DE4214655A1 - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE4214655A1
DE4214655A1 DE4214655A DE4214655A DE4214655A1 DE 4214655 A1 DE4214655 A1 DE 4214655A1 DE 4214655 A DE4214655 A DE 4214655A DE 4214655 A DE4214655 A DE 4214655A DE 4214655 A1 DE4214655 A1 DE 4214655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
rolling
rolling bearing
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4214655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214655C2 (de
Inventor
Johann Jaeckel
Albert Dr Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE4214655A priority Critical patent/DE4214655C2/de
Publication of DE4214655A1 publication Critical patent/DE4214655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214655C2 publication Critical patent/DE4214655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6618Retaining the grease in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/24Insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D2013/581Securing means for transportation or shipping

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, z. B. für die Anwendung bei einem Gegenstand nach einer der Patentanmeldun­ gen P 40 27 629.5, und zwar gemäß Fig. 1 bis 4, oder P 40 41 722.0, und zwar gemäß Fig. 1 bis 3, 5 und 9, und nimmt zumindest insofern voll Bezug auf den gesamten Inhalt dieser Anmeldungen, der auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung übernommen sei.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, derarti­ ge hochbelastete Aggregate und insbesondere deren Lagerung zu verkleinern und damit zu verbilligen und trotzdem die gefor­ derte Lebensdauer zu gewährleisten bzw. noch zu erhöhen bzw. die Funktion noch zu verbessern, indem z. B. die Schmierung, Dichtung und Wärmeisolierung optimiert wird. Darüberhinaus sollen die Montage und die Handling-Arbeiten erleichtert werden, indem eine vormontierte Einheit von Lager und Dichtung und/oder Wärmeisolierung geschaffen wird.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt, daß bei den eingangs erwähnten Anordnungen in an sich bekannter Weise zwischen Außenring und dem von diesem getra­ genen Bauteil, wie der Sekundärmasse, eine Zwischenlage, wie eine Isolierung, vorgesehen wird, die sich auf wenigstens einer Seite des Lagers mit einem weiteren Abschnitt bis hin zum inneren Lagerring erstreckt und daß im Bereich des weite­ ren Abschnittes eine vom Lager weg gerichtete, einen Hohlraum bildende Anformung zur Aufnahme von Lagerschmiermittel, wie insbesondere Fett, vorgesehen ist. Durch ein derartiges Re­ servoir, welches sich im Bereich zwischen einer radial ge­ richteten Anformung einer der Schwungmassen, wie der Sekun­ därschwungmasse, und einem das Lager aufnehmenden Ansatz der anderen Schwungmasse, wie der Primärschwungmasse, in Achs­ richtung erstrecken kann, ist ein Reservoir geschaffen, welches eine erhebliche Erhöhung der Schmiermittelkapazität eines derartigen Lagers und damit eine Erhöhung der Lebens­ dauer gewährleistet.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich eine Fortsetzung der den Hohlraum umschließenden Wandung bis zum Innenring und unter­ greift diesen bzw. taucht in einen Raum bzw. Rücksprung oder Absatz des inneren Lagerringes ein. Hierdurch kann mit dem Lagerring eine Spaltdichtung mit mindestens einem Spalt gebildet sein oder eine Berührungsdichtung oder eine Kombina­ tion von beiden Dichtungsmöglichkeiten, wobei die Dichtwir­ kung bei hoher Drehzahl unter der einwirkenden Fliehkraft noch erhöht werden kann.
Zur Erhöhung der Dichtwirkung kann der innere Lagerring oder die Zwischenlage an den einander gegenüberliegenden Bereichen wenigstens einen, auf das jeweils andere Bauteil zu gerichte­ ten ringförmigen Vorsprung besitzen, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn der innere Lagerring einen derartigen Vorsprung besitzt, wodurch sich gegebenenfalls unter Einwirkung der Fliehkraft dieser Vorsprung in die Zwischenlage einbetten bzw. einarbeiten kann, wodurch eine fast berührungsfreie oder eine Spaltdichtung mit sehr geringer Luft entstehen kann. Die Zwischenlage kann, wie an sich bekannt, aus einem thermisch isolierenden Kunststoff gebildet sein; sie kann jedoch auch aus einem Blechformteil gebildet sein und eine Kunststoffbe­ schichtung aufweisen.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Erfindungsmerkmal besitzt bzw. trägt der äußere Lagerring einen armierten Dichtring, der auf einem radial äußeren Bereich des äußeren Lagerringes aufgesetzt ist. Derartige Dichtringe sind ansonsten im Be­ reich der Innenkontur des äußeren Lagerringes festgelegt. Der Dichtring gemäß den obenerwähnten Erfindungsmerkmalen besitzt zweckmäßigerweise einen axial verlaufenden Bereich, der in einer Aussparung bzw. Anformung, wie z. B. einem Rücksprung oder einer Abstufung, des äußeren Lagerringes anliegt bzw. aufgenommen ist. Dieser Dichtring kann in vorteilhafter Weise mit einem axial verlaufenden Bereich zwischen der Zwischenla­ ge und dem äußeren Lagerring vorgesehen sein, und es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn der axial verlaufende Bereich des Dichtringes einen elastischen Wulst angeformt hat, der die Dichtungsfunktion in besonders vorteilhafter Weise übernehmen kann. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Dichtring derart verbaut ist, daß dessen elastischer Wulst zwischen äußerem Lagerring und der Zwischenlage elastisch verspannt ist, wofür in der Zwischenlage und/oder im äußeren Lagerring eine Rille vorgesehen sein kann. Gemäß einem weiteren selbständigen Erfindungsmerkmal besitzt der innere Lagerring des Wälzlagers einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt, dessen axial verlaufender Schenkel eine Wälzlagerlaufbahn angeformt hat und dessen anderer Schenkel Bereiche zur Anlenkung bzw. Befestigung an einer der Schwung­ massen, wie der Primärschwungmasse, aufweist, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn der andere Schenkel radial nach innen gerichtet ist. Ein derart ausgebildeter Lagerring kann in besonders einfacher Weise durch ein Blechformteil herge­ stellt sein.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Erfindungsmerkmal ist das Wälzlager als vollkugeliges, käfigloses Lager ausgeführt. Durch diese Ausführungsform läßt sich die Belastbarkeit des Lagers durch die Erzielung einer Tragzahlerhöhung in vor­ teilhafter Weise steigern. Um die Bauform des vollkugeligen Wälzlagers zu erhalten, kann zur Befüllung des Lagers mit Kugeln der äußere Lagerring gesprengt sein.
Eine zweckmäßige Ausführung dieses Wälzlagers kann vorsehen, daß der äußere Lagerring nach dem Befüllen des Lagers mit Kugeln durch den Armierungsring des Dichtringes wieder geschlossen gehalten wird. Eine weitere vorteilhafte Bauform des Wälzlagers kann dadurch gebildet sein, daß durch das überstülpen der Zwischenlage über den äußeren Lagerring eine Bau- bzw. Montageeinheit gebildet wird. Durch diese vormon­ tierte Einheit von Lager, Dichtring und Zwischenlage werden die Montage- und die Handlingarbeiten wesentlich erleichtert.
Eine weitere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers kann vorsehen, daß die radial innere und/oder radial äußere sich axial erstreckende Begrenzung der Anfor­ mung zur Aufnahme von Lagerschmiermittel bezüglich der Rota­ tionsachse des Wälzlagers geneigt ausgeführt ist, daß also diejenigen Wandungsabschnitte, die nach radial innen und/oder radial außen die an der Zwischenlage vorgesehene Anformung zur Aufnahme von Lagerschmiermittel begrenzen, gegenüber der Rotationsachsrichtung des Lagers geneigt sind. Dadurch kann einerseits die Strömungsbewegung des Lagerschmiermittels aus der den Hohlraum bildenden Anformung in die Lagerlaufbahn zu den Wälzkörpern positiv beeinflußt werden, und andererseits können die so geneigten Flächen zur Montageerleichterung bzw. als Einfädelungsschrägen dienen.
Anhand der Fig. 1 bis 4 sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Zweimassendämpfer mit Reibungskupplung,
Fig. 2 die Einzelheit II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung,
Fig. 4 ein teilweise im Schnitt dargestelltes Zweimassen-Schwungrad mit einer entsprechend der Erfindung ausgestalte­ ten Lagerung.
In Fig. 1 ist ein geteiltes Schwungrad 1 gezeigt, das eine, an einer nicht gezeigten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine befestigbare, erste oder Primärschwungmasse 2 besitzt sowie eine zweite oder Sekundärschwungmasse 3. Auf der zweiten Schwungmasse 3 ist eine Reibungskupplung 4 unter Zwischenle­ gung einer Kupplungsscheibe 5 befestigt, über die ein eben­ falls nicht gezeichnetes Getriebe zu- und abgekuppelt werden kann. Die Schwungmassen 2 und 3 sind über eine Lagerung 6 zueinander verdrehbar gelagert, die radial innerhalb der Boh­ rungen 7 zur Durchführung von Befestigungsschrauben 8 für die Montage der ersten Schwungmasse 2 auf der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 ist die Dämpfungseinrichtung 9 wirksam, die Schraubendruckfedern 10 besitzt, die in einem ringförmi­ gen Raum 11, der einen torusartigen Bereich 12 bildet, unter­ gebracht sind. Der ringförmige Raum ist zumindest teilwei­ se mit einem viskosen Medium, wie beispielsweise Öl oder Fett, gefüllt.
Die Primärschwungmasse 2 ist überwiegend durch ein Bauteil 13, das aus Blechmaterial hergestellt wurde, gebildet. Das Bauteil 13 besitzt einen im wesentlichen radial verlaufenden, flanschartigen Bereich 14, der radial innen einen einteilig angeformten, axialen Ansatz 15 trägt, welcher von den Bohrun­ gen bzw. Löchern 7 umgeben ist. Das einreihige Wälzlager 6a der Wälzlagerung 6 ist mit seinem Innenring 16 radial außen auf dem Endabschnitt 15a des axialen Ansatzes 15 aufgenommen. Der Außenring 17 des Wälzlagers 6a trägt die im wesentlichen als flachen, scheibenförmigen Körper ausgebildete zweite Schwungmasse 3. Hierfür besitzt die Schwungmasse 3 eine zentrale Ausnehmung 3a, in der das Lager 6a aufgenommen ist. Der im wesentlichen radial verlaufende Bereich 14 geht radial außen in einen halbschalenartig bzw. C-artig ausgebildeten Bereich 18 über, der die Kraftspeicher 10 wenigstens über deren Außenumfang zumindest teilweise umgreift und führt bzw. abstützt. Der schalenförmige Bereich 18 übergreift mit einem äußeren, axial verlaufenden Abschnitt die Schraubenfedern 10 zumindest teilweise und begrenzt den ringförmigen Raum 11 bzw. dessen torusartigen Bereich 12 radial nach außen hin. An seinem in Richtung der zweiten Schwungmasse 3 bzw. der Kupp­ lung 4 weisenden Ende trägt der schalenartige Bereich 18 einen ring- bzw. scheibenartig ausgebildeten Körper 19, der aus Blech gebildet sein kann und ebenfalls zur Bildung bzw. Abgrenzung des ringförmigen Raumes 11 dient. Der Körper 19 ist mit dem Blechkörper 13 verschweißt. Der durch den schalenartigen Körper 19 und den schalenartigen Bereich 18 gebildete torusartige Bereich 12 ist, in Umfangsrichtung betrachtet, unterteilt in einzelne Aufnahmen, in denen die Kraftspeicher 10 vorgesehen sind. Die einzelnen Aufnahmen sind, in Umfangsrichtung betrachtet, voneinander getrennt durch Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher 10, welche durch in das Blechteil 13 und den Körper 19 eingepräg­ te Taschen gebildet sein können. Die Aufnahmen für die Federn 10 sind durch in die Blechteile 13 und 19 eingebrachte Einbuchtungen gebildet. Die mit der zweiten Schwungmasse 3 verbundenen Beaufschlagungsbereiche 21 für die Kraftspeicher 10 sind vom Kupplungsdeckel 22 getragen.
Die Beaufschlagungsbereiche 21 sind durch einzelne radiale Arme 21 gebildet, die auf der äußeren Mantelfläche des zylinderartigen Deckelbereiches 23 durch Schweißverbindungen befestigt sind und in den Ringraum 12 radial eingreifen, und zwar zwischen die Enden von in Umfangsrichtung benachbarten Kraftspeichern 10. Die Beaufschlagungsbereiche bzw. Arme 21 sind radial innen mit einem axial verlaufenden, zylinderför­ migen Bereich 23 des Deckels 22 verbunden.
Der auf der Außenkontur der Schwungmasse 3 zentrierte Kupplungsdeckel 22 besitzt an seinem den Beaufschlagungsbe­ reichen 21 abgewandten Ende einen im wesentlichen radial nach innen verlaufenden, ringförmigen Bereich 24, an dem eine als zweiarmiger Hebel wirksame Tellerfeder 25 in an sich bekann­ ter Weise schwenkbar gehaltert ist. Mit radial weiter außen liegenden Bereichen beaufschlagt die Tellerfeder 25 eine Druckplatte 26, wodurch die Reibbeläge der Kupplungsscheibe 5 zwischen der zweiten Schwungmasse 3 und der Druckplatte 25 axial eingespannt werden.
Wie aus der 1 Figur zu entnehmen ist, ist der ringförmige Raum 11 bzw. dessen torusartiger Bereich 12 überwiegend radial außerhalb der äußersten Konturen der zweiten Schwungmasse 3 angeordnet. Dadurch können das zur Anlenkung der ersten Schwungmasse 2 an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine dienende und den torusartigen Bereich 12 tragende Bauteil 13, welches an die Brennkraftmaschine angrenzt, und die zweite Schwungmasse 3 radial innerhalb des ringförmigen Raums 11 sich über eine verhältnismäßig große radiale Erstreckung, unter Bildung eines Zwischenraums bzw. Luftspaltes 27, unmit­ telbar gegenüberliegen, also direkt benachbart sein, wodurch eine in axialer Richtung sehr kompakte Bauweise des aus Schwungrad 1, Kupplung 4 und Kupplungsscheibe 5 bestehenden Aggregats ermöglicht wird. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel ist die Schwungmasse 3 über praktisch ihre gesamte radiale Erstreckung dem motorseitigen Bauteil 13 benachbart.
Dies wird unter anderem dadurch ermöglicht, daß die Abdich­ tung des ringförmigen Raumes 11 durch eine Dichtung 28 ge­ währleistet wird, die zwischen den inneren Bereichen des radialen Abschnittes 19 und den äußeren Bereichen 23 des Deckels 22 wirksam ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau erstrecken sich also keinerlei Bauteile radial zwischen die beiden Schwungmassen 2 und 3.
In vorteilhafter Weise kann der Zwischenraum 27 zur Kühlung des Schwungrades 1 dienen, und zwar, indem durch diesen Zwischenraum 27 ein Kühlluftstrom hindurchgeführt wird. Zur Erzeugung einer solchen Kühlluftzirkulation, besitzt die zweite Schwungmasse 3 radial innerhalb der Reibfläche 29 axiale Ausnehmungen 30, die, ausgehend von der der Kupplung 4 zugewandten Seite der Schwungmasse 3, sich in Richtung des radial verlaufenden Bereiches 14 des motorseitigen Bauteils 13 erstrecken und in den Zwischenraum 27 einmünden, so daß der Luftstrom unmittelbar an dem Bereich 14 vorbeiströmt bzw. auf diesen Bereich 14 gerichtet ist. Zusätzlich oder alter­ nativ zu den Ausnehmungen 30 kann der radial verlaufende Bereich 14 des Blechkörpers 13 axiale Durchlässe 31 aufwei­ sen, die den Zwischenraum 27 mit der dem Motor zugewandten Seite des Bauteils 13 verbinden. Zur Verbesserung der Kühlung kann die zweite Schwungmasse 3 weitere axiale Durch­ lässe 32 aufweisen, die radial weiter außen liegen und auf der der Reibfläche 29 abgewandten Seite mit dem Zwischenraum 27 in Verbindung stehen und auf der der Kupplung 4 zuge­ wandten Seite der Schwungmasse 3 radial außerhalb der Reib­ fläche 29 ausmünden. Die Durchlässe 32 sind radial außen durch den axialen Abschnitt 23 des Deckels 22, welcher die Schwungmasse 3 umgreift, begrenzt. Die axialen Durchlässe bzw. Ausnehmungen 30, 31 und 32 können, in Umfangsrichtung betrachtet, länglich ausgebildet sein. Die Ausnehmungen 33 dienen zur Aufnahme bzw. Durchführung der Befestigungsschrau­ ben 8.
Zur Abdichtung der teilweise mit viskosem Medium gefüllten ringförmigen Kammer 11 sind eine radial weiter innen liegende Dichtung 34 und die radial weiter außen angeordnete Dichtung 28 vorgesehen. Die Dichtung 34 ist durch ein membranartiges bzw. tellerfederförmiges Bauteil gebildet, das sich an dem radial verlaufenden Bereich 14 der Schwungmasse 2 abstützt. Radial außen ist die Dichtung 34 in den axialen Deckelbereich 23 dichtend eingepreßt, so daß sie gleichzeitig zentriert wird.
Der schalenartige Körper 19 trägt einen Anlasserzahnkranz 35, der über eine Schweißverbindung mit ihm verbunden ist.
Zusammen mit dem Kupplungsaggregat, bestehend aus Kupplung 4 und Kupplungsscheibe 5, bildet das in Fig. 1 dargestellte Zweimassen-Schwungrad 2+3 eine Baueinheit, die als solche vormontiert ist, so versandt und gelagert und auf die Kurbel­ welle einer Brennkraftmaschine in besonders einfacher und rationeller Weise angeschraubt werden kann. Für den Zusammen­ bau der Baueinheit werden zunächst die Kupplung 4 und die zweite Schwungmasse 3, unter Zwischenlegung der Kupplungs­ scheibe 5, miteinander verbunden. Danach wird die Unterein­ heit, bestehend aus Kupplung 4, Schwungmasse 3 und Kupp­ lungsscheibe 5, mit dem Bauteil 13 axial zusammengeführt, woraufhin der ringartige Körper 19, der auf dem Außenrand 23 des Kupplungsdeckels 22 aufgenommen wird, zur Anlage an den äußeren Bereichen des Bauteils 13 gebracht und mit diesem verschweißt werden kann. Vor dem axialen Zusammenführen der beiden Bauteile 13 und 19 wurden die Federn 10 in den torus­ artigen Bereich 12 eingelegt. Weiterhin wurde vor dem axialen Zusammenführen des Bauteils 13 mit der die Kupplung 4 tragen­ den zweiten Schwungmasse 3 die Dichtung 34 sowie das Lager 6a an einem der axial zusammenzuführenden Bauteile positioniert bzw. befestigt. Die Baueinheit besitzt also bereits inte­ griert das Lager 6, welches auf dem axialen Ansatz 15 aufge­ bracht ist, der wiederum an der ersten Schwungmasse 2 vorge­ sehen ist. In den Bohrungen 7 des Flanschbereiches 14 sind außerdem noch die Befestigungsschrauben 8 bereits vormontiert bzw. enthalten, und zwar in Form von Inbusschrauben 8.
Die Kupplungsscheibe 5 ist in einer zur Rotationsachse der Kurbelwelle vorzentrierten Position zwischen Druckplatte 26 und Reibfläche 29 der zweiten Schwungmasse 3 eingespannt und darüberhinaus in einer solchen Position, daß die in der Kupp­ lungsscheibe vorgesehenen Öffnungen 36 sich in einer solchen Position befinden, daß beim Montagevorgang des Aggregates an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine ein Verschraubungs­ werkzeug hindurchbewegt werden kann.
Auch in der Tellerfeder 25, und zwar im Bereich ihrer Zungen, sind Öffnungen bzw. Ausschnitte 37 vorgesehen zum Durchgang des Verschraubungswerkzeuges.
Ein derartiges Komplettaggregat erleichtert die Montage des Schwungrades erheblich, denn es entfallen verschiedene Ar­ beitsvorgänge, wie der ansonsten erforderliche Zentrier­ vorgang für die Kupplungsscheibe, der Arbeitsgang für das Einlegen der Kupplungsscheibe, das Aufsetzen der Kupplung, das Einführen des Zentrierdornes, das Zentrieren der Kupp­ lungsscheibe selbst, das Einstecken der Schrauben sowie das Anschrauben der Kupplung und das Entnehmen des Zentrierdor­ nes.
Wie aus der die Einzelheit II der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab darstellenden Fig. 2 ersichtlich ist, ist zwischen der Mantelfläche der Aufnahmebohrung 3a der Sekundärschwung­ masse 3 und dem äußeren Lagerring 17 der Wälzlagerung 6 eine Zwischenlage 38 angeordnet, die den äußeren Lagerring über die gesamte axiale Erstreckung übergreift. Der ring- bzw. hülsenförmige Bereich 39 der Zwischenlage 38 geht an seinem der ersten Schwungmasse 2 abgewandten Ende in einen radial nach innen hin verlaufenden Bereich 40 über, der sich bis zum inneren Lagerring 16 erstreckt und mit diesem zur Abdichtung des Lagers 6a zusammenwirkt. Der radial verlaufende Bereich 40 der Zwischenlage 38 besitzt einen radial äußeren, ringar­ tigen Abschnitt 41, der einteilig ist mit dem hülsenförmigen Bereich 39 und radial innen übergeht in einen axialen Ab­ schnitt 42, der auch von der Rotationsachse des Wälzlagers zum Lager hin ansteigend ausgebildet sein kann, der seiner­ seits wiederum in einen radialen, ringförmigen Abschnitt 43 einmündet, der gegenüber dem Abschnitt 41 axial vom Lager 6a zurückversetzt ist. Der radiale Abschnitt 43 geht radial innen in einen in Richtung des Lagers 6a verlaufenden Ab­ schnitt 44 über, der im dargestellten Beispiel konus- bzw. kegelstumpfartig ausgebildet ist, wobei die Spitze des Kegels in Richtung der Primärschwungmasse 2 weist. An seinem dem Lager 6a zugewandten Ende ist der axial verlaufende Abschnitt 44, der auch ohne eine Neigung bezüglich der Wälzlagerachse ausgeführt sein kann, mit einem radial verlaufenden, ringför­ migen Abschnitt 45 verbunden, der radial innen in einen axia­ len Abschnitt 46 übergeht. Der axiale Abschnitt 46 besitzt an seinem freien Endbereich eine Abrundung 47, die gegenüber dem axialen Bereich 46 geringfügig radial nach innen hin über­ steht.
Der radial verlaufende Bereich 40 bzw. dessen Abschnitte 42, 43, 44, bilden eine vom Lager weg gerichtete Anformung 40a, die einen Hohlraum 48 begrenzt, der als zusätzliches Reser­ voir zur Aufnahme von Lagerschmiermittel dient. Durch diesen zusätzlichen Schmiermittelraum 48 wird gewährleistet, daß das Lager über einen längeren Zeitraum einwandfrei geschmiert werden kann, wodurch die Lebensdauer des mit einer solchen Zwischenlage 38 ausgerüsteten Aggregats 1 erhöht werden kann.
Es kann also bis zu einem gewissen Maß, über die Betriebsdau­ er betrachtet, Schmiermittel, wie Fett, aus dem Lager entwei­ chen, ohne daß dadurch die einwandfreie Funktion des Lagers beeinträchtigt wird.
Der äußere radiale Abschnitt 41 dient gleichzeitig zur axia­ len Positionierung des äußeren Lagerringes 17 gegenüber der Sekundärschwungmasse 3. Hierfür ist dieser radiale Abschnitt 41 zwischen einer radialen Schulter 49 der zweiten Schwung­ masse 3 und der von der ersten Schwungmasse 2 abgewandten Stirnfläche des äußeren Lagerringes 17 eingeklemmt. Die der Kupplungsscheibe 5 benachbarte radiale Schulter 49 umgreift den axialen Abschnitt 42, der den Hohlraum 48 begrenzt. Der Hohlraum 48 ist radial zwischen dem den inneren Lagerring 16 aufnehmenden Endbereich 15a des Primärschwungmassenansatzes 15 und der Schulter 49 angeordnet. Der radial innere, sich axial in Richtung der ersten Schwungmasse 2 erstreckende Abschnitt 46 der Zwischenlage 38 untergreift den inneren Lagerring 16. Hierfür besitzt der Lagerring 16 einen Rück­ sprung bzw. eine Abstufung 149, die gemeinsam mit der Außen­ fläche des zylindrischen Endbereiches 15a eine axialnut­ förmige Ausnehmung 50 bildet, in die der axiale Abschnitt 46 eintaucht. Der radiale Zwischenabschnitt 45 kann an der ihm zugewandten Stirnfläche des inneren Lagerringes 16 anliegen oder aber auch einen geringen Luftspalt bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt dieser radiale Zwischenabschnitt 45 an dem inneren Lagerring 16 an. Es kann also zwischen dem radialen Abschnitt 45 und der entspre­ chenden Stirnfläche des Lagerringes 16 eine Berührungsdich­ tung oder Spaltdichtung gebildet werden.
Der den durch die Abstufung 149 gebildeten axialen Endbereich 51 des inneren Lagerringes 16 untergreifende ringförmige Ab­ schnitt 46 der Zwischenlage 38 bildet mit dem Endbereich 51 eine Spaltdichtung 52. Der Lagerringendbereich 51 hat innen einen sich über den gesamten Umfang erstreckenden Vorsprung 53 angeformt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, im Querschnitt betrachtet, dreieckförmig ausgebildet ist, wobei die vorstehende Spitze radial nach innen gerichtet ist. Beim bzw. nach dem Aufpressen der Zwischenlage bzw. der Lagerdichtung 38 auf den äußeren Lagerring 17 kann eine gewisse radiale Verspannung zwischen dem Vorsprung 53 und dem axialen Abschnitt 46 vorhanden sein, so daß nach einer gewissen Einlaufzeit der Vorsprung 53 sich in den axialen Abschnitt 46 einarbeitet, wodurch eine fast berührungsfreie oder aber eine Spaltdichtung mit sehr geringer Luft gebildet werden kann.
Die Zwischenlage 38 ist aus einem hochtemperaturfesten und thermisch isolierenden Werkstoff hergestellt. Dieser Werk­ stoff kann z. B. durch Kunststoff, wie z. B. Polyamidimid oder Polyether-Etherketon (PEEK), gebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besitzt der innere Lagerring 16 nur einen Vorsprung 53 zur Bildung einer Abdichtstelle, es können jedoch auch mehrere derartige, in axialer Richtung hintereinander angeordnete Vorsprünge 53 vorgesehen werden. Derartige Vorsprünge können auch an dem axialen Abschnitt 46 der Zwischenlage 38 angeformt sein.
Auf der der Schmiermittelvorratskammer 48 abgewandten Seite des Lagers 6a ist ein Dichtring 353 vorgesehen. Der Dichtring 353 ist von dem äußeren Lagerring 17 getragen. Hierfür besitzt der Dichtring 353 einen axial verlaufenden Bereich 54, der einen Rücksprung bzw. eine Abstufung 55 des Lagerrin­ ges 17 umgreift. Der Rücksprung 55 bildet mit dem zylinder­ förmigen Bereich 39 der Zwischenlage 38 eine nutartige axiale Aussparung 56, in der der axiale Bereich 54 des Dichtringes 353 aufgenommen ist.
Der Dichtring 353 erstreckt sich bis zum inneren Lagerring 16 und besitzt Dichtungslippen 57, 58, die mit der äußeren Man­ telfläche des inneren Lagerringes 16 abdichtend zusammenwir­ ken.
Der Dichtring 353 besteht aus einem Armierungsring 59, der z. B. als Blechformteil hergestellt werden kann, sowie aus auf den Armierungsring 59 aufvulkanisierten oder angespritzten Abdichtungsbereichen 60, 61 aus einem elastisch nachgiebigen Material, wie z. B. einem Elastomer, z. B. Viton.
Der Armierungsring 59 besitzt einen axial verlaufenden Abschnitt 59a, der den äußeren Lagerring 17 im Bereich der Abstufung 55 unmittelbar umgreift. Zur Sicherung des Dicht­ ringes 353 am Lager 6a ist dieser Axialbereich 59a auf den äußeren Lagerring 17 aufgepreßt. Der axiale Abschnitt 59a trägt radial außen den Abdichtungsbereich 60, der durch einen elastisch verformbaren Dichtwulst 62 gebildet ist. Dieser Dichtwulst 62 wird bei der Montage der Zwischenlage 39 und des Dichtringes 353 auf das Lager 6a durch die axialen Berei­ che 39 der Zwischenlage 38 in eine, im Bereich des Absatzes 55 vorgesehene Nut 63 des Außenringes 17 gedrückt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist noch zu­ sätzlich eine einschnappende bzw. formschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtungswulst 62 und der Dichtkappe 38 vorhan­ den. Hierfür besitzt die Dichtkappe 38 eine Hinterschneidung 64, die der Nut 63 radial gegenüberliegt und in die der Dichtwulst 62 eingreift. Dadurch wird noch eine zusätzliche axiale Sicherung zwischen der Abdichtkappe 38 und dem Ab­ dichtring 353 hergestellt. Der Dichtwulst 62 ist in der Auf­ nahme 56 bzw. in der Nut 63 und in der Hinterschneidung 64 in radialer und/oder axialer Richtung elastisch verformt bzw. verspannt. Der radial innere Abdichtungsbereich 61 ist an den radialen Abschnitt 59b der Armierung 59 aufvulkanisiert bzw. aufgespritzt. Dieser Abdichtungsbereich 61 bildet die beiden Dichtungszungen 57, 58 und ist aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material, wie der äußere Wulst 62, gebildet.
Durch den Aufbau gemäß Fig. 2 wird gewährleistet, daß die Dichtkappe 38 und der Dichtring 353 eine geschlossene Abdich­ tung des Lagers 6a bilden, die einen radialen Schmierstoff­ austritt sowohl über die Dichtkappe 38 als auch von Seite des Dichtringes 353 her vermeidet. Dies ist darauf zurückzufüh­ ren, daß die Dichtkappe 38 und der Dichtring 353 über den Dichtwulst 62 unmittelbar dichtend zusammenwirken. Weiterhin hat ein derartiger Aufbau den Vorteil, daß eine selbsthalten­ de Lager-Dichtungs-Einheit gebildet werden kann.
Die in Fig. 3 dargestellte Lagerung 106 besitzt ein Kugel­ lager 106a mit einem Außenring 117, der unter Zwischenlegung zweier Abdeckkappen 138, 170 die Sekundärschwungmasse 103 trägt. Die Abdeckkappen 138, 170 bilden Dichtungen für das Lager 106a. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abdeckkappen 138, 170 als Blechformteil ausgebildet. Diese Kappen können jedoch aus einem ähnlichen oder aus dem gleichen Material bestehen wie die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebene Zwischenlage 38, wodurch eine besonders wirksame thermische Isolierung gebildet werden kann, die den Wärmefluß von der mit einer Kupplungsscheibe zusammenwirken­ den Reibfläche der Sekundärschwungmasse 103 zum Lager 106a unterbricht bzw. zumindest vermindert. Dadurch wird verhin­ dert, daß eine thermische Überbeanspruchung der Fettfüllung des Lagers sowie ein zu großer thermischer Verzug bzw. eine unzulässige Ausdehnung des Lagers auftritt.
Die Abdeckkappe 138 ist im Querschnitt ähnlich ausgebildet wie die Abdeckkappe 38 gemäß Fig. 2, erstreckt sich jedoch lediglich über ca. die Hälfte der axialen Erstreckung des Außenringes 117. Die Abdeckkappe 170 ist L-förmig ausgebildet und übergreift axial mit einem Schenkel 170a den äußeren Lagerring 117. Der radiale Schenkel 170b erstreckt sich teil­ weise radial über den inneren Lagerring 116 und besitzt ge­ genüber diesem einen sehr geringen Abstand oder liegt gar an diesem an, wodurch eine Dichtstelle gebildet ist. Die beiden Dichtkappen 138, 170 werden jeweils von einer Seite auf den äußeren Lagerring 117 aufgebracht und können auf den Lager­ ring 117 aufgepreßt oder aufgeklebt sein, wodurch eine ein­ wandfreie Abdichtung des Lagers gewährleistet werden kann. Zur Aufnahme der radial inneren Bereiche des radialen Kappen­ schenkels 170b besitzt der axiale Ansatz 115 der Primär­ schwungmasse eine Abstufung bzw. einen Rücksprung 115b, der einen radialen Spalt zwischen einem Teilbereich der Abstütz­ stirnfläche 116b des inneren Lagerringes 116 und dem Ansatz 115 bildet. Zwischen dem auf den Endabschnitt 115a des Ansat­ zes 115 aufgepreßten inneren Lagerring 116 und dem äußeren Lagerring 117 ist ein Dichtring 153 vorgesehen, der in ähnli­ cher Weise wie der Dichtring 53 gemäß Fig. 2 armiert ist und Dichtungsabschnitte aus Kunststoff, wie z. B. Elastomer, be­ sitzt. Der Dichtungsring 153 ist jedoch im Gegensatz zum Dichtungsring 53 gemäß Fig. 2 radial innerhalb des äußeren Lagerringes 117 aufgenommen und wird von dem radialen Schen­ kel 170b der Abdichtkappe 70 radial übergriffen, so daß praktisch eine doppelte Abdichtung vorhanden ist. Der Ab­ dichtwulst 164 ist in eine Hinterschneidung 163, die an den radial inneren Endbereichen bzw. in die radial innere Begren­ zungsfläche des äußeren Lagerringes 117 eingebracht ist, eingepreßt.
Die Kapselung bzw. Abdichtung der Lagerung 206 des in Fig. 4 teilweise dargestellten Aggregates 201 ist ähnlich bzw. praktisch identisch ausgebildet wie die Kapselung der Lagerung 6 gemäß Fig. 2.
Das Lager 206a besitzt einen inneren Lagerring 216, der im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und als Blechformteil ausgebildet sein kann. Der äußere axiale Schenkel 216a hat wenigstens eine Laufbahn für die Wälzkörper des Lagers 206a angeformt. Der vom axialen Schenkel 216a ausgehende und sich radial nach innen hin erstreckende Schenkel 216b des Lager­ ringes 216 besitzt Ausnehmungen 271, die bezüglich der Umfangsverteilung übereinstimmen mit den Ausnehmungen 207, welche zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 208 für die Anlenkung der Primärschwungmasse 202 an einer Brennkraftma­ schine vorgesehen sind. Zur Zentrierung des Lagerringes 216 besitzt das Bauteil 218 der Primärschwungmasse 202 Anformun­ gen in Form von Anprägungen 272, die mit der inneren Kontur des radialen Schenkels 216b zur Zentrierung des Lagerringes 216 und somit auch der beiden Schwungmassen bzw. Teilschwung­ räder 202, 203 zusammenwirken. Bei der Montage der Kupplungs­ einheit 201 auf die Abtriebswelle der Brennkraftmaschine werden die radial inneren Bereiche des Bauteils 218 zwischen dem Anschraubflansch der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine und dem radialen Lagerschenkel 216b axial eingespannt. Es wird also der Lagerring 216 durch die Schrauben 208 an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine gesichert. Der äußere Lagerring 217 kann ebenfalls als Blechformteil ausgebildet sein.
Zur Verbesserung der Dämpfungscharakteristik besitzt das Zweimassen-Aggregat 201 zusätzlich zu einer drehelastischen Dämpfung, die z. B. entsprechend dem Dämpfer 9 gemäß Fig. 1 ausgebildet sein kann, eine Reibungsdämpfung, die durch die Lastreibeinrichtung oder Reibeinrichtung mit verschleppter Reibung 273 erzeugt wird. Die Reibeinrichtung 273 ist unmittelbar zwischen den beiden Schwungmassen 202 und 203 wirksam. Die Reibeinrichtung 273 ist unmittelbar axial zwischen dem Wälzlager 206a und dem der Brennkraftmaschine unmittelbar benachbarten Bauteil 218 der Primärschwungmasse 202 vorgesehen. Die Reibeinrichtung 273 besitzt eine aus Blech hergestellte Abstützscheibe 274, die radial außen einen radial verlaufenden ringförmigen Bereich 275 aufweist, an den sich ein Reibring 276, der von einer Tellerfeder 277 beauf­ schlagt wird, abstützt. Axial zwischen dem Reibring 276 und der Tellerfeder 277 ist eine Anpreßscheibe 278 angeordnet.
Der radial verlaufende innere Bereich 279 der Scheibe 274 besitzt Ausnehmungen für die Schrauben 208 und ist zwischen dem radialen Schenkel 216b des Lagerringes 216 und den radial inneren Bereichen des Bauteils 218 axial eingespannt.
Die Tellerfeder 277 beaufschlagt radial innen die Abstütz­ scheibe 278 und stützt sich radial außen an dem Bauteil 218 der Primärschwungmasse 202 ab. Die Tellerfeder 277 und/oder der Anpreßring 278 besitzt bzw. besitzen radial innen Vor­ sprünge 280, 281 in Form von radialen Nasen, die in Ausschnit­ te 282 der Abstützscheibe 274 zur Drehsicherung eingreifen.
Der Reibring 276, die Anpreßscheibe 278 und die Tellerfeder 277 sind um einen, die beiden radial verlaufenden Bereiche 275, 279 verbindenden axialen Bereich 283 der Abstützscheibe 274 vorgesehen.
Der Reibring 276 erstreckt sich radial nach außen hin über die äußeren Bereiche der Scheibe 274 und besitzt radial außen Anschlagbereiche 284, die bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel durch in den Außenumfang bzw. den Außenbereich des Reibringes 276 eingebrachte radiale Ausschnitte gebildet sind. Die Anschläge 284 wirken mit an der Sekundärschwungmas­ se 203 vorgesehenen Gegenanschlägen 285 zusammen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Gegenanschläge 285 durch Stifte gebildet die axial in die Sekundärschwung­ masse 203 eingebracht wurden und gegenüber dieser um einen bestimmten Betrag überstehen, so daß sie in die die Anschläge 284 bildenden Ausschnitte des Reibringes 276 axial eingrei­ fen. Der Abstand zwischen den in der jeweiligen Drehrichtung mit den Gegenanschlägen 285 zusammenwirkenden Anschläge 284 bzw. die Ausdehnung der diese Anschläge bildenden Ausschnit­ te, ist derart bemessen, daß eine sogenannte verschleppte Reibung entsteht, das bedeutet also, daß bei Umkehr der Drehrichtung die Reibwirkung der Reibeinrichtung 273 zunächst ausgeschaltet wird, und zwar so lange, bis das Spiel zwischen den Anschlägen 284 und Gegenanschlägen 285 überbrückt ist.
Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zwischen den Anschlägen 284 und den Gegenanschlä­ gen 285 kein Spiel vorhanden ist, so daß dann die Reibein­ richtung 273 über den gesamten Verdrehwinkelbereich zwischen den beiden Schwungmassen 202 und 203 wirksam ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebe­ nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch Varianten, die insbesondere durch Kombination von einzelnen, in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen be­ schriebenen Merkmalen bzw. Elementen gebildet werden können. Weiterhin können einzelne, in Verbindung mit den in den Figu­ ren dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkma­ le bzw. Funktionsweisen für sich alleine genommen eine selbst­ ständige Erfindung darstellen. Diesbezüglich wird insbesonde­ re auf die Anordnung und Ausgestaltung der Reibeinrichtung gemäß Fig. 4 hingewiesen.

Claims (22)

1. Wälzlager, z. B. für eine Anwendung bei einem Gegenstand nach einer der Patentanmeldungen P 40 27 629.5 oder P 40 41 722.0, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen Außenring und dem von diesem getragenen Bauteil, wie der Sekundärmasse, eine Zwischen­ lage, wie eine Isolierung, vorgesehen ist, die sich auf wenigstens einer Seite des Lagers mit einem weiteren Abschnitt bis hin zum inneren Lagerring erstreckt, und daß der weitere Abschnitt eine vom Lager weg gerichtete, einen Hohlraum bildende Anformung zur Aufnahme von Lagerschmiermittel besitzt.
2. Wälzlager, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenlage den inneren Lagerring untergreift.
3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lagerring eine Ausnehmung zum Eintauchen des den inneren Lagerring untergreifenden Abschnittes der Zwischenlage besitzt.
4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Lagerring untergreifende Abschnitt der Zwischenlage mit dem Lagerring eine Spaltdichtung mit mindestens einem Spalt bildet.
5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Lagerring untergreifende Abschnitt der Zwischenlage eine Berührungsdichtung ist.
6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lagerring und/oder die Zwischenlage an den einander gegenüberliegenden Bereichen wenigstens einen, auf das jeweils andere Bauteil zu gerichteten ringförmigen Vorsprung besitzt.
7. Wälzlager, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus einem Kunststoff besteht, wie einem thermisch isolierenden Kunststoff.
8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage ein Blechformteil ist.
9. Wälzlager, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Lagerring einen armierten Dichtring besitzt, der auf einem radial äußeren Bereich des äußeren Lagerringes aufgesetzt ist.
10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring mit einem axial verlaufenden Bereich in einer Aussparung bzw. Anformung des äußeren Lagerringes anliegt.
11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring mit einem axial verlaufenden Bereich zwischen der Zwischenlage und dem äußeren Lagerring vorgesehen ist.
12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verlaufende Bereich des Dichtringes einen elastischen Wulst angeformt hat.
13. Wälzlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Wulst radial und/oder axial vorgespannt ist.
14. Wälzlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst in einer Rille der Zwischenlage und/oder des Lagers verspannt gehalten ist.
15. Wälzlager, insbesondere nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lagerring einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt besitzt, dessen axial verlaufender Schenkel die Wälzlagerlaufbahn angeformt hat und dessen anderer Schenkel Bereiche zur Anlenkung bzw. Befestigung an einer der Schwungmassen, wie der Primärschwungmasse, aufweist.
16. Wälzlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel radial nach innen gerichtet ist.
17. Wälzlager nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der innere Lagerring ein Blechformteil ist.
18. Wälzlager, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager als vollkugeliges, käfigloses Lager ausgeführt ist.
19. Wälzlager nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befüllung des Lagers mit Kugeln der äußere Lagerring gesprengt ist.
20. Wälzlager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Lagerring nach dem Befüllen des Lagers mit Kugeln durch den Armierungsring des Dichtringes wieder geschlossen gehalten wird.
21. Wälzlager nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß durch das überstülpen der Zwischenla­ ge über den äußeren Lagerring eine Bau- bzw. Montageein­ heit gebildet wird.
22. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Wandungsabschnit­ te, die nach radial innen und/oder radial außen die an der Zwischenlage vorgesehene Anformung zur Aufnahme von Lagerschmiermittel begrenzen, gegenüber der Rotations­ achsrichtung des Lagers geneigt sind.
DE4214655A 1991-06-01 1992-05-02 Wälzlager Expired - Lifetime DE4214655C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214655A DE4214655C2 (de) 1991-06-01 1992-05-02 Wälzlager

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118079 1991-06-01
DE4125656 1991-08-02
DE4214655A DE4214655C2 (de) 1991-06-01 1992-05-02 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214655A1 true DE4214655A1 (de) 1992-12-03
DE4214655C2 DE4214655C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=25904182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214655A Expired - Lifetime DE4214655C2 (de) 1991-06-01 1992-05-02 Wälzlager

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5310267A (de)
JP (1) JP3701982B2 (de)
DE (1) DE4214655C2 (de)
FR (1) FR2677089B1 (de)
GB (1) GB2256236B (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428829A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung
EP0724092A1 (de) * 1995-01-27 1996-07-31 FICHTEL & SACHS AG Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte
FR2738305A1 (fr) * 1995-09-02 1997-03-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme de blocage mecanique de pieces
DE19809176A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Schwungrad
FR2781539A1 (fr) 1998-07-08 2000-01-28 Mannesmann Sachs Ag Disque d'embrayage equipe d'une securite antiperte
FR2822211A1 (fr) 2001-03-14 2002-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
FR2829819A1 (fr) * 2001-09-17 2003-03-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
FR2851313A1 (fr) 2003-02-14 2004-08-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations tournantes
FR2870902A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Skf Ab Dispositif de roulement de volant d'inertie
WO2006089632A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein kraftfahrzeug sowie wälzlager für ein zweimassenschwungrad
WO2006089635A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein kraftfahrzeug
WO2008006338A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Schaeffler Kg Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad zwischen der brennkraftmaschine und dem getriebe eines kraftfahrzeuges
DE19926681B4 (de) * 1998-07-08 2008-04-10 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit einer Verliersicherung
DE102008051970A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008048517A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
DE102010020585A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102010022255A1 (de) 2009-06-29 2011-01-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102009034798A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager für ein Zweimassenschwungrad in einem Kraftfahrzeug
DE102009056349A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE202011105635U1 (de) 2011-09-13 2012-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
DE102007003047B4 (de) * 2006-02-10 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
CN105526265A (zh) * 2015-09-24 2016-04-27 宁波万丰轴承有限公司 一种防尘的深沟球轴承

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533815A (en) * 1992-08-20 1996-07-09 Fichtel & Sachs Ag Bearing arrangement for a device comprising two rotating components
US5509667A (en) * 1992-11-04 1996-04-23 Firma Carl Freudenberg Radial lip seal for a shaft in a housing
JP3013884B2 (ja) 1996-05-14 2000-02-28 株式会社エクセディ ダンパー装置及びフライホイール機構
EP0826899B1 (de) * 1996-08-30 2006-02-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kraftübertragungsmechanismus
JP2002106581A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Nsk Ltd 軸受装置
US6779925B2 (en) * 2002-11-26 2004-08-24 George J. Coates Bearing assembly
DE10316320B3 (de) * 2003-04-10 2004-09-16 Lindauer Dornier Gmbh Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine
FR2858675B1 (fr) * 2003-08-04 2007-05-18 Valeo Embrayages Palier de centrage et de guidage en rotation d'un element tournant sur un autre element et ensemble d'elements comprenant un tel palier
FR2866085B1 (fr) * 2004-02-11 2007-06-29 Skf Ab Dispositif de buee axiale de volant d'inertie.
JP4022526B2 (ja) * 2004-03-30 2007-12-19 株式会社東芝 医療用器具
DE102005057613A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Schaeffler Kg Wälzlageranordnung
DE102006031774A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Schaeffler Kg Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1908954A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-09 Ford Global Technologies, LLC. Startvorrichtung für Verbrennungsmaschine
KR101676502B1 (ko) 2008-09-15 2016-11-15 마그나 파워트레인 인크. 밀봉형 일방향 롤러 클러치
WO2010028511A1 (en) 2008-09-15 2010-03-18 Magna Powertrain Inc. Sealed high capacity overrunning roller clutch
MX2011002796A (es) * 2008-09-15 2011-07-29 Magna Powertrain Usa Inc Unidad de transferencia de momento de torsion, con embrague sellado de un sentido, para un sistema de arranque de motor.
US8702313B2 (en) 2009-07-31 2014-04-22 Aktiebolaget Skf Roller bearing assembly having a radial shaft seal ring
DE102010044168A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010062328B4 (de) * 2010-12-02 2012-12-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager
JP5941688B2 (ja) * 2012-02-10 2016-06-29 ブイアイブイエンジニアリング株式会社 引出し用ローラ構造の製造方法
GB2512893B (en) 2013-04-10 2016-04-20 Ford Global Tech Llc An engine bearing block assembly
FR3017671B1 (fr) * 2014-02-20 2017-07-07 Valeo Embrayages Module d'amortissement vibratoire
FR3072146B1 (fr) * 2017-10-05 2020-08-28 Valeo Embrayages Moyeu pour volant amortisseur pour vehicule automobile
DE102019128052A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102020210331A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Efficient Energy Gmbh Lagerhalter zum Aufnehmen eines Lagers

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA643987A (en) * 1962-07-03 Wilhelm Herm. Muller And Co. K.G. Resilient mounting for anti-friction bearing
GB190315067A (en) * 1903-07-07 1903-09-17 Wilhelm Hopflinger Improvements in or relating to Ball Bearings
DE376136C (de) * 1922-05-11 1923-05-24 Edward Williams Verfahren zur Herstellung von Kugellagern
US1722488A (en) * 1923-11-05 1929-07-30 Norma Hoffmann Bearings Corp Ball bearing
US2022252A (en) * 1931-06-17 1935-11-26 Eugene F Miltenberger Roller bearing
US2387602A (en) * 1942-03-16 1945-10-23 Gen Motors Corp Thrust bearing and mounting therefor
US2618520A (en) * 1950-06-06 1952-11-18 Preco Inc Bearing mounting
GB744034A (en) * 1953-03-21 1956-01-25 Boyer Metallurg Fluidtight sealing devices for bearings
DE1042308B (de) * 1956-05-12 1958-10-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
US2826464A (en) * 1956-05-15 1958-03-11 Sr Elwin A Hawk Shock proof anti-friction bearing
DE1066059B (de) * 1956-07-19 1959-09-24
DE1425173A1 (de) * 1962-09-01 1968-12-12 Ziller Dr Ing E H Hans Abdichtung fuer Waelzlager
GB1064133A (en) * 1962-12-31 1967-04-05 Rubber Plastics Ltd Improvements in and relating to ball or roller bearings
US3361503A (en) * 1965-10-21 1968-01-02 Textron Inc Sealed quiet ball thrust bearing
DE1750844A1 (de) * 1967-06-16 1971-09-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Lageranordnung bei Waelzlagern
FR1568654A (de) * 1967-06-16 1969-05-23
SE346361B (de) * 1968-04-22 1972-07-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab
DE6923852U (de) * 1969-01-14 1969-10-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Abgedichtetes axiallager, insbesondere axial-kegelrollenlager
US3592519A (en) * 1969-10-29 1971-07-13 Textron Inc Split antifriction-bearing construction
DE7018423U (de) * 1970-05-16 1970-10-15 Siemens Ag Waelzlager.
SE349610B (de) * 1971-02-05 1972-10-02 Skf Ind Trading & Dev
FR2193443A5 (de) * 1972-07-24 1974-02-15 Pitner Alfred
US3870384A (en) * 1972-09-15 1975-03-11 Federal Mogul Corp Preloading and sealing system for clutch bearings
GB2073828B (en) * 1980-04-08 1983-09-14 Rolls Royce Bearings
DE3219156A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Kaco Gmbh Co Dichtung fuer waelz- und/oder gleitlager
AU4318285A (en) * 1984-06-12 1985-12-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque-transmitting device
US4727970A (en) * 1984-06-12 1988-03-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles
DE3448528C2 (de) * 1984-07-07 1995-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3448364C2 (en) * 1984-07-07 1990-08-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De Bearing in dry plate clutch
DE8525579U1 (de) * 1985-09-07 1993-06-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De
DE3545710A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Wolfgang Schuller Gleisanordnung fuer modellbahnen
GB2186344B (en) * 1986-02-06 1990-01-31 Aisin Seiki Torque variation absorbing devices
FR2603082B1 (fr) * 1986-08-21 1988-10-28 Valeo Dispositif amortisseur de torsion comportant deux parties coaxiales cooperant avec des ressorts a action circonferentielle
EP0301130B1 (de) * 1987-07-25 1992-03-25 Firma Carl Freudenberg Wälzlagerung
US4872770A (en) * 1989-04-20 1989-10-10 The Torrington Company Antifriction bearing with seal arrangement
FR2662760B1 (fr) * 1990-05-31 1996-06-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif de transmission de couple.
US5044782A (en) * 1990-09-14 1991-09-03 Allied-Signal Inc. Sealed tapered roller bearing assembly for aircraft wheel bearing system

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711406A (en) * 1994-08-17 1998-01-27 Fichtel & Sachs Ag Friction clutch for the transmission of a motor vehicle and a flywheel assembly for a friction clutch
DE4428829A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung
EP0724092A1 (de) * 1995-01-27 1996-07-31 FICHTEL & SACHS AG Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte
DE19502617A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Fichtel & Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte
DE19502617C2 (de) * 1995-01-27 1998-09-17 Mannesmann Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte
DE19631725B4 (de) * 1995-09-02 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische Sicherung für Bauteile
FR2738305A1 (fr) * 1995-09-02 1997-03-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme de blocage mecanique de pieces
DE19809176A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Schwungrad
WO1999045286A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-10 INA Wälzlager Schaeffler oHG Wälzlagerung mit scheibenkäfig für ein schwungrad
FR2781539A1 (fr) 1998-07-08 2000-01-28 Mannesmann Sachs Ag Disque d'embrayage equipe d'une securite antiperte
DE19926681B4 (de) * 1998-07-08 2008-04-10 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit einer Verliersicherung
US6712706B2 (en) 2001-03-14 2004-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Arrangement for damping torsional vibrations
FR2822211A1 (fr) 2001-03-14 2002-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
FR2829819A1 (fr) * 2001-09-17 2003-03-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
WO2003027534A1 (de) 2001-09-17 2003-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
US7481132B2 (en) 2001-09-17 2009-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsional vibration damper
US7343832B2 (en) 2003-02-14 2008-03-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsional vibration damper
DE102004006879B4 (de) * 2003-02-14 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
FR2851313A1 (fr) 2003-02-14 2004-08-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations tournantes
FR2870902A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Skf Ab Dispositif de roulement de volant d'inertie
WO2006089635A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein kraftfahrzeug
WO2006089632A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein kraftfahrzeug sowie wälzlager für ein zweimassenschwungrad
DE102007003047B4 (de) * 2006-02-10 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
WO2008006338A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Schaeffler Kg Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad zwischen der brennkraftmaschine und dem getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102008051970A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008048517A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
DE102010020585A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102010022255A1 (de) 2009-06-29 2011-01-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102009034798A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager für ein Zweimassenschwungrad in einem Kraftfahrzeug
US8845200B2 (en) 2009-07-25 2014-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing for a dual mass flywheel in a motor vehicle
WO2011012401A1 (de) 2009-07-25 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager für ein zweimassenschwungrad in einem kraftfahrzeug
WO2011064061A1 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrisch - und/oder thermisch-isoliertes wälzlager
US8764301B2 (en) 2009-11-30 2014-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermally insulated anti-friction bearing
DE102009056349A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE202011105635U1 (de) 2011-09-13 2012-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
CN105526265A (zh) * 2015-09-24 2016-04-27 宁波万丰轴承有限公司 一种防尘的深沟球轴承

Also Published As

Publication number Publication date
GB2256236B (en) 1995-12-06
GB9211571D0 (en) 1992-07-15
JP3701982B2 (ja) 2005-10-05
JPH05149389A (ja) 1993-06-15
FR2677089A1 (fr) 1992-12-04
US5310267A (en) 1994-05-10
US5441452A (en) 1995-08-15
GB2256236A (en) 1992-12-02
FR2677089B1 (fr) 1995-12-22
DE4214655C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214655C2 (de) Wälzlager
DE3721708C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE19522718B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19861435B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4117584B4 (de) Geteiltes Schwungrad
DE4117579B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19609041C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP0840024B1 (de) Gedämpftes Wälzlager
DE4311908B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
AT394893B (de) Drehstossmindernde einrichtung
EP0774568B1 (de) Ventilschaftabdichtung
DE4117582A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3721709C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3630398A1 (de) Drehstossmindernde einrichtung
DE3721712A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3448536C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2031272A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1851451B1 (de) Zweimassenschwungrad eines kraftfahrzeugs
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
DE4340175B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3442679C2 (de)
DE4239770C2 (de) Zweimassenschwungrad
DE4420178A1 (de) Triebscheibe
DE19644173C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Verschluß für Öffnungen zum Befüllen der Fettkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 33/66

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8131 Rejection
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right