DE423429C - Ausrueck- und Schutzvorrichtung fuer Drehhebelknetmaschinen - Google Patents

Ausrueck- und Schutzvorrichtung fuer Drehhebelknetmaschinen

Info

Publication number
DE423429C
DE423429C DEM81889D DEM0081889D DE423429C DE 423429 C DE423429 C DE 423429C DE M81889 D DEM81889 D DE M81889D DE M0081889 D DEM0081889 D DE M0081889D DE 423429 C DE423429 C DE 423429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
lever
protection device
holder
rotary lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM81889D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB ANSTALT MOLL AKT GES
Original Assignee
MASCHB ANSTALT MOLL AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB ANSTALT MOLL AKT GES filed Critical MASCHB ANSTALT MOLL AKT GES
Priority to DEM81889D priority Critical patent/DE423429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423429C publication Critical patent/DE423429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/148Safety arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Ausrück- und Schutzvorrichtung Drehhebelknetmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausrück- und Schutzvorrichtung für Drehhebelknetmaschinen, die durch Reibscheiben o. dgl. angetrieben werden und deren erfinderische Neuerung darin besteht, daß ein zwischen An- , Schlägen um eine zweckmäßig senkrechte Achse schwenkbarer Schutzblechhalter als Aus- und Einrücker des Getriebes durchgebildet ist, - wobei in der Arbeitsstellung des Schutzbleches ein Arm seines senkrechten Schwenkbolzens eine unter Federdruck stehende Kupplungsgabel zum Schließen der Reibkupplung o. dgl. freigibt, während der Halter gegen Hochklappen um seinen wagerechten Zapfen durch eine. Stützfläche am Schwenkbolzenlager gesichert ist, die auf sein hinteres Ende einwirkt. Durch diese besondere Ausgestaltung der Ein- und Ausrückvorrichtung gemäß der Erfindung wird es gleichzeitig ermöglicht, mit nur einem Handgriffe die Maschine in Gang zu setzen, nachdem das Knetarmschutzblech heruntergelassen und gegen Aufheben gesichert ist, und die das ganze Knet- bzw. Triebwerk sichernde Schutzhaube aufgesetzt und mit dein Maschinenständer verriegelt ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Einrichtung im A.ufriß bei eingerückter Stellung.
  • Abb.2 ist ein Grundriß der Einrichtung, gleichfalls in eingerückter Stellung.
  • Abb. 3 und 4. stellen die gleichen Einrichtungen im Aufriß und Grundriß bei ausgerückter Stellung dar, und die Abb. 5 und 6 zeigen sie in Anwendung bei einer Drehhebelknetmaschine, gleichfalls im Auf- und Grundriß.
  • Wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, ist an dem Maschinenständer der Lagerbock l angebaut. a ist der Ausrückhebel, der gleichzeitig das Schutzblech trägt. Er ist durch einen Bolzen b gelenkig an den Drehbolzen c angeschlossen, mit dessen unterem Ende die Kupplungsausrücknase d fest verbunden ist. Durch die Druckfeder e, die gleichzeitig die Kupplungsgabel f durch den Arm ti und damit das Reibrad iv in die Reibhohlscheibe ä drückt, wird der Ausrückhebel a unter Vermittlung der Ausrücknase d bis zum Anschlage h (Abb. 2) in Einrückstellung gedreht. In dieser Stellung des Ausrückhebels a (Abb. i und 2) verriegelt gleichzeitig der Federbolzen i, der an dein Maschinenständer I verschieblich ist, die aufklappbare Haube k. Das geschieht. in der Weise, daß der Bolzen i durch den Hebel a auf dem Wege nach dem Anschlag h eingedrückt und in das angegossene Auge das mit der Bohrung nt versehen ist, eingeführt wird. Das am Ende des Ausrückhebels befindliche Stück a', das in entgegengesetzter Richtung schwenkt wie der Ausrückhebel a selbst, setzt sich hierbei auf eine Stützfläche L' des Bockes l auf, so daß der Hebel a nicht -mehr angehoben werden -kann. Die Ausrücknase d des Bolzens c steht in dieser Stellung des Hebels a so weit zurück, daß die Feder e die Kupplung einrücken kann, so daß die Maschine in Gang kommt. Solange die Maschine läuft, kann weder der Hebel a noch die Schutzhaube k angehoben bzw. aufgeklappt werden.
  • Beim Ausrücken der Maschine wird der Hebel a in Richtung nach dem Anschlag lt' gezogen. Hierdurch wird die Reibscheibenkupplung iv, ä, f durch die Ausrücknase d gelöst, so daß der Knetarm r sofort stillgesetzt wird. Beim Drehen des Ausrückhebels a in der Richtung nach dem Anschlag h' wird auch die Haube k entriegelt, indem der Federbolzen i durch Federdruck zurückgeht. Da beim Drehen des Hebels a bis zum Anschlag h' sein hinteres Ende a' von der Stützfläche L' abgeschwenkt wird, kann nunmehr auch der Hebel a mit dem Schutzblech S für den Knetarm r in die Höhe gehoben werden, so daß alle beweglichen Teile der Maschine zugänglich werden (vgl. Abb. 3 und q.). In dieser Stellung wird der Hebel a mit dem Knetarmschutzblech S durch das Einschnappen eines Stützhebels tt in die Ecke o festgehalten, so daß er bzw. das Schutzblech S nicht zurückfallen kann, wodurch Unfälle oder Schäden an der Maschine verhütet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Ausrück- und Schutzvorrichtung für Drehhebelknetmaschinen, die durch Reibscheibe, Zahnkupplung oder Fest- und Losscheibe angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Anschlägen (lt, lt') um eine senkrechte Achse schwenkbarer Schutzblechhalter (a) als Aus- und Einrücker des Getriebes dadurch ausgebildet ist, daß in der Arbeitsstellung des Schutzbleches ein Arm (d) seines senkrechten Schwenkbolzens (c) eine unter Federdruck stehende Kupplungsgabel (f) zum Schließen der Reibkupplung o. dgl. freigibt, während der Halter (a) gegen Hochklappen um seinen wagerechten Zapfen (b) durch eine Stützfläche (I') am Schwenkbolzenlager gesichert ist, die auf das hintere Ende (a') des Halters einwirkt. z. Ausrück= und Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verdrehen des Schutzblechhebels (a) in die Anlaßstellung ein unter Federwirkung stehender Riegel (i) vorgeschoben wird, der die-aufklappbare Getriebeschutzhaube (k) sperrt.
DEM81889D 1923-07-01 1923-07-01 Ausrueck- und Schutzvorrichtung fuer Drehhebelknetmaschinen Expired DE423429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81889D DE423429C (de) 1923-07-01 1923-07-01 Ausrueck- und Schutzvorrichtung fuer Drehhebelknetmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81889D DE423429C (de) 1923-07-01 1923-07-01 Ausrueck- und Schutzvorrichtung fuer Drehhebelknetmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423429C true DE423429C (de) 1926-01-04

Family

ID=7319160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM81889D Expired DE423429C (de) 1923-07-01 1923-07-01 Ausrueck- und Schutzvorrichtung fuer Drehhebelknetmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423429C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782392B1 (de) * 1968-08-26 1971-04-08 Eberhardt Gmbh G L Vorrichtung an einer teigknetmaschine zur sicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782392B1 (de) * 1968-08-26 1971-04-08 Eberhardt Gmbh G L Vorrichtung an einer teigknetmaschine zur sicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423429C (de) Ausrueck- und Schutzvorrichtung fuer Drehhebelknetmaschinen
DE168732C (de)
DE686912C (de) Papierwagenantriebs- und -aufzugsvorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen mit einem dauernd umlaufenden Antriebsmotor
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE594843C (de) Wendevorrichtung fuer Formmaschinen
DE568477C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw.
DE547775C (de) Stillstandsvorrichtung zur Projektion von stehenden Bildern bei Kinematographen
DE699662C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE712973C (de) Bindemaeher
DE647341C (de) Deckelsicherung fuer Arbeitsmaschinen, z. B. Fleischschneider
DE364162C (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE852036C (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer Exzenterpressen
DE218519C (de)
DE336374C (de) Sicherheitsvorrichtung an Arbeitsmaschinen
DE342773C (de) Vorrichtung fuer Papierschneidemaschinen zum Aufstapeln der zugeschnittenen Papierbogen auf Wagen
DE434447C (de) Lastkraftwagen mit Kippbruecke
DE638131C (de) UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe
DE224650C (de)
DE1092805B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hin- und Herhubs des Arbeitstisches einer Werkzeug-, z.B. einer Planschleifmaschine
DE572066C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen
DE501856C (de) Schaltvorrichtung fuer Setzschiffe von Typensetzmaschinen
DE522455C (de) Koetzerspulmaschine
DE528949C (de) Maschine zum Schneiden von beliebigem Gut in Scheiben
DE499026C (de) Haspel
DE491692C (de) Durch Klemmung feststellbarer Griff fuer Fleischklemmen an Aufschnittschneidemaschinen