EP0143972A2 - Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler - Google Patents

Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP0143972A2
EP0143972A2 EP84112798A EP84112798A EP0143972A2 EP 0143972 A2 EP0143972 A2 EP 0143972A2 EP 84112798 A EP84112798 A EP 84112798A EP 84112798 A EP84112798 A EP 84112798A EP 0143972 A2 EP0143972 A2 EP 0143972A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
ring
compartment
walls
ring wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143972A3 (en
EP0143972B1 (de
Inventor
Fritz Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG, Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Priority to AT84112798T priority Critical patent/ATE40759T1/de
Publication of EP0143972A2 publication Critical patent/EP0143972A2/de
Publication of EP0143972A3 publication Critical patent/EP0143972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143972B1 publication Critical patent/EP0143972B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins

Definitions

  • the invention relates to a coin collecting container for cashiers and coin changers.
  • a coin collecting container is intended to hold a sufficient number of coins in a limited space. If it is not only to serve as a buffer for one or a few checkout processes, it must be able to be carried out with an overflow in order to remain operational even when filled. And it should also be used to return coins, e.g. after actuation of a correction key, the coins most recently received should be returned in order to prevent improperly coin-like bodies or low-value coins from being inserted and then coins with the actual value being issued by actuation of the correction key.
  • Coin stores of the type specified in the preamble of claim 1 have these properties, and they are also simple in construction and mode of operation, because they do not have any means of transport, such as e.g. Pestle, need. The coins simply fall into and out of the compartments due to their weight.
  • the fan ring is upright, that is, its axis is arranged horizontally.
  • the first and the second, fixed ring wall are coaxial cylindrical ring walls, the first of which has the inlet opening at the top and the second of which has the outlet opening leading into a coin return channel and next to an coin overflow channel.
  • a coin falling into a compartment through the entrance opening falls onto a practically horizontal lateral surface part of the second cylinder ring wall (CH-PS 600 453).
  • the wreath of another coin collection container of this type is lying, that is, arranged with a vertical axis.
  • the first and the second, fixed ring wall are coaxial, parallel circular ring walls, the upper of which has the inlet opening and the lower of which has the outlet opening leading into a coin return channel.
  • a coin falling into a compartment through the entrance opening falls onto the horizontal surface of the second fixed circular ring wall (CH-PS 635 950).
  • a coin falling through the entrance opening falls on a surface perpendicular to the direction of fall, it bounces back on this surface and can therefore temporarily return to the entrance opening, depending on the material of the second fixed ring wall, the weight and the alloy of the coin as well as the compartment size compared to the coin diameter and depending on the accidental contact between the coin and the compartment walls.
  • the fan was allowed to prevent the rebounded coin from being partially stuck in the entrance opening and partly in the compartment into which it fell during the subsequent rotation of the compartment wreath and blocking the drive of the compartment wreath and thus the entire coin collecting container wreath can only be turned one step if a period of time has passed since the coin was fed in, after which the coin had assumed a rest position in the relevant subject even under unfavorable circumstances.
  • a stuck coin that should have fallen into the coin overflow channel came loose too late, it fell into the coin return channel, it was returned undesirably, which was not recorded by a coin counter, which is usually provided for control purposes, in particular for billing purposes, so the number of coins actually collected did not match the counted number.
  • the main causes of coins getting stuck on the compartments are as follows: If the fan ring rotates gradually, the coins, which necessarily have play in the compartments, are shaken, ie accelerated and decelerated, each time. The coins could come into positions in which they lay flat on a compartment wall. With a standing fan wreath, this was even inevitable because the Compartment walls come into horizontal and slightly inclined positions when they rotate about the horizontal axis.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the object of providing a coin collecting container in which disruptions caused by a coin rebounding or by an unclean coin or wet coin being avoided are avoided, the means by which this being achieved being extremely are simple and correspondingly inexpensive.
  • a coin collecting container for self-cashers and coin changers which has as its essential component a fan ring 1, the radial axes 3 of which are formed between two compartment walls 4, which project axially on a circular ring wall 6.
  • the compartment walls 4 are formed in one piece with the circular ring wall 6 and fastened opposite this to a circular ring wall 7 coaxial with it, of which only two fragments are shown in FIG. 1.
  • stick-shaped lugs 8 of the compartment walls 4 in holes in the circular ring wall 7, and at least a number of these lugs 8 formed integrally with the compartment walls 4 are welded in the holes in the circular ring wall 7, for which purpose the circular ring wall 6 with the compartment walls 4 and pins 8 and the circular ring wall 7 made of suitable plastic or plastics.
  • the inner edge 9 and the outer edge 11 of the circular ring wall 6 project beyond the compartment walls 4.
  • the fan ring 1 is rotatably supported about its axis 2 by means of four grooved profile rollers 12 (only two of which are shown).
  • the outer edge 11 is provided with an external toothing 13 which meshes with a toothed wheel 14 which is driven by a switching mechanism (not shown), for example a Maltese cross gear, whereby the fan ring 1 in steps which correspond to a compartment division a in opposite directions 17 and 18 can be rotated.
  • a switching mechanism for example a Maltese cross gear
  • the compartments 3 are delimited by the circular ring walls 6 and 7 on the end faces of the ring.
  • the compartments 3 are delimited by a first fixed ring wall 19, which is cylindrical.
  • the compartments 4 are delimited on the inner circumference of the ring by a second fixed ring wall 20 which is essentially conical, that is to say forms a conical zone surface and has a cylindrical extension 21 (FIG. 2).
  • the inner edge of the compartment walls 4 on the fan ring 1 runs corresponding to this wall 20, 21.
  • the first, fixed, cylindrical, outer ring wall 19 is connected to the housing wall 22 and has at the top a slot-shaped inlet opening 23 which is adapted to the compartment width and which in each position of the compartment ring 1 corresponding to a latching position of the switching mechanism in one of the compartments 3 in the drawing into compartment 3a.
  • the second, fixed, substantially conical, inner ring wall 21, 22 has a slot-shaped, but further exit opening 24, the slot width of which extends in each locking position of the fan ring 1 over the three compartments 3b, 3c and 3d, which in the direction 17 follow subject 3a.
  • the outlet opening 24 leads from the compartment 3b into a coin return channel 26 and from the compartment 3d into a coin overflow channel 27.
  • These channels 26 and 27 are delimited by two walls 28 and 29 and separated from one another by an intermediate wall 30.
  • the cylindrical extension 21 of the ring wall 20, 21 has a cylinder base 31 which is provided with a recess for the channels 26 and 27 and is connected to the housing wall 22 by bolts 32 (FIG. 2).
  • the housing wall 22 has an opening 33 which is coaxial with the fan ring 1.
  • the coin channels 26 and 27 can be led out of the space enclosed by the inner ring wall 20, 21 either to the right in FIG. 2 or through the opening 33 to the left.
  • the corresponding channels of neighboring compartment wreaths can also lead through this room.
  • the compartment walls 4 are provided with, for example, 0.2 to 0.3 mm projecting ribs 34.
  • the ribs 34 prevent a coin from lying flat against a compartment wall 4, which could adhere to it and lead to a fault if it is wet or soiled or the compartment wall is wetted or soiled by a previously wet, soiled coin.
  • the ribs 34 run at intervals that are larger than the coin diameter from one compartment wall edge to the opposite in directions parallel to the compartment rim axis 2. The latter makes it possible to manufacture the fan ring 1 together with the compartment walls 4 and the ribs 34 formed on them in one piece, which is not possible with ribs running differently or interrupted or other elevations such as humps would be.
  • a rib 35 is formed on each of the two radially outer edges of the outlet opening 24 of the inner ring wall 20, running on a conical surface line and on a cylinder surface line, which ribs 35 lift a coin pushed towards the outlet opening 24 during a rotation step (a) of the fan ring 1 thereby, if necessary, detach from the compartment wall 4 immediately before it reaches the exit opening 24. If only one of these two channels 26, 27 is present, one of these ribs 35 is omitted.
  • the ribs 34 are chamfered in order to prevent a coin from sticking to one of the ribs 34 when it falls into a compartment 3, or, when raised by one of the ribs 35 abuts a rib 34.
  • the ribs 35 are chamfered on the side facing away from the outlet opening 24.
  • Ribs 38 (FIG. 1) or other elevations can also be provided as a precaution on the walls of a coin feed channel 37 of the coin return channel 26 and the coin overflow channel 27.
  • Ribs 38 (FIG. 1) or other elevations can also be provided as a precaution on the walls of a coin feed channel 37 of the coin return channel 26 and the coin overflow channel 27.
  • the end face of smaller diameter of the substantially conical ring wall 20, 21 faces the circular ring wall 6 of the fan ring 1 formed integrally with the compartment walls 4. Because in this arrangement the conical surface lines of the ring wall 20 run at an acute angle to the circular ring wall 6, it is achieved that the compartment walls 4 are formed on the circular ring wall 6 with the longer of their two radial sides which are radial to the fan ring 1. This is advantageous for the stability of the fan ring 1 and makes it possible to make the radially inner ends of the compartment walls 4 relatively thin, ie to accommodate a large number of compartments for given ring dimensions.
  • the coins are collected by rotating the fan ring 1 by one step (compartment division a) each time in the direction of arrow 18 after a coin has fallen through the coin feed channel 37 into the compartment 3 into which it leads in Fig. 1 the compartment 3a.
  • the input channel leads into the compartment following in the direction of arrow 17, in FIG. 1 into compartment 3b.
  • This compartment is empty in any case; because it has passed the exit opening 24, whereby - if it contained a coin - this coin fell into the coin overflow channel 27.
  • a correction key (not shown) is pressed, the fan ring 1 is rotated one step in the direction of the arrow 17 for each coin inserted last, these coins or coins falling into the coin return channel 26.
  • the ribs 34 have the effect that the coins can only touch the walls 4 on relatively small areas, the adhesive force of a water film in the case of wet coins or a layer of dirt in the case of contaminated coins not being sufficient to hold such coins in the channel or compartment, which would interfere with the operation of the coin collecting container.
  • the ribs 35 on the edges of the exit opening 24 cause a coin to be lifted slightly before it can enter the exit opening 24 and thereby released if it adheres to one of the compartment walls 4.
  • the storage capacity is equal to the number of compartments minus three, it could be increased by one, for which purpose the outlet opening 24 extends over two compartments (3b and 3c) instead of three (3b, 3c, 3d) and the partition wall 30 is to be made correspondingly thinner.
  • the circular ring wall 6 can have a ring gear for a drive gear instead of the outer edge and can be rotatably supported on the outer edge or in some other way by means of grooved profile rollers.
  • the inlet opening can also be arranged at the lowest point of an inner cylindrical ring and the outlet opening can be arranged correspondingly at the lowest point of an outer, conical ring instead of at the highest point of the outer cylindrical ring.
  • the coin collecting container statc can be designed as described, with a vertical and also with a horizontal fan ring, for this purpose the compartments are to be formed integrally with a cylinder ring radially on the top and to be connected at their projecting ends to a second cylinder ring or to be formed integrally with the two cylinder rings .
