DE4220927A1 - Anlage zum Reinigen von Gegenständen sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage - Google Patents

Anlage zum Reinigen von Gegenständen sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage

Info

Publication number
DE4220927A1
DE4220927A1 DE19924220927 DE4220927A DE4220927A1 DE 4220927 A1 DE4220927 A1 DE 4220927A1 DE 19924220927 DE19924220927 DE 19924220927 DE 4220927 A DE4220927 A DE 4220927A DE 4220927 A1 DE4220927 A1 DE 4220927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chambers
container
containers
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924220927
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220927C2 (de
Inventor
Werner Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924220927 priority Critical patent/DE4220927C2/de
Priority to DE19924244693 priority patent/DE4244693C2/de
Publication of DE4220927A1 publication Critical patent/DE4220927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220927C2 publication Critical patent/DE4220927C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/182Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of toggle links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • F26B15/143Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts the receptacles being wholly or partly foraminous, e.g. containing a batch of loose material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen mit Hilfe mindestens eines Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Reinigungsgerätes, mindestens eines Spülflüssigkeit enthaltenden Spülgerätes und ggf. eines Trockengerätes, wobei alle Geräte in Reihe hintereinandergeschaltet sind und von den Gegenständen durchlaufen werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage.
In der DE-PS 40 12 022 C1 ist eine Anlage beschrieben, die mit einem Reinigungsgerät und einem Spülgerät arbeitet, die in Reihe hintereinandergeschaltet sind und von den zu behandelnden Gegenständen durchlaufen werden. Die zu reinigenden Gegenstände, z. B. bearbeitete metallische Gegenstände, insbesondere Kleinteile, die von der Bearbeitung her mit ölhaltigen Bearbeitungsrückständen und Schmutz verunreinigt sind, werden gereinigt und im Spülgerät gespült.
Reinigungsgerät und Spülgerät sind als Bäder ausgebildet. Im Reinigungsgerät werden die Gegenstände mit einer wäßrigen Reinigungsflüssigkeit behandelt, welche waschaktive Substanzen enthält, um die Verschmutzungen inklusive Öle und Fette von den Gegenständen abzuwaschen, worauf die gereinigten Gegenstände in das Spülgerät kommen, um dort vor allem die waschaktiven Substanzen abzuspülen, aber auch noch an den Gegenständen verbliebene Schmutzreste.
Üblicherweise werden die zu reinigenden Gegenstände in Behältern abgefüllt und mit Hilfe einer Transport- und Hebevorrichtung von oben in die Bäder eingetaucht.
Zur Unterstützung des Wasch- und Spülganges sind Spitz- und/oder Sprühdüsen in den Bädern vorhanden, mit denen mit Druck Reinigungsflüssigkeit auf die Gegenstände gespritzt wird. Ferner kann der Behälter mit den Gegenständen im Bad hin und her bewegt, geschwenkt oder gedreht werden. Bekannt sind auch Ultraschallreinigungsmethoden, mit denen durch Einleitung von Ultraschall in die Reinigungsflüssigkeit eine hervorragende Reinigungswirkung erzielt wird. Außerdem kann an Stelle einer wäßrigen Reinigungsflüssigkeit auch eine andere Reinigungsflüssigkeit benutzt werden, beispielsweise eine kohlenwasserstoffhaltige oder fluorchlorkohlenwasserstoffhaltige Reinigungsflüssigkeit oder eine Kombination der genannten Stoffe.
Nach Beendigung des Waschganges wird der Behälter mit den Gegenständen mit Hilfe der Hebevorrichtung aus dem Bad herausgehoben und in das Spülbad umgesetzt. Durch eingebaute Sprühdüsen werden die Gegenstände dann vorzugsweise mit reinem Waser oder nahezu reinem Wasser besprüht, wobei der Behälter ebenfalls hin und her bewegt, geschwenkt oder gedreht werden kann, damit die Spülflüssigkeit jeden einzelnen Gegenstand abspülen kann. Dann werden üblicherweise die Gegenstände getrocknet. Dazu wird der Behälter aus dem Spülbad mit der Hebevorrichtung herausgehoben und in ein Trockengerät umgesetzt, das eine Trockenkammer enthalten kann, in der der Behälter mit den Gegenständen hineingesetzt wird.
In der Trockenkammer können die Gegenstände beispielsweise im Luftstrom getrocknet werden, wobei vorteilhaft erwärmte Luft benutzt wird. Auch hierbei ist es von Vorteil, den Behälter hin und her zu bewegen, zu schwenken oder zu drehen, damit die Luft jeden einzelnen Gegenstand erreichen und abtrocknen kann. An Stelle der Lufttrocknung können selbstverständlich auch andere Trocknungsmethoden angewendet werden, beispielsweise Vakuumtrocknung oder Infrarottrocknung.
Die ausführlich beschriebene Reihenfolge der nacheinander ablaufenden Behandlungen macht deutlich, daß die Durchsatzleistung der Anlage wesentlich von der Transportarbeit beim Umsetzen der Behälter von einer Station zur anderen mitbestimmt wird. In der Regel wird zur Handhabung der Behälter ein fahrbares Hebezeug benutzt, mit dem die gestellte Transportaufgabe etwa wie folgt ablaufen kann:
Abholung eines mit verschmutzten Gegenständen gefüllten Behälters aus einem Zwischenlager od. dgl. und Einsetzen in das Reinigungsgerät. Während dieser Zeit kann nicht gereinigt werden. Herausheben des Behälters mit getrockneten Gegenständen aus dem Trockengerät und Verbringen in ein Zwischenlager zur Weiterverarbeitung der Gegenstände, Zurückfahren zum Spülgerät, Herausnehmen eines Behälters mit gespülten Gegenständen und Einsetzen in das Trockengerät. Während dieser Zeit kann nicht getrocknet werden. Es herrscht Leerlauf in der Trockenkammer. Zurückfahren zum Reinigungsgerät, Herausnehmen des Behälters mit gereinigten Gegenständen und Einsetzen in das Spülgerät. Während dieser Zeit kann nicht gespült werden, also Leerlauf in der Spülstation. Zurückfahren zum Zwischenlager und Einsetzen eines Behälters mit verschmutzten Gegenständen und Einsetzen in das Reinigungsgerät usw.
Diese Leerlaufzeiten addieren sich bei jedem Arbeitszyklus der Anlage und können auch durch erhöhten Aufwand nur unwesentlich verkürzt werden.
Mit dieser Anlage ist es nicht möglich, in einem Arbeitsgang sämtliche Behälter gleichzeitig an den einzelnen Geräten zu entnehmen und in die jeweils nächste Station einzusetzen.
Hier setzt die Erfindung ein. Denkbar wäre für eine solche Anlage ein Fördersystem, auch automatisches Fördersystem zum Entnehmen und Beladen der Geräte vorzusehen. Dann könnten mit Hebezeugen bei entsprechender Abstimmung der Taktzeiten alle Behälter gleichzeitig aus den Geräten herausgenommen und um eine Station weitertransportiert und die Behälter in die entsprechenden Geräte eingesetzt werden, d. h. der Behälter mit den gewaschenen Gegenständen zum Spülen, der Behälter mit den gespülten Gegenständen zum Trocknen und der Behälter mit den getrockneten Gegenständen außerhalb der Anlage, beispielsweise auf ein Förderband oder eine Rollenbahn abgesetzt werden. Mit einem weiteren Hebezeug könnte dann das leere Reinigungsgerät nachgefüllt werden. Diese Lösung setzt jedoch einen erheblichen technischen Transportaufwand voraus und ist nur für Anlagen mit offenen Bädern oder von oben befüllbaren Kammern realisierbar. Für Anlagen mit frontseitiger oder seitlicher, d. h. horizontaler Beschickung ist dieses System nicht anwendbar.
Die Anmelderin stellt her und vertreibt seit einigen Jahren Reinigungsgeräte, Spülgeräte und Trockengeräte, die jeweils eine horizontal angeordnete und dichtend verschließbare Kammeröffnung für die Gegenstände haben, durch die ein Behälter, beispielsweise ein handelsüblicher Waschkasten in das Gerät eingesetzt und nach der Behandlung der Gegenstände in der Kammer wieder durch dieselbe Öffnung herausgenommen wird, um in das nächste Gerät wieder eingesetzt zu werden. Diese Geräte besitzen an der Öffnungsseite eine Rollenkonsole, auf welche ein Behälter abgesetzt und in die Kammer hineingeschoben werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Anlage anzugeben, die für eine horizontale Beschickung ausgebildet ist und mit der die Durchsatzleistung pro Zeiteinheit erhöht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Anlage der eingangs beschriebenen Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Maßnahmen und für das Verfahren zum Betreiben dieser Anlage durch die im Kennzeichen des Anspruches 2 aufgeführten Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Anlage haben die einzelnen Geräte wie Reinigungsgerät, Spülgerät und Trockengerät eine Eingangsöffnung und eine der Eingangsöffnung gegenüberliegende Ausgangsöffnung. Somit können die Gegenstände an einer Seite, der Vorderseite des Reinigungsgerätes in das Gerät hineingeschoben und an der anderen Seite, der Rückseite des Reinigungsgerätes nach Beendigung des Reinigungsvorganges wieder herausgenommen werden. Während die Gegenstände an der Rückseite herausgenommen werden, können weitere verschmutzte Gegenstände an der Vorderseite des Reinigungsgerätes hineingebracht werden. Ferner können die aus dem Reinigungsgerät herausgenommenen gereinigten Gegenstände an der Vorderseite des Spülgerätes in das Spülgerät hineingebracht werden, nachdem die gespülten Gegenstände an der Rückseite des Spülgerätes herausgenommen wurden, und schließlich können die an der Rückseite des Spülgerätes herausgenommenen Gegenstände durch die Öffnung an der Vorderseite des Trockengerätes in das Trockengerät eingebracht werden, nachdem die getrockneten Gegenstände durch die Öffnung an der Rückseite das Trockengerät verlassen haben. Dadurch, daß jedes Gerät eine Eingangsöffnung und eine Ausgangsöffnung aufweist, kann das Reinigungsgerät mit der Ausgangsöffnung unmittelbar an die Eingangsöffnung des Spülgerätes und das Spülgerät mit seiner Ausgangsöffnung unmittelbar an die Eingangsöffnung des Trockengerätes angeschlossen sein. Bei dieser Anordnung können die Behälter mit den Gegenständen in einer Reihe hintereinandergeschaltet sein und kontinuierlich Behälter nach Behälter durch die einzelnen Stationen geschoben werden. Es muß dann schließlich nur noch dafür gesorgt werden, daß ein Öffnen und Schließen der Öffnungen nach jedem Verfahrensschritt gleichzeitig und auf einfache Weise erfolgt, wobei jede Öffnung, mindestens aber die Öffnungen des Reinigungs- und Spülgerätes dichtend verschließbar sind. Vorteilhaft ist an jeder Eingangsöffnung und Ausgangsöffnung und zwischen jeder Ausgangsöffnung und der benachbarten Eingangsöffnung eine Schiebetür oder ein Absperrschieber angeordnet, der vorteilhaft von oben nach unten, also vertikal bewegbar gelagert und zum Öffnen und Schließen in einen Öffnungsspalt zwischen einer Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung hineingeschoben und herausgezogen werden kann. Somit werden mit einem Schieber gleichzeitig die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung freigegeben. Um bei geschlossenem Schieber eine Abdichtung der Öffnungen zu erreichen, können rings um die Öffnungen Gummidichtungen angeordnet sein, so daß ein flüssigkeitsdichter und ggf. druckdichter Verschluß gewährleistet ist.
Für die Anordnung und Ausbildung der Schieber gibt es mehrere Möglichkeiten. Nach einer ersten Ausführung kann der Schieber zwei quer zur Betätigungsrichtung bewegliche Verschlußplatten haben, von denen eine der Ausgangsöffnung und die andere der Eingangsöffnung der Kammern zugeordnet ist. Zwischen den Verschlußplatten ist eine hydraulische, pneumatische oder mechanische Betätigungsvorrichtung, beispielsweise Kurzhubzylinder oder Kniehebelgetriebe angeordnet, mit der die Verschlußplatten gegen die Öffnungen gepreßt werden. Zum Herausziehen des Schiebers aus dem Öffnungsspalt wird die Betätigungsvorrichtung gelöst, so daß die Pressung der Verschlußplatten aufgehoben wird. Durch diese Ausbildung wird ein Verschleiß der Dichtungen stark reduziert.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung sind die Kammern selbst beweglich gelagert, d. h. bei einer Anzahl von "n" Kammern sind mindestens "n"-1 Kammern beweglich gelagert, also ist bei einer Zweikammeranlage mindestens eine Kammer und sind bei einer Dreikkammeranlage mindestens zwei Kammern beweglich gelagert, d. h. in Längsführungen verschiebbar gelagert. Mit einer außen angebrachten, vorteilhaft der ersten Kammer vorgeschalteten Druckvorrichtung sind die verschiebbaren Kammern gemeinsam gegen ein äußeres Widerlager oder der festen Kammer andrückbar, so daß Flachschieber verwendet werden können, die zwischen den Gummidichtungen eingeklemmt werden und ein Öffnen der Schieber erst möglich ist, wenn die Druckvorrichtung entlastet ist. Vorteilhaft befinden sich zwischen den Kammern Druckfedern, die bei entlasteter Druckvorrichtung die Kammern auseinanderdrücken und das Betätigen der Schieber erleichtern. Die Druckvorrichtung kann mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch wirken.
Jedes der hier in Betracht kommenden Geräte hat mindestens eine Kammer, in der die Gegenstände gereinigt oder gespült oder getrocknet werden. Die vorstehenden Erläuterungen beziehen sich dementsprechend in erster Linie darauf, die Öffnungen der Kammern zu verschließen und abzudichten. Das bedeutet aber nicht, daß die Kammern ausschließlich zum Reinigen, Spülen und Trocknen benutzt werden. Vielmehr sind auch andere Behandlungsarten denkbar, die in der Reinigungskammer, Spülkammer und Trockenkammer ablaufen und den Waschgang, Spülgang und Trockengang ersetzen oder ergänzen. So können die Gegenstände in der Reinigungskammer einer Vorwäsche unterzogen werden, oder die Gegenstände können in der Spül- oder Trockenkammer mit Destillat besprüht werden, um fleckenfreie Gegenstände zu erhalten. Ferner können die Gegenstände in der Spül- oder Trockenkammer mit Druckluft abgeblasen werden.
Mit einer derartigen Anlage können in einer Reihe hintereinander angeordnete Behälter, beispielsweise handelsübliche Waschkästen aufgenommen werden. Für diesen Zweck kann der Anlage ein Förderband oder eine Rollenbahn vor- und nachgeschaltet sein, mit denen die Behälter in die Anlage hinein und von der Anlage weg transportiert werden.
Eine derartige Anlage kann in der Weise betrieben werden, daß der Behälter in der Reinigungskammer und der Behälter in der Spülkammer und der Behälter in der Trockenkammer gemeinsam in die nächste Station weitergeschoben werden.
Mit dieser Anlage und der beschriebenen Betriebsweise sind Stillstandzeiten der Anlage oder einzelner Stationen wesentlich reduziert und damit verbunden ist eine Steigerung der Durchsatzleistung bei geringem Platzbedarf. Außerdem ist eine Automatisierung der Anlage bzw. eine automatische Beschickung der einzelnen Stationen möglich.
Hierbei tritt folgendes Problem auf. Funktionsbedingt ist die Länge der Behälter kleiner als die Länge einer Kammer, zu berücksichtigen ist ferner der Öffnungsspalt für den Schieber. Daraus folgt, daß beim Vorschieben der Behälterreihe stets nur ein Behälter exakt in einer Kammer positioniert werden kann, die anderen Behälter ragen nur zum Teil in die für sie bestimmten Kammern hinein, diese Kammern also nicht verschlossen werden können.
Es wird deshalb eine Rangiereinrichtung vorgeschlagen, mit der jeder Behälter in der Anlage in die ihm zugedachte Kammer bugsiert und exakt positioniert werden kann. Die Rangiereinrichtung besteht aus Verschiebevorrichtungen im Bereich jedes Öffnungsspaltes zwischen den Kammern, die bei geöffneten Schiebern in die Öffnungsspalten hineingeschoben werden und mit Hilfe von Verschiebenocken die Behälter verschieben können. Die Verschiebevorrichtung kann wie ein Schlüssel funktionieren, der in das Schlüsselloch des Schlosses eingeführt und zum Betätigen des Riegels gedreht wird, wobei der Schlüsselbart den Riegel verschiebt. Äquivalent dazu dient die Verschiebevorrichtung als Schlüssel, der Öffnungsspalt als Schlüsselloch, der Schlüsselbart als Verschiebenocken und der Behälter selbst als Riegel. So wie es Schlüssel mit Doppelbart gibt, kann die Verschiebevorrichtung zwei Verschiebenocken unterschiedlicher oder gleicher Länge aufweisen wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Durch Einführen der Verschiebevorrichtung in den Öffnungsspalt und Drehen können die Behälter hin und her geschoben werden. Hierfür ist folgendes zu beachten: Mindestens zwei Behälter müssen mit ihren aneinanderstoßenden Flächen sich im Öffnungsspalt befinden, damit die Verschiebevorrichtung zwischen diese beiden Behälter eindringen kann. Vorteilhaft werden solche Behälter benutzt, die einen Adapterrand oder einen Distanzrand haben. Derartige Behälter stehen also "auf Lücke" und das Eindringen der Verschiebenocken wird erleichtert. Ferner ist eine gewisse Reihenfolge bei der Manipulation einzuhalten, bei der es erforderlich sein kann, den einen oder anderen Behälter mehr oder weniger weit zu verschieben. Hierfür sind die unterschiedlich langen Verschiebenocken vorgesehen.
Beispielhaft sei folgender Ablauf für die Behälterverschiebung beschrieben:
  • 1) Positionierung von zwei Behältern in der ersten und zweiten Kammer.
    Behälterreihe vorschieben, bis die Stoßflächen des ersten und zweiten Behälters sich im Öffnungsspalt zwischen der ersten und der zweiten Kammer befinden.
    Einsetzen der ersten Verschiebevorrichtung in den Öffnungsspalt zwischen dem ersten und zweiten Behälter.
    Drehen der Verschiebevorrichtung, bis der zweite Behälter durch einen ersten Verschiebenocken in die erste Kammer zurückgeschoben und gleichzeitig der erste Behälter durch einen zweiten Verschiebenocken so weit vorgeschoben ist, bis er mit seiner Stirnseite sich im Öffnungsspalt zwischen der zweiten und dritten Kammer befindet.
    Einsetzen der zweiten Verschiebevorrichtung in den Öffnungsspalt zwischen der zweiten und dritten Kammer und Zurückfahren der anderen Verschiebevorrichtung. Drehen der Verschiebevorrichtung, bis ein Verschiebenocken den ersten Behälter in die zweite Kammer zurückgeschoben hat.
    Zurückfahren der Verschiebevorrichtung und Schließen der Kammern.
  • 2) Positionierung eines Behälters in einer dritten Kammer.
    Vorschieben der Behälter, bis die Stoßflächen des dritten und zweiten Behälters sich im Öffnungsspalt der ersten und zweiten Kammer befinden.
    Einsetzen der ersten Verschiebevorrichtung und Drehen, bis ein Nocken den dritten Behälter in die erste Kammer zurückgeschoben und ein weiterer Nocken den zweiten und ersten Behälter mit ihren Stoßflächen in den Öffnungsspalt der zweiten und dritten Kammer vorgeschoben hat. Zurücknehmen der anderen Verschiebevorrichtung.
    Einsetzen der zweiten Verschiebevorrichtung und Drehen, bis ein Nocken den zweiten Behälter in die zweite Kammer zurückgeschoben und ein weiterer Nocken den ersten Behälter in die dritte Kammer vorgeschoben hat.
    Zurückfahren der Verschiebevorrichtung und Schließen der Schieber.
Diese Positionierungsmethode ist sinngemäß auch anwendbar, wenn die Kammern nicht nur einen, sondern mehrere Behälter aufnehmen können. Ferner ist die Positionierungsmethode sinngemäß anwendbar, wenn mehr als drei Kammern vorhanden sind. Es haben stets die Verschiebenocken der letzten Verschiebevorrichtung gleiche Länge.
Um das Verschieben zu erleichtern, können in den Kammern Rollen oder Gleitschienen vorgesehen sein. Ferner kann in jeder Kammer eine durch Motorkraft angetriebene drehbare Halteeinrichtung für die Behälter vorgesehen sein, so daß die Behälter in den Kammern rotieren. Dafür sind die Behälter mit einem Deckel verschlossen. Die Motoren für den Antrieb der Haltevorrichtungen können an der Außenwand der Kammern montiert sein und über Keilriementriebe auf die Haltevorrichtung wirken. Ferner können Betriebseinrichtungen der einzelnen Geräte, insbesondere für die Kammern wie Pumpen, Ventile, Schieber, Steuer- und Regeleinrichtungen ebenfalls an den Kammern montiert sein und über bewegliche Verbindungen, z. B. Schläuche oder Kompensatoren an die stationären Teile der Anlage wie Reinigungs- und Spülmittelbehälter, Destillationseinrichtungen oder Gebläse zum Trocknen angeschlossen sein. Im übrigen können die einzelnen Geräte in an sich bekannter Weise ausgerüstet sein. Hierzu gehören kontinuierliche Spülwasseraufbereitung durch Destillation, Mehrfachnutzung der aus dem Destillationsprozeß abgegebenen Energie, beispielsweise zum Erwärmen der Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit oder zum Erwärmen der Luft zum Trocknen. Ferner sind Tauch- oder Spritzspülung möglich, Abblasen der Gegenstände mittels Druckluft, Vakuumtrocknung, Infrarottrocknung, Einsatz sowohl wäßriger als auch nicht wäßriger Reinigungsflüssigkeiten (KW, FCKW) oder gemischter Einsatz
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht der Anlage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Kammer der Anlage,
Fig. 3 eine Darstellung der Verschließeinrichtung für die Kammern,
Fig. 4 eine Seitenansicht von drei hintereinander angeordneten Kammern der Anlage,
Fig. 5 die schematische Darstellung der schrittweisen Positionierung der Behälter in zwei Kammern,
Fig. 6 eine weitere schematische Darstellung der Positionierung der Behälter in drei Kammern.
Die in den Figuren der Zeichnungen dargestellte Anlage besteht aus dem Reinigungsgerät 6, den Spülgerät 7 und dem Trockengerät 8. Es handelt sich dabei um eine Dreikammeranlage mit einer Reinigungskammer 9, einer Spülkammer 10 und einer Trockenkammer 11, die von den zu reinigenden Gegenständen der Reihe nach durchlaufen werden. Selbstverständlich kann jedes Gerät an Stelle nur einer Kammer 9, 10, 11 mehrere Kammern aufweisen.
In den Figuren der Zeichnungen sind nur die Teile der Anlage dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlich sind. So ist beispielsweise eine zur Anlage gehörende Reinigungsmittelkammer sowie eine ebenfalls vorhandene Spülmittelkammer nicht dargestellt. Ferner fehlen zum Trocknen erforderliche Zusatzaggregate wie Gebläse, Lufterhitzer, Kanäle, Steuereinrichtungen, Destillationseinrichtungen, Heizeinrichtungen, Ventile, Schieber und Filter. Es sind ferner nicht dargestellt, etwa in der Reinigungskammer 9 und in der Spülkammer 10 vorhandene Spritz- und Sprühdüsen.
Alle nicht dargestellten Teile der Anlage können einen bekannten Aufbau haben und in an sich bekannter Weise zusammenwirken.
Nachfolgend wird in allgemeiner Form beschrieben, wie die nicht dargestellten mit den dargestellten Anlagenteilen zusammenwirken können.
Die Reinigungsmittelkammer enthält eine wäßrige Reinigungsflüssigkeit mit einer waschaktiven Substanz. Dabei kann es sich um Detergenzien, Tenside, Lösungsmittel, auch organische Lösungsmittel handeln. Die Spülmittelkammer enthält Wasser, mit denen die Gegenstände nach dem Waschgang abgespült werden.
Der Reinigungskreislauf wird aus der Reinigungsmittelkammer gespeist und über eine Leitung der Reinigungskammer 9 und der Rückleitung wieder geschlossen. In der Speiseleitung befindet sich eine Pumpe, die Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsmittelkammer in die Reinigungskammer 9 durch Spritzdüsen mit hohem Druck fördert, wodurch die in dem Behälter 13 befindlichen Gegenstände gereinigt, d. h. von Ölen, Fetten und anderen Verunreinigungen abgewaschen werden. Die verunreinigte Reinigungsflüssigkeit wird über die Rückleitung mit der Pumpe abgesaugt und durch ein Filter geleitet, mit dem die Verunreinigungen abgeschieden werden. Über eine Leitung gelangt die gefilterte Reinigungsflüssigkeit zurück in die Reinigungsmittelkammer. Nach Beendigung des Waschganges gelangt der Behälter 13 in die Spülkammer 10.
Die Spülmittelkammer ist über eine Leitung mit der Spülkammer 10 verbunden. Durch Öffnen eines Ventils fließt Spülflüssigkeit durch Sprühdüsen in die Spülkammer und spült die Gegenstände mit Wasser ab. Über Leitungen wird Spülflüssigkeit mit einer Pumpe zurück in die Spülmittelkammer gefördert. Nach Beendigung des Spülganges wird der Behälter mit den Gegenständen in die Trockenkammer 11 geleitet.
In den Waschgang, Spülgang und Trockengang kann ein Destillationskreislauf eingeschaltet sein, mit dem verbrauchte Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit entnommen und einem Verdampfer zugeführt wird.
Die Fig. 1 der Zeichnungen zeigt die Gesamtansicht der Anlage mit dem Reinigungsgerät 6, dem an das Reinigungsgerät angeschlossenen Spülgerät 7 und dem an das Spülgerät angeschlossenen Trockengerät 8. Die Geräte sind in ein Gehäuse oder eine Kammer 12 eingebaut, so daß die gesamte Anlage mit einer schützenden Verkleidung umgeben ist.
Die Kammern 9, 10, 11 bilden ein Kammersystem von hintereinandergeschalteten röhrenartigen bzw. zylindrischen Segmenten, von denen die Reinigungskammer 9 unmittelbar an die Spülkammer 10 und die Spülkammer 10 am anderen Ende mit der Trockenkammer 11 verbunden ist. Dieses Kammersystem ist zentral, etwa in der Mitte der Kammer 12 eingebaut und erstreckt sich über die ganze Länge der Kammer.
Die Fig. 1 gestattet einen Blick in die geöffnete Reinigungskammer 9 an der Vorderseite der Anlage. In der Reinigungskammer 9 befindet sich gerade ein Behälter 13 für die zu reinigenden Gegenstände. Der Anlage vorgeschaltet ist eine Rollbahn 14 zum Absetzen der Behälter 13.
Die Fig. 2 zeigt eine Kammer im Längsschnitt. Die Kammer ist derart ausgebildet, daß sie einen Behälter 13 aufnehmen kann. Je nach Größe der Anlage können die Kammern auch 2 oder mehr Behälter 13 aufnehmen. Im Grundaufbau sind alle Kammern gleich. Deshalb kann es sich bei der dargestellten Kammer um die Reinigungskammer 9, um die Spülkammer 10 und um die Trockenkammer 11 handeln. Wie bereits erwähnt, sind die Kammern 9, 10, 11 röhrenartig ausgebildet und besitzen vorne und hinten einen flanschartigen nicht näher bezeichneten Teil. Die Kammern 9, 10, 11 haben jeweils eine Eingangsöffnung 15 und eine Ausgangsöffnung 16 für die Behälter 13. Innerhalb der Kammern befindet sich eine Aufnahmevorrichtung 17 mit Rollen 18 oder Gleitschienen zur Aufnahme des Behälters 13. Die Aufnahmevorrichtung 17 ist drehbar auf Rollen 19 um die Längsachse der Kammer 9, 10, 11 gelagert und wird durch den Motor 20 an der Außenseite der Kammer über den Riementrieb 21 während der Behandlung der Gegenstände in Rotation versetzt. Deshalb ist der Behälter mit einem Deckel 22, der Bestandteil der Aufnahmevorrichtung 17 sein kann, abgedeckt, damit keine Gegenstände aus dem Behälter 13 herausfallen können. Die Eingangs- und Ausgangsöffnungen 15, 16 aller Kammern 9, 10, 11 haben eine Dichtfläche 23 mit einer rings um die Eingangs- und Ausgangsöffnung 15, 16 laufenden Gummidichtung 24 od. dgl.
Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt eine Ausbildung der Verschließeinrichtung für die Kammern 9 10, 11 mit einem Schieber 29, der zwei bewegliche Verschlußplatten 44 hat, von denen eine der Eingangsöffnung 15 und die andere der Ausgangsöffnung 16 der Kammern 9, 10, 11 zugeordnet ist. Zwischen den Verschlußplatten 44 ist eine hydraulische, pneumatische oder mechanische Betätigungsvorrichtung 45, beispielsweise Kurzhubzylinder mit Kniehebelgetriebe 46 angeordnet, mit der die Verschlußplatten 44 gegen die Öffnungen 15, 16 gepreßt werden. Zum Herausziehen des Schiebers 29 aus dem Öffnungsspalt 25 wird die Betätigungsvorrichtung 45 gelöst, so daß die Pressung der Verschlußplatten 44 aufgehoben wird. An Stelle des Kniehebelgetriebes 46 kann die Betätigungsvorrichtung 45 (Kurzhubzylinder) direkt zwischen den Verschlußplatten angeordnet sein.
Die Fig. 4 der Zeichnung zeigt das Zusammenwirken der einzelnen Kammern 9, 10, 11 der Anlage. Dabei ist die erste Kammer 9 die Reinigungskammer, die zweite die Spülkammer 10 und die dritte die Trockenkammer 11 . Es ist ersichtlich, daß die Reinigungskammer 9 mit der Ausgangsöffnung 16 durch einen Öffnungsspalt 25 von der Eingangsöffnung 15 der Spülkammer 10 getrennt ist. Ebenso ist die Ausgangsöffnung 16 der Spülkammer 10 von der Eingangsöffnung 15 der Trockenkammer 11 durch einen Öffnungsspalt 25 getrennt. Die Breite des Öffnungsspaltes 25 hängt von den Abmessungen des Schiebers 29 ab. Für einen Schieber gemäß Fig. 3 der Zeichnung wird der Öffnungsspalt 25 größer sein müssen als für einen Flachschieber mit nur einer Verschlußplatte 44. Die Breite des Öffnungsspaltes hängt ferner von den Abmessungen der Verschiebevorrichtungen 35, 36 ab, die nachfolgend noch näher beschrieben werden. Die Breite des Öffnungsspaltes kann ferner variabel sein wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Die Behälter werden mit der Rollenbahn 14 in einer Reihe hintereinander in die Kammern 9, 10, 11 hineingeschoben und verlassen die Anlage mit der Rollenbahn 26.
Die Eingangsöffnung 15 der Reinigungskammer 9 und die Ausgangsöffnung 16 der Trockenkammer 11 sind mit einer Schiebetür bzw. einem Schieber 27 verschließbar, der durch die Hubvorrichtung 28 betätigt wird. In den Öffnungsspalt 25 zwischen der Reinigungskammer 9 und der Spülkammer 10 und im Öffnungsspalt 25 zwischen der Spülkammer 10 und der Trockenkammer 11 ist ebenfalls ein Schieber 29 eingebaut, der gleich oder ähnlich ausgebildet sein kann wie der Schieber 27 und ebenfalls durch eine Hubvorrichtung 28 betätigbar ist. Es handelt sich dabei um einen Flachschieber mit nur einer Verschlußplatte 44. Mit den Schiebern 27, 29 werden die Kammern 9, 10, 11 verschlossen, so daß in jeder Kammer unabhängig von der anderen die verschiedenen Behandlungen der Gegenstände durchgeführt werden.
Von den drei Kammern 9, 10, 11 ist im Ausführungsbeispiel die dritte Kammer 11 (Trockenkammer) fest gelagert und die anderen Kammern 9, 10 beweglich, und zwar in Längsführungen verschiebbar.
Im einzelnen bestehen die Führungen aus einem Führungsgestänge 30 und Lageraugen 31 an den Kammern 9, 10, 11, die in dem Gestänge verschiebbar sind, so daß sich in der einen Richtung alle Kammern 9, 10, 11 aneinanderschieben und in der anderen Richtung voneinander weg bewegen lassen. Das geschieht in der einen Richtung mit Hilfe der Druckvorrichtung 32 und in der anderen Richtung durch Druckfederelemente 33 zwischen oder an den Kammern, vorzugsweise im Öffnungsspalt 25. Im Ausführungsbeispiel sind die Federelemente 33 zwischen den Lageraugen 31 angeordnet und mit dem Führungsgestänge 30 gehalten.
Die bewegliche Kammeranordnung hat den Zweck, die Betätigung der Schieber 29 zu ermöglichen und eine Abdichtung zwischen den Kammern 9, 10, 11 einerseits und den Schieberwandungen andererseits zu erreichen. Die bewegliche Kammeranordnung ist nur dann notwendig, wenn die Schieber 29 keine beweglichen Verschlußplatten 44 haben, also es sich um Flachschieber mit nur einer Verschlußplatte handelt.
Wenn die Druckvorrichtung 32 die Kammern 9, 10, 11 aneinandergedrückt hat, werden die Schieber 29 im Öffnungsspalt 25 eingeklemmt, wobei die Dichtungen 24 zwischen der Dichtfläche 23 und der Schieberwandung zusammengepreßt sind und sicher abdichten. In diesem Zustand können die Schieber 29 aber nicht geöffnet werden. Erst wenn die Druckeinrichtung 32 gelöst ist, drücken die Federelemente 33 die Kammern 9, 10, 11 voneinander weg und die Schieber kommen frei.
In Fig. 4 der Zeichnungen sind die gestrichelt gezeichneten Behälter 13 in ihrer exakten Lage in den Kammern 9, 10, 11 dargestellt und die Schieber 27, 29 geschlossen. Wenn die Druckeinrichtung 32 an der ersten Kammer 9 in Angriff ist und die Kammern aneinanderpreßt, ist die Anlage für einen weiteren Arbeitstakt startbereit. Vorher müssen jedoch die Behälter 13 in die Kammern hineingeschoben und dort exakt positioniert werden. Das geschieht mit der Rangiereinrichtung 34, die zwei Verschiebevorrichtungen 35, 36 hat, die jeweils unter den Kammern 9, 10, 11 im Bereich eines Öffnungsspaltes 25 angeordnet sind und bei geöffneten Schiebern 29 in den Öffnungsspalt 25 eingeschoben werden. Die Verschiebevorrichtungen 35, 36 haben je eine horizontal gelagerte und drehbare Welle 37, die an ihren Enden zwei Verschiebenocken 38, 39 und 40, 41 tragen.
In Fig. 4 sind die Verschiebenocken 38, 39 und 40, 41 in Längsrichtung der Kammern ausgerichtet dargestellt und sind um 90 Grad drehbar, so daß sie eine Querlage einnehmen und in den Öffnungsspalt 25 hineingeschoben werden können. Wie erkennbar, ist der Verschiebenocken 38 der ersten Verschiebevorrichtung 35 kürzer als der Verschiebenocken 39, während die Verschiebenocken 40, 41 der zweiten Verschiebevorrichtung 36 gleich lang sind.
Aus der Darstellung in Fig. 4 geht einwandfrei hervor, daß in der gezeigten Stellung der Verschiebenocken 38, 39 und 40, 41 der Nocken 38 und die Nocken 40, 41 mit der Stirnseite 42 der Behälter 13 in einer Ebene liegen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen schematisch die Schritte zum exakten Positionieren der Behälter 13 in den Kammern 9, 10, 11.
In Fig. 5 sind die einzelnen Schritte A, B, C dargestellt, um je einen Behälter 13 in der ersten Kammer 9 und in der zweiten Kammer 10 zu positionieren.
In Fig. 6 sind die Schritte A, B, C dargestellt, um in jeder Kammer 9, 10, 11 einen Behälter 13a, 13b, 13c zu positionieren.
Die Beschreibung der Positionierung für einen Behälter in der ersten Kammer 9 erübrigt sich, weil dieser Behälter von außen erreichbar ist.
Von Bedeutung ist, daß die Behälter 13, 13a, 13b, 13c einen Distanzrand 42 (Fig. 4) haben, so daß zwischen zwei aneinanderstoßenden Behältern 13 eine Lücke 43 vorhanden ist, in welche die Verschiebenocken 38, 39 und 40, 41 hineinpassen.
Gemäß Fig. 5A werden drei Behälter 13 soweit in die Kammern 9, 10, 11 hineingeschoben, daß die Lücke 43 zwischen dem ersten und zweiten Behälter 13 sich im Öffnungsspalt 25 befindet. Mit dem Verschiebenocken 38 der Verschiebevorrichtung 35 wird der zweite Behälter 13 in die exakte Position der ersten Kammer 9 zurückgeschoben und der erste Behälter 13 mit dem Verschiebenocken 39 in den Öffnungsspalt 25 zwischen der Kammer 10 und 11 vorgeschoben (Fig. 5B). Der dritte Behälter 13 kann von außen zurückgezogen werden. In Fig. 5C ist die erste Verschiebevorrichtung 35 außer Eingriff, d. h. aus dem Öffnungsspalt 25 entfernt. Mit dem Verschiebenocken 40 der zweiten Verschiebevorrichtung 36 wird nun der erste Behälter 13 in die exakte Lage in der zweiten Kammer 10 zurückgeschoben.
Gemäß Fig. 6A sind vier Behälter 13, 13a, 13b, 13c in die Kammern 9, 10, 11 hineingeschoben. Dabei befindet sich die Lücke 43 zwischen Behälter 13a und 13b im Öffnungsspalt 25 der Kammern 9, 10 und der Behälter 13c befindet sich zwischen den Kammern 10, 11. In Fig. 6B ist Behälter 13a durch den Verschiebenocken 38 in die exakte Position in Kammer 9 zurückgeschoben worden und die Behälter 13b und 13c mit dem Verschiebenocken 39 soweit vorgeschoben worden, daß die Lücke 43 zwischen Behälter 13b und 13c sich im Öffnungsspalt 25 zwischen Kammer 10, 11 befindet. In Fig. 6C ist die Verschiebevorrichtung 35 außer Eingriff. Mit dem Verschiebenocken 40, 41 der Verschiebevorrichtung 36 ist der Behälter 13b in seine exakte Lage in Kammer 10 zurückgeschoben und der Behälter 13c mit dem Verschiebenocken 41 in seine exakte Lage in Kammer 11 vorgeschoben worden.
Nachdem alle Verschiebevorrichtungen aus den Kammern entfernt sind, werden die Schieber 27, 29 geschlossen und die Druckeinrichtung 32 wird betätigt. Die Anlage ist startbereit für den nächsten Verfahrensschritt. Nach Beendigung dieses Verfahrensschrittes wird der Behälter 13c ausgestoßen, Behälter 13b kommt in Kammer 11, Behälter 13a in Kammer 10 und Behälter 13 in Kammer 9.

Claims (25)

1. Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen mit Hilfe mindestens eines Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Reinigungsgerätes und mindestens eines Spülflüssigkeit enthaltenden Spülgerätes und ggf. mindestens eines Trockengerätes, wobei alle Geräte in Reihe hintereinandergeschaltet sind und von den Gegenständen durchlaufen werden und das Reinigungsgerät mindestens eine Reinigungskammer, das Spülgerät mindestens eine Spülkammer und das Trockengerät mindestens eine Trockenkammer aufweist, in denen mit den Gegenständen gefüllte Behälter eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (9), (10), (11) jedes Gerätes (6), (7), (8) wie an sich bekannt eine horizontal angeordnete verschließbare Eingangsöffnung (15) für die Behälter (13) aufweist, von denen mindestens die Eingangsöffnungen des Reinigungsgerätes (6) und Spülgerätes (7) dichtend verschließbar sind, daß jede Kammer (9), (10), (11) jedes Gerätes eine mit der Eingangsöffnung (15) fluchtende verschließbare Ausgangsöffnung (16) für die Behälter (13) aufweist, von denen mindestens die Ausgangsöffnungen (16) der Kammern des Reinigungsgerätes (6) und des Spülgerätes (7) dichtend verschließbar sind, daß die Geräte (6), (7), (8) in der Weise in einer Reihe hintereinandergeschaltet sind, daß die Ausgangsöffnung (16) der einen Kammer (9), (10), (11) der Eingangsöffnung (15) der nächsten Kammer gegenüberliegt, und daß zwischen der Ausgangsöffnung (16) und der Eingangsöffnung (15) von zwei benachbarten Kammern (9), (10), (11) jeweils eine Verschließeinrichtung zum Verschließen der Kammern angeordnet ist.
2. Verfahren zum Betreiben der Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Reinigungsganges, Spülganges und ggf. Trocknungsganges die Ein- und Ausgangsöffnungen (15), (16) der Kammern (9), (10), (11) geöffnet und die Behältere (13) hintereinander in einer Reihe in die nächste Kammer vorgeschoben werden und dann mit Hilfe einer Rangiereinrichtung (34) die Behälter (13), (13a), (13b), (13c) verschoben werden, bis jeder Behälter (13), (13a), (13b), (13c) exakt in der Kammer positioniert ist und dann die Kammeröffnungen (15), (16) geschlossen werden.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung als Schiebetür oder Absperrschieber (27), (29) ausgebildet ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Kammern (9), (10) und (10), (11) je ein Schieber (29) angeordnet ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kammer (9), (10), (11) und Schieber (27), (29) eine Dichtung (24) zum Abdichten der Ein- und Ausgangsöffnungen (15), (16) angeordnet ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (29) zwei bewegliche Verschlußplatten (44) aufweist, zwischen denen eine Betätigungsvorrichtung (45), (46) angeordnet ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (29) als Flachschieber mit einer Verschlußplatte (44) ausgebildet ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (9), (10), (11) in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar gelagert und aneinanderdrückbar sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (9), (10), (11) durch eine Vorrichtung (32) aneinandergedrückt werden.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Öffnen der Schieber (29), (27), (29) die Kammern (9), (10), (11) auseinandergerückt werden.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rangiereinrichtung (34) mindestens zwei Verschiebevorrichtungen (35), (36) aufweist, die bei geöffneten Schiebern (29) durch den Öffnungsspalt (25) in die Kammern (9), (10), (11) einführbar sind.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtungen (35), (36) Verschiebenocken (38), (39), (40), (41) aufweisen.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Öffnungsspalt (25) zwischen der ersten Kammer (8) und der zweiten Kammer (10) (Reinigungs- und Spülkammer) eine erste Verschiebevorrichtung (35) und dem Öffnungsspalt (25) zwischen der zweiten Kammer (10) und einer dritten Kammer (11) (Spülkammer und Trockenkammer) eine zweite Verschiebevorrichtung (36) zugeordnet ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebenocken (38), (39) der ersten Verschiebevorrichtung (35) unterschiedliche Länge haben.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebenocken (40), (41) der letzten Verschiebevorrichtung (36) gleiche Länge haben.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Kammer (9) (Reinigungskammer) eine Transportvorrichtung zum Vorschieben der Behälter (13), (13a), (13b), (13c) vorgeschaltet ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kammern (9), (10), (11) gleiche Länge haben.
18. Verfahren zum Betreiben der Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beladen der ersten und zweiten Kammer (9), (10) die Behälter so weit vorgeschoben werden, bis die Stoßflächen (Berührungsflächen) des ersten und zweiten Behälters (13) sich im Öffnungsspalt (25) zwischen der ersten und der zweiten Kammer (9), (10) befinden, und dann die erste Verschiebevorrichtung (35) in den Öffnungsspalt (25) zwischen dem ersten und zweiten Behälter (13) eingesetzt wird, und dann durch Drehen der Verschiebevorrichtung (34) der zweite Behälter (13) durch den Verschiebenocken (38) so weit zurückgeschoben wird, bis er seine exakte Position in der ersten Kammer (9) erreicht hat und der erste Behälter (13) durch den längeren Verschiebenocken (39) so weit vorgeschoben wird, bis er mit seiner Stirnseite sich im Öffnungsspalt (25) zwischen der zweiten und der dritten Kammer (10), (11) befindet, und dann die zweite Verschiebevorrichtung (36) in den Öffnungsspalt (25) eingeführt wird und durch Drehen der Verschiebevorrichtung (36) der erste Behälter (13) durch den Verschiebenocken (40) in seine exakte Position in der zweiten Kammer (10) zurückgeschoben wird.
19. Verfahren zum Betreiben der Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beladen der dritten Kammer (11) (Trocknungskammer) die Behälter (13), (13a), (13b), (13c) so weit vorgeschoben werden, bis die Stoßflächen des dritten und zweiten Behälters (13a), (13b) sich im Öffnungsspalt (25) zwischen der ersten und zweiten Kammer (9), (10) befinden, und dann die erste Verschiebevorrichtung (35) eingesetzt und gedreht wird, bis der kurze Verschiebenocken (38) den dritten Behälter (13a) in seine exakte Lage in der ersten Kammer (9) zurückgeschoben hat und der längere Verschiebenocken (39) den ersten und zweiten Behälter (13b), (13c) mit den Stoßflächen in den Öffnungsspalt (25) zwischen der zweiten und dritten Kammer (10), (11) vorgeschoben hat, und dann die zweite Verschiebevorrichtung (36) eingesetzt und gedreht wird, bis der eine Verschiebenocken (40) den zweiten Behälter (13b) in seine exakte Lage in der zweiten Kammer (10) zurückgeschoben hat und der andere Verschiebenocken (41) den ersten Behälter (13c) in die exakte Lage in der dritten Kammer (11) vorgeschoben hat.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (9), (10), (11) eine um die Längsachse der Kammer drehbar gelagerte Aufnahmevorrichtung (17) für einen Behälter (13) aufweist.
21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (17) durch einen außen an der Kammerwand angebrachten Motor (20) angetrieben wird.
22. Anlage nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (17) Rollen (19) oder Gleitschienen aufweist.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (9), (10), (11) in Gleitführungen (30), (31) gelagert sind.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (9), (10) und (10), (11) durch Kraftspeicher, beispielsweise Druckfedern (33) voneinander weg bewegt werden.
25. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicher zwischen den Kammern (9), (10), (11) angeordnet sind.
DE19924220927 1992-06-25 1992-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Reinigungsbehältern für verschmutzte Gegenstände in einer Waschanlage Expired - Lifetime DE4220927C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220927 DE4220927C2 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Reinigungsbehältern für verschmutzte Gegenstände in einer Waschanlage
DE19924244693 DE4244693C2 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220927 DE4220927C2 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Reinigungsbehältern für verschmutzte Gegenstände in einer Waschanlage
DE19924244693 DE4244693C2 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220927A1 true DE4220927A1 (de) 1994-01-13
DE4220927C2 DE4220927C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=25916028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244693 Expired - Lifetime DE4244693C2 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen
DE19924220927 Expired - Lifetime DE4220927C2 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Reinigungsbehältern für verschmutzte Gegenstände in einer Waschanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244693 Expired - Lifetime DE4244693C2 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4244693C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703310C1 (de) * 1997-01-30 1998-04-23 Meisner Werner Industrielle Reinigungsanlage
NL1014206C2 (nl) * 2000-01-27 2001-07-30 Visno Machf B V Drooginrichting.
DE19700237B4 (de) * 1997-01-07 2006-10-05 Meissner, Werner Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage
DE202008010591U1 (de) 2008-08-08 2008-12-11 Zippel Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschinen
DE19845909B4 (de) * 1998-10-06 2009-08-13 Meissner, Werner Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage
DE10112948B4 (de) * 2001-03-17 2010-06-02 Meissner, Werner Reinigungsbehälter zum Reinigen von Gegenständen
DE19909254B4 (de) * 1999-03-03 2012-05-31 Werner Meissner Rollensystem für eine Rotationseinrichtung
CN104748543A (zh) * 2014-12-29 2015-07-01 深圳市信宇人科技有限公司 一种真空隧道式烤箱传输阀的密封方法及装置
CN105043078A (zh) * 2015-08-01 2015-11-11 深圳市信宇人科技有限公司 低压差传输阀的密封控制方法及低压差传输阀
EP2566632B2 (de) 2010-05-03 2019-03-06 Ecoclean GmbH Anlage und verfahren zum reinigen und/oder entgraten von werkstücken
CN111998648A (zh) * 2020-09-04 2020-11-27 安徽博耐克摩擦材料有限公司 一种适用于刹车片热处理的烘箱传输机构及其实施方法
CN113091415A (zh) * 2021-05-12 2021-07-09 铜仁学院 一种药草全自动加工系统
DE102020208244A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020208248A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102006005686B4 (de) 2006-02-08 2023-05-11 Werner Meissner Behandlungsstation für durchlaufende Teile von Waschgut in einer Reinigungsanlage

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505893C2 (de) * 1995-02-21 1998-04-09 Meisner Werner Einschiebevorrichtung für Behälter in eine Waschanlage
DE19509645B4 (de) * 1995-03-17 2005-08-18 Meissner, Werner Waschanlage zum Reinigen von Gegenständen
DE19541947C1 (de) * 1995-11-10 1997-08-07 Hof Hans Georg Tür für Autoklaven, autoklavierbare Gefriertrocknungsanlagen, Gefriertrocknungsanlagen etc.
DE19828581B4 (de) * 1998-06-26 2009-11-26 Meissner, Werner Waschmaschine
DE19828580B4 (de) * 1998-06-26 2009-08-06 Meissner, Werner Waschmaschine, insbesondere für die Oberflächenbehandlung industrieller Teile
JP4129484B2 (ja) * 2002-10-07 2008-08-06 株式会社スター・クラスター 超音波洗浄装置及び超音波洗浄方法
DE102005051385B4 (de) * 2005-10-27 2007-07-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Industriewaschmaschine mit einer Dichtungseinrichtung zum Abdichten eines Tores gegenüber einem Zug- oder Treiborgan
DE102005055851A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkzeugen
DE102009010932A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Meissner, Werner Industrielle Reinigungsanlage mit Reinraumatmosphäre
DE102009037188A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Krones Ag Reinigungsmaschine
CN103307861A (zh) * 2012-03-14 2013-09-18 伊晓峰 推盘式烘干机
DE102014003346A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Werner Meissner Reinigungsanlage zur Behandlung von Werkstücken
CN104358494A (zh) * 2014-09-25 2015-02-18 深圳市时代高科技设备有限公司 一种自动密封门
CN104359295A (zh) * 2014-09-25 2015-02-18 深圳市时代高科技设备有限公司 一种全自动真空干燥炉
CN104729274B (zh) * 2015-03-16 2017-01-04 深圳市信宇人科技有限公司 可快速维修的传输阀
CN104990402B (zh) * 2015-06-30 2017-03-29 深圳市信宇人科技有限公司 改进型传输阀
CN106123538B (zh) * 2016-06-22 2018-10-19 山东大学 一种工件烘干装置
CN107255413A (zh) * 2017-07-17 2017-10-17 深圳市镭煜科技有限公司 真空密封门
CN110411162B (zh) * 2019-08-01 2020-12-18 浙江而乐干燥设备有限公司 一种泥煤物理干燥脱水装置
DE102020208251A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020208250A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102021210225A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
AT17916U1 (de) * 2021-11-29 2023-07-15 Sema Man Gesellschaft M B H Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706317A (en) * 1970-08-03 1972-12-19 Hobart Mfg Co Module treating apparatus
DE8203951U1 (de) * 1982-02-12 1982-07-22 Weigel GmbH, 4300 Essen Vorrichtung zum reinigen, insbesondere waschen, von kaesten, containern, bierfaessern od. dgl. transportbehaelter
EP0114424A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 COMAU S.p.A. Vorrichtung zum Waschen von Werkstücken
DE3709672A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Carl Dittmann Gmbh & Co Kg Verfahren und anlage zum reinigen und entfetten von behandlungsgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012022C1 (de) * 1990-04-13 1991-07-25 Duerr Gmbh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706317A (en) * 1970-08-03 1972-12-19 Hobart Mfg Co Module treating apparatus
DE8203951U1 (de) * 1982-02-12 1982-07-22 Weigel GmbH, 4300 Essen Vorrichtung zum reinigen, insbesondere waschen, von kaesten, containern, bierfaessern od. dgl. transportbehaelter
EP0114424A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 COMAU S.p.A. Vorrichtung zum Waschen von Werkstücken
DE3709672A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Carl Dittmann Gmbh & Co Kg Verfahren und anlage zum reinigen und entfetten von behandlungsgut

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700237B4 (de) * 1997-01-07 2006-10-05 Meissner, Werner Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage
US6321760B1 (en) 1997-01-30 2001-11-27 Mob Maerkische Oberflaechenanlagen & Behaelterbau Gmbh Industrial cleaning facility
DE19703310C1 (de) * 1997-01-30 1998-04-23 Meisner Werner Industrielle Reinigungsanlage
DE19845909B4 (de) * 1998-10-06 2009-08-13 Meissner, Werner Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage
DE19909254B4 (de) * 1999-03-03 2012-05-31 Werner Meissner Rollensystem für eine Rotationseinrichtung
NL1014206C2 (nl) * 2000-01-27 2001-07-30 Visno Machf B V Drooginrichting.
DE10112948B4 (de) * 2001-03-17 2010-06-02 Meissner, Werner Reinigungsbehälter zum Reinigen von Gegenständen
DE102006005686B4 (de) 2006-02-08 2023-05-11 Werner Meissner Behandlungsstation für durchlaufende Teile von Waschgut in einer Reinigungsanlage
DE202008010591U1 (de) 2008-08-08 2008-12-11 Zippel Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschinen
DE102009036503A1 (de) 2008-08-08 2010-03-11 Zippel Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschine
EP2566632B2 (de) 2010-05-03 2019-03-06 Ecoclean GmbH Anlage und verfahren zum reinigen und/oder entgraten von werkstücken
CN104748543A (zh) * 2014-12-29 2015-07-01 深圳市信宇人科技有限公司 一种真空隧道式烤箱传输阀的密封方法及装置
CN105043078A (zh) * 2015-08-01 2015-11-11 深圳市信宇人科技有限公司 低压差传输阀的密封控制方法及低压差传输阀
CN105043078B (zh) * 2015-08-01 2017-05-17 深圳市信宇人科技有限公司 低压差传输阀的密封控制方法及低压差传输阀
DE102020208244A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020208248A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
WO2022002312A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-06 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
CN111998648A (zh) * 2020-09-04 2020-11-27 安徽博耐克摩擦材料有限公司 一种适用于刹车片热处理的烘箱传输机构及其实施方法
CN113091415A (zh) * 2021-05-12 2021-07-09 铜仁学院 一种药草全自动加工系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244693C2 (de) 1994-09-08
DE4244693A1 (de) 1994-01-13
DE4220927C2 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220927A1 (de) Anlage zum Reinigen von Gegenständen sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
DE19703310C1 (de) Industrielle Reinigungsanlage
DE102009036503A1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschine
DE3527764C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von textilen Lamellen für Jalousetten
DE3930880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, insbesondere entfetten verschmutzter teile durch spuelen und/oder bespritzen
DE3825533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbehandlung metallener rohre
DE19505893C2 (de) Einschiebevorrichtung für Behälter in eine Waschanlage
CH660228A5 (de) Verfahren und trocknungsanlage zum trocknen eines stoffes im chargenbetrieb.
DE2517333C3 (de) Hochdruck-Wasserstrahlreinigungsvorrichtung
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
EP0554559A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung, insbesondere zum Trocknen, von Materialien
EP1462211A1 (de) Palettenwechselsystem
DE3709672A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen und entfetten von behandlungsgut
DE102014003346A1 (de) Reinigungsanlage zur Behandlung von Werkstücken
DE19602374A1 (de) Transporteinrichtung
DE102016002329B4 (de) Oberflächenbehandlungsanlage, insbesondere Reihentauchanlage, für die industrielle Reinigungstechnik
DE1657569A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Reinigung von Faessern
DE19700237B4 (de) Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage
EP1780449B1 (de) Industriewaschmaschine mit einer Dichtungseinrichtung zum Abdichten eines Tores gegenüber einem Zug- oder Treiborgan
DE1621562C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE1492411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aerztlichen instrumenten, krankenhausgeraeten und dgl.
DE1621561C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Speicherplatten
DE102020122569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE4332991A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit Gesteinsplatten und zum Entladen der bearbeiteten Platten
EP3663434A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bauteilen sowie verwendung einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244693

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244693

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244693

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right