DE4321850A1 - Greifer für Bogendruckmaschinen - Google Patents

Greifer für Bogendruckmaschinen

Info

Publication number
DE4321850A1
DE4321850A1 DE4321850A DE4321850A DE4321850A1 DE 4321850 A1 DE4321850 A1 DE 4321850A1 DE 4321850 A DE4321850 A DE 4321850A DE 4321850 A DE4321850 A DE 4321850A DE 4321850 A1 DE4321850 A1 DE 4321850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
shaft
finger
tip
holding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4321850A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Kemmerer
Harald Bayer
Valentin Gensheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4321850A priority Critical patent/DE4321850A1/de
Priority to EP94108400A priority patent/EP0631867B1/de
Priority to AT94108400T priority patent/ATE142148T1/de
Priority to DE59400575T priority patent/DE59400575D1/de
Priority to JP6149518A priority patent/JP2921644B2/ja
Priority to US08/271,478 priority patent/US5542657A/en
Publication of DE4321850A1 publication Critical patent/DE4321850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise halbschalenförmigen Greifer für Bogendruckmaschinen nach dem Oberbegriff des Hauptan­ spruches.
Ein halbschalenförmiger Bogengreifer dieser Gattung ist aus der DE 36 23 405 C2 bekannt. Der Greifer besteht aus einem kasten­ förmigen Greiferfinger und einem Mitnehmer, deren dem Übergabepunkt benachbarte Enden über eine Druckfeder gespreizt werden. An dem gegenüberliegenden Ende ist eine Justierschraube zur Abstandsregu­ lierung angeordnet. Der Mitnehmer ist mittels Schraube auf der Greiferwelle befestigt, welche ebenfalls den Greiferfinger trägt. Der Greiferfinger bildet durch die Kastenform eine zusammenhängende Umfangsfläche, die mit der Greiferwelle eine Wirkfläche darstellt. Diese Lösung ist montagefreundlich, hat jedoch den Nachteil, daß die Greifergeometrie ungünstig ist. Bedingt durch die Lage der Greiferspitze im Kräftedreieck tritt Spiel auf der Greiferwelle auf und damit neigt der die Greiferspitze tragende Greiferfinger zum Schieben. Durch die mit der Greiferwelle zusammenwirkende Umfangs­ fläche wird ein hohes Losbrechmoment beim Öffnen und Schließen erzeugt, was ebenfalls zum Schieben der Greiferspitze (beim Schließen) beiträgt.
Nach dem DD-WP 1 01 353 ist ein halbschalenförmiger Bogengreifer bekannt, der zwischen Greiferspindel und Greiferfinger eine Führungs­ nut gepaart mit Führungsring bzw. Führungskugel, sowie zwei gegen­ überliegende Federn aufweist. Nachteilig ist hier eine sehr auf­ wendige Herstellung sowie eine unsichere seitliche Führung.
Gemäß der DE-PS 27 25 035 ist ein Bogengreifer mit einer speziellen Greiferwellenkontur bekannt. Nachteilig ist hier die sehr aufwen­ dige Herstellung der Greiferwelle und die Haltekraft ist schwierig einstellbar.
Aus der DE 37 39 169 C1 ist die Ausbildung einer Greiferspitze bekannt, die eine hartstoff-beschichtete, parallel zur Vorderkante des Bogens verlaufende Wulst mit einem Radius von 0,4 bis 1,0 mm aufweist. Nachteilig ist, daß durch die wulstartige Erhebung in­ folge der Linienberührung mit dem Bedruckstoff beim Schließen eine hohe Flächenpressung auftritt. Diese Flächenpressung hinterläßt Einprägungen (Abdrücke) im Bedruckstoff und die Greiferspitze neigt zum Verschieben des Bedruckstoffes, insbesondere bei dünneren Papieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu entwickeln, die die genannten Nachteile spürbar minimiert.