  • the entrance opening is to be formed on an upper circular ring wall and the compartments are to be delimited at the bottom by a conical ring wall which is provided with the exit opening.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Fächer (3) eines um seine horizontale Achse (2) schrittweise drehbaren Fächerkranzes (1) sind an den Kranzstirnseiten durch Kreisringwände (6, 7), am äusseren Kranzumfang durch eine zylindrische Ringwand (19), die oben eine in jeweils ein Fach (3a) führende Eingangsöffnung (23) hat, und am inneren Kranzumfang durch eine konische Ringwand (20) begrenzt, die oben eine in einer Kranzdrehrichtung (17) gegen die Eingangsöffnung (23) versetzte Ausgangsöffnung (24) hat, die in einen Münzrückgabekanal (26) und in einen Münzüberlaufkanal (27) führt. Bei einer Kranzdrehung in dieser Richtung (17) fallen die zuletzt aufgenommenen Münzen in den Münzrückgabekanal (26). Bei Drehung in Gegenrichtung (18) wird jeweils eine Münze aufgenommen, wobei eine andere, das Fassungsvermögen des Fächerkranzes (1) überschreitende Münze in den Münzüberlaufkanal (27) fällt. Die konische Forme der inneren Ringwand (21) verhindert, dass eine Münze, die durch die Eingangsöffnung (23) in ein Fach (3a) fällt und zurückprallt, vorübergehend in die Eingangsöffnung (23) hineinragt, wobei sie den Münzsammelbehälter bei der unmittelbar folgenden Fächerkranzdrehung blockieren könnte. Rippen (34) an den Fachwänden (4) verhindern, dass eine Münze an ihnen haften bleibt. Durch Rippen (35) an der Ausgangsöffnung (24) werden die Münzen, bevor sie diese Oeffnung erreichen, angehoben und dadurch erforderlichenfalls von den Fachwänden 4 gelöst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler. Ein solcher Münzsammelbehälter soll eine ausreichende Anzahl Münzen auf begrenztem Raum aufnehmen. Er muss - wenn er nicht nur als Zwischenspeicher für eine oder wenige Kassiervorgänge dienen soll - mit einem Ueberlauf ausgeführt werden können, um auch im gefüllten Zustand betriebsfähig zu bleiben. Und er soll sich auch zur Rückgabe von Münzen, z.B. nach Betätigung einer Korrekturtaste eignen, wobei die jeweils zuletzt aufgenommenen Münzen zurückgegeben werden sollen, um zu verhindern, dass missbräuchlich münzartige Körper oder geringwertige Münzen eingeworfen und dann durch Betätigung der Korrekturtaste Münzen mit dem tatsächlichen Wert ausgegeben werden. Münzspeicher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art haben diese Eigenschaften, und sie sind ausserdem einfach in Konstruktion und Wirkungsweise, weil sie zur Aufnahme und Abgabe von Münzen keine Transportmittel, wie z.B. Stössel, benötigen. Die Münzen fallen einfach infolge ihres Gewichts in die Fächer und aus diesen heraus.
  • Bei einem bekannten Münzsammelbehälter dieser Gattung ist der Fächerkranz stehend, seine Achse also horizontal angeordnet. Die erste und die zweite, feststehende Ringwand sind koaxiale Zylinderringwände, deren erste oben die Eingangsöffnung und deren zweite oben die in einen Münzrückgabekanal und daneben in einen Münzüberlaufkanal führende Ausgangsöffnung aufweist. Eine durch die Eingangsöffnung in ein Fach fallende Münze fällt auf einen praktisch horizontalen Mantelflächenteil der zweiten Zylinderringwand (CH-PS 600 453). Der Facherkranz eines anderen Münzsammelbehälters dieser Gattung ist liegend, also mit vertikaler Achse angeordnet. Die erste und die zweite, feststehende Ringwand sind koaxiale, parallele Kreisringwände, deren obere die Eingangsöffnung und deren untere die in einen Münzrückgabekanal führende Ausgangsöffnung aufweist. Eine durch die Eingangsöffnung in ein Fach fallende Münze fällt auf die horizontale Fläche der zweiten feststehenden Kreisringwand (CH-PS 635 950).
