EP3663434A1 - Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bauteilen sowie verwendung einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bauteilen sowie verwendung einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3663434A1
EP3663434A1 EP18210224.4A EP18210224A EP3663434A1 EP 3663434 A1 EP3663434 A1 EP 3663434A1 EP 18210224 A EP18210224 A EP 18210224A EP 3663434 A1 EP3663434 A1 EP 3663434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
treatment vessel
receptacle
vessel
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18210224.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Hallensleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiwox Surface Systems GmbH
Original Assignee
Wiwox Surface Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiwox Surface Systems GmbH filed Critical Wiwox Surface Systems GmbH
Priority to EP18210224.4A priority Critical patent/EP3663434A1/de
Publication of EP3663434A1 publication Critical patent/EP3663434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment, in particular cleaning or coating, of components, such as, for example, industrially manufactured components, such as screws, nuts, rivets or the like, or of circuit boards, with at least two, preferably more, number of treatment stations, at least corresponding to a number of different treatment steps which each have a receptacle for a treatment vessel. Furthermore, the invention relates to a method for the treatment, in particular cleaning or coating, of components, such as, for example, industrially manufactured components, such as screws, nuts, rivets or the like, or of circuit boards, with at least two, preferably more, at least one number that corresponds to a number of different treatment steps of treatment stations, each of which has a receptacle for a treatment vessel. Finally, the invention relates to the use of such a device for cleaning circuit boards.
  • Mass parts are cleaned, for example in deoiling and cleaning systems.
  • Mass parts should include, for example, screws, bolts, cold extrusion parts, sheet steel stamping and bending articles as well as small-sized hardness goods in the tempering process.
  • circuit boards or printed circuit boards must also be cleaned.
  • mass parts of this type are produced, they are generally contaminated with oil.
  • hardening processes metal parts are quenched in oil and thus brought into contact with oil, which then adheres to the metal parts. Before the parts are tempered in such hardening processes, for example, it is necessary to remove the oil buildup as completely as possible in order to prevent the oil from burning in the tempering furnace at high temperatures.
  • circuit boards or so-called circuit boards must also be cleaned.
  • cleaning PCBs or boards with ultrasound would be a preferred approach.
  • ultrasound cleaning generally fails in the case of printed circuit boards, since the printed circuit boards or their components can be destroyed or at least damaged when exposed to ultrasound. Therefore, the usual procedure for cleaning printed circuit boards is one in which cleaning liquids are used.
  • cleaning fluids come here Mixtures of solvent and water in question.
  • the solvent is required because the density of water is too high so that the water does not penetrate into the small spaces between the components of a printed circuit board. Solvent and water form an emulsion. It is important to ensure that this emulsion is maintained throughout the cleaning process and that there is no de-emulsion. In known devices, this is achieved in that the cleaning liquid is circulated continuously at high pressure by means of a pump device.
  • mass parts described above are not only cleaned, but also coated, for example. In both cases, it may be necessary to dry the mass parts afterwards.
  • washing and / or cleaning systems which are known from the prior art are used for washing or cleaning industrial components, workpieces or mass parts mentioned above.
  • the DE 10 2015 118 877 A1 a process for the de-oiling and / or cleaning of mass parts, in which the mass parts are introduced into a centrifuge in a first step and de-oiled in the centrifuge, then washed in a second step and finally rinsed in a third step. It is provided that the steps of deoiling and / or cleaning the mass parts are carried out with a centrifuge which is moved in a support frame between three or more positions arranged essentially in a horizontal plane, the mass parts in the centrifuge in the first position deoiled and / or dephosphated, washed and spun in the second position and rinsed, spun and preferably also dried in the third position.
  • a device with a motor-driven device for receiving the mass parts and a support frame on which the centrifuge is rotatably and / or pivotably mounted, mass parts in the centrifuge being de-oiled and / or cleaned in several steps will.
  • the relevant supporting frame has three positions in a horizontal plane, into which the centrifuge can be moved in order to carry out a step for de-oiling and / or cleaning the mass parts.
  • the centrifuge or in a receptacle for the mass parts is used in a revolving manner in individual treatment stations. In this way, the recording goes through the entire cleaning process within the supporting frame.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic device or a generic method such that the treatment of components, but also the cleaning of circuit boards or printed circuit boards with high cleaning performance can be carried out, the individual components of the device are extremely accessible and a corresponding device or a corresponding method can also be set up or carried out in a spatially limited area.
  • each treatment station has a receptacle for a treatment vessel. Furthermore, at least one transport device is provided, which in each case transfers at least one treatment vessel into the area of a receptacle.
  • a lifting device for transporting at least one treatment vessel relative to the transport device, the treatment vessels being movable in two movement planes arranged at right angles to one another by means of the transport device and the lifting device, the transport device being at least in one position of the lifting device with the treatment vessel raised relative to the lifting device and the like
  • Treatment vessel is movable, the treatment station having an inner tub and an outer tub, which are arranged coaxially one inside the other and can be rotated relative to one another, the Inner tub can be driven to rotate in the outer tub and each treatment station is assigned a drive for a rotational movement of the inner tub and / or a linear drive for a translatory movement of the treatment vessel relative to the inner tub.
  • the treatment stations thus have an outer tub and an inner tub arranged therein.
  • the inner tub is to be filled with cleaning agent and holds a treatment vessel with components arranged in it.
  • the treatment vessels are fed to the treatment station.
  • the transport device which extends in particular in the longitudinal direction of the device and thus can feed the treatment vessels to the individual treatment stations or remove them from them, is passed on to a further treatment station, for example one in which the components are dried transport.
  • each treatment station additionally has a lifting device which serves to transfer the treatment vessels to the treatment stations. Depending on the design of the transport device, the lifting devices can be designed differently.
  • the transport device transfers at least one treatment vessel to the area of a receptacle.
  • the treatment vessel is lowered into the receptacle or lifted out of the receptacle relative to the transport device, the treatment vessel being movable in two planes of movement arranged at right angles to one another by means of the transport device and the lifting device, and the transport device at least in one position of the lifting device when the treatment vessel is raised relative to the Lifting device and the treatment vessel is moved.
  • a treatment vessel is thus transferred into the area of a reception of a treatment station.
  • the lifting device then lifts the treatment vessel and lowers it into the receptacle.
  • the inner tub is inside the outer tub, for example can be filled with cleaning agent so that the cleaning process can be started after the treatment vessel has been lowered.
  • the treatment vessel is moved relative to the transport device before lowering into the receptacle, so that lowering is possible without hindrance by the transport device.
  • the treatment vessel itself can be moved or the transport device.
  • the transport device is preferably arranged above the treatment stations. It is advantageous here that the transport device is arranged in an area which, for example, is present in buildings but can only be used to a limited extent. Such an arrangement also allows a simple construction of the device.
  • the transport device has two conveyor belts which are aligned parallel to one another and are arranged at a distance from one another, the distance between the conveyor belts being less than a length of the treatment vessels and greater than a width of the treatment vessels and that the treatment vessels by means of a Handling device can be rotated by 90 ° about its vertical axis.
  • the treatment vessels are handled very easily. These are transported by means of the conveyor belts of the transport device into the area of a receptacle and are lifted there from the lifting device. Each treatment vessel is then rotated through 90 ° about its vertical axis by means of the handling device, so that, due to the dimensions of the treatment vessels, these can then be lowered between the two conveyor belts.
  • the handling device can be part of the lifting device.
  • Such a lifting device is preferably designed pneumatically or hydraulically with a handling device.
  • servomotors are also conceivable which execute the different movements of the lifting device or the handling device.
  • the Transport device has a rail system with at least one, preferably two parallel rails with transport tables guided therein, which serve to accommodate at least one treatment vessel.
  • a transport table with a treatment vessel arranged thereon is moved into the region of the receptacle, the treatment vessel is raised from the transport table, after which the transport table is then moved into a position which allows the treatment vessel to be lowered into the receptacle.
  • the lifting device can be designed in accordance with the above statements.
  • a further embodiment of the device according to the invention additionally provides that the transport device has a support element which can be moved between the at least two positions relative to the treatment stations, treatment vessels being insertable or removable in the treatment station with the support element and being conveyable into an area outside the treatment station.
  • This is a discontinuously operating conveyor device which can be moved into the area of a treatment station and removes a treatment vessel there from the treatment station or inserts it into one.
  • a removed treatment vessel or a treatment vessel to be inserted can be stored in the area of the transport device, so that a lifting device which is part of a treatment station can be used to insert and / or remove a treatment vessel in or from a treatment station.
  • the support element can be moved parallel and / or orthogonally to the treatment stations.
  • the individual treatment vessels can thus be set in the individual treatment stations by moving the support element parallel to the treatment stations or removed from them.
  • a received treatment vessel can be stored in an area of the support element outside the treatment station without this having any effects on the insertion or removal of treatment vessels.
  • the treatment vessel is preferably designed as a basket and has a multiplicity of openings.
  • a treatment vessel can, for example, be placed in a receptacle designed as a centrifuge and, for example, with the inner tub in are connected in a simple manner, so that the components arranged in the treatment vessel can also be cleaned, for example, by centrifugal forces.
  • the method according to the invention is further developed in that a cleaning liquid is introduced into the outside tub. Furthermore, it is provided that the treatment vessel is finally inserted into a treatment station in which the components in the treatment vessel are dried. Drying is preferably carried out under vacuum in the treatment vessel.
  • the treatment vessel is raised by the transport device and then rotated through 90 ° about its vertical axis before the treatment vessel is then lowered into the receptacle.
  • the treatment vessel is lifted off a transport table, the transport table is then moved relative to the treatment vessel and the treatment vessel is then lowered into the receptacle.
  • the treatment vessel is previously arranged with the transport table in the area above the receptacle, so that a lifting device assigned to the receptacle can lift the treatment vessel before the transport table can be moved and the treatment vessel can be lowered past the transport table.
  • the invention further relates to the use of a device for cleaning printed circuit boards, the printed circuit boards being cleaned in a first receptacle by means of a cleaning liquid and dried in a second receptacle.
  • two conveyor belts aligned parallel to one another and running in the direction of the treatment stations arranged one behind the other are provided.
  • These conveyor belts can be rotating toothed belt belts, for example.
  • the conveyor belts are initially introduced onto these conveyor belts aligned parallel to one another
  • Treatment vessel for example a basket with components to be treated, which can then be transported in a clocked manner from the treatment station to the treatment station by means of the conveyor belts.
  • Rectangular baskets are used. These have a length that is greater than the distance between the two conveyor belts, so that the baskets with their longitudinal extension are placed on the two conveyor belts at right angles to the conveying direction.
  • the width of the baskets is less than the distance between the two conveyor belts.
  • the basket is transferred to the lifting device, which additionally has a handling device for lifting the basket and rotating it about its vertical axis by 90 ° by means of the handling device.
  • the longitudinal extent of the basket then runs parallel to the conveying direction, so that, due to the smaller width of the basket, it can be lowered between the two conveyor belts in the direction of the treatment station and inserted into the receptacle.
  • the receptacle has the outer tub and the inner tub, the inner tub being rotatably arranged in the outer tub.
  • the basket is immersed in the outer tub, which is filled with washing liquid, for example, and optionally also positively connected to the inner tub, so that rotation of the inner tub at high speed is also transmitted to the basket.
  • transport tables are used as the transport device. These transport tables are, for example, guided in appropriately equipped hollow profiles or rail systems and driven by a motor. Motors required for this can be provided on each transport table or it can also be provided that a motor provided in the area of the transport device drives a plurality of transport tables at the same time. This can be done, for example, via a chain drive with corresponding connections on the transport tables.
  • the basket already described above is placed on a transport table and is filled with components.
  • the transport table is then moved in the direction of a first treatment station, a clocked further movement of the transport table also being possible here. If the transport table reaches the treatment station with the pick-up, the Basket in the receptacle by lifting the basket from the transport table and then moving the transport table by half a cycle, so that access to the receptacle is now free and the basket is lowered into the receptacle, that is to say into the inner tub.
  • the basket is removed from the inner tub and thus from the receptacle and raised until the transport table is moved again by half a cycle, in order to then carry it again after lowering the basket and into the area of a further treatment station to convict.
  • the two embodiments of the device described above are continuously operating systems, ie the baskets are continuously transferred from treatment station to treatment station.
  • the time intervals required for the execution of a processing step are coordinated with one another.
  • cylindrical baskets can also be used, for example also in connection with a cuboid or rectangular support frame, which can also be designed as an insert.
  • the transport device is designed, for example, as a type of ladder construction that can be moved from a first position to a second position.
  • a reversed movement of the conductor construction is also provided.
  • the conductor construction In the first position, the conductor construction is equipped with a washing basket that has not yet been filled.
  • the transport device In the second position, the transport device is moved in one of two possible directions, depending on the initial situation, in which position a basket that passes through the entire device can be removed on the other side. In this way, clocked baskets are passed through the device, with access to the receptacles of the treatment stations being possible both in one position and in the other position due to the conductor design of the transport device.
  • the device according to the invention can be used to carry out processes which make it possible to treat components with a high degree of efficiency with regard to cleaning or coating, while at the same time requiring little construction of the device, it being possible in a simple manner to carry out process steps of different lengths in particular. For example, this can also ensure that different treatment periods are possible without all treatment vessels having to be driven in principle. There is therefore the possibility of driving the individual treatment vessels in time depending on the duration of a treatment process, so that individual treatment vessels can also be stopped, while other treatment vessels are additionally driven to complete treatment processes. This also results in significant advantages in terms of the energy requirement of such a device, since on the one hand smaller drive units can be used and on the other hand these can be used depending on the treatment steps. Furthermore, the treatment vessels can be driven at different speeds and / or directions of rotation, since the treatment vessels have their own drives.
  • the inner tubs of the individual treatment stations can also be operated with different directions of rotation and speeds in order to make good treatment results possible while at the same time treating the components to be treated in a way that is gentle on the material.
  • the device according to the invention with the method according to the invention has proven itself particularly in the cleaning of circuit boards or printed circuit boards.
  • the cleaning of workpieces, in particular circuit boards or printed circuit boards makes it necessary, in addition to chemistry, to exert a mechanical force.
  • this is done by using appropriate pump technology which applies the cleaning liquid to the workpieces to be cleaned, namely the printed circuit boards, with corresponding pressures.
  • Such pump devices are not necessary according to the embodiment of the invention, since the mechanical force is achieved by rotating the inner tub with the workpieces arranged therein, namely circuit boards relative to the cleaning liquid.
  • the two nested tanks according to the invention are top loaders in contrast to so-called front loaders.
  • This difference also has the advantage that centrifugal forces act on the workpieces to be cleaned in use or application, which produces the necessary mechanical force on the workpieces to be cleaned.
  • no capping of the inner tubs is absolutely necessary, as is the case, for example, with tubs to be fitted from the front. Of course, capping can be provided.
  • the mechanical action of force in response to the twisting movement results in considerable energy savings overall compared to the previously known pump technology. It can be assumed that the methods and devices according to the invention only require a tenth of the energy previously required.
  • Another advantage of the invention is that the required amount of washing liquid and thus water can be considerably reduced, since it is not necessary, due to the lack of pump technology, to carry corresponding water in the pump housing, in water-carrying lines and the like as consumption water.
  • the cleaning of printed circuit boards by means of a cleaning agent consisting of solvent and water provides an excellent cleaning quality, the solvent being required to lower the density of the cleaning agent below the density of water, since a high density of the water leads to small gaps between the Components of a circuit board are not cleaned with the required efficiency and not with the required security.
  • Solvent and water form an emulsion that must be maintained during the cleaning process.
  • this is achieved in that the cleaning agents are continuously circulated at high pressure by means of the pump devices.
  • the subsequent drying process is also of particular importance. Due to the process of the invention on the printed circuit boards centrifugal forces acting between the individual components of the circuit board overcome capillary forces, so that excellent drying is achieved in a relatively short time by expelling residual liquid. Such drying can be additionally supported by the application of a vacuum, which is possible in a simple manner in the device according to the invention by sealing the outer tub in a vacuum-tight manner and then evacuating it with a vacuum pump.
  • the Figures 1 and 2 show a device for the treatment, in particular cleaning and coating of components, such as industrially manufactured components such as screws, nuts, rivets or the like, or of circuit boards or printed circuit boards.
  • the device consists of several treatment stations 1, which are arranged linearly next to one another.
  • Each treatment station 1 has a receptacle 2 for a treatment vessel 3.
  • the receptacles 2 here consist of an outer tub 4 and an inner tub 5 rotatably mounted therein, which serves to hold the treatment vessel 3 and can optionally be connected to the treatment vessel 3 in a form-fitting manner.
  • a transport device 6 is arranged above the treatment stations 1 and serves to transport the treatment vessels 3 in the linear direction of the treatment stations 1.
  • the treatment vessels 3 can be arranged in an area above the receptacles 2 and then lowered or removed from the inner tub 5 with a lifting device 7.
  • the lifting device 7 can have, for example, a linear motor. Hydraulic or pneumatic cylinders, for example, are particularly suitable for this.
  • a feed point 8 On which the individual treatment vessels 3 can be set up, so that the treatment vessels 3 can subsequently be conveyed to the desired treatment station 1 by means of the transport device 6.
  • a delivery point 9 is then arranged on the output side of the treatment stations 1 and serves to remove the treatment vessels 3 after the components arranged therein have been treated.
  • FIG. 3 is the operation of the device according to the Figures 1 and 2 shown schematically.
  • the transport device 6 consists of two parallel and parallel, as well as spaced apart conveyor belts 10 ( Fig. 2 ).
  • the distance between the conveyor belts 10 is in this case smaller than a length of the treatment vessels 3 and greater than a width of the treatment vessels 3. This makes it possible for the treatment vessels 3 in an orientation of their longitudinal axis transverse to the transport direction of the conveyor belts 10 represented by the arrows 11 in FIG Fig. 2 stands up on both conveyor belts 10.
  • the lifting device 7 lifts the treatment vessel 3 from the conveyor belts 10 and rotates it around the vertical axis of the treatment vessel 3 by 90 °, so that the treatment vessel 3 with its longitudinal axis now is aligned parallel to the transport direction of the transport device 6. Due to the smaller width of the treatment vessels 3, it is now possible to lower the treatment vessel 3 in the space between the conveyor belts 10 into the receptacle 2, which is located below the transport device 6.
  • each treatment station 1 is assigned not only a receptacle 2 but also a lifting device 7.
  • This lifting device 7 is arranged above the transport device 6.
  • Arrows 12 shown show the possible direction of movement of the lifting devices 7 relative to the transport device 6.
  • arrows 13 in Fig. 3 shown, which symbolize the possible rotary movements of the lifting devices 7.
  • FIG. 5 A second embodiment of a device is shown in Fig. 5 shown.
  • This is a transport device 6, which has a cross-sectionally U-shaped profile rail 14 with a conveyor device, not shown, arranged therein, to which two transport tables 15 are fastened, which can be moved along the profile rail 14 in this way.
  • Fig. 5 Recording 2 is still visible.
  • FIG. 5 The possible direction of movement of the transport tables 15 is indicated by arrows 16.
  • the treatment vessels 3 are placed on the transport tables 15 and conveyed, for example, into the area of a receptacle 2.
  • the lifting device 7, which serves to lift a treatment vessel 3 from a transport table 15, is arranged above the receptacle 2 before the transport table 15 is then moved without the treatment vessel 3 until access of the receptacle 2 is free, so that the lifting device 7 the treatment vessel 3 can be lowered into the receptacle 2, namely the inner tub 5.
  • the lifting device 7 is connected to the treatment vessel 3 in the receptacle 2, the treatment vessel 3 is then raised to an area above the level of the transport tables 15, so that in the next step a transport table 15 is moved into the area below the raised treatment vessel 3 and then the lifting device 7 places the treatment vessel 3 on the transport table 15 and is decoupled from the treatment vessel 3, so that in the next step the transport table 15 into the area of a neighboring treatment station 1 can be moved.
  • FIG. 6 and 7 Another embodiment of a device for treating components is shown.
  • the treatment stations 1 which are arranged one behind the other in the linear direction and which, in accordance with the above explanations, consist of a receptacle 2, which are formed from an inner tub 5 and are rotatably mounted in an outer tub 4, can again be seen.
  • the transport device 6 which extends at right angles to the longitudinal extent of the treatment stations 1 arranged linearly next to one another and relative to this can be moved in accordance with an arrow 17.
  • the transport device 6 has a support element that can be moved between at least two positions relative to treatment stations 1, wherein treatment vessels 3 can be conveyed into the area of the individual treatment stations 1 with the support element and then inserted into them.
  • the treatment vessels 3 can be arranged in a region above the receptacles 2 via the support element, starting from a position as shown in FIGS Figures 6 and 7 is shown to the right of the treatment stations 1, wherein in the Figures 6 and 7 an arrow 18 indicates the movement of the treatment vessel 3 relative to the treatment stations 1.
  • the treatment vessel 3 shown is designed as a basket and has a multiplicity of openings which serve for the passage of cleaning liquids. This configuration enables simplified cleaning of the components, for example also of circuit boards or printed circuit boards in the course of centrifugal accelerations within the inner tub 5.
  • FIG. 9 A first step is shown in which a first treatment vessel 3 is arranged in the area of the feed point 8. Above the three in Fig. 9 Treatment stations 1 shown are arranged treatment vessels 3 filled with components to be cleaned, which are lowered into the receptacles 2 by means of the lifting devices 7.
  • the treatment vessels 3 are removed from the receptacle 2 and arranged on the transport device 6, as shown in FIG Fig. 11 is shown.
  • the transport device 6 then conveys the treatment vessels 3, so that one of the treatment vessels 3 with the components that have already gone through the entire cleaning process reaches the area of the delivery point 9.
  • the other three treatment vessels 3 and below that the treatment vessel 3 previously located in the area of the feed point 8 are now the treatment stations 1 fed to go through the treatment process.
  • each treatment station 1 takes place in each treatment station 1. These include, for example, the treatment steps of cleaning and drying before the components treated in this way are finally removed from the delivery point 9 and kept available for further treatment steps.
  • Fig. 13 shows a further process step with raised treatment vessels 3.
  • the transport device 6 is moved in such a way that a new treatment vessel 3 with untreated components in the area of the feed point 8 is placed on the transport device before the process described above is carried out again. Accordingly, the Fig. 13 back to the starting position, as in Fig. 9 is shown.
  • FIG. 15 to 25 Another embodiment of a device for the treatment, in particular cleaning and coating of components, for example industrially manufactured components, such as screws, nuts, rivets or the like, or also of circuit boards or printed circuit boards is shown.
  • Two treatment stations 1 can be seen, which serve on the one hand for washing, rinsing and preserving and on the other hand for drying components.
  • a conveyor belt 19 is arranged below the treatment stations 1 and has lifting devices 20 on both sides.
  • the conveyor belt 19 and the two lifting devices 20 are arranged in a housing 21, wherein the housing 21 can also be designed like a frame.
  • the transport device 6 is also arranged, which is designed like a ladder and is movable within the housing 21 in a horizontal plane.
  • the transport device 6 is arranged above the treatment stations 1.
  • the lifting devices 7 are provided above the transport device 6, a lifting device 7 being provided at least for each treatment station 1.
  • Fig. 15 furthermore shows a treatment vessel 3 in the area of the lifting device 20, which according to FIG Fig. 16 up to above the transport device 6, whereupon the transport device 6 then in the horizontal plane up to the area is moved below the raised treatment vessel 3.
  • the treatment vessel 3 is placed on the transport device 6 and is moved into the area of a first lifting device 7 by means of the transport device 6.
  • the treatment vessel 3 according to FIG Fig. 18 seized and according to Fig. 19 raised, so that the transport device 6 can then be moved again in the direction of the left lifting device 20 in order to treat the treatment vessel 3 according to Fig. 20 in a further area of the transport device 6, so that the treatment vessel 3 subsequently according to Fig.
  • the treatment in the first treatment station 1 can begin.
  • the treatment vessel 3 is again lifted out of the treatment station 1 by the second lifting device 7 and transported in the manner described above into the area of the second treatment station 1 by means of the transport device 6.
  • the treatment vessel 3 is finally handed over to the right lifting device 20, which then places the treatment vessel 3 on the conveyor belt 19, from where it can be conveyed to further treatment stations 1 outside the device shown in the figures.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Bauteilen, wie beispielsweise industriell gefertigter Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten oder dergleichen oder von Platinen, mit zumindest zwei, vorzugsweise mehreren, einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsschritten zumindest übereinstimmenden Anzahl von linear nebeneinander angeordneten Behandlungsstationen (1), die jeweils eine Aufnahme (2) für ein Behandlungsgefäß (3) aufweisen, zumindest einer Transporteinrichtung (6), die zumindest jeweils ein Behandlungsgefäß (3) in den Bereich einer Aufnahme (2) überführt und einer Hubeinrichtung (7) zum Transport zumindest eines Behandlungsgefäßes (3) relativ zur Transporteinrichtung (6), wobei die Behandlungsgefäße (3) mittels der Transporteinrichtung (6) und der Hubeinrichtung (7) in zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Bewegungsebenen bewegbar sind, wobei die Transporteinrichtung (6) zumindest in einer Stellung der Hubeinrichtung (7) bei angehobenem Behandlungsgefäß (3) relativ zur Hubeinrichtung (7) und dem Behandlungsgefäß (3) bewegbar ist, wobei die Behandlungsstationen (1) einen Innenbottich (5) und einen Außenbottich (4) aufweisen, die koaxial ineinander angeordnet und rotatorisch relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Innenbottich (5) im Außenbottich (4) rotierend antreibbar ist und wobei jeder Behandlungsstation (1) ein Antrieb für eine rotatorische Bewegung des Innenbottichs (5) und/oder ein Linearantrieb für eine translatorische Bewegung des Behandlungsgefäßes (3) relativ zum Innenbottich (5) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Bauteilen, wie beispielsweise industriell gefertigte Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten oder dergleichen oder von Platinen, mit zumindest zwei, vorzugsweise mehreren, einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsschritten zumindest übereinstimmenden Anzahl von Behandlungsstationen, die jeweils eine Aufnahme für ein Behandlungsgefäß aufweisen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Bauteilen, wie beispielsweise industriell gefertigte Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten oder dergleichen oder von Platinen, mit zumindest zwei, vorzugsweise mehreren, einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsschritten zumindest übereinstimmenden Anzahl von Behandlungsstationen, die jeweils eine Aufnahme für ein Behandlungsgefäß aufweisen. Schließlich betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Reinigung von Platinen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Massenteile, beispielsweise in Entölungs- und Reinigungsanlagen gereinigt werden. Zu sollen Massenteilen gehören beispielsweise Schrauben, Bolzen, Kaltfließpressteile, Stahlblechstanz- und Biegeartikel sowie kleinformatiges Härtegut im Vergütungsprozess. Des Weiteren sind aber auch Platinen oder Leiterplatten zu reinigen. Bei der Herstellung derartiger Massenteile werden diese in der Regel mit Öl verunreinigt. In Härtungsprozessen werden Metallteile in Öl abgeschreckt und damit mit Öl in Kontakt gebracht, welches anschließend an den Metallteilen anhaftet. Bevor nun beispielsweise bei derartigen Härteprozessen die Teile angelassen werden ist es erforderlich, dass die Ölanhaftungen möglichst vollständig entfernt werden, um eine Verbrennung des Öls im Anlassofen bei hohen Temperaturen zu verhindern.
  • Darüber hinaus sind auch Platinen oder sogenannten Leiterplatten zu reinigen. Dem Grunde nach wäre das Reinigen von Leiterplatten oder Platinen mit Ultraschall eine bevorzugte Vorgehensweise. Die Ultraschallreinigung fällt aber bei Leiterplatten grundsätzlich aus, da die Leiterplatten beziehungsweise deren Komponenten bei einer Beaufschlagung mit Ultraschall zerstört, zumindest aber beschädigt werden können. Von daher ist die übliche Vorgehensweise bei der Reinigung von Leiterplatten eine solche, bei der Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden. Als Reinigungsflüssigkeiten kommen hier Mischungen aus Lösemittel und Wasser in Frage. Das Lösemittel ist erforderlich, weil die Dichte von Wasser zu groß ist, so dass das Wasser nicht in die kleinen Zwischenräume der Baukomponenten einer Leiterplatte vordringt. Lösemittel und Wasser bilden eine Emulsion. Hierbei ist darauf zu achten, dass diese Emulsion während des gesamten Reinigungsvorgangs aufrecht erhalten bleibt und es nicht zu einer Deemulsion kommt. Bei bekannten Vorrichtungen wird dies dadurch erreicht, dass die Reinigungsflüssigkeit stetig mit hohem Druck mittels einer Pumpeneinrichtung umgewälzt wird.
  • Es ist ferner bekannt, das voranstehend beschriebene Massenteile nicht nur gereinigt, sondern beispielsweise auch beschichtet werden. In beiden Fällen kann es erforderlich sein, die Massenteile anschließend zu trocknen.
  • Zum Waschen oder Reinigen von industriellen Bauteilen, Werkstücken oder voranstehend genannten Massenteilen dienen entsprechend ausgerüstete Wasch- und/oder Reinigungsanlagen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • So offenbart beispielsweise die DE 10 2015 118 877 A1 ein Verfahren zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen, bei dem die Massenteile in einem ersten Schritt in eine Zentrifuge eingebracht und in der Zentrifuge entölt werden, sodann in einem zweiten Schritt gewaschen und abschließend in einem dritten Schritt gespült werden. Hierbei ist vorgesehen, dass die Schritte der Entölung und/oder Reinigung der Massenteile mit einer Zentrifuge durchgeführt werden, die in einem Traggestell zwischen drei oder mehr im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordneten Positionen verfahren wird, wobei in der ersten Position die Massenteile in der Zentrifuge entölt und/oder entphosphatiert, in der zweiten Position gewaschen und geschleudert und in der dritten Position gespült, geschleudert und vorzugsweise auch getrocknet werden. Um dieses Verfahren durchzuführen ist aus dem Stand der Technik eine Vorrichtung mit einer motorisch angetriebenen zur Aufnahme der Massenteile und einem Traggestell bekannt, auf dem die Zentrifuge drehbar und/oder schwenkbar gelagert ist, wobei Massenteile in der Zentrifuge in mehreren Schritten entölt und/oder gereinigt werden. Das diesbezügliche Traggestell weist drei Positionen in einer Horizontalebene auf, in die die Zentrifuge zur Durchführung jeweils eines Schrittes zur Entölung und/oder Reinigung der Massenteile bewegbar ist. Hierzu wird die Zentrifuge beziehungsweise in eine Aufnahme für die Massenteile revolvierend in einzelne Behandlungsstationen eingesetzt. Derart durchläuft die Aufnahme den gesamten Reinigungsprozess innerhalb des Traggestells.
  • Grundsätzlich hat sich eine solche, als rotatorisch zu bezeichnende Verfahrensdurchführung bewährt. Von Nachteil kann es allerdings sein, dass eine dafür vorgesehene Vorrichtung vergleichsweise viel Platz einnimmt. Insbesondere bei dem Betrieb mehrerer derartiger Anlagen ist ein doch erheblicher Platzbedarf erforderlich, da zwischen mehreren Anlagen auch entsprechende Geh- oder Fahrwege bereitgehalten werden müssen. Auch ist die Zugänglichkeit der einzelnen Komponenten einer solchen Vorrichtung beschränkt, so dass eventuell durchzuführende Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten oftmals zu einer sehr weitreichenden Demontage der Vorrichtung führen, um bestimmte Komponenten austauschen und/oder reinigen zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung beziehungsweise ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass die Behandlung von Bauteilen, aber auch die Reinigung von Platinen beziehungsweise Leiterplatten mit hoher Reinigungsleistung durchführbar ist, wobei die einzelnen Komponenten der Vorrichtung in hervorragendem Maße zugänglich sind und eine entsprechende Vorrichtung beziehungsweise ein entsprechendes Verfahren auch in einem räumlich begrenzten Bereich aufgestellt beziehungsweise durchgeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine solche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bei einem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen eines solchen mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vor.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Behandlungsstationen linear nebeneinander angeordnet sind. Jede Behandlungsstation weist eine Aufnahme für ein Behandlungsgefäß auf. Weiterhin ist zumindest eine Transporteinrichtung vorgesehen, die zumindest jeweils ein Behandlungsgefäß in den Bereich einer Aufnahme überführt. Des Weiteren ist eine Hubeinrichtung zum Transport zumindest eines Behandlungsgefäßes relativ zur Transporteinrichtung vorgesehen, wobei die Behandlungsgefäße mittels der Transporteinrichtung und der Hubeinrichtung in zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Bewegungsebenen bewegbar sind, wobei die Transporteinrichtung zumindest in einer Stellung der Hubeinrichtung bei angehobenem Behandlungsgefäß relativ zur Hubeinrichtung und dem Behandlungsgefäß bewegbar ist, wobei die Behandlungsstation einen Innenbottich und einen Außenbottich aufweisen, die koaxial ineinander angeordnet und rotatorisch relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Innenbottich im Außenbottich rotierend antreibbar ist und wobei jede Behandlungsstation einen Antrieb für eine rotatorische Bewegung des Innenbottichs und/oder einen Linearantrieb für eine translatorische Bewegung des Behandlungsgefäßes relativ zum Innenbottich zugeordnet ist.
  • Die Behandlungsstationen weisen somit einen Außenbottich und einen darin angeordneten Innenbottich auf. Der Innenbottich ist mit Reinigungsmittel zu befüllen und nimmt ein Behandlungsgefäß mit darin angeordneten Bauteilen auf. Zu diesem Zweck werden die Behandlungsgefäße der Behandlungsstation zugeführt. Hierzu dient die Transporteinrichtung, die sich insbesondere in Längsrichtung der Vorrichtung erstreckt und somit die Behandlungsgefäße den einzelnen Behandlungsstationen zuführen kann beziehungsweise aus diesen entnehmen kann, um sie an eine weitere Behandlungsstation, beispielsweise eine solche, in der eine Trocknung der Bauteile durchgeführt wird, weiter zu transportieren. Zu diesem Zweck weist jede Behandlungsstation ergänzend eine Hubeinrichtung auf, die der Übergabe der Behandlungsgefäße in die Behandlungsstationen dient. In Abhängigkeit der Ausgestaltung der Transporteinrichtung können die Hubeinrichtungen unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass bei Vorrichtungen mit einer geringen Anzahl von Behandlungsstationen lediglich eine Hubeinrichtung vorgesehen ist, die mehrere Behandlungsstationen bedient.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Transporteinrichtung zumindest jeweils ein Behandlungsgefäß in den Bereich einer Aufnahme überführt. Mittels der Hubeinrichtung wird das Behandlungsgefäß relativ zur Transporteinrichtung in die Aufnahme abgesenkt oder aus der Aufnahme herausgehoben, wobei das Behandlungsgefäß mittels der Transporteinrichtung und der Hubeinrichtung in zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Bewegungsebenen bewegbar ist und die Transporteinrichtung zumindest in einer Stellung der Hubeinrichtung bei angehobenem Behandlungsgefäß relativ zur Hubeinrichtung und dem Behandlungsgefäß bewegt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit ein Behandlungsgefäß in den Bereich einer Aufnahme einer Behandlungsstation überführt. Anschließend hebt die Hubeinrichtung das Behandlungsgefäß an und senkt dieses in die Aufnahme ab. In der Aufnahme befindet sich der Innenbottich innerhalb des Außenbottichs, der beispielsweise mit Reinigungsmittel befüllbar ist, so dass nach Absenken des Behandlungsgefäßes der Reinigungsvorgang gestartet werden kann.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Behandlungsgefäß vor dem Absenken in die Aufnahme relativ zur Transporteinrichtung bewegt wird, so dass ein Absenken ohne Behinderung durch die Transporteinrichtung möglich ist. Zu diesem Zweck kann entweder das Behandlungsgefäß selbst bewegt werden oder die Transporteinrichtung.
  • Nachfolgend werden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Vorzugsweise ist die Transporteinrichtung oberhalb der Behandlungsstationen angeordnet. Hierbei ist es von Vorteil, dass die Transporteinrichtung in einem Bereich angeordnet ist, der beispielsweise in Gebäuden vorhanden aber nur beschränkt nutzbar ist. Auch erlaubt eine solche Anordnung eine einfache Konstruktion der Vorrichtung.
  • Es ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Transporteinrichtung zwei parallel zueinander ausgerichtete und gleichlaufende sowie im Abstand zueinander angeordnete Transportbänder aufweist, wobei der Abstand zwischen den Transportbändern kleiner als eine Länge der Behandlungsgefäße und größer als eine Breite der Behandlungsgefäße ist und dass die Behandlungsgefäße mittels einer Handhabungseinrichtung um ihre Hochachse um 90° drehbar sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist es von Vorteil, dass die Handhabung der Behandlungsgefäße sehr einfach erfolgt. Diese werden mittels der Transportbänder der Transporteinrichtung in den Bereich einer Aufnahme transportiert und dort von der Hubeinrichtung abgehoben. Anschließend wird mittels der Handhabungseinrichtung jedes Behandlungsgefäß um 90° um seine Hochachse gedreht, so dass aufgrund der Abmessungen der Behandlungsgefäße diese anschließend zwischen den beiden Transportbändern abgesenkt werden können. Die Handhabungseinrichtung kann diesbezüglich Bestandteil der Hubeinrichtung sein. Vorzugsweise ist eine solche Hubeinrichtung mit einer Handhabungseinrichtung pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet. Denkbar sind aber auch Stellmotoren, die die unterschiedlichen Bewegungen der Hubeinrichtung beziehungsweise der Handhabungseinrichtung ausführen.
  • Eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Transporteinrichtung ein Schienensystem mit zumindest einer, bevorzugt zwei parallel verlaufenden Schienen mit darin geführten Transporttischen aufweist, die der Aufnahme zumindest jeweils eines Behandlungsgefäßes dienen. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Transporttisch mit darauf angeordnetem Behandlungsgefäß in den Bereich der Aufnahme verfahren, das Behandlungsgefäß vom Transporttisch angehoben, wonach der Transporttisch dann in eine Position verfahren wird, die es erlaubt, das Behandlungsgefäß in die Aufnahme abzusenken. Die Hubeinrichtung kann hierbei entsprechend den voranstehenden Ausführungen ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht ergänzend vor, dass die Transporteinrichtung ein relativ zu den Behandlungsstationen zwischen zumindest zwei Stellungen verfahrbares Tragelement aufweist, wobei mit dem Tragelement Behandlungsgefäße in die Behandlungsstation einsetzbar oder herausnehmbar und in einen Bereich außerhalb der Behandlungsstation förderbar sind. Hierbei handelt es sich um eine diskontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung, die in den Bereich einer Behandlungsstation verfahrbar ist und dort ein Behandlungsgefäß aus der Behandlungsstation entnimmt beziehungsweise in eine solche einsetzt. Ein entnommenes Behandlungsgefäß oder ein einzusetzendes Behandlungsgefäß kann im Bereich der Transporteinrichtung bevorratet sein, so dass zum Einsetzen und/oder Entnehmen eines Behandlungsgefäßes in oder aus einer Behandlungsstation wiederum eine Hubeinrichtung verwendet werden kann, die Bestandteil einer Behandlungsstation ist.
  • Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass das Tragelement parallel und/oder orthogonal zu den Behandlungsstationen verfahrbar ist. Es können somit die einzelnen Behandlungsgefäße in die einzelnen Behandlungsstationen durch Verfahren des Tragelements parallel zu den Behandlungsstationen eingestellt oder aus diesen herausgenommen werden. Darüber hinaus kann ein aufgenommenes Behandlungsgefäß in einen Bereich des Tragelements außerhalb der Behandlungsstation bevorratet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf das Einsetzen beziehungsweise Entnehmen von Behandlungsgefäßen hat.
  • Vorzugsweise ist das Behandlungsgefäß als Korb ausgebildet und weist eine Vielzahl von Öffnungen auf. Ein derartiges Behandlungsgefäß kann beispielsweise in eine als Zentrifuge ausgebildete Aufnahme eingestellt und beispielsweise mit dem Innenbottich in einfacher Weise verbunden werden, so dass die Reinigung der in dem Behandlungsgefäß angeordneten Bauteilen beispielsweise auch über Zentrifugalkräfte erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch weitergebildet, dass eine Reinigungsflüssigkeit in den Außenbottich eingeleitet wird. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Behandlungsgefäß abschließend in eine Behandlungsstation eingesetzt wird, in der die Bauteile in dem Behandlungsgefäß getrocknet werden. Die Trocknung wird vorzugsweise unter Vakuum im Behandlungsgefäß ausgeführt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Behandlungsgefäß von der Transporteinrichtung angehoben und anschließend um 90° um seine Hochachse gedreht wird, bevor das Behandlungsgefäß anschließend in die Aufnahme abgesenkt wird.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Behandlungsgefäß von einem Transporttisch abgehoben, der Transporttisch anschließend relativ zum Behandlungsgefäß verfahren und das Behandlungsgefäß anschließend in die Aufnahme abgesenkt wird. Hierbei wird das Behandlungsgefäß zuvor mit dem Transporttisch in den Bereich oberhalb der Aufnahme angeordnet, so dass eine der Aufnahme zugeordnete Hubeinrichtung das Behandlungsgefäß anheben kann, bevor der Transporttisch verschoben und das Behandlungsgefäß am Transporttisch vorbei abgesenkt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Verwendung einer Vorrichtung zur Reinigung von Platinen, wobei die Platinen in einer ersten Aufnahme mittels einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt und in einer zweiten Aufnahme getrocknet werden.
  • Dem Grunde nach sind somit drei unterschiedliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des damit durchzuführenden erfindungsgemäßen Verfahrens zu unterscheiden.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Vorrichtung sind zwei parallel zueinander ausgerichtete und in Richtung der hintereinander angeordneten Behandlungsstationen verlaufende Transportbänder vorgesehen. Bei diesen Transportbändern kann es sich beispielsweise um umlaufende Zahnriemenbänder handeln. Auf diese parallel zueinander ausgerichteten Transportbänder wird eingangs der Transportbänder ein Behandlungsgefäß, beispielsweise ein Korb mit zu behandelnden Bauteilen aufgesetzt, der dann mittels der Transportbänder getaktet von Behandlungsstation zu Behandlungsstation transportiert werden kann. Hierbei kommen rechteckförmig ausgebildete Körbe zum Einsatz. Diese weisen eine Länge auf, die größer ist, als der Abstand der beiden Transportbänder, so dass die Körbe mit ihrer Längserstreckung rechtswinklig zur Förderrichtung auf die beiden Transportbänder aufgestellt werden. Die Breite der Körbe ist geringer als der Abstand zwischen den beiden Transportbändern.
  • Sobald nun ein Korb eine Behandlungsstation erreicht hat, wird der Korb an die Hubeinrichtung übergeben, die ergänzend eine Handhabungseinrichtung aufweist, um den Korb anzuheben und mittels der Handhabungseinrichtung um seine Hochachse um 90° zu drehen. Hierdurch verläuft dann die Längserstreckung des Korbs parallel zur Förderrichtung, so dass aufgrund der geringeren Breite des Korbs dieser zwischen den beiden Transportbändern in Richtung auf die Behandlungsstation abgesenkt und in die Aufnahme eingesetzt werden kann. Die Aufnahme weist diesbezüglich den Außenbottich und den Innenbottich auf, wobei der Innenbottich drehbar im Außenbottich angeordnet ist. In den Außenbottich, der beispielsweise mit Waschflüssigkeit gefüllt ist, wird der Korb eingetaucht und gegebenenfalls auch formschlüssig mit dem Innenbottich verbunden, so dass eine Drehung des Innenbottichs mit hoher Drehzahl auch auf den Korb übertragen wird.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommen als Transporteinrichtung Transporttische zum Einsatz. Diese Transporttische sind beispielsweise in entsprechend ausgerüsteten Hohlprofilen oder Schienensystemen geführt und motorisch angetrieben. Hierzu erforderliche Motoren können an jedem Transporttisch vorgesehen sein oder es kann auch vorgesehen sein, dass ein stationär im Bereich der Transporteinrichtung vorgesehener Motor eine Mehrzahl von Transporttischen zeitgleich antreibt. Dies kann beispielsweise über einen Kettentrieb mit entsprechenden Anschlüssen an den Transporttischen erfolgen.
  • Der bereits voranstehend beschriebene Korb wird bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung auf einen Transporttisch aufgesetzt und ist mit Bauteilen befüllt. Sodann wird der Transporttisch in Richtung einer ersten Behandlungsstation bewegt, wobei auch hier eine getaktete Weiterverfahrbewegung des Transporttisches möglich ist. Erreicht der Transporttisch die Behandlungsstation mit der Aufnahme, erfolgt eine Übergabe des Korbes in die Aufnahme dadurch, dass der Korb vom Transporttisch abgehoben wird und der Transporttisch anschließend um einen halben Takt verfahren wird, so dass nunmehr der Zugang zur Aufnahme frei ist und der Korb in die Aufnahme, das heißt in den Innenbottich abgesenkt wird. Nach Abschluss eines beispielsweise Waschvorgangs wird der Korb wieder aus dem Innenbottich und damit aus der Aufnahme entnommen und angehoben, bis der Transporttisch erneut um einen halben Takt verfahren wird, um anschließend nach dem Absenken des Korbes diesen wieder zu tragen und in den Bereich einer weiteren Behandlungsstation zu überführen.
  • Bei den beiden voranstehend beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung handelt es sich um kontinuierlich arbeitende Systeme, das heißt die Körbe werden kontinuierlich von Behandlungsstation zu Behandlungsstation überführt. Hierbei sind die erforderlichen Zeitintervalle für die Durchführung eines Bearbeitungsschrittes aufeinander abgestimmt. Neben den beschriebenen Körben können auch zylindrische Körbe verwendet werden, beispielsweise auch in Verbindung mit einem quaderförmigen oder rechteckförmigen Tragegestell, das auch als ein Einsatz ausgebildet sein kann.
  • Bei einer dritten, diskontinuierlich arbeitenden Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Transporteinrichtung beispielsweise als eine Art Leiterkonstruktion ausgebildet, die aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verfahren werden kann. Auch eine reversierte Verfahrung der Leiterkonstruktion ist vorgesehen. In der ersten Stellung findet eingangsseitig eine Bestückung der Leiterkonstruktion mit einem noch nicht befüllten Waschkorb statt. In der zweiten Stellung ist die Transporteinrichtung je nach Ausgangssituation in eine von zwei möglichen Richtungen verfahren, wobei in dieser Stellung anderendseitig eine Entnahme eines die gesamte Vorrichtung durchlaufenden Korbes stattfinden kann. Auf diese Weise werden getaktet Körbe durch die Vorrichtung gereicht, wobei sowohl in der einen als auch in der anderen Stellung jeweils aufgrund der Leiterausgestaltung der Transporteinrichtung ein Zugriff auf die Aufnahmen der Behandlungsstationen möglich ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Verfahren durchgeführt werden, die eine Behandlung von Bauteilen mit hohem Wirkungsgrad hinsichtlich der Reinigung oder Beschichtung bei gleichzeitig geringem Konstruktionsaufwand der Vorrichtung ermöglichen, wobei insbesondere zeitlich unterschiedlich lange Verfahrensschritte in einfacher Weise ausgeführt werden können. Beispielsweise kann hierdurch auch sichergestellt werden, dass unterschiedliche Behandlungszeiträume möglich sind, ohne dass sämtliche Behandlungsgefäße grundsätzlich angetrieben werden müssen. Es besteht also die Möglichkeit, die einzelnen Behandlungsgefäße zeitlich in Abhängigkeit der Dauer eines Behandlungsvorgangs anzutreiben, so dass einzelne Behandlungsgefäße auch stillgesetzt werden können, während andere Behandlungsgefäße ergänzend angetrieben werden, um Behandlungsvorgänge abzuschließen. Hieraus ergeben sich auch deutliche Vorteile beim Energiebedarf einer solchen Vorrichtung, da zum einen kleinere Antriebseinheiten verwendet werden können und zum anderen diese in Abhängigkeit der Behandlungsschritte einsetzbar sind. Weiterhin können die Behandlungsgefäße mit unterschiedlichen Drehzahlen und/oder Drehrichtungen angetrieben werden, da die Behandlungsgefäße über eigene Antriebe verfügen.
  • Auch können die Innenbottiche der einzelnen Behandlungsstationen mit unterschiedlichen Drehrichtungen und Drehzahlen betrieben werden um gute Behandlungsergebnisse bei gleichzeitig eine materialschonende Behandlung der zu behandelnden Bauteile möglich zu machen.
  • Insbesondere bei der Reinigung von Platinen beziehungsweise Leiterplatten hat sich die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bewährt. Die Reinigung von Werkstücken, insbesondere Platinen beziehungsweise Leiterplatten macht es neben der Chemie erforderlich, eine mechanische Krafteinwirkung aufzubringen. Dies geschieht im Stand der Technik dadurch, dass entsprechende Pumpentechnik zum Einsatz kommt, die die Reinigungsflüssigkeit mit entsprechenden Drücken auf die zu reinigenden Werkstücke, nämlich die Leiterplatten aufbringt. Derartige Pumpeneinrichtungen sind nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht erforderlich, da die mechanische Krafteinwirkung dadurch erreicht wird, dass eine Drehung des Innenbottichs mit den darin angeordneten Werkstücken, nämlich Leiterplatten relativ zur Reinigungsflüssigkeit stattfindet. Dabei handelt es sich bei den beiden ineinander angeordneten Bottichen nach der Erfindung um Toplader im Unterschied zu sogenannten Frontladern. Dieser Unterschied erbringt im Übrigen auch den Vorteil, dass auf die zu reinigenden Werkstücke im Verwendungs- beziehungsweise Anwendungsfall Zentrifugalkräfte einwirken, die die erforderliche mechanische Krafteinwirkung auf die zu reinigenden Werkstücke erbringt. Zudem ist keine Verdeckelung der Innenbottiche zwingend erforderlich, wie es beispielsweise bei von der Front aus zu bestückenden Bottichen der Fall ist. Selbstverständlich kann aber eine Verdeckelung vorgesehen sein. Die mechanische Krafteinwirkung in Reaktion der Verdrehbewegung erbringt insgesamt eine erhebliche Energieeinsparung im Vergleich zur vorbekannten Pumpentechnik. Es ist davon auszugehen, dass mit den Verfahren und den Vorrichtungen nach der Erfindung lediglich ein Zehntel der bisher erforderlichen Energie aufzuwenden ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die erforderliche Menge an Waschflüssigkeit und damit Wasser erheblich reduziert werden kann, da es mangels Pumpentechnik nicht erforderlich ist, entsprechendes Wasser im Pumpengehäuse, in wasserführenden Leitungen und dergleichen als Verbrauchswasser zu führen.
  • Zu der Energieersparnis ist es noch als Vorteil zu nennen, dass das Verbrauchswasser von oben zufließen kann und es insoweit nur einer Pumpe für das Abpumpen des Wassers bedarf. Ein ständiges Umwälzen des Wassers beziehungsweise der Reinigungsflüssigkeit ist nicht erforderlich.
  • Diese Vorteile treten ganz besonders im Bereich der Reinigung von Leiterplatten auf.
  • Die Reinigung von Leiterplatten mittels eines Reinigungsmittels, bestehend aus Lösemittel und Wasser erbringt eine hervorragende Reinigungsqualität, wobei das Lösemittel erforderlich ist, um die Dichte des Reinigungsmittels unterhalb die Dichte von Wasser abzusenken, da eine hohe Dichte des Wassers dazu führt, dass kleine Zwischenräume zwischen den Baukomponenten einer Leiterplatte nicht mit dem erforderlichen Wirkungsgrad und nicht mit der erforderlichen Sicherheit gereinigt werden.
  • Lösemittel und Wasser bilden eine Emulsion, die während des Reinigungsvorgang aufrecht erhalten bleiben muss. Bei herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird dies dadurch erreicht, dass die Reinigungsmittel stetig mit hohem Druck mittels der Pumpeneinrichtungen umgewälzt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann hierauf verzichtet werden, da durch die ständige Relativbewegung infolge des Drehens des Innenbottichs im Vergleich zum Außenbottich die Emulsion aus Lösungsmittel und Wasser aufrecht erhalten bleibt.
  • Bei Leiterplatten ist darüber hinaus die nachfolgende Trocknung von besonderer Bedeutung. Durch die beim erfindungsgemäßen Verfahren auf die Leiterplatten einwirkenden Zentrifugalkräfte zwischen den einzelnen Bauteilen der Leiterplatte werden Kapillarkräfte überwunden, so dass in relativ kurzer Zeit eine hervorragende Trocknung durch Austreiben von Restflüssigkeit erreicht wird. Eine solche Trocknung kann noch zusätzlich durch das Anlegen eines Vakuums unterstützt werden, was bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einfacher Weise dadurch möglich ist, dass der Außenbottich vakuumdicht verschlossen und alsdann mit einer Vakuumpumpe evakuiert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur Behandlung von Bauteilen in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 in Seitenansicht;
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Draufsicht;
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Bauteilen in Draufsicht;
    Fig. 6
    eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Bauteilen in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    die Vorrichtung gemäß Fig. 6 in einer Draufsicht;
    Fig. 8
    ein Behandlungsgefäß zur Verwendung in den Vorrichtungen gemäß den Figuren 1 bis 7;
    Fig. 9
    die Vorrichtung gemäß Figuren 1 und 2 in einer Seitenansicht zur Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes;
    Fig. 10
    die Vorrichtung gemäß Fig. 9 in einer Seitenansicht zur Darstellung eines zweiten Verfahrensschrittes;
    Fig. 11
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 9 und 10 in einer Seitenansicht zur Darstellung eines dritten Verfahrensschrittes;
    Fig. 12
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 9 bis 11 in einer Seitenansicht zur Darstellung eines vierten Verfahrensschrittes;
    Fig. 13
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 9 bis 12 in einer Seitenansicht zur Darstellung eines fünften Verfahrensschrittes und
    Fig. 14
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 9 bis 13 in einer Seitenansicht zur Darstellung eines sechsten Verfahrensschrittes.
    Fig. 15
    eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Bauteilen in einer Prinzipskizze;
    Fig. 16
    die Vorrichtung gemäß Fig. 15 in einer weiteren Verfahrensposition;
    Fig. 17
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 15 und 16 in einer dritten Verfahrensposition;
    Fig. 18
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 15 bis 17 in einer vierten Verfahrensposition;
    Fig. 19
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 15 bis 18 in einer fünften Verfahrensposition;
    Fig. 20
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 14 bis 19 in einer sechsten Verfahrensposition;
    Fig. 21
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 15 bis 20 in einer siebten Verfahrensposition;
    Fig. 22
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 15 bis 21 in einer achten Verfahrensposition;
    Fig. 23
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 15 bis 22 in einer neunten Verfahrensposition;
    Fig. 24
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 15 bis 23 in einer zehnten Verfahrensposition; und
    Fig. 25
    die Vorrichtung gemäß den Fign. 15 bis 24 in einer elften Verfahrensposition.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Reinigung und Beschichtung von Bauteilen, wie beispielsweise industriell gefertigte Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten oder dergleichen oder auch von Platinen beziehungsweise Leiterplatten. Die Vorrichtung besteht aus mehreren Behandlungsstationen 1, die linear nebeneinander angeordnet sind. Jede Behandlungsstation 1 weist eine Aufnahme 2 für ein Behandlungsgefäß 3 auf. Die Aufnahmen 2 bestehen hierbei aus einem Außenbottich 4 und einem darin drehbar gelagerten Innenbottich 5, der der Aufnahme des Behandlungsgefäßes 3 dient und mit dem Behandlungsgefäß 3 gegebenenfalls formschlüssig verbindbar ist.
  • Oberhalb der Behandlungsstationen 1 ist eine Transporteinrichtung 6 angeordnet, die dem Transport der Behandlungsgefäße 3 in Linearrichtung der Behandlungsstationen 1 dient. Mittels der Transporteinrichtung 6 können die Behandlungsgefäße 3 in einen Bereich oberhalb der Aufnahmen 2 angeordnet und sodann mit einer Hubeinrichtung 7 in den Innenbottich 5 abgesenkt beziehungsweise aus diesem herausgenommen werden.
  • Die Hubeinrichtung 7 kann beispielsweise einen Linearmotoren aufweisen. Besonders geeignet hierfür sind beispielsweise Hydraulik- oder Pneumatikzylinder.
  • Den Behandlungsstationen 1 vorgeschaltet ist eine Aufgabestelle 8, auf die die einzelnen Behandlungsgefäße 3 aufstellbar sind, so dass anschließend die Behandlungsgefäße 3 mittels der Transporteinrichtung 6 zu der gewünschten Behandlungsstation 1 gefördert werden können.
  • Ausgangsseitig der Behandlungsstationen 1 ist dann eine Abgabestelle 9 angeordnet, die der Entnahme der Behandlungsgefäße 3 nach erfolgter Behandlung der darin angeordneten Bauteile dient.
  • In der Fig. 3 ist die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellt. Die Transporteinrichtung 6 besteht aus zwei parallel zueinander ausgerichteten und gleichlaufenden, sowie im Abstand zueinander angeordneten Transportbändern 10 (Fig. 2). Der Abstand zwischen den Transportbändern 10 ist hierbei kleiner als eine Länge der Behandlungsgefäße 3 und größer als eine Breite der Behandlungsgefäße 3. Hierdurch ist es möglich, dass die Behandlungsgefäße 3 in einer Ausrichtung ihrer Längsachse quer zur Transportrichtung der Transportbänder 10 dargestellt durch die Pfeile 11 in Fig. 2 auf beiden Transportbändern 10 aufsteht. Erreicht ein Behandlungsgefäß 3 die Aufnahme 2, in die es abgesenkt werden soll, so hebt die Hubeinrichtung 7 das Behandlungsgefäß 3 von den Transportbändern 10 ab und dreht dieses um die Hochachse des Behandlungsgefäßes 3 um 90°, so dass das Behandlungsgefäß 3 mit seiner Längsachse nunmehr parallel zur Transportrichtung der Transporteinrichtung 6 ausgerichtet ist. Aufgrund der geringeren Breite der Behandlungsgefäße 3 ist es nun möglich, das Behandlungsgefäß 3 im Zwischenraum zwischen den Transportbändern 10 bis in die Aufnahme 2 abzusenken, die sich unterhalb der Transporteinrichtung 6 befindet.
  • Gleiches gilt auch für eine Entnahme eines Behandlungsgefäßes 3 aus einer Aufnahme 2 in umgekehrter Reihenfolge, so dass die Hubeinrichtung 7 das Behandlungsgefäß 3 aus der Aufnahme 2 herausnimmt und bis oberhalb der Transporteinrichtung 6 anhebt, bevor die Hubeinrichtung 7 das Behandlungsgefäß 3 um 90° verdreht und wieder absenkt, sodass das Behandlungsgefäß 3 auf den beiden Transportbändern 10 der Transporteinrichtung 6 aufsteht und beispielsweise zu einer weiteren Behandlungsstation 1 gefördert werden kann.
  • Es ist erkennbar, dass jeder Behandlungsstation 1 nicht nur eine Aufnahme 2, sondern auch eine Hubeinrichtung 7 zugeordnet ist. Diese Hubeinrichtung 7 ist oberhalb der Transporteinrichtung 6 angeordnet. Die in Fig. 3 dargestellten Pfeile 12 zeigen die möglichen Bewegungsrichtung der Hubeinrichtungen 7 relativ zur Transporteinrichtung 6. Des Weiteren sind Pfeile 13 in Fig. 3 dargestellt, die die möglichen Drehbewegungen der Hubeinrichtungen 7 symbolisieren.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Transporteinrichtung 6, die eine im Querschnitt U-förmige Profilschiene 14 mit einer darin angeordneten, nicht näher dargestellten Fördereinrichtung aufweist, an der zwei Transporttische 15 befestigt sind, die derart entlang der Profilschiene 14 verfahrbar sind. In Fig. 5 erkennbar ist weiterhin die Aufnahme 2.
  • Weiterhin ist in Fig. 5 mit Pfeilen 16 die mögliche Bewegungsrichtung der Transporttische 15 angedeutet.
  • Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung werden die Behandlungsgefäße 3 auf den Transporttischen 15 platziert und beispielsweise in den Bereich einer Aufnahme 2 gefördert. Oberhalb der Aufnahme 2 ist die Hubeinrichtung 7 angeordnet, die dazu dient, ein Behandlungsgefäß 3 von einem Transporttisch 15 abzuheben, bevor der Transporttisch 15 sodann ohne das Behandlungsgefäß 3 verfahren wird, bis der Zugang der Aufnahme 2 frei ist, so dass mittels der Hubeinrichtung 7 das Behandlungsgefäß 3 in die Aufnahme 2, nämlich den Innenbottich 5 abgesenkt werden kann.
  • Gleiches gilt für die umgekehrte Vorgehensweise, nämlich die Entnahme eines Behandlungsgefäßes 3 aus einer Aufnahme 2. Diesbezüglich wird die Hubeinrichtung 7 mit dem Behandlungsgefäß 3 in der Aufnahme 2 verbunden, das Behandlungsgefäß 3 anschließend bis in einen Bereich oberhalb der Ebene der Transporttische 15 angehoben, so dass im nächsten Schritt ein Transporttisch 15 in den Bereich unterhalb des angehobenen Behandlungsgefäßes 3 verfahren wird und anschließend die Hubeinrichtung 7 das Behandlungsgefäß 3 auf den Transporttisch 15 abstellt und von dem Behandlungsgefäß 3 entkoppelt wird, so dass im nächsten Schritt der Transporttisch 15 in den Bereich einer benachbarten Behandlungsstation 1 verfahren werden kann.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Bauteilen dargestellt. Erkennbar sind wiederum die in Linearrichtung hintereinander angeordneten Behandlungsstationen 1, die entsprechend den voranstehenden Ausführungen aus einer Aufnahme 2 bestehen, die aus einem Innenbottich 5, drehbar gelagert in einem Außenbottich 4 ausgebildet sind.
  • Erkennbar ist auch die Transporteinrichtung 6, die sich rechtwinklig zur Längserstreckung der linear nebeneinander angeordneten Behandlungsstationen 1 erstreckt und relativ zu dieser entsprechend einem Pfeil 17 verfahrbar ist. Die Transporteinrichtung 6 weist ein relativ zu Behandlungsstationen 1 zwischen zumindest zwei Stellungen verfahrbares Tragelement auf, wobei mit dem Tragelement Behandlungsgefäße 3 in den Bereich der einzelnen Behandlungsstationen 1 gefördert und sodann in diese eingesetzt werden können. Über das Tragelement können die Behandlungsgefäße 3 in einen Bereich oberhalb der Aufnahmen 2 angeordnet werden, ausgehend von einer Position, wie sie in den Figuren 6 und 7 rechts von den Behandlungsstationen 1 dargestellt ist, wobei in den Figuren 6 und 7 ein Pfeil 18 die Bewegung des Behandlungsgefäßes 3 relativ zu den Behandlungsstationen 1 anzeigt.
  • Ein in Fig. 8 dargestelltes Behandlungsgefäß 3 ist als Korb ausgebildet und weist eine Vielzahl von Öffnungen auf, die dem Durchtritt von Reinigungsflüssigkeiten dienen. Durch diese Ausgestaltung ist eine vereinfachte Reinigung der Bauelemente, wie beispielsweise auch von Platinen oder Leiterplatten im Zuge von Zentrifugalbeschleunigungen innerhalb des Innenbottichs 5 möglich.
  • In den Figuren 9 bis 14 ist nochmals der Ablauf eines Verfahrens zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung oder Beschichtung von Bauteilen in Verbindung mit einer Vorrichtung gemäß den voranstehenden Ausführungen darstellt. In Fig. 9 ist ein erster Schritt dargestellt, bei dem ein erstes Behandlungsgefäß 3 im Bereich der Aufgabestelle 8 angeordnet ist. Oberhalb der drei in Fig. 9 dargestellten Behandlungsstationen 1 sind mit zu reinigenden Bauteilen befüllte Behandlungsgefäße 3 angeordnet, die mittels der Hubeinrichtungen 7 in die Aufnahmen 2 abgesenkt werden.
  • Die abgesenkte Position dieser Behandlungsgefäße 3 ist in Fig. 10 dargestellt.
  • Nachdem die Behandlung der Bauteile in den Behandlungsgefäßen 3 abgeschlossen ist, werden die Behandlungsgefäße 3 aus den Aufnahme 2 herausgenommen und auf der Transporteinrichtung 6 angeordnet, wie es in Fig. 11 dargestellt ist.
  • Anschließend fördert die Transporteinrichtung 6 die Behandlungsgefäße 3, so dass eines der Behandlungsgefäße 3 mit den Bauteilen, die bereits den gesamten Vorgang der Reinigung durchlaufen sind, in den Bereich der Abgabestelle 9 gelangt. Die weiteren drei Behandlungsgefäße 3 und hierunter befindet sich auch das zuvor im Bereich der Aufgabestelle 8 angeordnete Behandlungsgefäß 3 werden nun den Behandlungsstationen 1 zugeführt, um den Behandlungsvorgang zu durchlaufen.
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in jeder Behandlungsstation 1 ein unterschiedlicher Behandlungsschritt erfolgt. Hierunter sind beispielsweise die Behandlungsschritte Reinigung und Trocknung, bevor die derart behandelten Bauteile abschließend von der Abgabestelle 9 entnommen und für weitere Behandlungsschritte vorgehalten werden.
  • Fig. 13 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt bei angehobenen Behandlungsgefäßen 3. Hier wird die Transporteinrichtung 6 derart verfahren, dass ein neues Behandlungsgefäß 3 mit unbehandelten Bauteilen im Bereich der Aufgabestelle 8 auf die Transporteinrichtung wird, bevor das voranstehend beschriebene Verfahren erneut abläuft. Demzufolge zeigt die Fig. 13 wieder die Ausgangsposition, wie sie auch in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Gemäß den Figuren 9 bis 14 ist ein kontinuierliches Verfahren zur Behandlung von Bauteilen dargestellt.
  • In den Fign. 15 bis 25 ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Reinigung und Beschichtung von Bauteilen, beispielsweise industriell gefertigte Bauteile, wie Schrauben, Murttern, Nieten oder dergleichen oder auch von Platinen bzw. Leiterplatten dargestellt. Erkennbar sind zwei Behandlungsstationen 1, die einerseits dem Waschen, Spülen und Konservieren und andererseits dem Trocknen von Bauteilen dienen. Unterhalb der Behandlungsstationen 1 ist ein Förderband 19 angeordnet, welches beidseitig Hubeinrichtungen 20 aufweist. Das Förderband 19 und die beiden Hubeinrichtungen 20 sind in einem Gehäuse 21 angeordnet, wobei das Gehäuse 21 auch rahmenartig ausgebildet sein kann. In dem Gehäuse 21 ist ferner die Transporteinrichtung 6 angeordnet, die leiterartig ausgebildet ist und innerhalb des Gehäuses 21 in einer Horizontalebene bewegbar ist.
  • Die Transporteinrichtung 6 ist oberhalb der Behandlungsstationen 1 angeordnet. Oberhalb der Transporteinrichtung 6 sind die Hubeinrichtungen 7 vorgesehen, wobei zumindest für jede Behandlungsstation 1 eine Hubeinrichtung 7 vorgesehen ist.
  • Fig. 15 zeigt des Weiteren ein Behandlungsgefäß 3 im Bereich der Hubeinrichtung 20, welches gemäß Fig. 16 bis oberhalb der Transporteinrichtung 6 angehoben wird, woraufhin die Transporteinrichtung 6 dann in der Horizontalebene bis in den Bereich unterhalb des angehobenen Behandlungsgefäßes 3 verfahren wird. Sodann wird gemäß Fig. 17 das Behandlungsgefäß 3 auf die Transporteinrichtung 6 abgestellt und mittels der Transporteinrichtung 6 in den Bereich einer ersten Hubeinrichtung 7 verfahren wird. Mit der dort vorgesehenen Hubeinrichtung 7 wird das Behandlungsgefäß 3 gemäß Fig. 18 ergriffen und gemäß Fig. 19 angehoben, so dass im Anschluss daran die Transporteinrichtung 6 wieder in Richtung zu der linken Hubeinrichtung 20 verfahren werden kann, um das Behandlungsgefäß 3 gemäß Fig. 20 in einem weiteren Bereich der Transporteinrichtung 6 abzustellen, so dass das Behandlungsgefäß 3 nachfolgend gemäß Fig. 21 in den Bereich der zweiten Hubeinrichtung 7 verfahren, gemäß Fig. 22 von dieser Hubeinrichtung 7 ergriffen und gemäß Fig. 23 von der Transporteinrichtung 6 abgehoben werden kann, bevor die Transporteinrichtung 6 wiederum derart verfahren wird, dass nunmehr das Behandlungsgefäß 3 oberhalb der Behandlungsstation 1 angeordnet und gemäß Fig. 25 durch die Transporteinrichtung 6 hindurch in die Behandlungsstation 1 abgesenkt werden kann.
  • Nachdem nun die Hubeinrichtung 7 von dem Behandlungsgefäß 3 gelöst und in die Ausgangsposition zurückgefahren ist, kann die Behandlung in der ersten Behandlungsstation 1 beginnen. Nach Beendigung dieser Behandlung wird das Behandlungsgefäß 3 wiederum von der zweiten Hubeinrichtung 7 aus der Behandlungsstation 1 herausgehoben und in der voranstehend beschriebenen Art und Weise in den Bereich der zweiten Behandlungsstation 1 durch Verfahren der Transporteinrichtung 6 transportiert. Nach Durchlauf sämtlicher Behandlungsstationen 1 wird das Behandlungsgefäß 3 abschließend der rechten Hubeinrichtung 20 übergeben, die das Behandlungsgefäß 3 sodann auf dem Förderband 19 abstellt, von wo aus es weiteren Behandlungsstationen 1 außerhalb der in den Figuren dargestellten Vorrichtung gefördert werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Behandlungsstation
    2
    Aufnahme
    3
    Behandlungsgefäß
    4
    Außenbottich
    5
    Innenbottich
    6
    Transporteinrichtung
    7
    Hubeinrichtung
    8
    Aufgabestelle
    9
    Abgabestelle
    10
    Transportband
    11
    Pfeil
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    Profilschiene
    15
    Transporttisch
    16
    Pfeil
    17
    Pfeil
    18
    Pfeil
    19
    Förderband
    20
    Hubeinrichtung
    21
    Gehäuse

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Bauteilen, wie beispielsweise industriell gefertigter Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten oder dergleichen oder von Platinen, mit zumindest zwei, vorzugsweise mehreren, einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsschritten zumindest übereinstimmenden Anzahl von linear nebeneinander angeordneten Behandlungsstationen (1), die jeweils eine Aufnahme (2) für ein Behandlungsgefäß (3) aufweisen, zumindest einer Transporteinrichtung (6), die zumindest jeweils ein Behandlungsgefäß (3) in den Bereich einer Aufnahme (2) überführt und einer Hubeinrichtung (7) zum Transport zumindest eines Behandlungsgefäßes (3) relativ zur Transporteinrichtung (6), wobei die Behandlungsgefäße (3) mittels der Transporteinrichtung (6) und der Hubeinrichtung (7) in zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Bewegungsebenen bewegbar sind, wobei die Transporteinrichtung (6) zumindest in einer Stellung der Hubeinrichtung (7) bei angehobenem Behandlungsgefäß (3) relativ zur Hubeinrichtung (7) und dem Behandlungsgefäß (3) bewegbar ist, wobei die Behandlungsstationen (1) einen Innenbottich (5) und einen Außenbottich (4) aufweisen, die koaxial ineinander angeordnet und rotatorisch relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Innenbottich (5) im Außenbottich (4) rotierend antreibbar ist und wobei jeder Behandlungsstation (1) ein Antrieb für eine rotatorische Bewegung des Innenbottichs (5) und/oder ein Linearantrieb für eine translatorische Bewegung des Behandlungsgefäßes (3) relativ zum Innenbottich (5) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (6) oberhalb der Behandlungsstationen (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (6) zwei parallel zueinander ausgerichtete und gleichlaufende sowie im Abstand zueinander angeordnete Transportbänder (10) aufweist, wobei der Abstand zwischen den Transportbändern (10) kleiner als eine Länge der Behandlungsgefäße (3) und größer als eine Breite der Behandlungsgefäße (3) ist und dass die Behandlungsgefäße (3) mittels einer Handhabungseinrichtung um ihre Hochachse um 90° drehbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (6) ein Schienensystem mit zumindest einer, bevorzugt zwei parallel verlaufenden Schienen (14) mit darin geführten Transporttischen (15) aufweist, die der Aufnahme zumindest jeweils eines Behandlungsgefäßes (3) dienen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (6) ein relativ zu den Behandlungsstationen (1) zwischen zumindest zwei Stellungen verfahrbares Tragelement aufweist, wobei mit dem Tragelement Behandlungsgefäße (3) in die Behandlungsstation (1) einsetzbar oder herausnehmbar und in einen Bereich außerhalb der Behandlungsstationen (1) förderbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragelement parallel und/oder orthogonal zu den Behandlungsstationen (1) verfahrbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Behandlungsgefäß (3) als Korb ausgebildet ist und eine Vielzahl von Öffnungen aufweist.
  8. Verfahren zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Bauteilen, wie beispielsweise industriell gefertigter Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten oder dergleichen oder von Platinen, mit zumindest zwei, vorzugsweise mehreren, einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsschritten zumindest übereinstimmenden Anzahl von linear nebeneinander angeordneten Behandlungsstationen (1), die jeweils eine Aufnahme (2) für ein Behandlungsgefäß (3) aufweisen, wobei zumindest eine Transporteinrichtung (6) zumindest jeweils ein Behandlungsgefäß (3) in den Bereich einer Aufnahme (2) überführt und eine Hubeinrichtung (7) zum Transport zumindest eines Behandlungsgefäßes (3) relativ zur Transporteinrichtung (6) das Behandlungsgefäß (3) in die Aufnahme (2) absenkt oder aus der Aufnahme (2) heraushebt, wobei das Behandlungsgefäß (3) mittels der Transporteinrichtung (6) und der Hubeinrichtung (7) in zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Bewegungsebenen bewegbar ist und die Transporteinrichtung (6) zumindest in einer Stellung der Hubeinrichtung (7) bei angehobenem Behandlungsgefäß (3) relativ zur Hubeinrichtung (7) und dem Behandlungsgefäß (3) bewegt wird, wobei die Behandlungsstationen (1) einen Innenbottich (5) und einen Außenbottich (4) aufweisen die koaxial ineinander angeordnet und bei eingesetztem Behandlungsgefäß (3) rotatorisch relativ zueinander bewegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Reinigungsflüssigkeit in den Außenbottich (4) eingeleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Behandlungsgefäß (3) abschließend in eine Behandlungsstation (1) eingesetzt wird, in der die Bauteile in dem Behandlungsgefäß (3) getrocknet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trocknung unter Vakuum im Behandlungsgefäß (3) ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Behandlungsgefäß (3) von der Transporteinrichtung (6) angehoben und anschließend um 90° um seine Hochachse gedreht wird, bevor das Behandlungsgefäß (3) anschließend in die Aufnahme (2) abgesenkt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Behandlungsgefäß (3) von einem Transporttisch (15) abgehoben, der Transporttisch (15) anschließend relativ zum Behandlungsgefäß (3) verfahren und das Behandlungsgefäß (3) anschließend in die Aufnahme (2) abgesenkt wird.
  14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Reinigung von Platinen, wobei die Platinen in einer ersten Aufnahme mittels einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt und in einer zweiten Aufnahme getrocknet werden.
EP18210224.4A 2018-12-04 2018-12-04 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bauteilen sowie verwendung einer solchen vorrichtung Withdrawn EP3663434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18210224.4A EP3663434A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bauteilen sowie verwendung einer solchen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18210224.4A EP3663434A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bauteilen sowie verwendung einer solchen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3663434A1 true EP3663434A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=64901812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18210224.4A Withdrawn EP3663434A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bauteilen sowie verwendung einer solchen vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3663434A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746954C (de) * 1941-01-03 1944-09-01 Hahn & Kolb Wasch- und Entfettungseinrichtung
EP0036641A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Gebr. Steimel GmbH & Co., Maschinenfabrik Vorrichtung zum Ergreifen, Anheben, Transportieren und Absetzen von Zentrifugentrommeln
DE102006017488B3 (de) * 2006-04-13 2007-12-06 Robert Sporer Hub-Tauchanlage
DE102015116196B3 (de) * 2015-09-24 2017-02-23 Wiwox Gmbh Surface Systems Wasch- und/oder Reinigungsanlage
DE102015118877A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746954C (de) * 1941-01-03 1944-09-01 Hahn & Kolb Wasch- und Entfettungseinrichtung
EP0036641A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Gebr. Steimel GmbH & Co., Maschinenfabrik Vorrichtung zum Ergreifen, Anheben, Transportieren und Absetzen von Zentrifugentrommeln
DE102006017488B3 (de) * 2006-04-13 2007-12-06 Robert Sporer Hub-Tauchanlage
DE102015116196B3 (de) * 2015-09-24 2017-02-23 Wiwox Gmbh Surface Systems Wasch- und/oder Reinigungsanlage
DE102015118877A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956163B1 (de) Industrielle reinigungsanlage
DE4244693C2 (de) Anlage zum Reinigen, Spülen und ggf. Trocknen von Gegenständen
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
EP3165286B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen
DE4020173A1 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE2444172C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE202008010591U1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschinen
DE2256018C3 (de) Anordnung zum Behandeln, insbesondere zum Ätzen von Gegenständen
DE202020104781U1 (de) Automatische Online-Reinigungsmaschine
DE10210942A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE3825533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbehandlung metallener rohre
EP1350574B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE69422897T2 (de) Handhabungsvorrichtung für Halbleiterplatten
EP3663434A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bauteilen sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP0087635B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Einzelteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3709672C2 (de)
DE3415218C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schutzschichten
DE3831653A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von vorzugsweise metallischen werkstuecken
DE4118886A1 (de) Probenbehandlungsapparat
DE2837753A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von massenteilen in einer rotierenden trommel
EP0634514A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Waschen von Matratzen, insbesondere Schaumstoffmatratzen
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE2201002A1 (de) Beizanlage fuer stabfoermiges material
DE19714271C2 (de) Transporteinrichtung für eine Schleusenkammer
AT390226B (de) Vorrichtung zum einbauen und ausbauen von pressenwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201211