DE10316320B3 - Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine - Google Patents

Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10316320B3
DE10316320B3 DE2003116320 DE10316320A DE10316320B3 DE 10316320 B3 DE10316320 B3 DE 10316320B3 DE 2003116320 DE2003116320 DE 2003116320 DE 10316320 A DE10316320 A DE 10316320A DE 10316320 B3 DE10316320 B3 DE 10316320B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lubricant
area
bearing
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003116320
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Rupflin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE2003116320 priority Critical patent/DE10316320B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316320B3 publication Critical patent/DE10316320B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/16Arrangements of dobby in relation to loom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Wälzlager für eine Webmaschine beschrieben, insbesondere für die Lagerung von Schafthebelunterzügen, mit einem inneren Laufring 2 und einem äußeren Laufring 3, zwischen denen Wälzkörper 4 auf Laufbahnen 5, 6 angeordnet sind. Die Wälzkörper reichen im Wesentlichen über die gesamte Breite der Laufringe, und es ist eine Abdeckung vorgesehen, deren zwei Teile 7, 8 am Außenumfang 9 des äußeren Laufringes miteinander verrastet sind. Die zwei Teile decken die jeweiligen axialen Wälzlager-Seitenflächen 10 zumindest bereichsweise so ab, dass zumindest die Wälzkörper 4 und die Laufbahnen 5, 6 seitlich mit einem radial sich erstreckenden, vorzugsweise elastischen Abschnitt 11, 12 der jeweiligen Teile der Abdeckung überdeckt sind. Der elastische Abschnitt weist eine solche Elastizität auf, dass dieser bei Übersteigen eines definierten Druckwertes von seiner Anlage am inneren Laufring 2 abspreizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einer, insbesondere als Schmiermittelabdichtung ausgebildeten Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine.
  • Eine wesentliche Kenngröße für die Belastung bzw. Belastbarkeit von Wälzlagern stellt die sogenannte Tragzahl dar. Die Tragzahl eines Wälzlagers wird unter anderem durch die Größe der Wälzkörper, die Anzahl der Wälzkörper in einer Reihe, die Anzahl der Reihen, dem Druckwinkel sowie der Schmiegung, der Lagerbauart, der Größenverhältnisse, der Werkstoffeigenschaften etc. bestimmt.
  • Um bei Webmaschinen mit einer großen Anzahl von Schäften die Schäfte auch dicht nebeneinander anordnen zu können, ist die Dicke der die Schäfte betätigenden Schafthebelunterzüge beschränkt. Die axialen Abmessungen der für die Schafthebelunterzüge eingesetzten Wälzlager sind damit vorgegeben und beschränkt. Um die entsprechend der Belastung vorgegebenen Tragzahlen realisieren zu können, müsste daher bei eingeschränkten radialen Abmessungen die Breite, d.h. die tragende Breite des Wälzlagers, vergrößert werden. Dies verbietet sich jedoch aufgrund der genannten engen Platzverhältnisse. Für diesen Einsatzzweck sind beispielsweise auch Nadellager wegen ihrer begrenzten radialen Abmessungen eingesetzt worden. Als Wälzkörper weisen diese Nadellager zylindrisch ausgebildete Nadeln auf, welche aufgrund ihrer geringen Dicke in großer Anzahl vorhanden sind, aufgrund ihrer geringen Dicke aber relativ geringe radiale Abmessungen des Nadellagers erlauben.
  • Bei Webmaschinen tritt des Weiteren das Problem auf, dass während des Webvorganges permanent textile Bestandteile von den Fäden abgerieben werden und sich beispielsweise auch durch elektrostatische Aufladungen vorzugsweise an bewegten Teilen ablagern. Lager sind in der Regel geschmiert, so dass an dem Schmiermittel gleichermaßen textile Bestandteile haften können. Damit ist jedoch auch verbunden, dass diese textilen Bestandteile in das Lager eindringen können und dadurch sich die Lebensdauer derartiger Lager verkürzen kann.
  • Daher ist versucht worden, die Lager so abzudichten, dass ein Eindringen von Fremdstoffen in den unmittelbaren Bereich der Wälzkörper verhindert werden kann. Dazu werden Scheiben im Bereich der Wälzkörper unlösbar eingerollt bzw. eingepresst.
  • In EP 0 602 711 A2 ist ein Wälzlager beschrieben, welches eine geringe axiale Ausdehnung hat und eine hohe Belastungskapazität aufweist und welches des Weiteren mit einer ringförmigen elastischen Gleitdichtung hermetisch abgedichtet ist. Dazu sind an den Stirnseiten des Wälzlagers den unmittelbaren Abwälzbereich der Wälzkörper übergreifende Dichtungen angeordnet, welche ihrerseits zwischen zwei Klemmplatten gehalten sind, deren Haltekraft auf die Dichtungen derart wirkt, dass im Innern des inneren Lagerringes eine Schraube diese Klemmplatten zusammenhält bzw. zusammenzieht. Zwar ist bei einem derartigen Lager eine Abdichtung gegenüber dem Eindringen von Verunreinigungen in den unmittelbaren Wälzkörperbereich gegeben, ein Nachschmieren der Lager zur Erhöhung von deren Lebensdauer ist jedoch nicht möglich, ohne das gesamte Lager zu demontieren.
  • In EP 0 437 896 B1 ist ein Wälzlager beschrieben, bei welchem die Wälzkörper im Wesentlichen über die gesamte Breite der Lauffläche der Laufringe reichen und welche eine hohe Belastungskapazität aufweist. Das Lager ist nach außen abgedichtet durch einen Ring, welcher die Laufflächen am inneren und am äußeren Laufring des Lagers überdeckt und welcher in einem kegelstumpfartigen Sitz durch vorheriges Erwärmen und anschließendes, durch Abkühlung bedingtes Schrumpfen fest an dem hinterschnittenen kegelstumpfartigen Sitz des Laufringes angebracht ist. Dieser auch axiale Belastungen aufnehmende Ring schließt das Lager zwar ab, vermindert aber aufgrund seiner Dicke eine Größe der Lauffläche der Wälzkörper, welche über die gesamte Breite der Laufringe reicht.
  • Des Weiteren ist in EP 1 000 261 B1 ein Lager, insbesondere für Schafthebel von Webmaschinen, beschrieben, bei welchem die Breite der rollenförmigen Wälzkörper des Lagers gegenüber der Gesamtbreite des Lagers verringert ist. In dem gegenüber der Gesamtbreite der Laufringe eingezogenen Bereich sind an den axialen Stirnseiten membranartige Dichtkörper fest mit dem Lager verbunden, welche zwischen sich und den Stirnseiten der Wälzkörper einen Hohlraum belassen. Dieser Hohlraum ist vornehmlich für das Auffangen von Überdrücken im unmittelbaren Bereich der Wälzkörper gedacht, wobei die Dichtungen so angeordnet sind, dass eine hermetische Abdichtung einen Schmiermittelaustritt wirksam verhindert.
  • In US 5,001,831 ist ebenfalls ein Wälzlager mit geringer axialer Abmessung und hoher Belastungskapazität beschrieben. Um die Wälzkörper auf der Lauffläche des inneren Laufrings zu halten, sind an den jeweiligen axialen Seiten des Laufringes Federringe angeordnet, welche in einem Hinterschnitt schnappend einrasten und den unmittelbaren Laufbereich der Wälzkörper am inneren Laufring überdecken und auf diese Art und Weise die Wälzkörper halten. Diese relativ kräftig ausgebildeten Federringe verringern wegen der Begrenzung der gesamten axialen Abmessung des Lagers die effektive Breite der Wälzkörper und damit die realisierbare Tragzahl des Lagers. Das Lager selbst ist im Bereich der Wälzkörper nach außen offen.
  • Aus DE 1 964 998 U ist eine aus Kunststoff bestehende Abdeckung zur Abdichtung und zum Einbau von Wälzlagern in ein Gehäuse bekannt. Die Abdeckung besteht z.B. aus zwei dem Außenring des Wälzlagers umgebende Ringbänder, an denen ein tellerförmiger Dichtflansch angewinkelt ist. Der Innenteil des Dichtflansches ist federnd ausgebildet und liegt mit seiner freien Kante am Innenring des Wälzlagers an.
  • Zum Schutz gegen Verdrehung in Umfangsrichtung sind die beiden aneinander stoßenden Ringbänder miteinander verzahnt.
  • Der bei Schafthebelunterzügen in Webmaschinen auftretenden enorm hohen Anzahl von Lastwechsel pro Minute werden die Kunststoff-Abdeckungen mit der angegebenen Verdrehsicherung der Ringbänder nicht gerecht.
  • Den bekannten abgedichteten Lagern ist gemeinsam, dass sie zwar hermetisch abgeschlossen sind, jedoch gerade deswegen eine Dauerschmierstoffzufuhr nicht ermöglichen. Darüber hinaus ist oftmals die Abdichtung im Bereich der Wälzlager eingerollt bzw. eingepresst, wodurch die Laufringe axial eingezogen sind. Damit ist auch die tragende Breite der Wälzkörper und damit die Tragzahl des Wälzlagers eingeschränkt.
  • Demgemäß liegt die Aufgabe der Erfindung darin, bei einem Wälzlager für Webmaschinen, insbesondere für die Lagerung von Schafthebelunterzügen, einen Schmiermittelaustausch zu ermöglichen und die Verschmutzung des Wälzlagers durch textiles Material zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß ist das Wälzlager mit dessen Abdeckung für eine Webmaschine insbesondere für die Lagerung von Schafthebelunterzügen vorgesehen und es ist so ausgebildet, dass ein permanenter Schmiermittelaustausch bei maximalem Verschmutzungsschutz möglich ist.
  • In an sich bekannter üblicher Bauweise weist das Wälzlager einen inneren und einen äußeren Laufring auf, zwischen welchen Wälzkörper angeordnet sind, welche vorzugsweise in der Form von zylindrischen Wälzkörpern ausgebildet sind. Die Wälzkörper rollen auf jeweiligen Laufbahnen der Laufringe bei entsprechender Relativbewegung der Laufringe zueinander ab. Die Wälzkörper reichen im Wesentlichen über die gesamte Breite der Laufringe, so dass dadurch bei unveränderter Breite die Tragzahl gegenüber herkömmlichen Wälzlagern erhöht ist. Um ein Eindringen von Schmutz, und zwar insbesondere von textilen Bestandteilen, welche insbesondere durch Abrieb beim Webprozess freigesetzt werden, in das Lager zu verhindern, weist das Wälzlager eine Abdeckung auf, welche aus zwei Teilen besteht, welche am Außenumfang des äußeren Laufringes miteinander fest insbesondere verrastet sind. Unter Verrasten wird in diesem Zusammenhang eine Art von Schnapp- bzw. Klipp-Verbindung verstanden, wobei vorzugsweise die Verrastung so fest ausgebildet ist, dass ohne Spezialwerkzeuge ein Wiederlösen nicht möglich und auch nicht beabsichtigt ist. Die beiden Teile der Abdeckung sind so ausgebildet, dass sie die jeweiligen axialen Wälzlager-Seitenflächen zumindest bereichsweise so abdecken, dass zumindest die Wälzkörper und die Laufbahnen seitlich mit einem radial sich erstreckenden Abschnitt der jeweiligen Teile der Abdeckung überdeckt sind. Durch diese Überdeckung wird erreicht, dass Schmutz von außen in den Bereich der Wälzkörper nicht eindringen kann. Die Abdeckung liegt dabei zumindest mit einem Abschnitt voll umfänglich an den axialen Seitenflächen des Lagers an und weist vorzugsweise eine gewisse Elastizität auf. Diese Elastizität der sich radial erstreckenden, die axialen Seitenflächen des Wälzlagers im Bereich der Wälzkörper abdeckenden Abschnitte bewirkt, dass diese vorzugsweise nur so fest anliegen, dass bei beispielsweise stärkerem Druck in den Hohlräumen im Bereich der Wälzkörper und/oder zwischen den Abschnitten und den Laufringen, welche durch Schmiermittel in der Regel gefüllt sind, an den Abschnitten Schmiermittel in radialer Richtung wieder austreten kann, um dadurch den Innendruck abzubauen bzw. einen Schmiermittelaustausch oder ein Nachschmieren ermöglichen zu können.
  • Aufgrund dieser zumindest geringfügig elastischen Ausbildung der Abschnitte ist es möglich, Schmiermittel vorzugsweise über eine Bohrung im äußeren Laufring vom Außenumfang des Lagers in den Bereich der Wälzkörper unter Druck einzudrücken, um so verbrauchtes oder altes Schmiermittel aus dem Lager wieder herauszudrücken, und zwar ohne dass ein Überdruck entsteht. Das Wälzlager ist somit für einen insbesondere auch permanenten/kontinuierlichen Schmierstoffaustausch geeignet, eine Eigenschaft, welche bei bekannten Wälzlagern für den angegebenen Einsatzzweck nicht gegeben ist. Das Wälzlager verbindet daher die Vorteile der Schmierstoffzufuhr bzw. des Schmierstoffaustauschs mit denen erhöhter Tragzahl sowie dem Vorteil der Ausbildung als verschmutzungsgeschütztes Wälzlager.
  • Wenn das Schmiermittel über eine Bohrung im äußeren Laufring vom Außenumfang des Lagers in den Bereich der Wälzkörper zugeführt wird, weist die Abdeckung an der Stelle der Schmiermittelbohrung im größeren Laufring ebenfalls eine entsprechende Öffnung auf, so dass das Schmiermittel über den feststehenden äußeren Laufring den Wälzkörpern zuführbar ist. Um nicht für eine Montage der beiden Teile der Abdeckung am Lager eine zu hohe Genauigkeit bezüglich der Anordnung der Abdeckung zu haben, kann die Öffnung in der Abdeckung auch als Langloch ausgebildet sein, so dass ein gewisser Bereich für die Montage der beiden Teile der Abdeckung vorhanden ist, in welchem die Bohrung im äußeren Laufring von der Abdeckung nicht abgedeckt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist bei dem Wälzlager der innere Laufring unterhalb seiner Laufbahn beidseitig eingezogen ausgebildet. Die beiden Teile der Abdeckung reichen in radialer Erstreckung bis zu dem eingezogenen Bereich und weisen in diesem Bereich eine Doppelsicke bzw. eine Kröpfung mit einem Anlage-Abschnitt auf, so dass sich aufgrund der Elastizität der Teile in diesem Bereich eine Anlage an dem eingezogenen Bereich des inneren Laufringes ergibt, wenn die beiden Teile im verrasteten Zustand am Lager montiert sind. Je nach Kröpfung und je nach Material und je nach Größe der Anlagefläche ist die Elastizität dieses Abschnittes vorzugsweise so modifizierbar ausgebildet, dass unter Druck vorzugsweise kleiner als 4 bar, insbesondere bei an den Wälzkörpern vorhandenem erhöhten Schmiermitteldruck, der Anlage-Abschnitt von seiner Anlage an dem eingezogenen Bereich zumindest um einen geringen Betrag abspreizbar ist. Die Abspreizung ist jedoch groß genug, dass Schmiermittel an dieser Stelle austreten kann. Dadurch ist es möglich, dass ein aufgrund bestimmter Betriebszustände sich ergebender erhöhter Innendruck nach außen abgebaut werden kann, ohne dass die Zuverlässigkeit des Lagers gefährdet wird. Andererseits ist es aber auch möglich, einen gezielten Schmiermittelaustausch vorzunehmen, indem von außen Schmiermittel in das Lager gedrückt wird, wobei dabei das sich im Lager befindliche alte bzw. verbrauchte oder aus anderen Gründen zu ersetzende Schmiermittel über den beschriebenen Weg aus dem Lager herausgedrückt werden kann. Damit ist erstmalig ein permanent schmierbares Wälzlager mit einer Abdeckung zur Vermeidung von Schmutzeintritt in das für die Lagerung der Schafthebelunterzüge von Webmaschinen vorgesehene Lager geschaffen.
  • Vorzugsweise ist an den Teilen der Abdeckung in dem eingezogenen Bereich, und zwar an der Stelle, an welcher die Teil der Abdeckung durch die Kröpfung an dem eingezogenen Bereich des inneren Laufringes angelegt sind, d.h. an dem Ende des Anlage-Abschnittes ein radial sich erstreckender profilierter Dichtring angeordnet. Damit kann der dort vorhandene Ringraum geschlossen werden, wobei der Dichtring das Lager in diesem Bereich zusätzlich sowohl radial als auch axial abdichtet, wenn der Innendruck im Lager bzw. in den Hohlräumen den Öffnungsdruck, d.h. den für die Abspreizung der Anlage-Abschnitte erforderlichen Druck übersteigt. Dieser Dichtring ist vorzugsweise aus einem gummiartigen Material und an den Enden der Anlage-Abschnitte anvulkanisiert.
  • Dadurch, dass sich die radialen Abschnitte der jeweiligen Teile der Abdeckung mit einer Doppelsicke bzw. einer Kröpfung mit dem jeweiligen Anlage-Abschnitt an der jeweiligen Stirnseite des inneren Laufringes abstützen, wobei der Anlage-Abschnitt in radialer Richtung unterhalb des Beginns des eingezogenen Bereiches am inneren Laufring sich abstützt, ist in diesem Bereich zwischen dem jeweiligen Teil der Abdeckung und dem inneren Laufring ein Schmiermittelhohlraum ausgebildet. Dieser Schmiermittelhohlraum ist durch den eingezogen ausgebildeten inneren Laufring in radialer Richtung unterhalb der Lauffläche der Wälzkörper am inneren Laufring angeordnet, steht aber über radial sich erstreckende, in den jeweiligen Teilen der Abdeckung ausgebildete Druckentlastungsausnehmungen mit dem Bereich der Wälzkörper in Verbindung. Sofern während des Betriebs im Bereich der Wälzkörper ein erhöhter Schmiermitteldruck auftreten sollte, sei es durch Überlastung des Lagers und damit durch einen hohen Temperaturanstieg des Schmiermittels oder durch über die Bohrung im äußeren Laufring eingepresstes neues Schmiermittel, pflanzt sich der Schmiermitteldruck über diese Druckentlastungsausnehmungen vom Bereich der Wälzkörper bis zu dem Schmiermittelhohlraum fort. Bei Anstieg des Schmiermitteldruckes im Schmiermittelhohlraum über einen über die Elastitzität des Abschnittes bzw. Anlage- Abschnittes der jeweiligen Teile der Abdeckung hinausgehenden Druckwert, erfolgt eine Abspreizung zumindest der Anlage-Abschnitte von deren Anlage an der Stirnseite des inneren Laufrings in dessen eingezogenem Bereich, wodurch Schmiermittel an diesen Stellen austreten und der Schmiermitteldruck dadurch wieder abgebaut werden kann. Sofern das Schmiermittel im Lager komplett ausgetauscht werden soll, wird der Abspreizdruck bzw. der Öffnungsdruck der beiden Teile der Abdeckung so lange aufrechterhalten, bis das gesamte Schmiermittel im Lager ausgetauscht ist. Wird anschließend die Schmiermittelzufuhr über die Bohrung im äußeren Laufring des Lagers unterbrochen, schließen sich aufgrund ihrer Elastizität die Abspreizungen wieder, und die Anlage-Abschnitte legen sich erneut an die Stirnseiten des inneren Laufringes in dessen eingezogenen Bereich an.
