DE1521136C3 - Verfahren zum Überziehen von langgestreckten Metallunterlagen unter Verwendung pulverformiger Materialien - Google Patents

Verfahren zum Überziehen von langgestreckten Metallunterlagen unter Verwendung pulverformiger Materialien

Info

Publication number
DE1521136C3
DE1521136C3 DE1521136A DE1521136A DE1521136C3 DE 1521136 C3 DE1521136 C3 DE 1521136C3 DE 1521136 A DE1521136 A DE 1521136A DE 1521136 A DE1521136 A DE 1521136A DE 1521136 C3 DE1521136 C3 DE 1521136C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
coating
powder
hydroxide
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1521136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521136A1 (de
DE1521136B2 (de
Inventor
Albert Edward Killay Swansea Glamorganshire Jackson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE1521136A1 publication Critical patent/DE1521136A1/de
Publication of DE1521136B2 publication Critical patent/DE1521136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521136C3 publication Critical patent/DE1521136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/20Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D3/00Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und ein Verfahren zum Aufbringen von Überzügen zu schaffen, indem ein verbessertes, zeitweilig wirkendes Bindemittel für das pulverförmige Ausgangsmaterial Verwendung findet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Klebemittel ein gallertartiges Metallhydroxid verwendet wird.
Durch dieses Verfahren wird sehr wirkungsvoll vermieden, daß das auf langgestreckte Metallunterlagen aufgegebene pulverförmige Material durch Vibration der Metallunterlage von dieser heruntergeschüttelt oder zumindest doch ungleichmäßig vor dem Walzen, d. h. vor dem festklebenden Verdichten, angeordnet wird. Darüber hinaus beeinträchtigt das vor dem Aufbringen des anfänglich pulverförmigen Überzuges aufgegebene Metallhydroxid die Eigenschaften des Endproduktes in keiner Weise.
Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben;
Die ra;h dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Überzüge haften auch sehr fest an, und die mit dem Überzug versehenen Metallunterlagen können stark deformiert werden ohne Beschädigung oder Abblätterung des Überzuges.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
_. Beispiell
Eine wäßrige Lösung, enthaltend 1 Millimol Nickelchlorid pro Liter, wurde bei einer Stromdichte von 0,5 A/cm2 5 Stunden elektrolysiert, und zwar unter Verwendung einer Stahl-Kathode und einer Nickel-Anode. Während des Elektrolysevorganges wurde die Lösung mittels einer Pumpe umgewälzt. Die erhaltene Nickelhydroxid-Lösung wurde als Vorratslösung verwendet und derart verdünnt, daß man die nachstehend angegebenen Nickelhydroxid-Konzentrationen erhielt. Anschließend wurden Stahlproben von 22 · 10 cm in wäßriger Natrium-Hydroxid-Lösung kathodisch
ίο entfettet, dann getrocknet und gewogen. Daraufhin wurden die Proben in die kolloidale Lösung getaucht und daraufhin 60 Sekunden zum Abtropfen gelagert. Nach dieser Behandlung wurde Aluminiumpulver mittels einer entsprechenden Meßwalze aufgebracht.
Der Überzug wurde bei 100° C getrocknet, dann wurde die Probe gewogen, und dann wurde die Probe an jeder Seite derart in eine Vorrichtung auf geklemmt, daß die Ebene der Probe senkrecht stand; die Vorrichtung wies einen senkrecht stehenden Schlitten für ein Gewicht auf, welches auf die Kante der Probe fallen konnte. Es wurde ein Gewicht von 125 g verwendet, und man ließ es aus einer Höhe von 300 cm herabfallen. Dann wurde die Probe wieder gewogen und dann das Gewicht des durch den so bestimmten Schlag
as entfernten Pulvers. Dieses Verfahren wurde für verschiedene" Konzentrationen einer Nickelhydroxid-Lösung wiederholt."" ■.·'■. *'.
Nachdem der Hydroxidgehalt der kolloidalen Lösung und das Gewicht der von der Probe mitgenommenen Flüssigkeit bekannt war, wurde die Menge des Hydroxides im Überzug ausgerechnet. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhajten:.
g Ni(OH)2
pro 1
Lösungsmittel
g Flüssigkeit
auf Probe
[g]
Ni(OH)2-konz.
auf der Probe
[g/cm2]
Menge
des Pulvers
auf der Probe
[g]
Dicke des
Überzuges
[μπι]
Gewicht des durch
Schlag entfernten ;
Materials
fei
Entferntes
Pulver
[7ol
3 0,6 0,85-10-6 1,5 25 0,05 3
3 0,6 0,85 · 10-5 . 1,7 28 0,15 9
2,75 0,6 0,8 -10-5 1,5 25 0,10 7
. 2,75 0,6 0,8 -ΙΟ"5 2,0 33 0,25 12
2,5 0,6 0,7 -10-6 1,5 25 0,10 7
2,5 0,6 0,7 · ΙΟ-5 1,75 29 0,20 11
2,0 0,6 0,6 -10-5 1,5 25 0,20 14
2,0 0,6 0,6 -10-5 2,0 33 0,5 25
1,5 0,6 0,45 ■ ΙΟ-5 1,5 25 1,0 60
1,5 0,6 0,45-10-5 1,7 28 1,5 88
1,0 0,6 0,3 -10-5 1,5 25 1,2 80
1,0 ■ 0,6 0,3 -10-6 2,0 33 1,8 90
Es wird angenommen, daß, wenn nicht mehr als 25% des Pulverüberzuges durch den beschriebenen Versuch entfernt werden, der Überzug so fest anhaftet, daß er die Erschütterungen einer kommerziellen durchgehenden Anlage zum Anbringen von Überzügen aushält.
Die vorstehend beschriebenen Proben wurden dann verdichtet, indem sie durch Verdichtungswalzen geschickt wurden, welche das Material mit 1,6 t/cm Breite belasteten und eine Streckung desselben um 3 °/0 bewirkten". Dann wurden die Unterlagen während 30 Minuten auf 500° C erhitzt.
In allen Fällen, d. h. mit allen Überzugsgewichten von Nickelhydroxid und Aluminiumpulver nach der vorstehenden Tabelle, wurden fest anhaftende Aluminiumüberzüge erhalten. Die mit Überzug versehenen Proben wurden flach um 180° gebogen, und es wurden keine Beschädigungen oder Abblätterungen der Überzüge beobachtet.
B e i s ρ i el 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch eine kolloidale Lösung von Aluminiumhydroxid verwendet wurde. Dieses wurde, wie im Zusammenhang mit dem Beispiel 1 beschrieben, vorbereitet, wobei das Nickelchlorid durch 1 Millimol/1 Aluminium-Nitrat und die Nickel-Anode durch eine Aluminium-Anode ersetzt wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse waren die folgenden:
5 A1(OH)3-Konz.
auf Probe
[g/cm2]
Menge
des Pulvers
auf der Probe
[g]
Dicke des
Überzuges
[μπι]
6 Entferntes
Pulver
[°/ol
g Al(OH)3
pro I
Lösungsmittel
g Flüssigkeit
auf Probe
[g]
1,5 · 10-s
1,5 · 10-s
0,6 · 10-B
0,6 · 10-B
1,5
1,75
1,5
. 2,2- ■
25
30
25
- .:'35; ......
Gewicht des durch
Schlag entfernten
Materials
[g]
23
51
42
57
5
5
2
2
0,6
0,6
0,6
0,6
0,35
, 0,9
. 0,63
·.·,.,. 1,25
Die mit Überzug versehenen Proben wurden dann dadurch verdichtet, daß sie durch Verdichtungswalzen geführt wurden, die einen Druck von 1,6 t/cm Breite ausübten und eine Streckung von 4% verursachten. Dann wurden die Proben während 30 Minuten auf 5000C erhitzt. In allen Fällen, d. h. mit all den Überzugsgewichten von Aluminium-Hydroxid und Aluminiumpulver nach der vorstehenden Tabelle, wurden Aluminiumüberzüge erhalten, welche dem Verformungstest nach Beispiel 1 widerstanden.
Es wurden auch Stahlbleche mit Nickel und Zink überzogen, wobei das Verfahren nach Beispiel 1 verwendet wurde. Im Falle einer Verwendung vonNickelpulver hat sich ein Walzdruck von 4,8 bis 6 t/cm Breite als geeignet erwiesen, und eine Wärmebehandlung von 5 Stunden bei 7000C oder 2 Minuten bei 10000C ergab befriedigende Ergebnisse. Im Falle einer Überzugsbildung mit Zinkpulver ist ein Walzdruck von 1,6 t/cm Breite geeignet, und eine Wärmebehandlung von 30 Minuten bei 35O0C ergab gute
Ergebnisse. Auch bei der Bildung von Überzügen aus diesen zwei Metallen konnte das mit Überzug versehene Blech flach um 180° gebogen werden, ohne daß der Überzug beschädigt oder abgeblättert" wurde.
Bei den vorstehenden Beispielen wurde eine Vorbehandlung des Rohmaterials beschrieben, bei welcher kathodisches Entfetten oder andere Reinigungsvorgänge notwendig waren. Es hat sich herausgestellt, daß das Anhaften des Überzuges durch Beizen der Unterlage in verdünnter Salpetersäure oder anderen
as stark oxydierenden Säuren vor dem Anbringen des Metallhydroxides wesentlich verbessert wurde. Eine geeignete Behandtang dieser Art ist ,beispielsweise Eintauchen in eine wäßrige Salpetersäure mit 5°/0 Volumenkonzentration während 30 Sekunden.
J -■ )■·

Claims (10)

Patentansorüche · ^ar^ erstreckt δ·ςη aucn au^ Metalldraht- oder Stabmaterial, welches mit Überzügen dieser Art versehen
1. Verfahren zum Überziehen von langgestreck- ist. Gewöhnlich wird angestrebt, bei diesen Materialien ten Metallunterlagen unter Verwendung pulver- eine vorteilhafte Kombination aus guten mechaniförmiger Materialien, wie Metalle, deren Legie- 5 sehen Eigenschaften, die durch die Metallunterlage rungen und deren Oxide, gemäß dem die Unterlage gegründet sind'und aus bestimmten Eigenschaften mit einem Klebemittel beschichtet und darauf das — wie z. B. der Widerstand gegen Korrosion oder Pulver aufgetragen wird und anschließend der elektrische Isolation —, die auf das Überzugsmaterial Überzug gegebenenfalls getrocknet, zwecks Ver- zurückzuführen sind, zu erreichen.
dichtens gewalzt und zum Erhalt einer festen Haf- io Eine der Hauptschwierigkeiten, die bei der industriel-
tung erwärmt wird, dadurch g e k e η n- len Durchführung des eingangs geschilderten Verfah-
zeichnet, daß als Klebemittel ein gallertartiges rens auftreten, besteht darin, daß beträchtliche Schwin-
Metallhydroxid verwendet wird. gungen auf die langgestreckte Metall unterlage strom-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- aufwärts von der Walzstation, in welcher die Verdichzeichnet, daß die Unterlage mit 0,5 · 10~5 bis 15 tung vorgenommen wird, übertragen werden. Dies 5 · 10"5 g/cm2 Metallhydroxid überzogen wird. hat eine Verschiebung und Verlagerung des pulver-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da- förmigen Uberzugsmaterials zur Folge, bevor dieses durch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Me- verdichtet wird. Hieraus folgt wiederum, daß der pultallhydroxidüberzuges die Unterlage in eine wäßrige verförmige Überzug nicht mehr gleichförmig ist oder kolloidale Lösung des Metallhydroxids getaucht 20 sogar vollständig entfernt sein kann, bis er die Walz- > wird, welche 2 bis 5 g/l des Metallhydroxids ent- station erreicht. Es sind bereits die unterschiedlichsten hält, und daß dann die Flüssigkeit leicht entfernt zeitweilig wirkenden Bindemittel für den pulverförmi- bzw. abgewischt wird. gen Überzug vorgeschlagen worden, aber diese bisher
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, vorgeschlagenen Bindemittel waren entweder-onwirkdadurch* gekennzeichnet, daß das Metallhydroxid 25 sam, in Verbindung mit dem Walzen oder der ab-Nickelhydroxid ist und daß die Unterlage mit schließenden Wärmebehandlung unbrauchbar oder 0,6 · 10~s bis 0,9 · 1O-5 g/cm2 Nickelhydroxid be- wirkten sich schädlich auf die Eigenschaften des abdeckt wird, schließend erzeugten Überzuges aus.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Es ist beispielsweise ein Verfahren für den hier andadurch gekennzeichnet, daß das Metallhydroxid 3° gesprochenen Zweck bekannt, gemäß welchem Metall-, Aluminiumhydroxid ist und daß die Unterlage mit pulver auf einem aus Eisen bestehenden Band unter 1,5 · 10~5 bis 4 · 1O-5 g/cm2 Aluminiumhydroxid · Verwendung eines Jcackjßrnisüberzuges als Klebebedeckt wird. mittel aufgetragen wird (französische Patentschrift
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 806 060).
dadurch gekennzeichnet, daß die überzogene 35 Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren wird
Unterlage bei einer Temperatur zwischen 100 und ein Blechband von einer Haspel abgewickelt, durch
300° C getrocknet wird. Richtwalzen geführt und über eine Reinigungsstation
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mittels Förderwalzen unter einem Behälter mit Medadurch gekennzeichnet, daß mit einem solchen tallpulver hindurchgeführt, wonach das aufgegebene Druck gewalzt wird, daß eine Streckung von 0,5 40 Metallpulver sofort durch die Walzen verdichtet wird, bis 5 °/0 der Unterlage erreicht wird. Hierbei gelangt ein zeitweilig wirkendes Bindemittel
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nicht zur Anwendung (deutsche Patentschrift 860 30G). dadurch gekennzeichnet, daß bei Trockentempera- Ebenfalls ist es bekannt, Metallpulver auf Eisen- ' türen gewalzt wird. bänder oder -drähte aufzustäuben und dieses Metall-
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 45 pulver dann mittels Walzen anzuheften. Anschließend dadurch gekennzeichnet, daß bei der abschlie- daran kann gegen Korrosion ein Lacküberzug aufßenden Wärmebehandlung das pulvrige Überzugs- getragen werden (deutsche Patentschrift 904 748).
material gesintert wird. . Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren wird
10. Verfahren nach Ansprüche, dadurch ge-. Kupfer in pulverförmiger Form auf die Oberfläche kennzeichnet, daß Aluminiumpulver als Überzugs- 50 eines zu beschichtenden Metalls aufgetragen und dann material verwendet wird und daß bei der abschlie- durch Pressen angeheftet. Hierbei wird das aufgeßenden Wärmebehandlung Erhitzungen auf 250 brachte Kupfer auf eine Temperatur erwärmt, die bis 5000C während 15 Stunden bis 30 Minuten hoch genug ist, damit ein Sinterung erfolgen kann vorgenommen werden. (USA.-Patentschrift 2 161 597).
— ' 55 Schließlich ist auch ein Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von Eisenemails bekannt, gemäß welchem die von von langgestreckten Metallunterlagen, unter. Ver- nichtflüchtigen Säuren abgeleiteten Salze bzw. Verwendung pulverförmiger Materialien, wie Metalle, bindungen des Kobalts oder Nickels in einer Phosderen Legierungen und deren Oxide, gemäß dem die phorsäurelösung oder Pseudolösung auf die Eisen-Unterlage mit einem Klebemittel beschichtet und 60 oberfläche vor der Emaillierung aufgetragen werden, darauf das Pulver aufgetragen wird und anschließend Es werden somit mittels Phosphorsäure solche Verder Überzug gegebenenfalls getrocknet, zwecks Ver- bindungen oder Salze oder Umsetzungsverbindungen dichtens gewalzt und zum Erhalt einer festen Haftung des Kobalts oder Nickels auf der Eisenoberfläche in erwärmt wird. feinverteilter Form aufgebracht, die bei erhöhter Tem-Gegenwärtig herrscht für Bleche, die an einer oder 65 peratur keine Gase abspalten bzw. sich nicht zersetzen an beiden Seiten mit einem anderen Metall, einer Le- können und so die hernach einzubrennende Emailgierung oder mit einem oder mehreren Metalloxiden glasur durch Gasabspaltung nicht zerstören können überzogen sind, ein zunehmender Bedarf. Dieser Be- (deutsche Patentschrift 585 832).
DE1521136A 1963-06-17 1964-06-05 Verfahren zum Überziehen von langgestreckten Metallunterlagen unter Verwendung pulverformiger Materialien Expired DE1521136C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23989/63A GB1035519A (en) 1963-06-17 1963-06-17 Metal coating process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521136A1 DE1521136A1 (de) 1969-08-07
DE1521136B2 DE1521136B2 (de) 1973-10-18
DE1521136C3 true DE1521136C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=10204612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521136A Expired DE1521136C3 (de) 1963-06-17 1964-06-05 Verfahren zum Überziehen von langgestreckten Metallunterlagen unter Verwendung pulverformiger Materialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3364057A (de)
BE (1) BE649157A (de)
DE (1) DE1521136C3 (de)
FR (1) FR1398354A (de)
GB (1) GB1035519A (de)
LU (1) LU46294A1 (de)
NL (2) NL6406864A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214158A (en) * 1967-12-14 1970-12-02 Summers & Sons Ltd John Method of coating a moving metal strip
JPS4813814B1 (de) * 1969-12-18 1973-05-01
ZA717095B (en) * 1970-10-29 1972-07-26 Pirelli Electric conductor
US3954460A (en) * 1972-10-24 1976-05-04 Inland Steel Company Method of sinter coating metal strips with metallic powder using fatty acid amide as a temporary adhesive
GB9003079D0 (en) * 1990-02-12 1990-04-11 Alcan Int Ltd Lithographic plates
US5394721A (en) * 1990-03-10 1995-03-07 Nippon Steel Corporation Method of producing permalloy cores
US6149967A (en) 1995-10-09 2000-11-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Sol solution and method for film formation
CN114752932B (zh) * 2022-05-12 2023-07-18 山东科技大学 一种定向凝固高承载涂层及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL236452A (de) * 1958-02-24 1900-01-01
US3056684A (en) * 1959-06-04 1962-10-02 Carboline Co Protective coatings
US3073722A (en) * 1961-03-30 1963-01-15 Gen Electric Process for coating ferrous material and material coated by such process

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521136A1 (de) 1969-08-07
NL137232C (de)
DE1521136B2 (de) 1973-10-18
GB1035519A (en) 1966-07-06
US3364057A (en) 1968-01-16
LU46294A1 (de) 1964-12-10
NL6406864A (de) 1964-12-18
FR1398354A (fr) 1965-05-07
BE649157A (de) 1964-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163190A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallstreifen aus Metallpulver
WO2006045570A1 (de) Verfahren zum herstellen eines korrosionsgeschützten stahlblechs
DE2630881A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallen
EP0303035B1 (de) Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter Nickelbeschichtung hoher Diffusionstiefe und Verfahren zur Herstellung des Kaltbandes
DE1521136C3 (de) Verfahren zum Überziehen von langgestreckten Metallunterlagen unter Verwendung pulverformiger Materialien
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE642191C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eisen- und Stahlgegenstaenden mit einer Schutzschicht
DE2416218C3 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE2263013A1 (de) Verfahren zum verbinden von titan oder tantal mit kupfer oder eisen
DE2447482B2 (de) Verfahren zum ausbilden eines haftstarken mgo-sio tief 2 - glasueberzuges auf den oberflaechen eines kornorientierten si-stahlbleches
DE1295307B (de) Verfahren zum elektrophoretischen Abscheiden eines Metallueberzuges auf Metallen
DE1427370B2 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundmetallbandes fuer die fertigung von gleitlagerschalen
DE102020208991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
DE2540999C3 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE19926102B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes
DE3225083A1 (de) Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE2149808B1 (de) Verfahren und bad zur vorbehandlung von baendern und blechen aus stahl fuer die einschichtemaillierung
DE1533015C (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger dichter Nickelüberzüge auf Stahlband
DE1533015B1 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband
DE1918527C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Aluminiumüberzugs auf eine Stahlunterlage
AT282282B (de) Verfahren zum Inchromieren von Werkstücken aus Eisenmetall
AT235101B (de) Verfahren zur Abscheidung von Überzügen von Metallen der Platingruppe
DE2716198A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen galvanischen verzinkung von metallblechen
AT228595B (de) Verzinktes Blechmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee