EP0254034B1 - Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung - Google Patents

Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0254034B1
EP0254034B1 EP87108750A EP87108750A EP0254034B1 EP 0254034 B1 EP0254034 B1 EP 0254034B1 EP 87108750 A EP87108750 A EP 87108750A EP 87108750 A EP87108750 A EP 87108750A EP 0254034 B1 EP0254034 B1 EP 0254034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink fountain
ink
side part
roller
fountain roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254034A3 (en
EP0254034A2 (de
Inventor
Willi Jeschke
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Filsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0254034A2 publication Critical patent/EP0254034A2/de
Publication of EP0254034A3 publication Critical patent/EP0254034A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254034B1 publication Critical patent/EP0254034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to an ink fountain for offset or high-pressure machines with ink metering device which interacts with an ink fountain roller.
  • Ink boxes are known in which the side parts are screwed or pinned to the ink box body.
  • the purpose of this measure is to prevent the undesired leakage of color in the joining area between the ink knife and the respective ink fountain side part.
  • ink fountain side part - which is attached directly to the end of the ink knife and thus directly dependent on it - can no longer prevent the ink from escaping because the necessary adjustment to the Ink fountain roller face, which is required for sealing, is no longer guaranteed due to the too large free space between the ink fountain roller face and the ink fountain side part.
  • DE-B 11 62 852 shows a technical teaching in which the end face of the side part facing the ink fountain roller is provided with a recess corresponding to the surface curvature of the ink fountain roller and this end face is placed against the outer surface of the ink fountain roller.
  • a sealing material is provided. As long as the side part is in the actual basic position against the roller surface, this prevents the ink from running out.
  • the object of the application is to achieve optimization in the areas of adjustability, sealing and manufacturing or assembly costs.
  • the advantages that can be achieved with the subject of the application, in addition to increasing the ink fountain seal, are primarily that the manufacturing outlay for the respective individual components is reduced and that the time for completing the ink fountain is also reduced without any restrictions in terms of the sealability.
  • Another advantage arises from the almost total negligibility of the heat coefficient, which opens up new perspectives for the material selection.
  • the subject of the application allows easy removal of the ink fountain side parts, which is not least important when cleaning the ink fountain.
  • Another advantage can be seen in the fact that the adjustment of the ink fountain side part caused by spring force enables the ink fountain to be swiveled slightly to adjust the overall color profile without impairing its function.
  • the end face of the ink fountain side part is provided with a recess corresponding to the surface curvature of the ink fountain roller so that the entire end face can be placed against the ink fountain roller, thus preventing the ink from leaking in the entire height region of the ink fountain side part.
  • the end face of the ink fountain side part is formed from a lubricant-separating material (plastic) in a further embodiment of the application.
  • spring elements are provided in one embodiment of the object of the application, which on the one hand exerts a force directed towards the ink fountain roller - which in particular targets the area below the ink fountain roller axis - and on the other hand exerts a force directed towards the ink fountain knife on the side part and thus preventing the paint from leaking.
  • a guide element which has a right angle to the color knife Has guide groove.
  • a bolt is embedded in the bottom surface of the guide groove, the ball-shaped head of which is raised to the bottom surface. This ball-shaped bolt end forms the only support point for the ink fountain side part, which also enables the side part to be tilted about this support point.
  • the ink fountain roller 1 shown in FIG. 1 is assigned an ink fountain 2 which is arranged such that it can be pivoted away from the ink fountain roller 1 via a pivot point 3.
  • the ink fountain 2 is delimited on each of the two end faces by a ink fountain side part 4.
  • the end face 12 of the ink fountain side part 4 is provided with a recess corresponding to the surface curvature of the ink fountain roller 1, thereby preventing the ink from leaking in this contacting area.
  • the necessary mobility of the ink fountain side part 4 is achieved in that the ink fountain side part 4 is arranged to be movable relative to the ink fountain 2 and the ink fountain roller 1.
  • a guide groove 13, which is illustrated in FIG. 2 and is adjacent to the ink knife 11, is provided and serves to receive the ink fountain side part 4.
  • the outside of the guide groove 13 forms the guide jaw 5 by two spring elements 10 located at the level of the color knife 11. These spring elements 10 exert a force on the ink fountain side part 4 in such a way that the ink fountain side part 4 is pressed against the ink knife 11.