  • Bei diesen bekannten Münzsammelbehältern fällt eine durch die Eingangsöffnung fallende Münze auf eine zur Fallrichtung senkrechte Fläche, sie prallt an dieser Fläche zurück und kann dadurch vorübergehend in die Eingangsöffnung zurückgelangen, je nach dem Material der zweiten, feststehenden Ringwand, dem Gewicht und der Legierung der Münze sowie der Fachabmessung im Vergleich zum Münzdurchmesser und je nach der zufälligen Berührung zwischen Münze und Fachwänden. Um zu verhindern, dass die zurückgeprallte Münze bei der anschliessenden Drehunq des Fächerkranzes sich teils in der Eingangsöffnungund teils im Fach, in das sie gefallen ist, befindet, dabei eingeklemmt wird und den Antrieb des Fächerkranzes und damit den ganzen Münzsammelbehälter blockiert, durfte der Fächerkranz erst dann um einen Schritt gedreht werden, wenn seit dem Zuführen der Münze eine Zeit vergangen war, nach deren Ablauf die Münze auch unter ungünstigen Umständen eine Ruhelage im betreffenden Fach angenommen hatte. Das Risiko eines Zurückprallens bestand besonders bei sauberen Münzen, die nicht dazu neigen, an den Fachwänden des Faches zu haften und deshalb nahezu im freien Fall auf die zweite Ringwand treffen. Bei unsauberen oder z.B. bei Regen oder Schneefall nassen Münzen, ist das Risiko eines Zurückprallens zwar kleiner, weil solche Münzen dazu neigen, an den Fachwänden zu haften. Dadurch konnte die Arbeitsweise des Münzsammelbehälters aber ebenfalls gestört, insbesondere ebenso blockiert werden; denn eine solche Münze konnte in einer in die Eingangs- oder in die Ausgangsöffnung hineinragenden Stellung haften, während sich der Fächerkranz drehte. Eine Münze konnte auch im Fach hängenbleiben. Kam das Fach unter die Eingangsöffnung, so fiel die nächste Münze auf die hängengebliebene und blockierte den Fächerkranz einschliesslich Drehantrieb. Löste sich eine hängengebliebene Münze, die in den Münzüberlaufkanal hätte fallen sollen, zu spät, so fiel sie in den Münzrückgabekanal, sie wurde unerwünscht zurückgegeben, was ein üblicherweise für Kontroll- insbesondere Abrechnungszwecke vorgesehener Münzzähler nicht registrierte, so dass die Anzahl der tatsächlich gesammelten Münzen nicht der gezählten Anzahl entsprach. Das Hängenbleiben von Münzen an den Fächern hatte im wesentlichen folgende Ursachen: Wenn sich der Fächerkranz schrittweise dreht, werden die Münzen, die notwendigerweise Spiel in den Fächern haben, jedesmal gerüttelt, d.h. beschleunigt und verzögert. Dabei konnten die Münzen in Stellungen kommen, in denen sie flach an einer Fachwand lagen. Bei einem stehenden Fächerkranz war dies sogar unvermeidlich, weil die Fachwände bei dessen Drehung um die horizontale Achse in horizontale und in wenig geneigte Stellungen kommen. Eine z.B. bei Regen oder Schneefall feuchte oder eine verschmutzte Münze, die nur durch einen dünnen Wasser-oder Schmutzfilm von einer ebenen, insbesondere nahezu horizontalen Fläche getrennt ist, neigt erfahrungsgemäss dazu, an dieser zu haften. Dies führte zu den genannten Störungen. Wenn der Fächerkranz und sein Drehantrieb dadurch oder durch eine zurückgeprallte Münze blockiert war, war der Selbstkassierer oder Geldwechsler nicht mehr benutzbar, bis die Störung durch für seinen Unterhalt ausgebildetes Personal behoben wurde. Münzsammelbehälter der eingangs vorliegenden Gattung neigten gerade deshalb zu solchen Störungen, weil die Münzen nicht durch Transportmittel,z.B. Stössel (wie z.B. bei dem Münzsammelbehälter mit Fächerkranz nach der CH-PS 444 548) zwangsläufig bewegt werden, sondern viel einfacher lediglich durch ihr Gewicht in die Fächer und aus diesen herausfallen. Somit stand dem Vorteil des Wegfalls solcher Transportmittel der Nachteil dieser Störanfälligkeit gegenüber.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Münzsammelbehälter zu schaffen, bei dem Störungen durch Zurückprallen einer Münze oder durch Hängenbleiben einer unsauberen Münze oder feuchten Münze vermieden werden, wobei die Mittel,durch die das erreicht wird, äusserst einfach und entsprechend wenig aufwendig sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Fächerkranz nach Aufnahme einer Münze unverzüglich um einen Schritt weitergedreht werden kann, und dass auch bei der Uebergabe einer Münze an dm Münzrückgabe- oder Münzüberlaufkanal sichergestellt ist, dass die Münze sogleich in diesen Kanal fällt, so dass die Münzrückgabe gewährleistet und auch Störungen durch einen mangels Ueberlauffunktion überfüllten Fächerkranz sowie unerwünschte Münzrückgaben vermieden werben. Insbesondere werden Störungen durch Blockieren des Fächerkranzes und seines Drehantriebs vermieden, bei denen der Selbstkassierer oder Münzwechsler nicht mehr benutzt werden könnte, und deren Behebung das Eingreifen ausgebildeten Unterhaltspersonals erfordern würde. Zusätzlich vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 bis 10 hervor.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich einen Ausführungsweg darstellender Zeichnungen am Beispiel eines Münzsammelbehälters mit stehendem Fächerkranz näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise Stirnansicht eines Münzsammelbehälters und
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. l.
  • In den Figuren ist ein Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler dargestellt, welcher als wesentlichen Bauteil einen Fächerkranz 1 hat, dessen zur Kranzachse 2 radiale Fächer 3 je zwischen zwei Fachwänden 4 gebildet sind, die an einer Kreisringwand 6 axial vorstehen. Die Fachwände 4 sind einstückig mit der Kreisringwand 6 gebildet und dieser gegenüber an einer zu ihr koaxialen Kreisringwand 7, von der in Fig. 1 nur zwei Bruchstücke gezeigt sind, befestigt. Zu diesem Zwecke stecken stiftförmige Ansätze 8 der Fachwände 4 in Löchern der Kreisringwand 7, und wenigstens eine Anzahl dieser einstückig mit den Fachwänden 4 gebildeten Ansätze 8 ist in den Löchern der Kreisringwand 7 festgeschweisst, wozu die Kreisringwand 6 mit den Fachwänden 4 und Stiften 8 sowie die Kreisringwand 7 aus dazu geeignetem Kunststoff oder Kunststoffen bestehen. Der innere Rand 9 und der äussere Rand 11 der Kreisringwand 6 überragen die Fachwände 4. Am inneren Rand 9 ist der Fächerkranz 1 mittels vier Rillenprofilrollen 12 (von denen nur zwei dargestellt sind) um seine Achse 2 drehbar gelagert. Der äussere Rand 11 ist mit einer Aussenverzahnung 13 versehen, die mit einem Zahnrad 14 kämmt, das von einem nicht dargestellten Schaltwerk, z.B. einem Malteserkreuzgetriebe, angetrieben ist, wodurch der Fächerkranz l in Schritten, die je einer Fachteilung a entsprechen, in entgegengesetzten Richtungen 17 und 18 gedreht werden kann. Wie ersichtlich, sind die Fächer 3 an den Kranzstirnseiten durch die Kreisringwände 6 und 7 begrenzt. Am äusseren Kranzumfang sind die Fächer 3 durch eine erste feststehende Ringwand 19 begrenzt, die zylindrisch ist. Am inneren Kranzumfang sind die Fächer 4 durch eine zweite feststehende Ringwand 20 begrenzt, die im wesentlichen konisch ist, also eine Kegelzonenfläche bildet und einen zylindrischen Ansatz 21 (Fig. 2) hat. Der am Fächerkranz 1 innere Rand der Fachwände 4 verläuft entsprechend dieser Wand 20, 21.
  • Die erste, feststehende, zylindrische, äussere Ringwand 19 ist mit der Gehäusewand 22 verbunden und hat oben eine der Fachweite angepasste, schlitzförmige Eingangsöffnung 23, die in jeder einer Raststellung des Schaltwerks entsprechenden Stellung des Fächerkranzes 1 jeweils in eines der Fächer 3, in der Zeichnung in das Fach 3a, führt.
  • Die zweite, feststehende, im wesentlichen konische, innere Ringwand 21, 22 hat eine ebenfalls schlitzförmige, aber weitere Ausgangsöffnung 24, deren Schlitzweite sich in jeder Raststellung des Fächerkranzes 1 über die drei Fächer 3b, 3c und 3d erstreckt, die in der Richtung 17 auf das Fach 3a folgen. Dabei führt die Ausgangsöffnung 24 aus dem Fach 3b in einen Münzrückgabekanal 26 und aus dem Fach 3d in einen Münzüberlaufkanal 27. Diese Kanäle 26 und 27 sind durch zwei Wände 28 und 29 begrenzt und durch eine Zwischenwand 30 voneinander getrennt. Der zylindrische Ansatz 21 der Ringwand 20, 21 hat einen mit einer Aussparung für die Kanäle 26 und 27 versehenen Zylinderboden 31, der durch Bolzen 32 mit der Gehäusewand 22 verbunden ist (Fig. 2). Die Gehäusewand 22 hat eine zum Fächerkranz 1 koaxiale Oeffnung 33. Die Münzkanäle 26 und 27 können aus dem von der inneren Ringwand 20, 21 umschlossenen Raum entweder in Fig. 2 nach rechts oder durch die Oeffnung 33 nach links herausgeführt werden. Auch die entsprechenden Kanäle benachbarter Fächerkränze können durch diesen Raum führen.
  • Die Fachwände 4 sind mit z.B. 0,2 bis 0,3 mm vorstehenden Rippen 34 versehen. Die Rippen 34 verhindern, dass eine Münze flach an einer Fachwand 4 anliegt, wobei sie daran haften und zu einer Störung führen könnte,wenn sie nass oder verschmutzt oder die Fachwand durch eine vorher darin gewesene, nasse oder verschmutzte Münze benetzt oder verschmutzt ist. Die Rippen 34 verlaufen in Abständen, die grösser als der Münzdurchmesser sind, von einem Fachwandrand zum gegenüberliegenden in zur Fächerkranzachse 2 parallelen Richtungen. Letzteres ermöglicht es, den Fächerkranz 1 zusammen mit den Fachwänden 4 und den an diesen geformten Rippen 34 in einem Stück herzustellen, was bei anders verlaufenden oder unterbrochenen Rippen oder anderen Erhöhungen, wie Buckeln, nicht möglich wäre. An den beiden, an einer Kegelmantellinie und an einer Zylindermantellinie verlaufenden, radial äusseren Rändern der Ausgangsöffnung 24 der inneren Ringwand 20, 21 ist je eine Rippe 35 gebildet, welche eine bei einem Drehschritt (a) des Fächerkranzes 1 zur Ausgangsöffnung 24 geschobene Münze anheben und dadurch erforderlichenfalls von der Fachwand 4 lösen, unmittelbar bevor sie über die Ausgangsöffnung 24 gelangt. Wenn nur einer dieser beiden Kanäle 26, 27 vorhanden ist, entfällt eine dieser Rippen 35. Die Rippen 34 sind abgeschrägt, um zu verhindern, dass eine Münze, wenn sie in ein Fach 3 fällt, an einer der Rippen 34 hängen bleibt, oder, wenn sie von einer der Rippen 35 angehoben wird, an eine Rippe 34 stösst. Die Rippen 35 sind an der der Ausgangsöffnung 24 abgewandten Seite abgeschrägt.
  • Auch an den Wänden eines Münzzufuhrkanals 37 des Münz-- rückgabekanals 26 und des Münzüberlaufkanals 27 können Rippen 38 (Fig. 1) oder andere Erhöhungen vorsorglich vorgesehen werden. Jedoch ist ein Haftenbleiben von Münzen an diesen Wänden weniger zu befürchten, weil die Münzen entweder im freien Fall oder auf einer ziemlich steilen, schiefen Ebene durch diese Kanäle fallen.
  • Die Stirnseite kleineren Durchmessers der im wesentlichen konischen Ringwand 20, 21 ist der einstückig mit den Fachwänden 4 gebildeten Kreisringwand 6 des Fächerkranzes 1 zugewandt. Weil bei dieser Anordnung die Kegelmantellinien der Ringwand 20 spitzwinklig zur Kreisringwand 6 verlaufen, wird erreicht, dass die Fachwände 4 mit der längeren ihrer beiden zum Fächerkranz 1 radialen Randseiten an die Kreisringwand 6 angeformt sind. Das ist für die Stabilität des Fächerkranzes 1 vorteilhaft und ermöglicht es, die radial inneren Enden der Fachwände 4 verhältnismässig dünn auszuführen, d.h. bei gegebenen Kranzabmessungen eine grosse Anzahl Fächer unterzubringen.
  • Mit dem dargestellten Münzsammelbehälter werden die Münzen gesammelt, indem der Fächerkranz 1 jedes Mal um einen Schritt (Fachteilung a) in Pfeilrichtung 18 gedreht wird, nachdem eine Münze durch den Münzzufuhrkanal 37 in das Fach 3, in das dieser führt, gefallen ist, das ist in Fig. 1 das Fach 3a. Nach dieser Drehung führt der Eingangskanal in das in Pfeilrichtung 17 folgende Fach, in Fig. 1 in das Fach 3b. Dieses Fach ist in jedem Falle leer; denn es ist an der Ausgangsöffnung 24 vorbeigegangen, wobei - falls es eine Münze enthielt - diese Münze in den Münzüberlaufkanal 27 gefallen ist. Wird nach dem Sammeln einer oder mehrerer Münzen eine (nicht dargestellte) Korrekturtaste gedrückt, so wird der Fächerkranz 1 für jede zuletzt eingeworfene Münze um einen Schritt in Pfeilrichtung 17 gedreht, wobei diese Münze bzw. Münzen in den Münzrückgabekanal 26 fallen.
  • Eine Münze, die aus dem Münzzufuhrkanal 37 in ein Fach, z.B. das Fach 3a, fällt, trifft auf eine zur Fallrichtung schräge Kegelmantellinie der im wesentlichen konischen inneren Ringwand 20, und wenn die Münze zurückprallt, trifft sie auf die vertikale Kreisringwand 6. Bei diesem zweimaligen Aufprall hat die Münze soviel kinetische Energie verloren, dass sie nicht mehr durch weitere Zurückprallvorgänge vorübergehend in die Eingangsöffnung 23hineinragen kann, wobei sie dann die folgende Drehung des Fächerkranzes 1 blockieren könnte. Dabei ist zu bedenken, dass die Münze beim Rückprall sich meistens nicht frei im Fach bewegt, sondern eine oder beide Fachwände 4 streift und auch dadurch Energie verliert.
  • An den Fachwänden 4 bewirken die Rippen 34, dass die Münzen die Wände 4 nur an relativ recht kleinen Flächen berühren können, wobei die Haftkraft eines Wasserfilms bei nassen Münzen oder einer Schmutzschicht bei verschmutzten Münzen nicht ausreicht, solche Münzen im Kanal oder Fach zu halten, wodurch die Wirkungsweise des Münzsammelbehälters gestört würde. Ausserdem bewirken die Rippen 35 an den Rändern der Ausgangsöffnung 24, dass eine Münze bevor sie in die Ausgangsöffnung 24 gelangen kann, etwas angehoben und dadurch gelöst wird, falls sie an einer der Fachwände 4 haftet.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist die Speicherkapazität gleich der Anzahl der Fächer minus drei, sie könnte noch um eins erhöht werden, wozu die Ausgangsöffnung 24 statt über drei (3b, 3c, 3d) über zwei Fächer (3b und 3c) zu erstrecken und die Zwischenwand 30 entsprechend dünner auszuführen ist.
  • Die Kreisringwand 6 kann einen Zahnkranz für ein Antriebszahnrad statt am äusseren auch am inneren Rand aufweisen und mittels Rillenprofilrollen am äusseren Rand oder auf andere Weise drehbar gelagert sein.
  • Grundsätzlich kann die Eingangsöffnung statt an der höchsten Stelle des äusseren zylindrischen Ringes auch an der tiefsten Stelles eines inneren zylindrischen Ringes und die Ausgangsöffnung entsprechend an der tiefsten Stelle eines äusseren, konischen Rings angeordnet sein.
  • Weiterhin kann der Münzsammelbehälter statc wie beschrieben, mit vertikalem auch mit horizontalem Fächerkranz ausgeführt werden, dazu sind die Fächer einstückig mit einem Zylinderring radial an diesem vorstehend zu bilden und an ihren vorstehenden Enden mit einem zweiten Zylinderring zu verbinden oder einstückig mit den beiden Zylinderringen zu bilden. Die Eingangsöffnung ist dabei an einer oberen Kreisringwand zu bilden und die Fächer sind unten durch eine konische Ringwand zu begrenzen, die mit der Ausgangsöffnung versehen ist.

Claims (10)

1. Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler mit einem Fächerkranz (1), der radial zur Kranzachse (2) zwischen Fachwänden (4) gebildete, je eine Münze aufnehmende Fächer (3, 3a - 3d) hat, in je einer Fachteilung (a) entsprechenden Schritten mittels eines Drehantriebs (13, 14) in entgegengesetzten Richtungen (17, 18) um die Kranzachse (2) drehbar ist, und dessen Fächer (3, 3a - 3d) an ihrem Umfang durch zum Fächerkranz (1) koaxiale Ringwände (6, 7, 19, 20) begrenzt sind, von denen eine erste, feststehende Ringwand (19) eine Eingangsöffnung (23) hat, die von oben in jeweils eines (3a) der Fächer (3) führt, und eine zweite, feststehende Ringwand (20, 21) eine Ausgangsöffnung (24) hat, die unten aus einem oder mehreren in bezug auf dieses Fach (3a) in einer Kranzdrehrichtung (17) versetzten Fächern (3b, 3d) herausführt, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige (20, 21) der Ringwände auf die eine durch die Eingangsöffnung (23) fallende Münze fällt, wenigstens teilweise so zur Eingangsrichtung geneigt ist, dass diese Münze nicht in die Eingangsöffnung (23) zurückprallt, und dass die Fachwände (4) Erhöhungen (34) aufweisen, die ihre Berührung mit einer Münze auf eine so kleine Fläche beschränken, dass die Münze nicht an den Fachwänden (4) haften kann, und dass wenigstens einer der quer zur Fächerkranzumlaufrichtung (17, 18) verlaufenden Ränder der Ausgangsöffnung (24) eine Rippe (35) aufweist, welche die Münzen bei der Drehung (17, 18) des Fächerkranzes (1) vor dem Erreichen der Ausgangsöffnung (24) anhebt.
2. Münzsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, feststehende Ringwand (20, 21) im wesentlichen die Form einer Kegelzone hat.
3. Münzsammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ausgangsöffnung (24) in einen Münzrückgabekanal (25) und in einen Münzüberlaufkanal (27) führt, die in der genannten Kranzdrehrichtung (17) aufeinanderfolgen, n1- durch gekennzeichnet, dass beide, quer zur Fächerkranzumlaufrichtung (17, 18) verlaufenden Ränder der Ausgangsöffnung (24) je eine Rippe (35) aufweisen.
4. Münzsammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (34) der an einer Ringwand (6) vorstehenden und vorzugsweise einstückig mit dieser (6) gebildeten Fachwände (4) an diesen angeformte, zur Fächerkranzachse (2) parallele Rippen (34) sind, die sich zwischen einander gegenüberliegenden Fachwandrändern erstrecken, und deren gegenseitiger Abstand kleiner als der Münzdurchmesser ist.
5. Münzsammelbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachwände (4) durch vorzugsweise einstückig mit ihnen gebildete Stifte (8) mit der Ringwand (7) verbunden sind, die der einstückig mit den Fachwänden (4) gebildeten Ringwand (6) gegenüberliegt.
6. Münzsammelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der einstückig mit den Fachwänden (4) aus Kunststoff gebildeten Stifte (8) in zugehörige Löcher der aus Kunststoff bestehenden Ringwand (7) geschweisst ist, die der einstückig mit den Fachwänden (4) gebildeten Ringwand (6) gegenüberliegt.
7. Münzsammebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachwände (4) derart keilförmig sind, dass die einander gegenüberliegenden, je ein Fach (3) bildenden Flächen benachbarter Fachwände (4) parallel sind.
8. Münzsammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände von in die Eingangsöffnung (23) und aus der Ausgangsöffnung (24) herausführenden Münzkanälen (37, 26, 27) Erhöhungen (38) aufweisen, die eine Berührung mit den Münzen auf eine für eine Haftreibung nicht ausreichende Fläche beschränken.
9. Münzsammelbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die Fachwände (4) des um eine horizontale Achse (2) drehbaren Fächerkranzes (1) einstückig mit einer ersten, kreisringförmigen Kranzstirnwand (6), an der sie axial vorstehen, gebildet sind, an der gegenüberliegenden Kranzstirnseite durch eine zweite, kreisringförmige Kranzstirnwand (7), am äusseren oder inneren Kranzumfang durch die erste, feststehende, zylindrische Ringwand (19) und am inneren bzw. äusseren Kranzumfang durch die zweite, feststehende Ringwand (20, 21) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmantellinien der zweiten, feststehenden Ringwand (20), die im wesentlichen die Form einer Kegelzone hat, einen spitzen Winkel mit der ersten Kranzstirnwand (6) einschliessen.
10. Münzsammelbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die Fachwände des um eine vertikale Achse drehbaren Fächerkranzes einstückig mit einer ersten, zylindrischen Ringwand, an der sie radial vorstehen, gebildet sind, und dieser gegenüber durch eine zweite, zylindrische Ringwand oben durch die erste feststehende,kreis- ringsförmige Ringwand und unten durch die zweite feststehende Ringwand begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmantellinien der zweiten, feststehenden Ringwand ,welche im wesentlichen die Form einer Kegelzone hat, mit den Mantellinien der ersten,zylindrischen Ringwand einen spitzen Winkel einschliessen.
EP84112798A 1983-11-18 1984-10-24 Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler Expired EP0143972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112798T ATE40759T1 (de) 1983-11-18 1984-10-24 Muenzsammelbehaelter fuer selbstkassierer und muenzwechsler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH620683 1983-11-18
CH6206/83 1983-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143972A2 true EP0143972A2 (de) 1985-06-12
EP0143972A3 EP0143972A3 (en) 1986-08-06
EP0143972B1 EP0143972B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=4305955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112798A Expired EP0143972B1 (de) 1983-11-18 1984-10-24 Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4553694A (de)
EP (1) EP0143972B1 (de)
JP (1) JPS60120496A (de)
AT (1) ATE40759T1 (de)
CA (1) CA1242125A (de)
DE (1) DE3476709D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946418A (en) * 1985-04-05 1990-08-07 I.P.M. Industria Politecnica Medidionale S.P.A. Rotating drum magazine for storing and managing coins in telephone sets or dispensers
EP0401945A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Klüssendorf Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Münzen
US5056645A (en) * 1988-05-31 1991-10-15 Jofemar, S.A. Coin operated telephone payment device
EP0526421A2 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 I.P.M. Industria Politecnica Meridionale - S.p.A. Sich drehendes Trommelmagazin mit horizontaler Achse für die Münz- oder Markensammel- und Verwaltungseinheit eines Automaten zur Ausgabe von vorausbezahlten Waren oder Ausführen von vorausbezahlten Dienstleistungen
EP1903516A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Société Anonyme des Appareils des mesure Et de laboratoire (S.A.D.A.M.E.L.) Maskierungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609341B1 (fr) * 1987-01-06 1989-03-03 Cga Hbs Distributeur automatique a rendu de monnaie
ES2004536A6 (es) * 1987-03-03 1989-01-16 Azkoyen Ind Sa Mecanismo para la recepcion y cobro de monedas en maquinas accionables por monedas
US5064404A (en) * 1990-03-01 1991-11-12 Hamilton Scale Corporation Coin or token discharge apparatus
ES2087018B1 (es) * 1994-02-07 1998-02-01 Amper Electronica Aragonesa S Almacen de monedas para telefonos publicos.
WO2001084510A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Qvex, Inc. Coin changer
DE102009015219B4 (de) 2008-04-01 2010-04-15 Phoenix Mecano Digital Elektronik Gmbh Münzspeicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625979A (en) * 1925-08-21 1927-04-26 Frederic H Brinkerhoff Coin magazine
US2251755A (en) * 1939-01-11 1941-08-05 Richard Groetchen Coin handling apparatus
DE1574177A1 (de) * 1966-08-12 1971-11-18 Autelca Ag Muenzwechsler fuer Verkaufsautomaten mit selbsttaetiger Nachfuellung des Muenzmagazins
FR2376471A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Autelca Ag Encaisseur automatique ou changeur d'argent
GB2070307A (en) * 1980-02-18 1981-09-03 Gen Electric Co Ltd Coin handling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865561A (en) * 1958-12-23 Fare collection box with water separator
US871824A (en) * 1906-12-10 1907-11-26 John A Rule Coin-operated vending-machine.
US3004701A (en) * 1958-12-26 1961-10-17 Universal Controls Inc Movable guide
GB2022897B (en) * 1978-06-09 1982-07-07 Post Office Coin or token mechanisms
JPS55166288U (de) * 1979-05-17 1980-11-29

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625979A (en) * 1925-08-21 1927-04-26 Frederic H Brinkerhoff Coin magazine
US2251755A (en) * 1939-01-11 1941-08-05 Richard Groetchen Coin handling apparatus
DE1574177A1 (de) * 1966-08-12 1971-11-18 Autelca Ag Muenzwechsler fuer Verkaufsautomaten mit selbsttaetiger Nachfuellung des Muenzmagazins
FR2376471A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Autelca Ag Encaisseur automatique ou changeur d'argent
GB2070307A (en) * 1980-02-18 1981-09-03 Gen Electric Co Ltd Coin handling

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946418A (en) * 1985-04-05 1990-08-07 I.P.M. Industria Politecnica Medidionale S.P.A. Rotating drum magazine for storing and managing coins in telephone sets or dispensers
US5056645A (en) * 1988-05-31 1991-10-15 Jofemar, S.A. Coin operated telephone payment device
EP0401945A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Klüssendorf Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Münzen
EP0526421A2 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 I.P.M. Industria Politecnica Meridionale - S.p.A. Sich drehendes Trommelmagazin mit horizontaler Achse für die Münz- oder Markensammel- und Verwaltungseinheit eines Automaten zur Ausgabe von vorausbezahlten Waren oder Ausführen von vorausbezahlten Dienstleistungen
EP0526421A3 (en) * 1991-08-01 1993-04-21 I.P.M. Industria Politecnica Meridionale - S.P.A. Rotating drum magazine having horizontal axis for the coin or token collecting and managing unit of an automatic apparatus for dispensing prepaid goods or services
EP1903516A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Société Anonyme des Appareils des mesure Et de laboratoire (S.A.D.A.M.E.L.) Maskierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE40759T1 (de) 1989-02-15
JPS60120496A (ja) 1985-06-27
DE3476709D1 (en) 1989-03-16
EP0143972A3 (en) 1986-08-06
CA1242125A (en) 1988-09-20
EP0143972B1 (de) 1989-02-08
JPS6244313B2 (de) 1987-09-19
US4553694A (en) 1985-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747866C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Saatgut
EP0143972B1 (de) Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler
DE102013215233A1 (de) Beladeteller einer Beschickungsanlage für eine Verpackungsmaschine für Süßwaren
DE3608942A1 (de) Ausgabeeinrichtung an warenschaechten eines selbstverkaeufers
CH661091A5 (de) Verschlussmechanismus an einer mit einem deckel versehene kassette.
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
EP0968938B1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
CH679750A5 (de)
WO1980001117A1 (en) Device for stocking money
DE2629634A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl.
EP0877105A1 (de) Spinnereivorbereitungseinrichtung
DE2157444C3 (de) Dynamische Trennvorrichtung zum Abtrennen von in verunreinigten Flüssigkeiten suspendierten Teilchen
DE3715217A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und filtern staub- und/oder faserflugbelasteter luft an spinnereimaschinen
DE3806994C2 (de) Münzsortierer
DE8905352U1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Dosen
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE3210828C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für eine Ballwurfmaschine, insbesondere für Squashbälle
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE2504352C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
DE69004253T2 (de) Fahrbares ballsammelgerät.
DE102007036551A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE2814941B2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE3144241C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Magazinieren von elastischen, ringförmigen Körpern
DE545591C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Sondern, Gleichrichten und Zufuehren von Werkstueckenbeliebiger Form
DE851317C (de) Maschine zum Foerdern von Gegenstaenden von groesserer Laenge als Breite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890208

REF Corresponds to:

Ref document number: 40759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3476709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890316

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84112798.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021014

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST