DE19700237B4 - Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage - Google Patents

Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE19700237B4
DE19700237B4 DE1997100237 DE19700237A DE19700237B4 DE 19700237 B4 DE19700237 B4 DE 19700237B4 DE 1997100237 DE1997100237 DE 1997100237 DE 19700237 A DE19700237 A DE 19700237A DE 19700237 B4 DE19700237 B4 DE 19700237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment chamber
treatment
transport box
chamber according
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997100237
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700237A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997100237 priority Critical patent/DE19700237B4/de
Publication of DE19700237A1 publication Critical patent/DE19700237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700237B4 publication Critical patent/DE19700237B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Behandlungskammer (5) für eine Reinigungsanlage mit einer Rotationsvorrichtung (15), mit der das Behandlungsgut, beispielsweise industrielle Massenteile in einem Transportkasten (10) in die Behandlungskammer (5) gelangt, und mit der der Transportkasten (10) während der Behandlung um die Längsachse der Behandlungskammer (5) gedreht wird, wobei die Rotationsvorrichtung (15) wenigstens einen Stellplatz (20) für wenigstens einen Transportkasten (10) mit einer der offenen Seite des Transportkastens (10) zugewandte freie Oberseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsvorrichtung (15) an ihrer der Transportkasten-Öffnung zugewandten Oberseite des Stellplatzes (20) eine Behandlungstasche (25) aufweist, die für das Behandlungsgut undurchlässig und für das Behandlungsmedium durchlässig ausgebildet und mit einem Adapter (26) zum Kuppeln mit dem Transportkasten (10) ausgerüstet ist, und daß in der gekuppelten Stellung während der Rotation ein Umfüllen des Behandlungsgutes stattfindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage mit einer eingebauten Rotationsvorrichtung, mit der das Behandlungsgut, beispielsweise industrielle Massenteile in Transportkästen auf einer Transportstrecke in die Behandlungskammer gelangt, und mit der wenigstens ein Transportkasten während der Behandlung um die Längsachse der Behandlungskammer gedreht wird, wobei die Rotationsvorrichtung auf der Transportstrecke einen Stellplatz für den wenigstens einen Transportkasten mit einer der offenen Seite des Transportkastens zugewandten freien Oberseite aufweist.
  • Durch die DE 42 20 927 A1 ist eine Durchlauf-Reinigungsanlage bekannt, mit der in einer Reihe hintereinander angeordnete Spezialwaschkästen aufgenommen werden, die für das Behandlungsmedium durchlässig sind. Die bekannte Reinigungsanlage hat drei hintereinander angeordnete Behandlungskammern, nämlich eine Reinigungskammer, eine Spülkammer und eine Trockenkammer. Die Anlage wird in der Weise betrieben, daß der Behälter in der Reinigungskammer und der Behälter in der Spülkammer sowie der Behälter in der Trockenkammer gemeinsam in die nächste Station weitertransportiert werden.
  • An den Eingangs- und Ausgangsöffnungen der Behandlungskammern sind Deckel oder Türen angebracht, mit denen die Kammern während der Behandlungsphase verschlossen sind.
  • Um den Transport der Waschkästen von Kammer zu Kammer zu erleichtern, sind in den Behandlungskammern Rollen und Gleitschienen eingebaut, die eine Transportstrecke bilden. In jeder Behandlungskammer ist eine Rotationsvorrichtung eingebaut, die den Waschkasten aufnimmt und die durch einen Motor in Längsrichtung der Behandlungskammer in Rotation gebracht werden kann, so daß der darin befindliche Waschkasten während der Behandlungsphase rotiert. Dafür ist der Waschkasten noch mit einem Deckel verschlossen, damit das Waschgut nicht herausfallen kann.
  • Der Motor für den Antrieb der Rotationsvorrichtung ist an der Außenwand der Behandlungskammer angebracht und treibt über ein Getriebe die Rotationsvorrichtung an. Ferner sind Betriebseinrichtungen der einzelnen Behandlungskammern wie Pumpen, Ventile, Schieber, Steuer- und Regeleinrichtungen an oder in den Kammern installiert und über Rohrnetze an die stationären Einrichtungen der Anlagen wie Reinigunqs- und Spülmittelbehälter, Destillationseinrichtungen und Gebläse zum Trocknen des Behandlungsgutes angeschlossen.
  • Während der Behandlungsphase wird das Behandlungsgut durch eingebaute Düsen in der Reinigungskammer einem Waschmittelstrom ausgesetzt, mit dem das Waschgut von anhaftenden öl- oder fetthaltigen Bearbeitungsrückständen gesäubert wird. Durch die Rotation des Waschkorbes erfolgt eine gute Durchmischung, so daß das Waschmittel alle Teile des Waschgutes benetzen kann. Ähnlich läuft die Behandlungsphase in der Spülkammer ab, in der Spüldüsen eingebaut sind und das mit Waschflüssigkeit benetzte Waschgut einem Spülmittelstrom ausgesetzt wird, der an dem Behandlungsgut anhaftende Waschflüssigkeitsrückstände abspült. Auch hierbei wird durch den Rotationsvorgang der Spüleffekt verbessert. Ebenso verbessert die Rotation des Waschgutes den Trockenvorgang.
  • Mit einer kontinuierlichen Spülflüssigkeitsaufbereitung durch Destillation, Mehrfachausnutzung der aus dem Destillationsprozess abgegebenen Energie, beispielsweise zum Erwärmen der Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit oder zum Erwärmen der Trocknungsluft, wird die Anlage komplettiert. Außerdem sind Tauch- oder Spritzspülung möglich, Abblasen des Behandlungsgutes mit Druckluft, Vakuumtrocknung, Infrarottrocknung sowie der Einsatz wässriger oder kohlenwasserstoffhaltiger Waschflüssigkeiten.
  • Die bekannte Anlage hat sich in der Praxis bewährt. Allerdings kann die Anlage nur effektiv eingesetzt werden, wenn das Behandlungsgut in für das Behandlungsmedium durchlässige Spezialbehälter abgefüllt ist, beispielsweise in solchen Transportkästen aus Lochblech oder Gitterstäben, weil die normalen Transportkästen aus Blech das Behandlungsgut vom Behandlungsmedium abschirmen, also keine intensive Berührung stattfindet. Deshalb wird bei der bekannten Reinigungsanlage das in normalen Transportkästen antransportierte Behandlungsgut in entsprechende Spezialbehälter umgefüllt, was sehr umständlich und zeitraubend ist, weil dadurch keine kontinuierliche Behandlung und Weiterverarbeitung des Behandlungsgutes möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Behandlungskammer zu schaffen, die auch mit normalen Transportkästen also solchen mit geschlossenen Wänden eine effektive Behandlung des Behandlungsgutes ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Behandlungskammer, bei der es sich um eine Waschkammer und/oder Spülkammer oder um eine Trockenkammer handelt, wird das Behandlungsgut während der Behandlung in der Behandlungskammer nach einer Umdrehung der Rotationsvorrichtung einmal umgefüllt, aus dem Transportbehälter in eine für das Behandlungsgut durchlässige Behandlungstasche und zurück in den Transportbehälter.
  • Während beim Start der Behandlungsphase der Transportkasten mit dem eingefüllten Behandlungsgut sich noch in seiner Transportstellung befindet, also mit der Bodenseite am Boden der Behandlungskammer und mit der offenen Seite der Decke der Behandlungskammer gegenüberliegend, erreicht das Behandlungsmedium das Behandlungsgut noch nicht. Durch die Drehung der Rotationsvorrichtung bewegt sich der Transportkasten mit seinem Boden in Richtung Decke der Behandlungskammer und gerät dabei immer mehr in eine Schräglage, bis schließlich eine Überkopfstellung erreicht ist. Zwangsläufig bewegt sich die Behandlungstasche aus ihrer gegenüber dem Transportbehälter ursprünglich eingenommenen Überkopflage über eine Schräglage in die Bodenlage. Schon in der Schräglage des Transportkasten fällt Behandlungsgut in die schrägliegende Behandlungstasche hinein, bis schließlich in der gegenseitigen Überkopflage die erste Umfüllung abgeschlossen ist. Bereits während dieser Umfüllung kann das Behandlungsmedium mit dem Behandlungsgut intensiv in Kontakt kommen. Dieser Zustand kann aufrechterhalten bleiben auch während der Zurückfüllphase, wobei dann in der Ausgangslage ein neuer Umfüllvorgang beginnt.
  • Entsprechend dem Ablaufprogramm kann die Behandlungsphase schon nach einer vollständigen Umdrehung der Roationsvorrichtung beendet sein, oder die Rotationsvorrichtung wird mehrere Umläufe lang bis zu einigen Minuten lang in Gang gehalten, so daß ein mehrmaliges bis vielfaches Umfüllen und Zurückfüllen erfolgt, wobei jedesmal ein intensiver Kontakt mit dem Behandlungsmedium zustande kommt.
  • Dadurch, daß die Behandlungstasche eine große für das Behandlungsmeduim durchlässige Oberfläche besitzt, nämlich von wenigstens drei Flächen ihrer Seitenwände durchlässig ist, kann das Behandlungsmedium auch von mehreren Seiten wirksam werden, wobei das Behandlungsmedium aus Spritz- oder Strahldüsen ausströmen kann.
  • Im ersten Fall können Spritz- oder Strahldüsen am gesammten Innenumfang der Behandlungskammer, vorzugsweise mehrere Spritz- oder Strahldüsenreihen im Bodenbereich der Behandlungskammer installiert werden.
  • Bei der Umfüllung darf kein Behandlungsgut daneben fallen, um die Funktion der Behandlungskammer nicht zu stören. Mit einem Adapter, der in der Rotationsvorrichtung eingebaut ist, erfolgt die Kupplung mit der Behandlungstasche. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um einen an der Behandlungstaschen-Öffnung angeschlossenen Rahmen, der den Übergang zur Transportkasten-Öffnung herstellt.
  • Die Behandlungstasche ist vorteilhaft ein radiusförmig gebogenes Sieb oder eine Seihe, wobei das Fassungsvermögen dem Volumen des Transportkastens mindestens entspricht. Die Behandlungstasche ist fest mit der Rotationvorrichtung verbunden.
  • Der Stellplatz für den wenigstens einen Transportkasten in der Rotationsvorrichtung wird in der Breite begrenzt durch Führungsschienen und in der Höhe durch die Transportstrecke, hier als Rollenbahn ausgebildet einerseits und durch den Adapterrand andererseits. Die Höhe dieses Stellplatzes ist derart bemessen, daß beim Hineinrollen eines Transportkastens in die Behandlungskammer zwischen der Oberkante Kasten und der Unterkante Adapterrand ein Abstand vorhanden ist, so daß auch Transportkästen mit unterschiedlichen Höhen benutzt werden können. Dieser Höhenunterschied wird durch eine in den Rotationskörper eingebaute Hubvorrichtung ausgeglichen, die den Transportkasten anhebt und mit dem Rand zur Anlage mit dem Adapter bringt.
  • Die Betätigung der Hubvorrichtung erfolgt von der Außenseite der Behandlungskammer. Die Betätigungsvorrichtung ist während der Rotation außer Eingriff mit der Hubvorrichtung bringbar. Im einzelnen kann der Transportkasten, nachdem er in die Behandlungskammer hineingeschoben worden ist, von seiner Bodenauflage bis in eine an den Adapter anschließende Randauflage angehoben werden.
  • Von Vorteil ist eine solche Hubvorrichtung, die aus paarweise gegenüberliegend und im Abstand voneinander neben der Förderstrecke angeordneter Federbeinsäulen besteht, die in Führungen der Rotationsvorrichtung senkrecht zur Förderstrecke angeordnet und beweglich gelagert sind. Die Säulen stehen unter Federwirkung.
  • Für jeden Transportkasten sind vier Federbeinsäulen vorhanden, die an einem Ende hakenartige Tragarme mit Auflagestempel besitzen, die sich am Boden des Transportkasten abstützen. Die Federwirkung greift in der Weise an den Säulen an, daß die Tragarme in Richtung des Adapters durch die Federn belastet sind. Das bedeutet, daß für das Beladen der Behandlungskammer zunächst die Säulen entgegen der Federwirkung abgesenkt werden müssen, bis die Tragarme die Transportstrecke freigeben. Hierfür sind am Außenmantel der Behandlungskammer Hydraulik- oder Pneumatik-Motoren angebracht, die mit ihren Schubstößeln den Stirnflächen der freien Säulenenden gegenüberliegen und mit ihnen zusammenwirken. Die Stößel können vorgeschoben werden, bis sie mit den Federbeinsäulen in Wirkverbindung treten. Sind die Federbeinsäulen mit den Tragarmen bis unter Transportstreckenniveau abgesenkt, kann der Transportkasten in die Behandlungskammer hineingeschoben werden. Durch Zurückziehen der Stößel wird der Transportkasten durch die Federbeinsäulen bis an den Adapter angehoben. Jetzt kann die Rotationsphase beginnen. Während der Rotationsphase sind die Stößel außer Wirkung mit den Federbeinsäulen, so daß eine Behinderung nicht erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungskammer kann zur gleichzeitigen Aufnahme von mehreren Transportkästen ausgebildet sein. Entsprechend ist für jeden Transportkasten eine Behandlungstasche in der Rotationsvorrichtung und die dazu gehörenden Hub- und Betätigungselemente vorhanden.
  • Nachfolgend ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Behandlungskammer von vorne,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Rotationsvorrichtung,
  • 3 einen Längsschnitt durch die Behandlungskammer,
  • 4 einen Schnitt durch die Behandlungskammer entlang der Linie A-B in 3.
  • In den Figuren der Zeichnungen ist eine Behandlungskammer 5 dargestellt, die als Waschkammer oder Spülkammer benutzt werden kann. Mit geringfügigen Änderungen kann diese Kammer jedoch auch als Trockenkammer benutzt werden. Es sind dafür nur die entsprechenden Einrichtungen für das Trocknungsmedium beispielsweise Luft einzubauen.
  • Im übrigen sind in den Figuren der Zeichnungen nur die Teile der Behandlungskammer dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlich sind. So sind beispielsweise die an den beiden Stirnseiten 6, 7 vorhandenen Verschlußeinrichtungen 8 wie Klappen oder Türen nur angedeutet. Alle nicht dargestellten Zusatzeinrichtungen zum Betrieb der Behandlungskammer 5 können einen an sich bekannten Aufbau haben.
  • Die Behandlungskammer 5 besitzt in der Version als Wasch- und/oder Spülkammer im Bodenbereich Spritz- und/oder Strahldüsen 9, mit denen das Behandlungsmedium wie Wasch- oder Spülflüssigkeit auf das Behandlungsgut mit hohem Druck beaufschlagt wird. Mehrere dieser Behandlungskammern 5 können zu einem Kammersystem von hintereinandergeschalteten Segmenten zusammengefügt werden. Durch dieses Kammersystem wird das in Transportkästen 10 gefüllte Behandlungsgut wie industrielle Massenteile hindurchgeschleust. Die in diesem System eingebaute erste Behandlungskammer 5 bildet eine Waschkammer, die zweite eine Spülkammer und die dritte eine Trockenkammer, so daß das vorne eingeführte Behandlungsgut hinten sauber und trocken herauskommt.
  • Die Behandlungskammer 5 besteht aus einem trommelartigen zylindrischen Gehäuse 11 mit an den Stirnseiten angebrachten Flanschen 12, die mit den bereits erwähnten Verschlußeinrichtungen 8 zum dichten Verschließen der Behandlungskammern dienen. Am Boden der Behandlungskammer 5 befindet sich ein Ablaufsieb 13, durch das verbrauchte Wasch- oder Spülflüssigkeit abfließen kann. Das Gehäuse 11 ruht auf einem Gestell 14. In dem Gehäuse 11 ist eine Rotationsvorrichtung 15 eingebaut, die sich von einem Ende des Gehäuses 11 bis zum anderen erstreckt.
  • Die Rotationsvorrichtung 15 weist an ihren beiden Enden einen plattenartigen Drehkranz 16 auf. Am Innenumfang des Gehäuses 11 sind jeweils an jeder Seite drei Rollen 17 angebracht, auf denen je ein Drehkranz 16 lagert. Die beiden Drehkränze 16 sind durch paarweise gegenüberliegende und im Viereck angeordnete Traversen 18, 19 starr miteinander verbunden, so daß eine stabile und tragfähige Konstruktion gebildet wird. Die Traversen 18, 19 bestehen aus Winkelprofilstäben, die an den Enden mit dem Drehkranz verbunden beispielsweise verschweißt oder verschraubt sind. Die Eckpunkte der im Viereck angeordneten Traversen 18, 19 begrenzen einen Stellplatz 20 für die Transportkästen 10. In Längsrichtung erstreckt sich der Stellplatz 20 über die gesamte Länge der Rotationsvorrichtung 15. Im Ausführungsbeispiel ist die Länge der Behandlungskammer 5 und damit die Länge der Rotationsvorrichtung 15 für die Aufnahme von drei hintereinander angeordneten Transportkästen 10 ausgebildet.
  • Für den Durchlaß der Transportkästen 10 sind in den beiden Drehkränzen 16 Durchbrüche 21 vorhanden.
  • Als Transportstrecke innerhalb der Rotationsvorrichtung 15 dient eine Rollenbahn, die durch an den unteren Tra versen 19 angebrachten Laufrollen 22 gebildet wird. Durch Führungsschienen 23 ist der Stellplatz 20 quer zur Längsrichtung begrenzt, so daß die Transportkästen 10 seitlichen Halt finden.
  • Für den Antrieb der Rotationsvorrichtung 15 wird ein großer Zahnkranz 24 benutzt, der etwa dem Durchmesser des Drehkranzes 16 entspricht und unmittelbar einem Drehkranz 16 gegenüberliegt. Der Zahnkranz 24 ist mit der Rotationsvorrichtung 15 fest verbunden. Der Zahnkranz 24 ist Teil eines Getriebes, dessen weitere Teile nicht dargestellt sind. Dieses Getriebe besitzt noch ein mit dem Zahnkranz 24 zusammenwirkendes kleines Zahnrad, das außen am Gehäuse 11 angebracht und durch einen Motor angetrieben wird. Mit einer nicht dargestellten Antriebskette wird die Bewegung des kleinen Zahnrades auf den großen Zahnkranz 24 untersetzt, so daß die Rotationsvorrichtung um ihre Längsachse in Drehung versetzt werden kann. Für den Durchtritt der Antriebskette sind im Gehäuse 11 nicht dargestellte Öffnungen vorhanden.
  • Die Rotationsvorrichtung 15 weist an ihrer der Transportkastenöffnung zugewandten Oberseite des Stellplatzes 20 eine Behandlungstasche 25 auf, die der Öffnung des Transportkasten 10 gegenüberliegt. In der Rotationsvorrichtung 15 sind drei Behandlungstaschen 25 vorhanden. Jede Behandlungstasche 25 hat einen Anschlußadapter 26, mit dem die Behandlungstaschen 25 mit der offenen Seite der Transportkästen 10 kuppelbar sind. Das ist dann der Fall, wenn die Transportkästen innerhalb der Rotationsvorrichtung 15 ihre exakte Lage einnehmen.
  • Der Anschlußadapter 26 ist als Rahmen ausgebildet, dessen Rahmenöffnung 27 der Größe der Transportkasten-Öffnung entspricht, so daß beide Öffnungen die gleiche Form und Größe haben. Sofern der Transportkasten 10 einen Distanzrand hat, kann der Anschlußadapter 26 mit einem umlaufenden Kragen 28 in den Distanzrand des Transportkastens 10 eingreifen. An die Rahmenöffnung 27 sind die Behandlungstaschen 25 angeschlossen.
  • Es sind drei muldenartige Behandlungstaschen 25 vorhanden. Wie 2 zeigt, ist ein radiusförmig gebogenes Lochblech 29 zwischen den beiden Laufkränzen 16 eingesetzt und befestigt. In Längsrichtung sind die Ränder des Lochbleches 29 an den oberen Traversen 18 angeschlossen, an denen der Anschlußadapter 26 befestigt ist wie 4 zeigt. Die Behandlungstaschen 25 sind durch Trennwände 30 abgeteilt. Das Fassungsvolumen der Behandlungstasche 25 entspricht mindestens dem Fassungsvermögen des Transportkastens 10.
  • Die Höhe H des Stellplatzes 20 reicht von der Rollbahn 22 bis zum Anschlußadapter 26 und ist größer als die Höhe HT des Transportkastens 10. Die in 1 eingezeichneten Höhen H, HT sind nicht maßstabgetreu dargestellt, sondern durch die Perspektive verzerrt (H > HT). Diese Differenz D wird bei der Kupplung des Transportkastens 10 mit dem Anschlußadapter 26 mit der Hubvorrichtung 31 ausgeglichen, die in der Rotationsvorrichtung 15 eingebaut ist.
  • Für jeden Transportkasten 10 ist eine separate Hubvorrichtung 31 vorhanden, die alle gleich ausgebildet sein können und mit der der Transportkasten 10 von der Transportstrecke (Rollenbahn 22) angehoben und an den Adapter 26 der Behandlungstasche 25 angeschlossen wird. In 4 ist diese Situation dargestellt. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird die Rotationsvorrichtung 15 in Bewegung gesetzt.
  • Jede Hubvorrichtung 31 weist vier Federbeinsäulen 32 auf, die an beiden Längsseiten der Rotationsvorrichtung 15 an den Traversen 18, 19 in Führungen senkrecht zu den Traversen 18, 19 beweglich gelagert sind. Die Federbeinsäulen 32 haben an ihren unteren Enden jeweils in die Rollenbahn 22 hineinragende Tragarme 33 mit Auflagestempeln 34. Jeder Säulenschaft nimmt eine Zugfeder 35 auf, die einerseits an der Traverse 18 abgestützt und andererseits mit dem Säulenschaft der Federbeinsäule 32 verbunden ist, so daß eine Zugkraft an den Säulen wirkt, die an den Auflagestempeln 34 als eine Hubkraft wirksam und in der Lage ist, jeweils einen gefüllten Transportkasten 10 anzuheben, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Wie die 1 am besten zeigt, sind an der Außenwand des Gehäuses 11 Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 36 angebracht, die mit ihren Stößeln 37 in die Behandlungskammer eingreifen und mit den Stirnseiten 38 der Federbeinsäulen 32 zusammenwirken. Insgesamt sind zwölf Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 36 vorhanden, von denen jeweils vier mit der genannten Hubvorrichtung 31 zusammenwirken. In 4 sind die Stößel 37 nicht in Wirkverbindung mit den Stirnseiten 38 der Federbeinsäulen 32. Dadurch sind die Federbeinsäulen 32 soweit angehoben, daß deren Auflagestempel 34 in die Rollenbahn eingreifen. Werden die Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 36 betätigt, treten die Stößel 37 mit den Stirnseiten 38 der Federbeinsäulen 32 in Wirkverbindung, die entgegen der Federkraft heruntergedrückt werden, bis die Auflagestempel 34 die Rollenbahn freigeben. Erst dann können die Transportkästen 10 in die Rotationsvorrichtung 15 hineingeschoben werden. Es sei bemerkt, daß die Betätigung der Federbeinsäulen 32 durch die Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 36 gleichzeitig erfolgt.
  • Sind gemäß 3 die drei vorhandenen Transportkästen 10 ordnungsgemäß positioniert, werden die Stößel 37 zurückgezogen. Durch die Federkraft werden die Federbeinsäulen 32 angehoben und die Auflagestempel 34 kommen mit dem Boden des Transportkastens 10 in Kontakt, heben ihn hoch und halten ihn unter Federspannung am Adapter 26 fest. Die Rotationsvorrichtung 15 ist jetzt bestückt und kann in Rotation versetzt werden. Ist die Behandlungsphase beendet, werden die Stößel 37 betätigt und die Federbeinsäulen 32 werden entgegen der Federwirkung heruntergefahren. Der Transportkasten 10 wird abgesenkt und auf der Transportstrecke abgesetzt. Der Transportkasten 10 kann aus der Behandlungskammer entfernt werden. Ein neuer Ladevorgang kann beginnen.

Claims (13)

  1. Behandlungskammer (5) für eine Reinigungsanlage mit einer Rotationsvorrichtung (15), mit der das Behandlungsgut, beispielsweise industrielle Massenteile in einem Transportkasten (10) in die Behandlungskammer (5) gelangt, und mit der der Transportkasten (10) während der Behandlung um die Längsachse der Behandlungskammer (5) gedreht wird, wobei die Rotationsvorrichtung (15) wenigstens einen Stellplatz (20) für wenigstens einen Transportkasten (10) mit einer der offenen Seite des Transportkastens (10) zugewandte freie Oberseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsvorrichtung (15) an ihrer der Transportkasten-Öffnung zugewandten Oberseite des Stellplatzes (20) eine Behandlungstasche (25) aufweist, die für das Behandlungsgut undurchlässig und für das Behandlungsmedium durchlässig ausgebildet und mit einem Adapter (26) zum Kuppeln mit dem Transportkasten (10) ausgerüstet ist, und daß in der gekuppelten Stellung während der Rotation ein Umfüllen des Behandlungsgutes stattfindet.
  2. Behandlungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstasche (25) muldenartig ausgebildet ist.
  3. Behandlungskammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvolumen der Behandlungstasche (25) mindestens dem Fassungsvolumen des Transportkastens (10) entspricht.
  4. Behandlungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (26) im Bereich der freien Oberseite des Stellplatzes (20) angeordnet ist und der offenen Seite des Transportkastens (10) gegenüberliegt.
  5. Behandlungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsvorrichtung (15) eine Hubvorrichtung (31) für den Transportkasten (10) aufweist, mit der der Transportkasten (10) von einer auf der Transportstrecke befindlichen Bodenlage bis in eine an den Adapter (26) anliegende Randauflage anhebbar ist.
  6. Behandlungskammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (31) durch außen an der Behandlungskammer (5) angebrachte Hydraulik- oder Pneumatik-Motore (36) betätigbar ist.
  7. Behandlungskammer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Transportkasten (10) eine separate Hubvorrichtung (31) vorgesehen ist.
  8. Behandlungskammer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hubvorrichtung (31) jeweils vier an den Längsseiten der Rotationsvorrichtung (15) angeordnete Federbeinsäulen (32) aufweist, die in Führungen beweglich gelagert und mit Auflagestempeln (34) für die Transportkästen (10) ausgerüstet sind.
  9. Behandlungskammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Federbeinsäulen (32) eine Hubbewegung in Richtung des Adapters (26) erzeugt wird.
  10. Behandlungskammer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeinsäulen (32) entgegen der Federwirkung durch die Hydraulik- oder Pneumatik-Motore (36) verstellbar sind.
  11. Behandlungskammer nach eiem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstasche (25) als muldenartiges Sieb (29) oder als Korb ausgebildet ist.
  12. Behandlungskammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (29) oder der Korb zwischen den Drehkränzen (16) der Rotationsvorrichtung (15) eingesetzt ist.
  13. Behandlungskammer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (29) oder der Korb durch Trennwände (30) in mehrere Behandlungstaschen (25) aufgeteilt ist.
DE1997100237 1997-01-07 1997-01-07 Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage Expired - Lifetime DE19700237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100237 DE19700237B4 (de) 1997-01-07 1997-01-07 Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100237 DE19700237B4 (de) 1997-01-07 1997-01-07 Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700237A1 DE19700237A1 (de) 1998-07-09
DE19700237B4 true DE19700237B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=7816880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997100237 Expired - Lifetime DE19700237B4 (de) 1997-01-07 1997-01-07 Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700237B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009993B3 (de) * 2006-03-03 2007-11-08 Sle Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen oder Kleben
DE102008023129A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Sle Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220927A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Werner Meisner Anlage zum Reinigen von Gegenständen sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220927A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Werner Meisner Anlage zum Reinigen von Gegenständen sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009993B3 (de) * 2006-03-03 2007-11-08 Sle Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen oder Kleben
DE102006009993B9 (de) * 2006-03-03 2008-02-07 Sle Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen oder Kleben
DE102008023129A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Sle Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen
DE102008023129B4 (de) * 2008-05-09 2012-02-23 Sle Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700237A1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244693C2 (de) Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen
EP2279803B1 (de) Wendelförderer
DE1954490A1 (de) Filterpresse
DE2605040A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfilterung von in fluessigkeiten enthaltenen feststoffen
DE19700237B4 (de) Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage
EP0532136B1 (de) Kettenmagnetabscheider
EP3748095A1 (de) Schräg in einen offenen kanal aufstellbare rechenanlage
EP0143972A2 (de) Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler
EP0512288A1 (de) Bandfilter zum Ausbringen von Fremdstoffpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE4243038A1 (de) Horizontalbandfilter
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE19719371A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Feststoffseparation aus Flüssigkeiten
EP1202787A1 (de) Siebvorrichtung
WO2008006232A1 (de) Reinigungswalze
DE4011318C2 (de)
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE19617665C2 (de) Feststoff-Rückhaltevorrichtung für Regenüberlaufbauwerke
DE3517782C2 (de)
DE19602374A1 (de) Transporteinrichtung
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE2114764A1 (de) Filterpresse
DE2741729A1 (de) Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft
DE501079C (de) Filterpresse
DE4205232C1 (en) Reduced pressure filter appts. for cleansing liquids - includes dirt for dirty liq. chamber for cleansed liq. and filter band running along filter base
DE19837775A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right