Gelöst wird dies durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorliegende Lösung stellt einen Bogengreifer dar, dessen Bestreben den Bedruckstoff beim Schließen des Greifers zu ver­ schieben sehr gering ist. Der Greifer ist vorzugsweise als halb­ schalenförmiger Greifer ausgebildet. D. h. der Greiferfinger um­ schließt in einem Kreissektor die Greiferwelle. Im Bereich der freien Enden des Greiferfingers sind zur Aufnahme der Reibungs­ momente separate Wirkflächen in Kontakt mit der Greiferwelle angeordnet, zwischen denen eine obenliegende Aussparung in jeder Seitenwand angeordnet ist. Diese Wirkflächen erstrecken sich vorzugsweise greiferfingerbreit und die Aussparungen sind kongruent.
Bei Einteilung der Greiferwelle in die Quadranten I bis IV liegen die beiden Wirkflächen bei geschlossenem (halbschalenförmigen) Greifen:
  • - Wirkfläche der Greiferspitze zugewandt im Bereich zwischen dem I. und IV. Quadranten
  • - Wirkfläche der Greiferspitze abgewandt im Bereich des II. Quadranten.
Der Greifer kann für bestimmte Anwendungsfälle, z. B. zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, auch vollschalig ausgebildet sein. Der Greiferfinger umschließt dann die Greiferwelle umfangsseitig, besitzt analog zur halbschalenförmigen Ausführung die gleiche obenliegende Aussparung zwischen den ebenfalls vorzugsweise greifer­ fingerbreiten Wirkflächen. Die Lage der Wirkflächen ist analog zum halbschalenförmigen Greifer im Bereich zwischen I. und IV. Quadranten bei der Greiferspitze zugewandter Wirkfläche und im Bereich des II. Quadranten bei der Greiferspitze abgewandten Wirkfläche (jeweils bei geschlossenen Greifer). Der obenliegenden Aussparung kann wahlweise eine untenliegende Aussparung (unten liegender Kreissektor der Greiferwelle) zwischen den Wirkflächen zugeordnet sein. In einer weiteren Ausbildung können die beiden Wirkflächen auch als eine zusammenhängende Wirkfläche ausgeführt sein. Die Wirkfläche umschließt dabei die Greiferwelle in einem Kreissektor und bildet mit der obenliegenden Aussparung einen Vollwinkel.
Bei halbschalenförmiger Ausführung wird der Greifer beim Öffnen und Schließen über die beiden separaten Wirkflächen stets auf definier­ ten Linien auf die Greiferwelle gedrückt. Der Greiferfinger ist spielfrei auf der Greiferwelle geführt und kann nicht kippen oder von der Greiferwelle abheben. Eventuelle Toleranzen zwischen Greiferfinger und Greiferwelle werden ausgeglichen und die Schiebe­ neigung der Greiferspitze weiter verringert. Der Greifer weist eine geringe Masse und eine hohe Steifigkeit auf bei hoher Haltekraft (Federkraft). Bei Ausführung als halbschalenförmiger Greifer wird der Montage-/Demontageaufwand reduziert.
Durch das Einarbeiten einer Vertiefung in die Oberseite der Greifer­ halterung und der Bildung einer lösbar formschlüssigen Verbindung mit dem Steg des Greiferfingers wird die Steifigkeit des Greifers weiter erhöht.
Die separaten Wirkflächen des Greiferfingers bilden in Verbindung mit der durch den Greiferwellenmittelpunkt führenden resultierenden Kraft ein Kräftedreieck. Die resultierenden Kraftverläufe, im geschlossenen Zustand (PS) und im geöffneten Zustand (PA), liegen dabei auf dem Umfang der Greiferwelle im I. Quadranten möglichst dicht nebeneinander, jedoch nicht aufeinander (unbestimmter Zustand). Bestimmt werden die Kräfte durch die Anordnung der Merkmale: Justierelement, Schraube, Druckfeder und Haltefläche.
Die in der Öffnungs- bzw. Schließphase (von PA bis PS bzw. umgekehrt) entstehenden Kräfte werden gebildet durch die Kombination von
  • - Justierelement, dessen Mittellinie/Wirklinie durch die Greiferspitze verläuft
  • - Schraube, deren Mittellinie durch den Mittelpunkt der Greiferwelle verläuft
  • - Druckfeder, deren Mittellinie/Wirklinie als Tangente die Greiferwelle berührt und die Greiferspitze schneidet und
  • - Haltefläche, die zur Wirklinie der oben genannten Druckfeder in einem Winkel Δ größer 90° verläuft.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, dabei zeigen
Fig. 1 den Greifer im geschlossenen Zustand (Schnitt),
Fig. 2 Darstellung des Greiferfingers,
Fig. 3 Darstellung der Greiferhalterung,
Fig. 4 Darstellung der Greiferspitze,
Fig. 5 Ansicht der Halteflächen der Greiferspitze (Untersicht).
Ein halbschalenförmiger Greifer ist auf einer Greiferwelle 1 den oben liegenden Kreissektor ca. 180° umschließend angeordnet. Die Greiferwelle 1 ist dabei in einer nicht gezeigten Zylindergrube eines bogenführenden Zylinders gelagert. Die Greifer stehen mit bekannten Greiferaufschlägen 6 des bogenführenden Zylinders in Wirkverbindung. Der Greifer besteht aus einem Greiferfinger 2, der nach außen kastenförmig ausgeführt ist. Zwischen dessen Seitenwänden 17 ist eine Greiferhalterung 4 angeordnet. Der Greiferfinger 2 besitzt am Boden einen Durchbruch, durch den die Greiferhalterung 4 mit ihrer Teilumfassungsfläche 10 auf die Greiferwelle 1 hineinragt. Der Greiferfinger 2 besitzt im Bereich seiner freien Enden separate Wirkflächen 8, 9, die reibschlüssig mit der Greiferwelle 1 in Kontakt stehen. Bei Einteilung der Greiferwelle 1 in die Quadranten I bis IV, bei geschlossenem Greiferzustand, befinden sich die Wirkfläche 8 im II. Quadranten und Wirkfläche 9 zwischen I. und IV. Quadranten. Zwischen den Wirkflächen 8, 9 besitzt der Greiferfinger 2 im Bereich der Seitenwände 17 eine Aussparung 11. Die Wirkflächen 8, 9 bilden mit der durch den Mittelpunkt der Greiferwelle 1 führenden resultierenden Kraft ein Kräftedreieck. Die resultieren­ den Kräfte bei geschlossenem Greifer (PS), bei geöffnetem Greifer (PA), liegen auf dem Umfang der Greiferwelle 1 möglichst dicht nebeneinander im I. Quadranten. Im vorliegenden Fall werden von der Wirkfläche 8 etwa 1/3 und von der Wirkfläche 9 etwa 2/3 der Kräfte aufgenommen.
Die in der Öffnungs- bzw. Schließphase (von PA bis PS bzw. umgekehrt) entstehenden Kräfte werden gebildet durch die Kombination von
  • - Justierelement 13, dessen Mittellinie/Wirklinie durch die Greiferspitze 3 verläuft,
  • - Schraube 7, deren Mittellinie (im I. Quadranten) durch den Mittelpunkt der Greiferwelle 1 verläuft,
  • - Druckfeder 5, deren Mittellinie/Wirklinie als Tangente die Greiferwelle 1 (in Richtung Federfuß), vorzugsweise im Bereich der Wirkfläche 9, berührt und deren weiterer Verlauf (in Richtung Federkopf) die Greiferspitze 3 in einem der Greiferauflage 6 abgewandten Bereich schneidet,
  • - Haltefläche 15, die zur Wirklinie der Druckfeder 5 in einem Winkel Δ von größer 90° verläuft.