  • the guide groove 13 is wider than the ink fountain side part 4, so that the ink fountain side part has a freedom of movement 15 between the ink knife 11 and guide jaws 5.
  • the freedom of movement 15 enables an extended tolerance range in the manufacture of the ink knife 11 and ink fountain side part 4 and ensures the mobility of the ink fountain side part 4 required for tracking the ink fountain 4.
  • a bolt 8 is embedded in the bottom surface of the guide groove 13, the end of the bolt being raised to the bottom surface and forming the only support point 9 for the ink fountain side part 4, whereby mobility or tilting of the ink fountain side part 4 around this support point 9 is ensured.
  • the ink fountain side part 4 lies securely on the support point 9 in that the force generated by the spring element 6 acts on the region below the axis of the ink fountain roller 1, as a result of which the resulting force is directed onto the support point 9. Furthermore, the existing between the end face 12 of the ink fountain side part 4 and the lateral surface of the ink fountain roller 1 causes an increase in the contact force at the contact point 9.
  • a slight pivoting of the ink fountain 2 around the pivot point 3 also causes a pivoting and tracking of the ink fountain side part 4 in the opposite direction around the support point 9, whereby the necessary seal between the end face 12 and the surface of the ink fountain roller 1 is maintained.
  • the above-mentioned embodiment represents only one embodiment, in particular it is also possible to provide other types of point supports having the same effect. It would also be conceivable to form the support surface of the ink fountain side part 4 locally as a point support, so that the ink fountain side part 4 only rests on the bottom of the guide groove 13 in this area.
  • 6 other adjusting elements can be used instead of the springs, e.g. one or two screws that act on the top of the ink fountain side part 4.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung, die mit einer Farbkastenwalze zusammenwirkt.
  • Bekannt sind Farbkästen, bei denen die Seitenteile mit dem Farbkastenrumpf verschraubt oder verstiftet sind.
  • Sinn und Zweck dieser Maßnahme ist es, das unerwünschte Austreten von Farbe im Zusammenfügungsbereich zwischen Farbmesser und dem jeweiligen Farbkastenseitenteil zu verhindern.
  • Das Austreten der Farbe im Zusammenfügungsbereich von Seitenteil und Farbkastenwalze wird in bekannter Weise verhindert, in dem das Seitenteil an die Stirnfläche der Farbkastenwalze angestellt wird.
  • Wird beispielsweise ein zu langes Farbmesser verwendet, so tritt Farbe im Bereich der Farbkastenwalzenstirnfläche aus, denn das Farbkastenseitenteil - welches unmittelbar am Ende des Farbmessers und damit in unmittelbarer Abhängigkeit von diesem angebracht ist - kann den Farbaustritt nicht mehr verhindern, da die notwendige Anstellung an die Farbkastenwalzenstirnfläche, welche zur Abdichtung erforderlich ist, aufgrund des zu großen Freiraumes zwischen Farbkastenwalzenstirnfläche und Farbkastenseitenteil nicht mehr gewährleistet ist.
  • Im umgekehrten Falle, bei zu kurzem Farbmesser, ist ein Farbaustritt im Bereich des Farbkastenwalzenendes ebenfalls unvermeidlich, da zwischen Farbkastenseitenteil und Farbmesser zwangsläufig ein Spalt entsteht. Zudem kommt noch der Umstand hinzu, daß infolge des zu kurzen Farbmessers das Farbkastenseitenteil zu stark an die Kante von Farbkastenwalzenoberfläche und Farbkastenwalzenstirnfläche gepreßt wird, was zu Beschädigungen (Fressern) führt.
  • In gleicher weise treten diese Unzulänglichkeiten bei einer Nichtbeachtung der Wärmeausdehnung auf.
  • Ferner zeigt beispielsweise die DE-B 11 62 852 eine technische Lehre, bei der die zur Farbkastenwalze gerichtete Stirnfläche des Seitenteiles mit einer, der Oberflachenkrümmung der Farbkastenwalze entsprechenden Ausnehmung versehen und diese Stirnfläche an die Mantelfläche der Farbkastenwalze angestellt ist.
  • Um ein Auslaufen der Farbe zwischen dem Seitenteil und der Farbkastenwalzenoberfläche zu verhindern, ist ein Dichtungsmaterial vorgesehen. So lange das Seitenteil in der eigentlichen Grundstellung an die Walzenoberfläche angestellt ist, wird ein Auslaufen der Farbe hierdurch vermieden.
  • Bei derartigen Ausgestaltungsformen hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß bei einem Abschwenken des Farbkastens auch nur um einen sehr geringen Winkel von der Farbkastenwalze dies zum Farbaustritt an der Kontaktfläche, zwischen der Stirnfläche des Farbkastenseitenteils und der Oberfläche der Farbkastenwalze führt, da das Farbkastenseitenteil, infolge seiner starren Verbindung mit dem Farbkasten, zwangsläufig der Abschwenkbewegung des Farbkastens unterliegt.
  • Die Möglichkeit der Gesamtverstellung mittels Abschwenken des Farbkastens scheidet demnach aus.
  • Die bekannten Ausführungsformen erfordern daher
    • a) eine hohe Präzision bei der Teilefertigung, d.h. sehr kleine Toleranzvorgaben,
    • b) erhöhter Aufwand bei der Materialauswahl, d.h. bei der Farbkastenkonstruktion muß der Wärmeausdehnungskoeffizient der verwendeten Materialien berücksichtigt werden,
    • c) erhöhter Aufwand bei der Farbkastenmontage, d.h. Sortierung einzelner Farbkastenkomponenten nach kombinierbaren Toleranzbereichen.
    • d) Zugeständnisse an die Verstellmöglichkeiten,d.h. Gesamtfarbverstellung mittels Farbkastenabschwenkung ist nur bei der Ausführung möglich, bei der die Farbkastenseitenteile an der Stirnfläche der Farbkastenwalze anliegen.
  • Aufgabe des Anmeldungsgegenstandes ist eine Optimierung in den Bereichen Verstellmöglichkeit, Abdichtung und Herstellungs- bzw. Montagekosten zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit dem Anmeldungsgegenstand erzielbaren Vorteile bestehen, neben der Steigerung der Farbkastenabdichtung in erster Linie darin, daß der Fertigungsaufwand für die jeweiligen Einzelkomponenten verringert wird, und daß die Zeit zur Komplettierung des Farbkastens ebenfalls reduziert wird, ohne daß dabei Einschränkungen bei der Abdichtungsfähigkeit entstehen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der fast gänzlichen Vernachlässigbarkeit des Wärmekoeffizienten, wodurch sich neue Perspektiven für die Materialauswahl ergeben. Ferner erlaubt der Anmeldungsgegenstand die leichte Demontage der Farbkastenseitenteile, was nicht zuletzt auch bei der Farbkastenreinigung von Bedeutung ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die mit Federkraft bewirkte Anstellung des Farbkastenseitenteiles ein geringes Abschwenken des Farbkastens zur Verstellung des Gesamtfarbprofiles ohne Funktionsbeeinträchtigung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes ist die Stirnseite des Farbkastenseitenteils mit einer der Oberflächenkrümmung der Farbkastenwalze entsprechenden Ausnehmung versehen, so daß die gesamte Stirnseite an die Farbkastenwalze angestellt werden kann, womit ein Auslaufen der Farbe im ganzen Höhenbereich des Farbkastenseitenteils verhindert wird.
  • Zur Verminderung des Reibschlußes zwischen der Stirnfläche des Farbkastenseitenteiles und der Mantelfläche der Farbkastenwalze, ist in einer weiteren Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes die Stirnfläche des Farbkastenseitenteiles aus einem schmierstoffabsondernden Material (Kunststoff) gebildet.
  • Zur Aufrechterhaltung der Kontaktierung zwischen Farbkastenseitenteil, Farbmesser und Farbkastenwalze sind in einer Ausbildungsform des Anmeldungsgegenstandes Federelemente vorgesehen, die einerseits eine zur Farbkastenwalze gerichtete Kraft - die insbesondere auf den Bereich unterhalb der Farbkastenwalzenachse zielt - und andererseits eine auf das Farbmesser gerichtete Kraft auf das Seitenteil ausüben und somit das Auslaufen der Farbe verhindern.
  • Bei einer weiteren Ausbildungsform des Anmeldungsgegenstandes ist ein Führungselement vorgesehen, welches eine rechtwinklig zum Farbmesser verlaufende Führungsnut aufweist. In der Bodenfläche der Führungsnut ist ein Bolzen eingelassen, dessen ballenförmiger Kopf erhaben zur Bodenfläche ist. Dieses ballenförmige Bolzenende bildet den einzigen Auflagepunkt für das Farbkastenseitenteil, wodurch auch ein Kippen des Seitenteiles um diesen Auflagepunkt ermöglicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird mittels Figur 1 und Figur 2 näher beschrieben.
  • Der in Figur 1 dargestellten Farbkastenwalze 1 ist ein Farbkasten 2 zugeordnet, der über einen Drehpunkt 3 von der Farbkastenwalze 1 abschwenkbar angeordnet ist.
  • Die Begrenzung des Farbkastens 2 an den beiden Stirnseiten erfolgt durch jeweils ein Farbkastenseitenteil 4.
  • Die Stirnfläche 12 des Farbkastenseitenteiles 4 ist mit einer der Oberflächenkrümmung der Farbkastenwalze 1 entsprechenden Ausnehmung versehen, wodurch ein Auslaufen der Farbe in diesem Kontaktierungsbereich verhindert wird.
  • Die Feder 6, welche an ihrem einen Ende durch die Schraube 7 mit dem Farbkasten 2 verbunden ist, übt eine auf den Bereich unterhalb der Farbkastenwalzenachse zielende Kraftwirkung auf das Farbkastenseitenteil 4 derart aus, daß dieses Farbkastenseitenteil 4 mit seiner Stirnfläche 12 an die Farbkastenwalze 1 angepreßt wird; wodurch die Abdichtung zwischen der Oberfläche der Farbkastenwalze 1 und der Stirnfläche 12 des Farbkastenseitenteiles 4 erhalten bleibt.
  • Ein leichtes Abschwenken des Farbkastens 2 um den Drehpunkt 3, zur Gesamtfarbverstellung, beeinträchtigt die Abdichtung im Bereich der Stirnfläche 12 des Seitenteiles 4 und der Oberfläche der Farbkastenwalze 1 nicht, da das Farbkastenseitenteil 4, durch die Kraftwirkung der Feder 6, nachgeführt wird und angestellt bleibt. Die dazu notwendige Beweglichkeit des Farbkastenseitenteiles 4 wird erzielt, indem das Farbkastenseitenteil 4 beweglich zum Farbkasten 2 und zur Farbkastenwalze 1 angeordnet ist. Zur Erzielung dieser Beweglichkeit ist eine in Figur 2 verdeutlichte, an das Farbmesser 11 angrenzende Führungsnut 13 vorgesehen, die der Aufnahme des Farbkastenseitenteiles 4 dient.
  • Das Farbkastenseitenteil 4 liegt planflächig an seiner zum Farbkasteninneren gerichteten Seite am Farbmesser 11 an, wodurch die Abdichtung des Farbkastens 2 in diesem Stirnbereich des Farbkastens 2 erzielt wird.
  • Die Außenseite der Führungsnut 13 bildet der Führungsbacken 5, indem zwei in Höhe des Farbmessers 11 befindliche Federelemente 10 angeordnet sind. Diese Federelemente 10 üben eine Kraftwirkung auf das Farbkastenseitenteil 4 derart aus, daß das Farbkastenseitenteil 4 an das Farbmesser 11 angepreßt wird.
  • Die Führungsnut 13 ist breiter als das Farbkastenseitenteil 4, so daß das Farbkastenseitenteil einen Bewegungsfreiraum 15 zwischen Farbmesser 11 und Führungsbacken 5 aufweist. Der Bewegungsfreiraum 15 ermöglicht einen erweiterten Toleranzbereich bei der Fertigung von Farbmesser 11 und Farbkastenseitenteil 4 und gewährleistet die für eine Nachführung des Farbkastens 4 erforderliche Beweglichkeit des Farbkastenseitenteiles 4.
  • In der Bodenfläche der Führungsnut 13 ist ein Bolzen 8 eingelassen, wobei das Ende des Bolzens zur Bodenfläche erhaben angeordnet ist und den einzigen Auflagepunkt 9 für das Farbkastenseitenteil 4 bildet, wodurch eine Beweglichkeit bzw. ein Kippen des Farbkastenseitenteils 4 um diesen Auflagepunkt 9 gewährleistet ist.
  • Ein sicheres Aufliegen des Farbkastenseitenteiles 4 auf dem Auflagepunkt 9 wird erreicht, indem die vom Federelement 6 erzeugte Kraft auf den Bereich unterhalb der Achse der Farbkastenwalze 1 wirkt, wodurch die daraus resultierende Kraft auf den Auflagepunkt 9 gerichtet wird. Ferner bewirkt der zwischen der Stirnfläche 12 des Farbkastenseitenteiles 4 und der Mantelfläche der Farbkastenwalze 1 bestehende Reibschluß eine Verstärkung der Auflagekraft am Auflagepunkt 9.
  • Ein leichtes Abschwenken des Farbkastens 2 um den Drehpunkt 3 bewirkt gleichzeitig auch ein Abschwenken und Nachführen des Farbkastenseitenteiles 4 in entgegengesetzte Richtung um den Auflagepunkt 9, wodurch die nötige Abdichtung zwichen der Stirnfläche 12 und der Oberfläche der Farbkastenwalze 1 erhalten bleibt.
  • Das obengenannte Ausführungsbeispiel stellt lediglich eine Ausführungsform dar, insbesondere ist es auch möglich, andere gleichwirkende Arten von Punktauflagen vorzusehen. Denkbar wäre auch die Auflagefläche des Farbkastenseitenteiles 4 örtlich als Punktauflage auszubilden, so daß das Farbkastenseitenteil 4 nur in diesem Bereich auf dem Boden der Führungsnut 13 aufliegt.
  • Ebenso können statt der Federn 6 andere Anstellelemente zum Einsatz kommen, z.B. eine oder zwei Schrauben die auf die Oberseite des Farbkastenseitenteiles 4 einwirken.

Claims (8)

  1. Farbkasten (2) für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung (11), die mit einer Farbkastenwalze (1) zusammenwirkt, wobei ein Farbkastenseitenteil (4) an der zur Farbkastenwalze (1) gerichteten Stirnseit (12) die Farbkastenwalzenmantelfläche und mit der zum Farbkasteninnern gerichteten Seitenfläche (16) das Farbmesser (11) kontaktiert, um ein Auslaufen der Farbe zu verhindern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbkastenseitenteil (4) um die Achse der Farbkastenwalze (1) schwenkbar und sowohl senkrecht als auch parallel zur Farbkastenwalze (1) verschiebbar angeordnet ist und daß Vorrichtungen (10, 6) vorgesehen sind, die eine Kraftwirkung zur Aufrechterhaltung der Kontaktierung auf das Farbkastenseitenteil (4) ausüben.
  2. Farbkasten nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Farbkastenwalze (1) gerichtete Stirnseite (12) des Farbkastenseitenteils (4) eine der Oberflächenkrümmung der Farbkastenwalze entsprechende Ausnehmung aufweist, die an der Farbkastenwalzenoberfläche anliegt.
  3. Farbkasten nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseite (12) des Farbkastenseitenteiles (4) mit einem Gleitbelag versehen ist.
  4. Farbkasten nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Federelement (6) (Blattfeder) an der, der Farbkastenwalze (1) gegenüberliegenden Seite des Farbkastens (2) vorgesehen ist, dessen Kraft das Farbkastenseitenteil (4) an die Oberfläche der Farbkastenwalze drückt.
  5. Farbkasten nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß im Bereich des Farbmesserendes ein Führungselement (5) angeordnet ist,
    - daß das Führungselement (5) mit einer rechtwinklig zum Farbmesser verlaufenden Nut (13) versehen ist und
    - daß diese Nut (13) zur Aufnahme und Führung des Farbkastenseitenteils (4) vorgesehen ist.
  6. Farbkasten nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zum Farbkasteninneren gerichtete Seitenwand der Führungsnut (13) vom Farbmesserende gebildet wird.
  7. Farbkasten nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Außenseite des Führungselementes (5) Federelemente (10) eingelassen sind, deren Kraftwirkung die Innenseite (16) des Farbkastenseitenteiles (4) an das Farbmesser (11) anpreßt.
  8. Farbkasten nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Bodenfläche (14) der Führungsnut (13) ein Bolzen (8) eingelassen ist, dessen balliger Kopf (9) über die Bodenfläche hinausragt.
EP87108750A 1986-07-21 1987-06-19 Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung Expired - Lifetime EP0254034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624572 1986-07-21
DE19863624572 DE3624572A1 (de) 1986-07-21 1986-07-21 Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen mit farbdosiereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0254034A2 EP0254034A2 (de) 1988-01-27
EP0254034A3 EP0254034A3 (en) 1989-11-23
EP0254034B1 true EP0254034B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6305615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108750A Expired - Lifetime EP0254034B1 (de) 1986-07-21 1987-06-19 Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4843966A (de)
EP (1) EP0254034B1 (de)
JP (1) JPS6334142A (de)
AU (1) AU593916B2 (de)
CA (1) CA1289813C (de)
DE (2) DE3624572A1 (de)
HK (1) HK96692A (de)
SG (1) SG93792G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009384A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren von Farbdosierelementen an Farbkästen in Druckmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315595C2 (de) * 1993-05-11 1995-02-16 Roland Man Druckmasch Einsatz für Keilfarbkästen von Druckmaschinen
FR2705613B1 (fr) * 1993-05-27 1995-11-24 Roland Man Druckmasch Racle à chambre.
JP4540183B2 (ja) * 2000-05-24 2010-09-08 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機のインキ装置
DE102007042378A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasten für Druckmaschinen
DE102009005291A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einrichten eines Farbkastens einer Druckmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236566A (en) * 1881-01-11 Inking apparatus for printing-machines
DE1162852B (de) * 1955-12-29 1964-02-13 Harris Intertype Corp Farbkasten fuer Druckmaschinen
US3831517A (en) * 1972-12-22 1974-08-27 Dayco Corp Fountain divider
FR2221280A1 (de) * 1973-03-16 1974-10-11 De La Rue Giori Sa
US4123972A (en) * 1977-05-12 1978-11-07 Baldwin-Gegenheimer Corporation Positioning mechanism for locating the edge of an ink metering means
DE2928125A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-15 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
JPS5736664A (en) * 1980-08-14 1982-02-27 Komori Printing Mach Co Ltd Ink pot device for press
DE3043234A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten fuer eine druckmaschine
DE3218045A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten fuer druckmaschinen
FR2527987B1 (fr) * 1982-06-04 1986-06-20 Creusot Loire Dispositif d'encrage a lame basse a cuvettes d'encrier amovibles
DE3320638C2 (de) * 1983-06-08 1986-10-16 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbabteileinrichtung an Farbkastenwalzen von Druckmaschinen
DD230483A3 (de) * 1983-08-31 1985-12-04 Polygraph Leipzig Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009384A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren von Farbdosierelementen an Farbkästen in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AU593916B2 (en) 1990-02-22
AU7471487A (en) 1988-01-28
EP0254034A3 (en) 1989-11-23
EP0254034A2 (de) 1988-01-27
JPS6334142A (ja) 1988-02-13
HK96692A (en) 1992-12-11
US4843966A (en) 1989-07-04
SG93792G (en) 1993-02-19
DE3624572A1 (de) 1988-02-04
DE3624572C2 (de) 1988-11-10
DE3778776D1 (de) 1992-06-11
CA1289813C (en) 1991-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337968C2 (de) Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen
EP3921089B1 (de) Auftragsdüse
EP0052196A1 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
EP1840242A1 (de) Vakuumtransportvorrichtung mit beweglicher Führungsschiene
EP0254034B1 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung
DE202004007024U1 (de) Auftragskopf, Auftragsdüsenanordnung, Adapterplatte sowie Montageplatte
EP0190600A2 (de) Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
EP2121220A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
DE3151275A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
DE4415788A1 (de) Schwenkflügelweiche
DE3637985C2 (de) Biegestanze
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE19938878B4 (de) An eine Leimwalze anschwenkbarer, ein- oder mehrteiliger Leimschaber in einer Etikettiermaschine für Behälter, insbesondere Flaschen
CH624313A5 (de)
EP0473904B1 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder
EP1960197B1 (de) Rakel für eine druckmaschine
DE4209566A1 (de) Rakelgeraet
DE2437584A1 (de) Farbkasten an druckmaschinen
DE10111894A1 (de) Farbzonendosiereinheit
DE3336664A1 (de) Schreibdocht und/oder schreibgeraet mit profilierter schreibspitze sowie eine vorrichtung und ein verfahren zur montage eines schreibdochtes in ein schreibgeraet
AT3321U1 (de) Tankplatte für einen tank eines extrusionswerkzeuges
DE3114424A1 (de) Tuerscharnier mit einstellanordnung zur seiten- und hoeheneinstellung
DE1434972C (de) Sperrvorrichtung fur Schiebefenster
DE10119098B4 (de) Farbkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87108750.8

Effective date: 19940110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020708

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619