DE4242842A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4242842A1
DE4242842A1 DE4242842A DE4242842A DE4242842A1 DE 4242842 A1 DE4242842 A1 DE 4242842A1 DE 4242842 A DE4242842 A DE 4242842A DE 4242842 A DE4242842 A DE 4242842A DE 4242842 A1 DE4242842 A1 DE 4242842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cavity
substrate
emitting element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4242842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242842C2 (de
Inventor
Jun Okazaki
Masaaki Katoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4028477A external-priority patent/JP2825387B2/ja
Priority claimed from JP4154846A external-priority patent/JP2868367B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4242842A1 publication Critical patent/DE4242842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242842C2 publication Critical patent/DE4242842C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15151Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft lichtemittierende Elemente, z. B. Chip-LEDs, wie sie als Hintergrundbeleuchtung für LCDs ver­ wendet werden, Lichtarrays in Faksimilegeräten und Anzeige­ teile in verschiedenen Arten von Bedienkonsolen.
Es wurden verschiedene Typen von Chip-LEDs entwickelt. Z. B sind die folgenden vier Typen von Chip-LEDs allgemein be­ kannt. Eine Chip-LED vom Typ I wird durch Gießen eines glas­ faserverstärkten Epoxidharzsubstrats mit einer Metallschicht hergestellt. Eine Chip-LED vom Typ II wird unter Verwendung eines Leiterrahmens durch Spritzpressen des Epoxidharzes ge­ bildet. Eine Chip-LED vom Typ III wird durch Einsatz diesen eines Gehäuses in den Leiterrahmen vorab und durch Ausfüllen des Gehäuses mit dem Epoxidharz nach dem Anbringen eines LED-Chips hergestellt. Eine Chip-LED vom Typ IV wird durch Ausbilden eines Gehäuses in einem glasfaserverstärkten Epo­ xidharzsubstrat und durch Ausfüllen des Gehäuses mit dem Epoxidharz, wie beim Typ III, gebildet. Zusätzlich zu diesen Arten von Chip-LEDs existieren LED-Lampen, wie in den Ver­ öffentlichungen Nr. 1 07 283/1980 und Nr. 2 83 883/1989 zu unge­ prüften japanischen Patentanmeldungen offenbart, die dadurch hergestellt werden, daß ein Leitungsmuster in dreidimensio­ naler Weise in Spritzgußharz ohne Verwendung eines Leiter­ rahmens ausgebildet wird.
Was die Chip-LED vom Typ I betrifft, werden das glasfaser­ verstärkte Epoxidharz, mit einem linearen Ausdehnungskoeffi­ zienten von 7 bis 1×10-6/°C, und das Epoxidharz, mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 4 bis 6×10-5/°C, beim Erhitzen, z. B. beim Löten, mit einiger Wahrscheinlich­ keit voneinander abgelöst, da die Differenz zwischen den ge­ nannten Koeffizienten groß ist. Darüber hinaus ist das glas­ faserverstärkte Epoxidharzsubstrat flach, und die Chip-LED dieses Typs weist keine reflektierende Gehäusestruktur auf, was zu einer LED-Lampe mit geringer Leuchtintensität führt.
Was die Chip-LEDs vom Typ III und IV betrifft, wird das von ihren LED-Chips emittierte Licht, da diese Chip-LEDs reflek­ tierende Gehäuse aufweisen, wirkungsvoll nach oben gerich­ tet. Jedoch weisen sie einen Nachteil hinsichtlich der Ad­ häsion zwischen dem Leiterrahmen und dem Gehäuse oder der Adhäsion zwischen dem glasfaserverstärkten Epoxidharzsub­ strat und dem Gehäuse auf, und sie sind bei den hohen Löt­ temperaturen nicht beständig, ähnlich wie Typ I. Darüber hinaus gilt für die Typen III und IV, daß das Einsatzgießen des Gehäuses in den Leiterrahmen bzw. das Verbinden des Sub­ strats mit dem Gehäuse die Herstellkosten erhöht.
Was die Chip-LED vom Typ II betrifft, wird, da sie kein re­ flektierendes Gehäuse aufweist, das vom LED-Chip emittierte Licht in Vorwärtsrichtung gestreut und daher wird das Licht nicht wirkungsvoll nach oben gerichtet.
Andererseits weisen die in den genannten Veröffentlichungen Nr. 1 07 283/1980 und Nr. 1 83 883/1989 zu ungeprüften japani­ schen Patentanmeldungen einen isolierenden, blockförmigen Körper auf. Jeder blockförmige Körper weist ein reflektie­ rendes Gehäuse (einen Hohlraum) in Form einer Aussparung im Zentrum seiner Oberfläche auf. Die Seiten des Hohlraums sind geneigt. Der Hohlraum, die Oberfläche, die Seitenflächen und Teile der Bodenfläche des blockförmigen Körpers sind mit einem Paar Elektrodenmuster bedeckt (plattierte Schicht). Bei derartigen Chip-LEDs sind das reflektierende Gehäuse und die Elektrodenmuster vereinigt. Diese Anordnung überwindet daher die Schwierigkeit unzureichenden Haftens zwischen dem Leiterrahmen und dem reflektierenden Gehäuse, wie sie bei den oben genannten Chip-LEDs vorhanden sind, die Leiterrah­ men verwenden, und sie erniedrigt die Herstellkosten.
Jedoch wird bei Chip-LEDs mit auf dem isolierenden, block­ förmigen Körper durch Plattieren ausgebildeten Elektroden­ mustern Epoxidharz in jeden Hohlraum geleitet, wenn die Hohlräume in einem Substrat versiegelt werden, auf dem eine Anzahl von Chip-LEDs ausgebildet werden. Daher fließt selbst dann, wenn eine kleine Menge des Epoxidharzes über einen Hohlraum überfließt, das Harz durch das zum chemischen Plat­ tieren und zum Ausbilden der Elektroden auf der Ober- und der Bodenfläche des Substrats erforderliche Durchgangsloch zum Boden des blockförmigen Körpers. Wenn das Epoxidharz zum Boden des blockförmigen Körpers fließt, kann der Lötvorgang, wie er zum Montieren des Chip-LEDs zu einem Erzeugnis erfor­ derlich ist, nicht richtig ausgeführt werden. Diese Schwie­ rigkeit wird dadurch gelöst, daß die Größe des Hohlraums er­ höht wird. Jedoch führt ein vergrößerter Hohlraum zu einer Vergrößerung der Abmessung der Chip-LED. Die sich ergebende Chip-LED genügt nicht den Forderungen für kleinere und dün­ nere Chip-LEDs. Daher wird die Chip-LED immer mit einem Hohlraum ausgebildet, der so klein wie möglich ist. Demgemäß muß das Harz in jeden Hohlraum auf dem Substrat mit hoher Genauigkeit eingefüllt werden.
Um den Lichtemissionswirkungsgrad der LED-Lampe zu erhöhen, müssen die Seiten des Hohlraums unter einem kleinen Winkel zwischen 300 und 700 geneigt sein. Wenn jedoch der Hohlraum flacher wird, fließt das Epoxidharz mit größerer Wahrschein­ lichkeit über. Der Grund dafür liegt darin, daß die Viskosi­ tät des Epoxidharzes während der Wärmeaushärtung plötzlich abnimmt und es sich über den Hohlraum hinaus ausbreitet, wenn es einen Füllstand erhält, der höher ist als der Rand des Hohlraums.
Wenn der Hohlraum flach ist, wird darüber hinaus die Adhä­ sion zwischen dem Epoxidharz und dem reflektierenden Gehäuse schwächer, und das Epoxidharz und das reflektierende Gehäuse lösen sich leicht voneinander, wenn Wärme zugeführt wird, z. B. beim Löten. Wenn der Hohlraum mit der oben angegebenen Form ausgebildet wird, nehmen der Lichtemissionswirkungsgrad und die Qualität des Erzeugnisses zu. Jedoch führt dies zu komplizierten Herstellprozessen und einer Erhöhung der Her­ stellkosten.
Zwischenzeitlich wird bei Chip-LEDs der LED-Chip auf einem der Elektrodenmuster angebracht und elektrisch mit diesem verbunden, und er wird mit einem anderen Elektrodenmuster über einen Metalldraht verbunden.
In einer Chip-LED dieses Typs kann, da die jeweiligen Elek­ troden über die gesamten Seitenflächen des blockförmigen Körpers und an der Oberfläche des Hohlraums ausgebildet wer­ den, in den das durchsichtige Harz gefüllt wird, Lötmittel an den Seitenflächen der Elektroden bis zur Oberfläche der LED hochkriechen, wenn Oberflächenmontage vollzogen wird. Im Ergebnis verschlechtern sich das Aussehen des Erzeugnisses nach dem Montagevorgang und die Qualität des durchsichtigen Harzes. Darüber hinaus nehmen die Elektroden dann, wenn sie auf die oben genannte Weise ausgebildet sind, viel Lötmittel auf, was zum sogenannten Manhattanphänomen führt (bei dem das Chipteil umfällt).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Lichtemis­ sionswirkungsgrad und die Produktqualität eines lichtemit­ tierenden Elements zu verbessern, während die Anzahl von Komponenten und die Herstellkosten verringert werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Herstellen eines derartigen Elements anzugeben.
Das erfindungsgemäße lichtemittierende Element ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des beigefügten Anspruchs 10.
Beim erfindungsgemäßen lichtemittierenden Element ist das zum Ausbilden der Elektroden erforderliche Durchgangsloch dadurch im Substrat ausgebildet, daß am Boden des Hohlraums ein Loch ausgebildet ist, das sich durch das Substrat nach unten erstreckt. Die erste und die zweite Elektrode werden durchgehend auf dem Hohlraum, dem Durchgangsloch, der Boden­ fläche und einem Teil der Seitenflächen des Substrats ausge­ bildet. Diese Anordnung ermöglicht eine Verringerung der An­ zahl von Komponenten. Darüber hinaus werden, da das oben ge­ nannte Durchgangsloch beim Füllen des Hohlraums und des Durchgangslochs mit einem Abdichtmittel als Lüftung fun­ giert, der Hohlraum und das Durchgangsloch sicher abgedich­ tet.
Darüber hinaus steigt dann, wenn Oberflächenmontage des lichtemittierenden Elements durch einen Lötvorgang vollzogen wird, das Lötmittel nicht an den Elektroden hoch, da die er­ ste und die zweite Elektrode nur über einem Teil der Seiten­ flächen des Substrats ausgebildet sind. Dadurch ist es mög­ lich, zu verhindern, daß sich das Aussehen des Erzeugnisses verschlechtert und daß das Manhattanphänomen auftritt, wie dies bei einer großen verbrauchten Lötmittelmenge der Fall ist.
Zum besseren Verständnis der Art und der Vorteile der Erfin­ dung wird auf die folgende, detaillierte Beschreibung Bezug genommen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erfolgt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Chip-LED gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Unteransicht der Chip-LED;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Chip-LED;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Chip-LED;
Fig. 5 ist ein Profil der Chip-LED, geschnitten entlang der Linie E-E in Fig. 1;
Fig. 6 ist ein Profil der Chip-LED, geschnitten entlang der Linie F-F in Fig. 1;
Fig. 7 ist eine Darstellung zum Erläutern thermischer Span­ nungen von Epoxidharz in der Chip-LED;
Fig. 8 ist ein Schnitt durch die verlötete Chip-LED;
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die die Anordnung von Chip-LEDs auf einem Substrat zeigt;
Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung, die zeigt, wie Harz im Substrat eine Abdichtung vornimmt;
Fig. 11 ist eine Draufsicht, die Schnittlinien des Substrats zeigt;
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf eine Chip-LED gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 ist eine Frontansicht der Chip-LED von Fig. 12;
Fig. 14 ist eine Seitenansicht der Chip-LED;
Fig. 15 ist ein Profil der Chip-LED, geschnitten entlang der Linie G-G in Fig. 12;
Fig. 16 ist ein Profil der Chip-LED, geschnitten entlang der Linie H-H in Fig. 12.
Ausführungsbeispiel 1
Die folgende Beschreibung diskutiert unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 11 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt als lichtemittie­ rendes Element eine Chip-LED vor.
Wie in den Fig. 1 bis 6 dargestellt, sind die Hauptkomponen­ ten der Chip-LED dieses Ausführungsbeispiels ein isolieren der, blockförmiger Körper 4, ein Paar Metallschichten 18 und 19, ein LED-Chip 1, ein Metalldraht 3 und ein lichtdurchläs­ siges Harz 11.
Der isolierende, blockförmige Körper 4 weist einen Hohlraum 20 und ein im Boden des Hohlraums 20 ausgebildetes Durch­ gangsloch 21 auf, das sich durch den isolierenden, blockför­ migen Körper 4 nach unten erstreckt. Die Seiten des Hohl­ raums 20 sind nach oben hin nach außen geneigt.
Die Metallschicht 18 ist dadurch gebildet, daß die Seite und der Boden 7 des Hohlraums 20, die Seite 6 des Durchgangs­ lochs 21 und die Bodenfläche und ein Teil der Seitenfläche 5 des blockförmigen Körpers durchgehend plattiert sind. Indes­ sen ist die Metallschicht 19 durch Plattieren der Seite und des Bodens 8 des Hohlraums 20, der Seite 9 des Durchgangs­ lochs 21 und der Bodenfläche und eines Teils der Seitenflä­ che 10 des blockförmigen Körpers 4 gebildet. Die Metall­ schicht 19, die in Fig. 6 links angeordnet ist, und die Me­ tallschicht 18 sind im wesentlichen symmetrisch, und sie sind elektrisch voneinander getrennt.
Der LED-Chip 1 ist am Boden 8 des Hohlraums 20 mit einer Leitpaste 2 befestigt (mit diesem elektrisch verbunden), und er ist mit dem Boden 7 des Hohlraums 20 über den Metalldraht 3 verbunden.
Nachfolgend werden die Struktur der Chip-LED und ihr Her­ stellprozeß kurz beschrieben.
Als erstes wird der isolierende, blockförmige Körper 4 aus einem wärmebeständigen Harz hergestellt. Z. B. wird ein Flüssigkristallpolymer, PPS, PES oder ein anderes Material verwendet, wie es allgemein zum Herstellen von LEDs einge­ setzt wird. Zweitens wird im isolierenden, blockförmigen Körper 4 der Hohlraum 20 ausgebildet, in dem der LED-Chip 1 anzubringen ist. Drittens wird das Durchgangsloch 21 am Bo­ den des Hohlraums 20 so ausgebildet, daß es durch die Boden­ fläche des isolierenden, blockförmigen Körpers 4 geht.
Anschließend wird ein Paar Metallschichten 18 und 19 auf dem blockförmigen Körper 4 ausgebildet. An derjenigen Seite des blockförmigen Körpers 4, an der LED-Chip 1 anzubringen ist, wird z. B. die Metallschicht 19 so ausgebildet, daß sie durchgehend die Seite (reflektierende Fläche) und den Boden (Chipmontageabschnitt) 8 des Hohlraums 20, die Seite 9 des Durchgangslochs 21 und die Bodenfläche und einen Teil der Seitenfläche 10 des blockförmigen Körpers 4 bedeckt. Auf derselben Weise wird die Metallschicht 18 so ausgebildet, daß sie die Seite und den Boden 7 des Hohlraums 20, die Sei­ te 6 des Durchgangslochs) 21 und die Bodenfläche und einen Teil der Seitenfläche 5 des blockförmigen Körpers 4 bedeckt.
Nachdem das Paar metallischer Schichten 18 und 19 ausgebil­ det ist, wird der LED-Chip 1 mit der leitfähigen Paste 1 auf die Metallschicht 19 auf den Boden des Hohlraums 20 geklebt, und er wird über den Metalldraht 3 mit der Metallschicht 18 verbunden. Danach werden der Hohlraum 20 und das Durchgangs­ loch 21 mit einem lichtdurchlässigen Harz, wie einem Epoxid­ harz, ausgefüllt, um einen lichtdurchlässigen Harzabschnitt 11 zu bilden. Um das Auslecken des lichtdurchlässigen Harzes aus dem Durchgangsloch 21 zu verhindern, wird der blockför­ mige Körper 4 auf einem wärmebeständigen Klebeband befe­ stigt, wie einem Glasgewebeband 12, wie dies in Fig. 6 dar­ gestellt ist. Das Glasgewebeband 12 wird nach dem Aushärten des Harzes abgezogen, um das Erzeugnis fertigzustellen.
Der lichtdurchlässige Harzabschnitt 11 füllt den Hohlraum 20 und das Durchgangsloch 21 aus, insbesondere ab einem Teil des Hohlraums 20, der in der Nähe des LED-Chips 1 ein re­ flektierendes Gehäuse bildet, bis zur Bodenfläche des Er­ zeugnisses. Im Gegensatz zu den Seiten des Hohlraums 20 sind die Seiten des Durchgangslochs 21 nach unten hin nach außen geneigt.
Der so ausgebildete, lichtdurchlässige Harzabschnitt 11 bringt die folgenden Wirkungen mit sich. Z.B. ist dann wenn der isolierende, blockförmige Körper 4 durch ein Flüs­ sigkristallpolymer gebildet wird und ein Epoxidharz zum Aus­ bilden des lichtdurchlässigen Harzabschnitts 11 verwendet wird, der Ausdehnungskoeffizient des Epoxidharzes größer als derjenige des Flüssigkristallpolymeren. Genauer gesagt, ist der Ausdehnungskoeffizient des Flüssigkristallpolymeren 2 bis 4×10-5/°C und derjenige des Epoxid 5 bis 7×10-5/°C.
Demgemäß entstehen Kräfte, wie sie in Fig. 7 dargestellt sind, die in den Richtungen A und B wirken. Genauer gesagt, haften, da die Kraft in der Richtung A durch die Kraft in der Richtung B im Durchgangsloch 21 geschwächt wird (der Epoxidharzabschnitt ist mit der Form eines Keils in bezug auf den Hohlraum ausgebildet), das Epoxidharz und das Flüs­ sigkristallpolymer aneinander. Wenn keine Kraft in der Rich­ tung B ausgeübt wird, dehnt sich das Erzeugnis wiederholt aus und schrumpft wieder. Dies kann dazu führen, daß der Epoxidharzabschnitt und der Abschnitt mit dem Flüssigkri­ stallpolymeren teilweise oder ganz voneinander an den Gren­ zen 7 und 8 getrennt werden und daß der Metalldraht 8 abge­ trennt wird.
Wie oben beschrieben, füllt bei der Chip-LED dieses Ausfüh­ rungsbeispiels das Epoxidharz zum Abdichten den Raum von der Oberseite des Hohlraums 20 durch das Durchgangsloch 21 bis zum Boden des Abschnitts mit dem Flüssigkristallpolymeren aus. Daher der Epoxidharzabschnitt in Form von Keilen ausge­ bildet wird, die einander im Raum des Abschnitts mit dem Flüssigkristallpolymeren gegenüberstehen, ist die Chip-LED darüber hinaus bei thermischen Spannungen sehr stabil.
Ferner ist es allgemein bekannt, daß dann, wenn eine Chip- LED als LED-Lampe verwendet wird, der Lichtemissionswir­ kungsgrad dadurch erhöht wird, daß die Seiten des Hohlraums 20 so geneigt werden, daß sie einen kleinen Winkel zwischen 30° und 70° statt eines solchen von 90° aufweisen. Wenn die Seiten in diesem Bereich geneigt sind, wird die Leuchtinten­ sität in Vorwärtsrichtung (nach oben) erhöht. Jedoch nimmt die Haftung zwischen dem Epoxidharz und dem Flüssigkristall­ polymeren mit kleiner werdendem Neigungswinkel ab, was dazu führt, daß der Epoxidharzabschnitt sich leicht vom Abschnitt mit dem Flüssigkristallpolymeren löst. Um diese Schwierig­ keit zu überwinden, ist bei der Chip-LED dieses Ausführungs­ beispiels das Durchgangsloch 21, das sich zur Bodenfläche des blockförmigen Körpers 4 hin nach unten erstreckt, keil­ förmig ausgebildet. Diese Anordnung ermöglicht erhöhten Lichtemissionswirkungsgrad der LED-Lampe, während sie ver­ hindert, daß sich die Haftung zwischen dem Epoxidharzab­ schnitt und dem Abschnitt mit dem Flüssigkristallpolymeren verschlechtert.
Fig. 8 zeigt schematisch den verlöteten Zustand der Chip-LED dieses Ausführungsbeispiels. Der blockförmige Körper 4 ist durch Oberflächenmontage auf einem Substrat angebracht, auf dem eine Verdrahtung 14 und Lötabschnitte 15 vorhanden sind. Wenn die metallischen Schichten zum Löten nur auf der Boden­ fläche des blockförmigen Körpers 4 ausgebildet sind, kann sich der verlötete Abschnitt 15 lösen, wenn das Substrat 13 verwunden wird. Um eine solche Schwierigkeit zu vermeiden, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Metallschichten nicht nur auf der Bodenfläche, sondern auch auf einem Teil der Seitenflächen 5 und 10 des blockförmigen Körpers 4 aus­ gebildet. Der Grund dafür, daß nicht die gesamten Seiten­ flächen des blockförmigen Körpers 4 mit den Metallschichten bedeckt werden, hängt mit dem später besprochenen Prozeß zu­ sammen, der ausgeführt wird, um ein Auslecken des Epoxidhar­ zes zu verhindern, wenn der Hohlraum 20 und das Durchgangs­ loch 21 mit dem Epoxidharz ausgefüllt werden.
Die folgende Beschreibung diskutiert die Vorteile eines Pro­ zesses zum Herstellen von Chip-LEDs.
Fig. 9 zeigt das Substrat für Chip-LEDs dieses Ausführungs­ beispiels. Im Fall des Verwendens einer MID (Molded Inter­ connection Device = Bauelement mit Gießverbindungen)-Tech nik, bei der eine elektrische Schaltung auf einem Gießer­ zeugnis durch chemisches Plattieren ausgebildet wird, werden eine Anzahl von Erzeugnissen auf einem Substrat hergestellt, da eine Anzahl isolierender Abschnitte (blockförmiger Körper 4) durch Spritzgießen hergestellt wird. Diese Technik ermög­ licht es, daß mehrere Erzeugnisse gleichzeitig in jedem von mehreren aufeinanderfolgenden Prozessen bearbeitet werden können, was die Herstellkosten erniedrigt. Jeder einzelne Hohlraum 20 auf dem Substrat gehört zu einem Erzeugnis. Als erstes wird ein LED-Chip 1 in jedem der Hohlräume 20 auf dem Substrat, wie in Fig. 9 dargestellt, mit der leitenden Paste 2 befestigt und mit dem Metalldraht 3 angeschlossen.
Dann wird zum Verhindern eines Ausleckens von Harz aus dem Durchgangsloch 21 beim Abdichten des Hohlraums 20 und des Durchgangslochs 21 mit dem Harz ein wärmebeständiges Klebe­ band, wie das Glasgewebeband 12, an der Bodenfläche des Sub­ strats befestigt. Das folgende Verfahren wird allgemein beim Abdichten oder Vergießen verwendet. Bei diesem Verfahren werden die Hohlräume 20 und die Durchgangslöcher 21 dadurch mit dem Harz ausgefüllt, daß Harz in jeden Hohlraum 20 ein­ zeln unter Verwendung eines Spenders (einer Harzaustragein­ richtung) eingefüllt wird. Bei diesem Verfahren muß jedoch, selbst dann, wenn mehrere Spender für ein Substrat verwendet werden, das Harz einzeln in jeden Hohlraum 20 eingefüllt werden. Dadurch ist eine lange Zeitspanne erforderlich, wenn eine größere Anzahl von Erzeugnissen auf dem Substrat herzu­ stellen ist. Darüber hinaus weist das in der oben angegebe­ nen Veröffentlichung 2 83 883/1989 zu einer ungeprüften japa­ nischen Patentanmeldung Durchgangslöcher auf, die von der Oberfläche des Substrats bis zur Bodenfläche desselben durch dieses hindurchgehen. Wenn der Genauigkeitsgrad beim Einfül­ len von Harz in die Hohlräume gering ist, leckt daher Harz am Boden aus, was zu fehlerhaften Erzeugnissen führt. Ferner ist eine sorgfältige Handhabung erforderlich, bis das in die Hohlräume eingefüllte Harz ausgehärtet ist, da das Harz aus­ leckt, wenn das Substrat verwunden wird.
Fig. 10 zeigt, wie das Harz in den Hohlräumen 20 der Chip- LEDs dieses Ausführungsbeispiels vergossen ist. Die Boden­ fläche des Substrats (auf dem z. B. ein Array von 16 LEDs mit einem Muster von 4×4 Leuchtflecken ausgebildet ist, wie in der Zeichnung dargestellt) wird mit dem Glasgewebe­ band 12 versehen. Dann werden die vier Seiten des Substrats ausgerichtet und durch Fixiermittel, wie Silikongummisub­ strate 16, fixiert. Dann wird das Epoxidharz in die Hohl­ räume 20 eingefüllt. Dabei kann das Epoxidharz kontinuier­ lich in die jeweiligen Hohlräume 20 ohne Beachten besonderer Genauigkeit eingefüllt werden, d. h. daß die Hohlräume 20 überlaufen können.
Nach dem Füllen der Hohlräume 20 wird ein Spachtel 17 in Richtung der in Zeichnung dargestellten Pfeile über die Oberfläche des Substrats gezogen. Da bei der Bewegung des Spachtels 17 übergelaufenes Harz in nicht ganz mit Harz auf­ gefüllte Hohlräume 20 läuft, wird die Oberfläche nivelliert. Genauer gesagt, wird Harz im Überschuß zugeführt, und der Überschuß wird durch den Spachtel 27 abgezogen. Infolgedes­ sen wird im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren, bei dem das Harz genau in jeden Hohlraum eingefüllt werden kann, bei Verwendung des Substrats dieses Ausführungsbeispiels das Vergießen in kürzerer Zeitspanne mit Genauigkeit ausgeführt.
Um die Herstellkosten zu verringern, ist es erwünscht, die Anzahl mit einem Substrat herstellbarer Erzeugnisse zu er­ höhen. Wenn die mit einem Substrat herstellbare Anzahl von Erzeugnissen größer wird, ergibt das oben angegebene Verfah­ ren noch günstigere Wirkungen.
Wenn z. B. eine Harzaustragdüse vor dem Spachtel 17 angeord­ net wird, ist es möglich, mit einer einzigen Bewegung Harz in die Hohlräume 20 zu gießen und eine Nivellierung vorzu­ nehmen. Diese Anordnung ermöglicht es, daß das Vergießen in kürzerer Zeit als bei der herkömmlichen Anordnung mit einer Austrageinrichtung genau ausgeführt werden kann.
Nach dem Vergießen wird das Substrat entlang der in Fig. 11 dargestellten Linien C und D unterteilt, um die Chip-LEDs von Fig. 6 herzustellen.
Ausführungsbeispiel 2
Unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 16 wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Wie in den Fig. 12 bis 16 dargestellt, weist eine Chip-LED dieses Ausführungsbeispiels einen isolierenden, blockförmi­ gen Körper 21 aus einem Harzsubstrat für dreidimensionale Verdrahtung auf. Der isolierende, blockförmige Körper 31 wird aus einem hochwärmebeständigen Harz, zu dem ein Flüs­ sigkristallpolymer gehört, durch Spritzguß hergestellt. Die Chip-LED wird durch die folgenden Prozesse serienmäßig her­ gestellt. Zuerst werden die isolierenden, blockförmigen Kör­ per 31 in einer Matrix angeordnet und dann auf dreidimensio­ nale Weise verdrahtet. Dann werden Druckbonden und Drahtbon­ den ausgeführt. Nachfolgend werden Harzabschnitte gegossen. Abschließend wird jede der Chip-LEDs durch einen Zerteilsäge abgetrennt.
Auf der Oberfläche jedes blockförmigen Körpers 31 ist ein Hohlraum mit geneigten Seiten ausgebildet. Der Hohlraum ist mit Silber oder Gold plattiert, um eine Metallschicht 32 zu bilden. Ein sich vertikal durch den Block 31 erstreckendes Durchgangsloch 40 ist symmetrisch auf jeder Seite des Bodens der Metallschicht 32 ausgebildet. Die Form des Durchgangs­ lochs 40 ist von oben gesehen im wesentlichen quadratisch.
Im Bodenteil der Seitenflächen des blockförmigen Körpers 31 sind Lötelektroden 33 ausgebildet. Ein Elektrodentrennab­ schnitt 34 ist durch Maskieren vor dem Plattieren oder durch einen Ätzvorgang nach dem Plattieren hergestellt. Der Elek­ trodentrennabschnitt 34 trennt die Anode von der Kathode. Ein LED-Chip 35 wird auf eine Seite der so aufgeteilten Me­ tallschicht 32 druckgebondet und wird mit der anderen Seite der Metalloberfläche über einen Metalldraht 36 verbunden. Dann wird der Hohlraum mit einem Epoxidharz 37 aufgefüllt.
In den Fig. 12 und 16 sind mit kreuzförmigem Muster darge­ stellte Abschnitte 38 und 39 Resistabschnitte, auf die Re­ sistfarbe aufgetragen ist. Genauer gesagt, zeigt der erste Resistabschnitt 38, der nahe dem Umfang des blockförmigen Körpers 31 liegt, die Polarität der Elektrode an und verhin­ dert ein Überfließen des Epoxidharzes 37. Wenn Oberflächen­ montage der Chip-LED durch Löten in einem Rückflußofen er­ folgt, verhindert der zweite Resistabschnitt 39, der im Zen­ trum der Boden(Rück-)fläche des blockförmigen Körpers 31 liegt, einen Kurzschluß dadurch, daß er verhindert, daß die Anode und die Kathode beim Löten miteinander verbunden wer­ den.
Die Chip-LED mit der oben angegebenen Struktur emittiert einen vom LED-Chip 35 emittierten Lichtstrahl mit gutem Wir­ kungsgrad, da ein (nicht dargestelltes) reflektierendes Ge­ häuse um den LED-Chip 35 herum vorhanden ist. Es ist daher möglich, sehr helle LED-Lampen unter Verwendung der Chip- LEDs herzustellen.

Claims (11)

1. Lichtemittierendes Element, gekennzeichnet durch:
  • - ein isolierendes Substrat (4; 31) mit einem Hohlraum (20) mit nach oben und außen geneigten Seiten, wobei ein Durch­ gangsloch (21; 40) im Boden des Hohlraums ausgebildet ist und sich durch das isolierende Substrat nach unten er­ streckt;
  • - eine erste Elektrode (18; 32), die so ausgebildet ist, daß sie kontinuierlich eine erste Seite des Hohlraums, das Durchgangsloch und die Bodenfläche und eine erste Seiten­ fläche des Substrats bedeckt;
  • - eine zweite Elektrode (19; 34), die so ausgebildet ist, daß sie durchgehend eine zweite Seite des Hohlraums, des Durchgangslochs und der Bodenfläche sowie eine zweite Sei­ tenfläche des Substrats abdeckt, wobei die zweite Seite des Hohlraums der ersten Seite desselben und die zweite Seiten­ fläche des Substrats der ersten Seitenfläche desselben ge­ genüberstehen;
  • - eine lichtemittierende Einrichtung (1; 35), die elektrisch mit der ersten Elektrode verbunden ist, um Licht zu emittie­ ren, wenn Stromfluß stattfindet;
  • - eine Verbindungseinrichtung (3; 36) zum elektrischen Ver­ binden der lichtemittierenden Einrichtung mit der zweiten Elektrode; und
  • - ein lichtdurchlässiges Vergußmittel (11; 37) zum Ausfüllen des Hohlraums und des Durchgangslochs.
2. Lichtemittierendes Element nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Durchgangsloch (21; 40) Seiten auf weist, die nach unten hin nach außen geneigt sind.
3. Lichtemittierendes Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (4; 31) aus hochwärmebeständigem Kunststoff besteht.
4. Lichtemittierendes Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (18; 32) und die zweite Elektrode (19; 34) durch Plattieren gebildet sind.
5. Lichtemittierendes Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierende Einrichtung ein LED-Chip (1; 35) ist, der mit einer leiten­ den Paste (2) am Boden des Hohlraums (20) befestigt ist.
6. Lichtemittierendes Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsein­ richtung ein Metalldraht (3; 36) ist.
7. Lichtemittierendes Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergußmittel ein Epoxidharz ist.
8. Lichtemittierendes Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Durchgangs­ löcher (40) am Boden des Hohlraums ausgebildet ist, jeweils eines links bzw. rechts.
9. Lichtemittierendes Element nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Substrat (31) Resistabschnitte (38, 39) aufweist, die durch Abscheiden von Resistfarbe auf der Oberkante des Substrats und der Rückfläche desselben zwi­ schen den Durchgangslöchern ausgebildet sind.
10. Verfahren zum Herstellen des lichtemittierenden Ele­ ments von Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Ausbilden der Elektroden (18, 19; 32, 34), der lichte emittierenden Einrichtung (1; 35) und der Verbindungsein­ richtung (3; 36) auf jedem von mehreren Substraten, die in­ tegral als Schachbrettmuster als Ausgangssubstrat ausgebil­ det sind (Fig. 9);
  • b) Befestigen eines wärmebeständigen Klebebandes (12) auf der Bodenfläche des Grundsubstrates mit den Durchgangslö­ chern (21; 40);
  • c) Zuführen des Vergußmittels zum Grundsubstrat von oben her und Ausnivellieren des Vergußmittels, um dafür zu sor­ gen, daß die Hohlräume gleichmäßig mit dem Vergußmittel aus­ gefüllt sind; und
  • d) Zerschneiden des Grundsubstrats in die einzelnen Sub­ strate (4).
11. Herstellverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vier Seiten des Grundsubstrats durch Fixier­ einrichtungen (16) positioniert und festgelegt werden, wenn das Vergußmittel zugeführt wird.
DE4242842A 1992-02-14 1992-12-17 Lichtemittierendes Bauelement zur Oberflächenmontage und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4242842C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4028477A JP2825387B2 (ja) 1992-02-14 1992-02-14 発光素子
JP4154846A JP2868367B2 (ja) 1992-06-15 1992-06-15 表面実装用発光ダイオード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242842A1 true DE4242842A1 (de) 1993-08-19
DE4242842C2 DE4242842C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=26366588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242842A Expired - Fee Related DE4242842C2 (de) 1992-02-14 1992-12-17 Lichtemittierendes Bauelement zur Oberflächenmontage und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5298768A (de)
DE (1) DE4242842C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684648A3 (de) * 1994-05-24 1995-12-27 Sharp Kk
DE4446566A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Telefunken Microelectron Mehrpoliges, oberflächenmontierbares, elektronisches Bauelement
DE19621124A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Siemens Ag Optoelektronischer Wandler und dessen Herstellungsverfahren
EP0854523A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Toshiba Corporation Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19748522A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Siemens Ag Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung mit aus Leuchtdioden zusammengesetzten Anzeigen
WO2001015242A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements mit linse
DE19951945A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Halbleiterbauelement mit Seitenwandmetallisierung
DE19947044A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement mit Reflektor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10308917A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil mit metallisiertem Reflektor
US7570147B2 (en) 2001-08-31 2009-08-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fuse component comprising an optical indicator
EP2141406A2 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 odelo GmbH Leuchte
DE102010053809A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines derartigen Bauelements
DE19901916B4 (de) * 1998-01-29 2012-08-16 Rohm Co. Ltd. Halbleitende lichtemittierende Vorrichtung

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0832110A (ja) * 1994-07-19 1996-02-02 Oki Electric Ind Co Ltd 端面発光型led、端面発光型発光素子の製造方法、端面発光型発光素子の発光特性測定方法
JP3638328B2 (ja) * 1994-12-30 2005-04-13 株式会社シチズン電子 表面実装型フォトカプラ及びその製造方法
KR200148417Y1 (ko) * 1995-07-24 1999-06-15 손욱 액정 표시장치용 백라이트
DE19536454B4 (de) * 1995-09-29 2006-03-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement
DE19549818B4 (de) 1995-09-29 2010-03-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement
US5917245A (en) * 1995-12-26 1999-06-29 Mitsubishi Electric Corp. Semiconductor device with brazing mount
US5803579A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Gentex Corporation Illuminator assembly incorporating light emitting diodes
KR20050053798A (ko) * 1996-06-26 2005-06-08 오스람 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 발광 변환 소자를 포함하는 발광 반도체 소자
US6583444B2 (en) * 1997-02-18 2003-06-24 Tessera, Inc. Semiconductor packages having light-sensitive chips
JP3572924B2 (ja) * 1997-03-06 2004-10-06 松下電器産業株式会社 発光装置及びそれを用いた記録装置
US6093940A (en) * 1997-04-14 2000-07-25 Rohm Co., Ltd. Light-emitting diode chip component and a light-emitting device
JPH11163419A (ja) * 1997-11-26 1999-06-18 Rohm Co Ltd 発光装置
DE19803936A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ausdehnungskompensiertes optoelektronisches Halbleiter-Bauelement, insbesondere UV-emittierende Leuchtdiode und Verfahren zu seiner Herstellung
US6548832B1 (en) * 1999-06-09 2003-04-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit device
US6489637B1 (en) * 1999-06-09 2002-12-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit device
WO2001003184A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Rohm Co., Ltd. Electronic part
JP4926337B2 (ja) * 2000-06-28 2012-05-09 アバゴ・テクノロジーズ・ジェネラル・アイピー(シンガポール)プライベート・リミテッド 光源
AU2001244736A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-21 Cosmo Plant Co., Ltd Method of producing plants, plant cultivating device, and light-emitting panel
US6940704B2 (en) 2001-01-24 2005-09-06 Gelcore, Llc Semiconductor light emitting device
US6949771B2 (en) * 2001-04-25 2005-09-27 Agilent Technologies, Inc. Light source
US7001057B2 (en) * 2001-05-23 2006-02-21 Ivoclar Vivadent A.G. Lighting apparatus for guiding light onto a light polymerizable piece to effect hardening thereof
DE20110274U1 (de) * 2001-06-21 2002-08-01 Siemens Ag Gehäuse und Abdeckung mit einer abgedichteten Öffnung zur Durchleitung von Licht
KR100439402B1 (ko) * 2001-12-24 2004-07-09 삼성전기주식회사 발광다이오드 패키지
US6853007B2 (en) * 2001-12-28 2005-02-08 Finisar Corporation Submount for vertical cavity surface emitting lasers and detectors
JP2003309292A (ja) * 2002-04-15 2003-10-31 Citizen Electronics Co Ltd 表面実装型発光ダイオードのメタルコア基板及びその製造方法
JP4118742B2 (ja) * 2002-07-17 2008-07-16 シャープ株式会社 発光ダイオードランプおよび発光ダイオード表示装置
US6686609B1 (en) * 2002-10-01 2004-02-03 Ultrastar Limited Package structure of surface mounting led and method of manufacturing the same
KR101188292B1 (ko) * 2002-11-27 2012-10-09 디엠아이 바이오사이언시스, 인크 인산화 증가로 인한 질병 및 증상의 치료방법
TWI351548B (en) * 2003-01-15 2011-11-01 Semiconductor Energy Lab Manufacturing method of liquid crystal display dev
EP1597764A1 (de) * 2003-02-28 2005-11-23 Osram Opto Semiconductors GmbH Optoelektronisches bauteil mit strukturiert metallisiertem gehäusekörper, verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils und verfahren zur strukturierten metallisierung eines kunststoff enthaltenden körpers
US7718451B2 (en) * 2003-02-28 2010-05-18 Osram Opto Semiconductor Gmbh Method for producing an optoelectronic device with patterned-metallized package body and method for the patterned metalization of a plastic-containing body
JP4514413B2 (ja) * 2003-04-14 2010-07-28 豊田合成株式会社 Ledランプ及びその製造方法
US7183587B2 (en) * 2003-09-09 2007-02-27 Cree, Inc. Solid metal block mounting substrates for semiconductor light emitting devices
US20070117248A1 (en) * 2003-12-09 2007-05-24 Jochen Kunze Method for the production of light-emitting semiconductor diodes
TWI227570B (en) * 2003-12-11 2005-02-01 South Epitaxy Corp Light-emitting diode packaging structure
US20060097385A1 (en) 2004-10-25 2006-05-11 Negley Gerald H Solid metal block semiconductor light emitting device mounting substrates and packages including cavities and heat sinks, and methods of packaging same
US20060124953A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Negley Gerald H Semiconductor light emitting device mounting substrates and packages including cavities and cover plates, and methods of packaging same
KR100646093B1 (ko) 2004-12-17 2006-11-15 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지
US7322732B2 (en) 2004-12-23 2008-01-29 Cree, Inc. Light emitting diode arrays for direct backlighting of liquid crystal displays
US7304694B2 (en) * 2005-01-12 2007-12-04 Cree, Inc. Solid colloidal dispersions for backlighting of liquid crystal displays
JP4721159B2 (ja) * 2005-03-28 2011-07-13 ミネベア株式会社 面状照明装置
EP1873563B1 (de) * 2005-03-29 2017-03-22 Kyocera Corporation Lichtemittierende einrichtung mit reflektierendem element und beleuchtungseinrichtung
EP1878062A2 (de) * 2005-04-28 2008-01-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lichtquelle mit in eine aussparung angeordneter led
US7329942B2 (en) * 2005-05-18 2008-02-12 Ching-Fu Tsou Array-type modularized light-emitting diode structure and a method for packaging the structure
US20080151562A1 (en) * 2005-11-02 2008-06-26 Hwa Su Fabrication structure for light emitting diode component
US8044412B2 (en) 2006-01-20 2011-10-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Package for a light emitting element
JP4049186B2 (ja) * 2006-01-26 2008-02-20 ソニー株式会社 光源装置
KR20090031370A (ko) * 2006-05-23 2009-03-25 크리 엘이디 라이팅 솔루션즈, 인크. 조명 장치
WO2008013097A1 (fr) * 2006-07-25 2008-01-31 Showa Denko K.K. Appareil électroluminescent, appareil d'affichage et procédé de fabrication d'appareil électroluminescent
JP5214121B2 (ja) * 2006-08-07 2013-06-19 新光電気工業株式会社 発光装置
JP5230091B2 (ja) * 2006-11-17 2013-07-10 株式会社ジャパンディスプレイイースト 液晶表示装置
US7968900B2 (en) * 2007-01-19 2011-06-28 Cree, Inc. High performance LED package
JP5277610B2 (ja) 2007-10-29 2013-08-28 日亜化学工業株式会社 発光装置及び面発光装置並びに発光装置用パッケージ
US7524087B1 (en) * 2007-11-16 2009-04-28 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical device
JP5416975B2 (ja) 2008-03-11 2014-02-12 ローム株式会社 半導体発光装置
KR100992778B1 (ko) 2008-05-23 2010-11-05 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
US8461613B2 (en) * 2008-05-27 2013-06-11 Interlight Optotech Corporation Light emitting device
KR101438826B1 (ko) * 2008-06-23 2014-09-05 엘지이노텍 주식회사 발광장치
TW201020643A (en) * 2008-11-25 2010-06-01 Chi Mei Lighting Tech Corp Side view type light-emitting diode package structure, and manufacturing method and application thereof
TWI384659B (zh) * 2009-01-23 2013-02-01 Everlight Electronics Co Ltd 發光二極體封裝結構
TW201036504A (en) * 2009-03-18 2010-10-01 Everlight Electronics Co Ltd Photoelectric transmitting or receiving device and manufacturing method thereof
US20120061716A1 (en) * 2009-04-10 2012-03-15 Nationstar Optoelectronics Co., Ltd. Manufacturing method for power led head-dissipating substrate and power led product and the products thereof
US8530990B2 (en) 2009-07-20 2013-09-10 Sunpower Corporation Optoelectronic device with heat spreader unit
JP5659519B2 (ja) * 2009-11-19 2015-01-28 豊田合成株式会社 発光装置、発光装置の製造方法、発光装置の実装方法及び光源装置
TWM384415U (en) * 2010-02-12 2010-07-11 Forward Electronics Co Ltd Supporting plate piece structure for LED
KR101103674B1 (ko) 2010-06-01 2012-01-11 엘지이노텍 주식회사 발광 소자
KR101859149B1 (ko) 2011-04-14 2018-05-17 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지
US8563849B2 (en) 2010-08-03 2013-10-22 Sunpower Corporation Diode and heat spreader for solar module
US8772817B2 (en) 2010-12-22 2014-07-08 Cree, Inc. Electronic device submounts including substrates with thermally conductive vias
KR20120080366A (ko) * 2011-01-07 2012-07-17 삼성전자주식회사 발광 모듈, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 표시 장치
CN102610730B (zh) * 2011-01-24 2014-05-07 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管封装结构及其制造方法
US20120188738A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Conexant Systems, Inc. Integrated led in system-in-package module
JP2012186450A (ja) * 2011-02-16 2012-09-27 Rohm Co Ltd Ledモジュール
CN102760793A (zh) * 2011-04-26 2012-10-31 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管封装结构的制造方法
US8816512B2 (en) * 2011-07-28 2014-08-26 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device module
CN102347430A (zh) * 2011-09-07 2012-02-08 李海涛 一种贴片led装置
US8636198B1 (en) 2012-09-28 2014-01-28 Sunpower Corporation Methods and structures for forming and improving solder joint thickness and planarity control features for solar cells
JP2015115432A (ja) * 2013-12-11 2015-06-22 ローム株式会社 半導体装置
KR102221599B1 (ko) * 2014-06-18 2021-03-02 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지
CN108305926B (zh) * 2018-02-08 2020-02-07 开发晶照明(厦门)有限公司 Led支架、led模组、以及led支架的制造方法
US10892209B2 (en) * 2019-03-25 2021-01-12 Texas Instruments Incorporated Semiconductor device with metal die attach to substrate with multi-size cavity

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127239A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Rtc-Compelec Halbleiterkristallanzeigeelement und Anzeigetafel mit einem solchen Element
US4713579A (en) * 1984-11-12 1987-12-15 Takiron Co., Ltd. Dot matrix luminous display

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013915A (en) * 1975-10-23 1977-03-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Light emitting device mounting arrangement
JPS6043040B2 (ja) * 1979-02-09 1985-09-26 松下電器産業株式会社 発光ダイオ−ド
JPS59119777A (ja) * 1982-12-24 1984-07-11 Toshiba Corp 発光表示装置
JPS6043040A (ja) * 1983-08-15 1985-03-07 Hitachi Ltd 回転電機の冷却風仕切板
JPS60137076A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Toshiba Corp 光半導体装置
JPS6285481A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 樹脂封止発光ダイオ−ド装置及びその製造方法
JP2574388B2 (ja) * 1988-05-10 1997-01-22 松下電器産業株式会社 発光ダイオードおよびその電極の形成方法
JPH02229477A (ja) * 1988-11-08 1990-09-12 Aichi Electric Co Ltd 固体発光表示装置
EP0400175B1 (de) * 1989-05-31 1994-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
US5089861A (en) * 1990-05-09 1992-02-18 Rohm Co., Ltd. Semiconductor laser device with mounting block

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127239A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Rtc-Compelec Halbleiterkristallanzeigeelement und Anzeigetafel mit einem solchen Element
US4713579A (en) * 1984-11-12 1987-12-15 Takiron Co., Ltd. Dot matrix luminous display

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684648A3 (de) * 1994-05-24 1995-12-27 Sharp Kk
DE4446566A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Telefunken Microelectron Mehrpoliges, oberflächenmontierbares, elektronisches Bauelement
US5706177A (en) * 1994-12-24 1998-01-06 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Multi-terminal surface-mounted electronic device
DE19621124A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Siemens Ag Optoelektronischer Wandler und dessen Herstellungsverfahren
US5907151A (en) * 1996-05-24 1999-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Surface mountable optoelectronic transducer and method for its production
US6274890B1 (en) 1997-01-15 2001-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device and its manufacturing method
EP0854523A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Toshiba Corporation Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
EP0854523A3 (de) * 1997-01-15 2000-05-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19748522A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Siemens Ag Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung mit aus Leuchtdioden zusammengesetzten Anzeigen
DE19901916B4 (de) * 1998-01-29 2012-08-16 Rohm Co. Ltd. Halbleitende lichtemittierende Vorrichtung
WO2001015242A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements mit linse
DE19947044A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement mit Reflektor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19947044B4 (de) * 1999-09-30 2006-11-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement mit Reflektor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19947044B9 (de) * 1999-09-30 2007-09-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement mit Reflektor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19951945A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Halbleiterbauelement mit Seitenwandmetallisierung
US7570147B2 (en) 2001-08-31 2009-08-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fuse component comprising an optical indicator
DE10308917A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil mit metallisiertem Reflektor
EP2141406A2 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 odelo GmbH Leuchte
EP2141406A3 (de) * 2008-07-04 2010-05-12 odelo GmbH Leuchte
DE102010053809A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines derartigen Bauelements
US9190553B2 (en) 2010-12-08 2015-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component, method for producing same and use of such a component

Also Published As

Publication number Publication date
US5298768A (en) 1994-03-29
DE4242842C2 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242842C2 (de) Lichtemittierendes Bauelement zur Oberflächenmontage und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1312124B1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung, modul und vorrichtung mit einem solchen modul
DE69838597T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102007025950B4 (de) Halbleitervorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE10306557A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leiterrahmens, Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren Halbleiterbauelements und Leiterrahmenstreifen
DE112011100376T5 (de) Verfahren zur herstellung einer licht aussendenden vorrichtung und licht aussendende vorrichtung
DE2554398C3 (de) Kontaktierung einer Lumineszenzdiode
DE112005003652T5 (de) Gehäuse für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen, welche ausgegebene Verkapselungsmittel und Verfahren zum Verkapseln derselben verwenden
DE112018005740B4 (de) Herstellung optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
DE102015114849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtdiodenfilamenten und Leuchtdiodenfilament
DE19544980A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement und Herstellverfahren für dieses
DE102009006826A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE202008018207U1 (de) Baugruppe mit lichtemittierender Vorrichtung
DE10033502A1 (de) Optoelektronisches Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE112005001067T5 (de) Elektronikteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016004229B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung
WO2009132618A1 (de) Oberflächenmontierbares leuchtdioden-modul und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren leuchtdioden-moduls
DE10008203A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektronicher Halbleiterbauelemente
WO2015086665A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102020004863A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und herstellungsverfahren
WO2004015769A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen leiterrahmens, verfahren zum herstellen eines oberflächenmontierbaren halbleiterbauelements und leiterrahmenstreifen
DE102015112556B4 (de) Videowand-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1595287B1 (de) Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
DE102016101698B4 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014114914A1 (de) Herstellung eines optoelektronischen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701