Zwischen Greiferfinger 2 und Greiferhalterung 4 befindet sich jeweils eine Druckfeder 5 und ein Justierelement 13, z. B. eine Justierschraube. Das Justierelement 13 ist in einer Gewindebohrung eines die Seitenwände 17 verbindenden Steges 16 am freien Ende des Greiferfingers 2 eingeschraubt und stützt den Greiferfinger 2 gegen die Greiferhalterung 4 ab. Die Druckfeder 5 ist zum Justierelement 13 auf der gegenüberliegenden Seite, zwischen Greiferwelle 3 und Greiferaufschlag 6, angeordnet. Am Greiferfinger 2 ist eine Greifer­ spitze 3 angeordnet, die im vorliegenden Beispiel als einheitliches Bauteil gefertigt sind. Die Greiferspitze 3 steht mit dem Greifer­ aufschlag 6 in Wirkverbindung. Die Greiferspitze 3 besitzt eine mit dem Bedruckstoff in Berührung kommende Haltefläche 15. Die Halte­ fläche 15 ist von der Greiferspitze 3 erhöht und läuft durch umlaufende Radien R zur Greiferspitze 3 aus. Die Radien R der Haltefläche 15 liegen im Bereich von 0,6 bis 1,6 mm. Dabei sind die parallel zur Greiferwelle 1 verlaufenden Radien R vorzugsweise größer als die parallel zu den Seitenwänden 17 verlaufenden Radien R. Dies hat den Vorteil, daß der Greifer beim Schließen sanft mit der Haltefläche 15 auf den Bedruckstoff auftrifft. Der der Greifer­ welle 1 benachbarte Radius R an der Greiferspitze 3 besitzt einen Hinterschnitt 14 und läuft in diesen aus. Zur Reduzierung der Bewegungsreibung (Losbrechmoment) weisen die Wirkflächen 8, 9 integrierte Schmierstoffdepots auf. Alternativ können auch in die Wirkfläche 8, 9 eingelagerte Gleitlagerwerkstoffe die Reibungs- und Verschleißverhältnisse verbessern.
Auf der in Richtung Greiferwelle 1 zeigenden Seite ist die Greifer­ spitze 3 als die Seitenwände 17 des Greiferfingers 2 verbindender Steg 16 ausgeführt. Die Greiferhalterung 4 besitzt auf der mit der Druckfeder 5 korrespondierenden Seite eine an der Oberseite parallel zur Greiferwelle 1 verlaufende Vertiefung 12. Die Vertiefung 12 stellt mit der Unterkante des Steges 16 eine lösbar formschlüssige Verbindung dar. Mittels einer Schraube 7 wird die Greiferhalterung 4 mit der Greiferwelle 1 verbunden und spannt den Greiferfinger 2 mit seinen Wirkflächen 8, 9 gegen die Greiferwelle 1.
Bezugszeichenliste
1 Greiferwelle
2 Greiferfinger
3 Greiferspitze
4 Greiferhalterung
5 Druckfeder
6 Greiferaufschlag
7 Schraube
8 Wirkfläche
9 Wirkfläche
10 Teilumfassungsfläche
11 Aussparung
12 Vertiefung
13 Justierelement
14 Hinterschnitt
15 Haltefläche
16 Steg
17 Seitenwand
R Radius
I Quadrant
II Quadrant
III Quadrant
IV Quadrant
Δ Winkel

Claims (6)

1. Greifer für Bogendruckmaschinen mit einem die Greiferwelle, in einem Kreissektor in Form eines nach außen offenen Kastens mit mittigen Durchbruch umfassenden, lösbar angeordneten Greifer­ finger, dem eine mit der angetriebenen Greiferwelle über den Durchbruch des Greiferfingers lösbar verbundene Greifer­ halterung, unter Verwendung eines Justierelementes und einer ihm gegenüberliegenden Druckfeder zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Greiferwelle (1) angeordnete Greiferfinger (2) in Umfangsrichtung in seinen Seitenwänden (17) kongruente Aussparungen (11) und an seinen freien Enden separate Wirk­ flächen (8, 9) aufweist, die reibschlüssig der Greiferwelle (1) zugeordnet sind, wobei die resultierenden Kräfte bei geschlossenem Greifer (PS) und bei geöffnetem Greifer (PA) auf dem Umfang der Greiferwelle (1) dicht nebeneinander im I. Quadranten liegen, daß weiterhin die Greiferhalterung (4) auf der Oberseite eine parallel zur Greiferwelle (1) verlaufende Vertiefung (12) aufweist und mit der Unterkante eines die Seitenwände (17) verbindenden Steges (16) des Greiferfingers (2) lösbar formschlüssig verbunden ist, sowie eine Greifer­ spitze (3) am Greiferfinger (2) angeordnet ist, die eine erhöhte Haltefläche (15) besitzt, welche am Umfang zur Greifer­ spitze (3) auslaufende Radien (R) aufweist.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (8, 9) zur Reduzierung der Bewegungsreibung integrierte Schmierdepots aufweisen.
3. Greifer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (8, 9) eingelagerte Gleitlagerwerkstoffe aufweisen.
4. Greifer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferspitze (3) und der Greiferfinger (2) ein einheitliches Bauteil bilden.
5. Greifer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R) der Haltefläche (15) in Richtung des Hinterschnittes (14) verläuft.
6. Greifer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, der Radius (R) der Haltefläche (15) einen Bereich von 0,6 bis 1,6 mm aufweist.
DE4321850A 1993-07-01 1993-07-01 Greifer für Bogendruckmaschinen Withdrawn DE4321850A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321850A DE4321850A1 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Greifer für Bogendruckmaschinen
EP94108400A EP0631867B1 (de) 1993-07-01 1994-06-01 Greifer für Bogendruckmaschinen
AT94108400T ATE142148T1 (de) 1993-07-01 1994-06-01 Greifer für bogendruckmaschinen
DE59400575T DE59400575D1 (de) 1993-07-01 1994-06-01 Greifer für Bogendruckmaschinen
JP6149518A JP2921644B2 (ja) 1993-07-01 1994-06-30 枚葉紙印刷機のためのグリッパ
US08/271,478 US5542657A (en) 1993-07-01 1994-07-07 Gripper apparatus for sheet-fed printing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321850A DE4321850A1 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Greifer für Bogendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321850A1 true DE4321850A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6491660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321850A Withdrawn DE4321850A1 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Greifer für Bogendruckmaschinen
DE59400575T Expired - Lifetime DE59400575D1 (de) 1993-07-01 1994-06-01 Greifer für Bogendruckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400575T Expired - Lifetime DE59400575D1 (de) 1993-07-01 1994-06-01 Greifer für Bogendruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5542657A (de)
EP (1) EP0631867B1 (de)
JP (1) JP2921644B2 (de)
AT (1) ATE142148T1 (de)
DE (2) DE4321850A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306211A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Greifer-/Greiferwellesystem
US7673563B2 (en) 2006-02-20 2010-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-transporting apparatus
DE102010010140A1 (de) 2009-03-20 2010-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
DE102012013635A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Greiferanordnung zum Fördern eines Bogens
DE202023001595U1 (de) 2023-07-29 2023-09-25 Klemens Kemmerer Greiferspitze für Bogentransport

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689976A5 (fr) * 1994-05-24 2000-02-29 Bobst Sa Dispositif de commande de la prise d'un élément en plaque par des pinces au sein d'une machine de traitement de tels éléments.
DE19634947C1 (de) * 1996-08-29 1998-01-08 Roland Man Druckmasch Justiervorrichtung für Druckplatten
DE19816512B4 (de) * 1997-08-18 2008-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogengreifer in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19927695A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Greifer für einen bogentransportierenden Zylinder oder Trommel einer Rotationsdruckmaschine
US8847013B2 (en) 2008-01-17 2014-09-30 Pioneer Hi Bred International Inc Compositions and methods for the suppression of target polynucleotides from lepidoptera

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101353A1 (de) * 1972-12-28 1973-11-12
DE2725035C3 (de) * 1977-06-03 1979-11-22 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Greifer
DE3632768C1 (de) * 1986-09-26 1988-01-14 Roland Man Druckmasch Klemmgreifer fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3623405C2 (de) * 1986-07-11 1988-08-18 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
DE3739169C1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Roland Man Druckmasch Greiferspitze fuer eine Bogengreifereinrichtung
DE4026237C1 (de) * 1990-08-18 1992-02-06 Man Miller Druckmaschinen Gmbh, 6222 Geisenheim, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101353C (de) *
DE1174804B (de) * 1962-06-26 1964-07-30 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogengreifer an bogenverarbeitenden Maschinen
DE4127713C2 (de) * 1991-08-22 1996-03-21 Koenig & Bauer Albert Ag Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4239254C2 (de) * 1992-11-21 2000-09-07 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Einstellen der Anlegmarken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101353A1 (de) * 1972-12-28 1973-11-12
DE2725035C3 (de) * 1977-06-03 1979-11-22 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Greifer
DE3623405C2 (de) * 1986-07-11 1988-08-18 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
DE3632768C1 (de) * 1986-09-26 1988-01-14 Roland Man Druckmasch Klemmgreifer fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3739169C1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Roland Man Druckmasch Greiferspitze fuer eine Bogengreifereinrichtung
DE4026237C1 (de) * 1990-08-18 1992-02-06 Man Miller Druckmaschinen Gmbh, 6222 Geisenheim, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306211A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Greifer-/Greiferwellesystem
DE10152592A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Greifer-/Greiferwellesystem
US7673563B2 (en) 2006-02-20 2010-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-transporting apparatus
DE102010010140A1 (de) 2009-03-20 2010-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
DE102010010140B4 (de) * 2009-03-20 2020-04-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
DE102012013635A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Greiferanordnung zum Fördern eines Bogens
DE102012013635B4 (de) 2011-08-01 2022-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Greiferanordnung zum Fördern eines Bogens
DE202023001595U1 (de) 2023-07-29 2023-09-25 Klemens Kemmerer Greiferspitze für Bogentransport

Also Published As

Publication number Publication date
EP0631867A1 (de) 1995-01-04
ATE142148T1 (de) 1996-09-15
DE59400575D1 (de) 1996-10-10
US5542657A (en) 1996-08-06
JPH0732583A (ja) 1995-02-03
EP0631867B1 (de) 1996-09-04
JP2921644B2 (ja) 1999-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045178B4 (de) Pedalanordnung mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren stehenden Pedal
DE4321850A1 (de) Greifer für Bogendruckmaschinen
DE3529639C2 (de)
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE102009013412A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE2409249C3 (de) Deckel für Feuerzeuge und damit ausgerüstetes Feuerzeug
DE3821324C2 (de) Bogengreifer an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3529596C2 (de)
EP0261412B1 (de) Klemmgreifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0261413B1 (de) Klemmgreifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
CH706264A1 (de) Tellerfadenbremse.
DE2822043B2 (de) Einteiliger Greifer eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE3529612A1 (de) Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
EP0254034B1 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung
EP0213398A2 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4330610A1 (de) Bogengreifer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE112012002488T5 (de) Regler für druckluftgetriebenen Vakuumerzeuger, wobei der Regler angeordnet ist, um einen negativen Druckin einer vakuumbetriebenen Greifeinrichtung aufrechtzuerhalten
DE3529598A1 (de) Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE4214191A1 (de) Greifer fuer bogendruckmaschinen
DE3519293A1 (de) Greifersystem
DE2743557C2 (de) Anlegemarke
DE3114424A1 (de) Tuerscharnier mit einstellanordnung zur seiten- und hoeheneinstellung
DE102010010140B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
DE10058610B4 (de) Spannvorrichtung an einem Schwingschleifer zum Halten des Schleifmittelblattes
DE102008019242B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal