 (de) * 1987-11-27 1989-03-29 Bandstahlkombinat Matern Veb Verfahren zur erzeugung einer aluminium-zink-legierungsschicht auf einem metallischen substrat
DE4117625A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Siemens Ag Reinigungsverfahren
DE10257737B3 (de) * 2002-12-10 2004-02-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur elektrolytischen Magnesium-Abscheidung auf verzinktem Blech
DE102004052482A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-11 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlblechs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934081C3 (de) * 1968-07-05 1977-06-16 SIaM British Steel Corp., London Verfahren zur Verbesserung der ElektroschweiBbarkeit und der Korrosionsfestigkeit von galvanisch verzinktem
JPS6421055A (en) * 1987-07-17 1989-01-24 Kobe Steel Ltd Production of plated steel stock excellent in adhesion
DD266370A1 (de) * 1987-11-27 1989-03-29 Bandstahlkombinat Matern Veb Verfahren zur erzeugung einer aluminium-zink-legierungsschicht auf einem metallischen substrat
DE4117625A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Siemens Ag Reinigungsverfahren
DE10257737B3 (de) * 2002-12-10 2004-02-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur elektrolytischen Magnesium-Abscheidung auf verzinktem Blech
DE102004052482A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-11 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlblechs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. Machu "Oberflächenvorbehandlung..." Leipzig 1957 @123 *
W. Machu "Oberflächenvorbehandlung..." Leipzig 1957 §123

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202867A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Anpassung, Homogenisierung und Aktivierung von Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036426B4 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
EP2290133A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
WO2000068458A1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
EP4073289A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts mit einer metallischen schutzschicht auf basis von zink und einer auf einer oberfläche der metallischen schutzschicht erzeugten phosphatierschicht und derartiges stahlflachprodukt
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP2215285B1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
DE1621321B2 (de) Verfahren zur herstellung eines festhaftenden korrosionsschutz ueberzuges auf mit zink ueberzogene stahlgegenstaende
DE60037645T2 (de) Oberflächenbehandeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE102020107653A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Phosphatierschicht und mit einer Phosphatierschicht versehenes Stahlflachprodukt
WO2014012703A1 (de) Verzinnende vorbehandlung von verzinktem stahl in gegenwart von pyrophosphat
DE102005036426B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten
DE19639597C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen
WO2020193637A1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche einer auf einem stahlflachprodukt aufgebrachten metallischen schutzschicht auf zn-al-mg-basis und stahlflachprodukt
EP3011074B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur elektrotauchlackierung
WO2001059180A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflächen, wässeriges konzentrat hierzu und verwendung der beschichteten metallteile
EP1433879B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Alkaliphosphatierungslösung, wässeriges Konzentrat und Verwendung der derart beschichteten Metalloberflächen
EP4363632A2 (de) Verfahren für den sequenziellen aufbau einer konversionsschicht auf bauteilen umfassend stahloberflächen
DE102022106091A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines beschichteten Stahlblechs
EP3856947A1 (de) Verfahren zur verbesserung der phosphatierbarkeit von metallischen oberflächen, welche mit einer temporären vor- bzw. nachbehandlung versehen werden
EP4328353A2 (de) Verfahren zur verbesserten verzinkung von bauteilen im normalverzinkungsprozess
DE1621321C (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden Korrosionsschutz Überzuges auf mit Zink überzogene Stahlgegenstände
WO2023174611A1 (de) Passivierungsschicht für metallhaltige substrate
EP0096753A1 (de) Verfahren zur stromlosen Erzeugung von korrosionsschützenden Schichten auf Aluminiumbauteilen
DE1913167A1 (de) Verfahren zum stellenweisen Verzinken von Eisenwerkstoffen
DE2137550B2 (de) Verfahren zur Einschichtemaillie-

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee