DE712973C - Bindemaeher - Google Patents
BindemaeherInfo
- Publication number
- DE712973C DE712973C DEL94611D DEL0094611D DE712973C DE 712973 C DE712973 C DE 712973C DE L94611 D DEL94611 D DE L94611D DE L0094611 D DEL0094611 D DE L0094611D DE 712973 C DE712973 C DE 712973C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- pto
- ground drive
- binding
- ground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D37/00—Reaper-binders
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bindemäher, der wahlweise entweder mittels eines mit
einer Ausrückvorrichtung versehenen Bodenantriebes oder eines Zapfwellenantriebes in
Tätigkeit gesetzt werden kann. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die beiden Antriebsvorrichtungen derart miteinander zu verbinden
und auszubilden, daß. immer nur eine Vorrichtung eingeschaltet werden kann.
ίο Die Erfindung besteht in der Anordnung
einer mit der Ausrückvorrichtung des Bodenantriebes verbundenen Sperrvorrichtung, die
den Zapfwellenanschluß bei eingerücktem Bodenantrieb sperrt und das Einrücken des
Bodenantriebes bei angeschlossenem Zapfwellenantrieb verhindert. Auf diese Weise
kann es nicht vorkommen, daß irrtümlich beide Antriebe eingeschaltet werden. Es ist
jederzeit sofort und klar erkennbar, welcher der beiden Antriebe gerade in Tätigkeit ist.
Die Sperrvorrichtung ist vorteilhaft als Verschlußklappe ausgebildet, die sich bei eingerücktem
Bodenantrieb vor den Zapfwellenanschluß legt und diesen beim Ausrücken
des Bodenantriebes wieder freigibt.
■ Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Bindemäher in Ansicht von vorn und in Ansicht von der
Seite mit eingerücktem Bodenantrieb; Fig. 3
zeigt den Bindemäher in Ansicht gemäß Fig. 2 mit eingerücktem Zapfwellenantrieb.
Die Fig. 4 und 5 stellen die Sperrvorrichtung in Ansicht gemäß Fig. 1 und in Draufsicht
in vergrößertem Maßstabe dar.
Der Bindemäher 1 kann wahlweise entweder mit ausschließlichem Bodenantrieb oder
ausschließlichem Zapfwellenantrieb arbeiten. Der Bodenantrieb (gemäß Fig. 1 und 2) wird
vom Hauptrad 2 aus eingeleitet, dessen Dre-
hung mittels eines Kettentriebes 3 auf ein Vorgelege 4 geleitet und über ein Winkelgetriebe
s und 6 auf die Messerkurbelwelle 7 übertragen wird. Von der Messerkurbelwelle
werden die übrigen Arbeitsteile des Bindemähers angetrieben, und zwar durch das vorn
sitzende Kettenrad 8 über die Kette 9, das im vorderen Kopfstück ι ο gelagerte Vorgelege 113
welches über ein zweites Vorgelege 12 die Schrägförderer 13 und 14 in Umlauf bringt.
Soll der Bindemäher mit ausschließlichem Zapfwellenantrieb arbeiten (Fig. 3), so muß.
der Bodenantrieb ausgerückt werden, was im Ausführungsbeispiel durch Außereingriff bringen
des auf der Messerkurbelwelle 7 sitzenden Kegelrades 6 erfolgt. Als Anschlußstelle für
die Zapfwelle 15 einer Zugmaschine ist beispielsweise
das Vorgelege 12 eingerichtet; es kann ebensogut eine andere geeignete Stelle
des Bindemähers als Zapfstelle Verwendung finden. Der im Vorgelege 12 beginnende
Zapfwellenantrieb erfolgt im gleichen Drehsinn wie beim Bodenantrieb, und zwar über
die Schrägförderer 13 und 14 auf das Vorgelege 11 und von hier aus auf die Messerkurbelwelle
7.
LJm nun zu verhindern, daß Bodenantrieb und Zapfwellenantrieb gleichzeitig in Tätigkeit
gesetzt werden können, ist zwischen die Ausrückvorrichtung des Bodenantriebes und
die Anschlußstelle für die Zapfwelle eine Sperrvorrichtung eingebaut, welche bei eingerücktem
Bodenantrieb die Anschlußstelle für die Zapfwelle zwangsläufig sperrt und, umgekehrt, während des Zapfwellenantriebes
zwangsläufig das Einrücken des Bodenantrie: bes verhindert.
Die Sperrvorrichtung besteht aus dem kurbelartigen Gestänge 20 und 21, welches
vom Rahmen 16 des Bindemähers bis zum Vorgelege 12 im vorderen Kopfstück geführt .
und in den Lagern 22 und 23 drehbar angeordnet ist. Die Abkröpfung 21 steht mittels
der Stange 24 mit der Ausrückgabel 25 des
Bodenantriebes in gelenkiger Verbindung, während das obere Ende der Stange 20 eine
Klappe 26 trägt. Die Betätigung der Ausrücfcgabel 25 erfolgt durch eine Stellvorrichtung
27.
■ Bei eingerücktem Bodenantrieb, d. h. wenn "das Winkelgetriebe 5 und 6 im Eingriff steht,
legt sich die Klappe 26 gegen die Stirnfläche des Vorgeleges 12 und verdeckt die Anschlußstelle
für die Zapfwelle 15 (ausgezogene Linien in Fig. 5J. Beim Ausrücken des
Bodenantriebes, was durch Außereingriffbringen des Kegelrades 6 erfolgt, wird das
Gestänge 20, 21 zwangsläufig in den Lagern 22 und 23 verschwenkt und die Klappe 26
vom Vorgelege 12 abgehoben bzw. die Anschlußstelle für die Zapfwelle freigegeben
(strichpunktierte Linien in Fig. 5). Die Wirkung der Sperre ist auch während des Zapfwellenantriebes
gegeben, da die an den Bindemäher angeschlossene Übertragungswelle das Umlegen der Klappe und somit das Einrücken
des Kegelrades 6 verhindert.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Bindemäher, der wahlweise entweder mittels eines mit einer Ausrückvorrichtung versehenen Bodenantriebes oder eines Zapfwellenantriebes in Tätigkeit gesetzt werden kann, gekennzeichnet durch eine mit der Ausrückvorrichtung des Bodenantriebes verbundene Sperrvorrichtung, die den Zapfwellehanschluß bei eingerücktem Bodenantrieb sperrt und das Einrücken des Bodenantriebes bei angeschlossenem Zapfwellenantrieb verhindert.
- 2. Bindemäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung als Verschlußklappe ausgebildet ist, die sich bei eingerücktem Bodenantrieb vor den Zapfwellenanschluß legt und den Zapfwellenanschluß beim Ausrücken des Bodenantriebes wieder freigibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL94611D DE712973C (de) | 1937-12-10 | 1937-12-10 | Bindemaeher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL94611D DE712973C (de) | 1937-12-10 | 1937-12-10 | Bindemaeher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE712973C true DE712973C (de) | 1941-10-29 |
Family
ID=7287926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL94611D Expired DE712973C (de) | 1937-12-10 | 1937-12-10 | Bindemaeher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE712973C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088753B (de) * | 1954-07-14 | 1960-09-08 | John Deere Lanz Ag | Maehbinder mit einem Verteilergetriebe |
-
1937
- 1937-12-10 DE DEL94611D patent/DE712973C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088753B (de) * | 1954-07-14 | 1960-09-08 | John Deere Lanz Ag | Maehbinder mit einem Verteilergetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3628605A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE427881C (de) | Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges an Zahnraedergetrieben | |
DE712973C (de) | Bindemaeher | |
DE2414715A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen verbindung zwischen der zapfwelle einer zugmaschine und einer gelenkwelle | |
DE559966C (de) | Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz | |
DE1023402B (de) | Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind | |
DE902835C (de) | Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren | |
DE835058C (de) | Werkzeugkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens zwei Antriebswellen fuer Holzbearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind | |
DE1948679U (de) | Vorrichtung fuer das zusammenfahren von foerderketten bei kratzfoerderern. | |
DE240566C (de) | ||
DE468062C (de) | Ausziehbare Rutsche | |
DE555432C (de) | Getriebe mit Schutzgehaeuse fuer Heuwender mit Rechentrommel | |
DE473806C (de) | Vorrichtung fuer die Aus- und Einkupplung der UEbertragungsraeder und Zehnerschaltvorrichtungen bei ein und mehreren Resultatwerken an Thomas-Rechenmaschinen | |
DE556050C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten | |
DE451709C (de) | Saege zum Schneiden von Knochen u. dgl. | |
DE847704C (de) | Vorrichtung zum Schalten von Fahrraederschaltgetrieben | |
DE381795C (de) | Matrizenteller | |
DE610182C (de) | Kombinierter Wasch- und Wringmaschinenantrieb | |
DE506900C (de) | Schaltwerkswendegetriebe | |
DE605264C (de) | Antrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen | |
DE723964C (de) | Elektrischer Antrieb mit Zahnradsegment zur Umsteuerung umsetzbarer Muschelventile fuer gasbeheizte Regenerativoefen | |
DE408646C (de) | Schaltvorrichtung fuer Bewegungen von Supporten und anderen Teilen an Werkzeugmaschinen | |
DE378113C (de) | Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit Handantriebshebeln | |
CH210046A (de) | Bindemäher. | |
DE179043C (de) |