  • Vorzugsweise ist die Verrastung der beiden Teile der Abdeckung so ausgebildet, dass das eine Teil der Abdeckung sogenannte Schnapplappen aufweist, welche sich im Wesentlichen in Richtung des Außenumfanges des äußeren Laufringes erstrecken. Die Schnapplappen an dem ersten Teil der Abdeckung weisen einen, durch einen Freischnitt gebildeten und dadurch freistehenden Endbereich auf. An dem anderen Teil der Abdeckung sind Nasen ausgebildet, welche in den Freischnitt hinter dem Endbereich der Schnapplappen eingreifen, und zwar so eingreifen, dass im Wesentlichen der gesamte Freischnitt ausgefüllt ist. Das heißt die Nasen sind freischnitt- und endbereich-konform ausgebildet und hintergreifen die Endbereiche der Schnapplappen.
  • Bei der Montage der beiden Teile der Abdeckung wird jedes Teil von einer Seite des Lagers in axialer Richtung aufgesteckt und so mit dem gegenüberliegenden Teil zusammengepresst, dass die vorzugsweise keilförmig ausgebildeten Nasen unter den insbesondere elastisch und vorzugsweise keilförmig ausgebildeten Schnapplappen, und zwar unter deren Endbereich hindurchrutschen und in dem Freischnitt mit der Nase den Endbereich im verrasteten Zustand hintergreifen. Es ist auch möglich, dass die Schnapplappen dafür beispielsweise mit einem Spezialwerkzeug angehoben werden.
  • Die Fertigungstoleranzen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die beiden Teil der Abdeckung unter Spannung im eingerasteten Zustand gehalten werden und somit auch fest auf den jeweiligen axialen Wälzlager-Seitenflächen anliegen. Die Anlagekraft und damit die im verrasteten Zustand sich ergebende Spannung der jeweiligen Teile an den Seitenflächen des Wälzlagers kann durch geeignete Materialauswahl und/oder Kröpfungsform je nach Einsatzfall, beeinflusst werden.
  • Damit die Schnapplappen die erforderliche Elastizität aufweisen, ist in dem mit den Schnapplappen versehenen Teil der Abdeckung ein Schlitz gebildet, welcher sich vom Endbereich der Schnapplappen unter einem leicht zur Richtung des Außenumfanges des äußeren Laufringes geneigten Winkel erstreckt und in eine vorzugsweise ösenförmige Aussparung ausläuft. Durch diesen Schlitz ist es bei der Montage leichter möglich, den Schnapplappen anzuheben, damit die Nase des gegenüberliegenden Teiles der Abdeckung unter dem Endbereich in den Freischnitt gleiten und damit den Endbereich zu einer zuverlässigen Verrastung der beiden Teile der Abdeckung hintergreifen kann. Diese einfache Gestaltung der formkongruent zueinander ausgebildeten und ineinander greifenden Teile der Abdeckung sichert eine zuverlässige Verrastung einerseits, sichert aber andererseits auch eine zuverlässige Abdichtung des Wälzlagers. Auch aufgrund dieser zuverlässigen Abdichtung ist es möglich, die Wälzkörper des Wälzlagers im Wesentlichen über die gesamte Breite des Lagers zu erstrecken, um dadurch dessen Tragzahl zu erhöhen.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wälzlagers gemäß der Erfindung mit montierten Teilen der Abdeckung;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Wälzlagers gemäß 1;
  • 3 das Wälzlager gemäß 1, bei welchem ein Teil der Abdeckung noch nicht montiert ist;
  • 4 einen vergrößerten Bereich des Außenumfangs des Lagers mit montierten beiden Teilen der Abdeckung im Bereich der Schmiermittelbohrung und Verkrampung des einen Teils der Abdeckung;
  • 5 das eine Teil der Abdeckung als separates Teil;
  • 6 einen vergrößerten Bereich des Teiles der Abdeckung, welches Nasen zum Verrasten aufweist;
  • 7 das Teil der Abdeckung als separates Teil, welches Schnapplappen zur Verrastung aufweist;
  • 8 einen vergrößerten Ausschnitt des Teiles der Abdeckung, welches die Schnapplappen aufweist;
  • 9 eine Querschnittsansicht durch das Wälzlager gemäß der Erfindung mit montierten Teilen der Abdeckung und einem im eingezogenen Bereich des inneren Laufringes anvulkanisierten profilierten Dichtring; und
  • 10a), b), c) einen Schafthebelunterzug a) in prinzipieller Darstellung mit in Schnittansicht gemäß der Linie E-E dargestelltem Wälzlager b), und gemäß der Linie B-B dargestelltem Wälzlager c) von zwei Lagerbereichen des Schafthebelunterzugs.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Wälzlagers 1 gemäß der Erfindung, welches durch zwei Teile 7, 8 der Abdeckung, welche miteinander fest verrastet sind, den Bereich der Wälzkörper abgedeckt hat. Die beiden Teile 7, 8 der Abdeckung sind tellerartig bzw. flachschüsselartig ausgebildet, wobei der Boden eine entsprechende ringförmige Bodenöffnung aufweist. Der Rand eines jeden Teiles 7, 8 der Abdeckung erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig von dem ringförmigen Boden, welcher die jeweilige Stirnseite, d.h. ein Teil der axialen Seitenfläche 10 des Wälzlagers abdeckt. Der sich im Wesentlichen rechtwinklig erstreckende Rand weist eine gestuft verlaufende Kante auf, wobei vier vertiefte und vier erhöhte Kantenbereiche vorhanden sind. Die erhöhten Kantenbereiche greifen formkongruent jeweils in die vertieften Bereiche des anderen Teils ein, so dass die Verrastung an dem Außenumfang des Lagers 1 gebildet ist.
  • In 1 ist des Weiteren eine Öffnung in dem Teil 7 der Abdeckung dargestellt, unter welcher sich eine Schmiermittelbohrung 24 befindet, durch welche Schmiermittel durch den äußeren Lagerring 3 (siehe 2) eingedrückt werden kann. Diese Schmiermittelbohrung 24 wird gleichzeitig dazu benutzt, mit einem nicht bezeichneten, in die Öffnung (nicht bezeichnet) des Teiles 7 der Abdeckung hineinragenden Vorsprung eine Verkrampung 23 dieses Teils 7 der Abdeckung und damit im verrasteten Zustand auch des Teiles 8 der Abdeckung zu erzielen, indem dieser kleine Vorsprung geringfügig in die Bohrung 24 eingedrückt wird. Damit sind die Teile 7, 8 der Abdeckung auch gegen Verdrehung gesichert und bezüglich des Lagers fest arretiert. Das Teil 7 weist die Nasen 16 auf, welche in dem Freischnitt 14 (siehe 3) hinter dem Endbereich der Schnapplappen 13 eingerastet sind. Durch dieses Einrasten ist ein axiales Wiederabziehen des Teiles 8 in der Abdeckung, zumindest ohne Spezialwerkzeug, verhindert.
  • In 1 ist des Weiteren mit der Bezugsziffer 12 der radiale Abschnitt des Teiles 8 der Abdeckung dargestellt, welcher sich vom Außenumfang des Lagers in radialer Richtung des Lagers nach innen bis zu dem eingezogenen Bereich 20 (siehe 2) erstreckt.
  • In 2 ist eine Schnittansicht durch das Lager gemäß der Erfindung dargestellt. Dieses Wälzlager 1 weist einen inneren Laufring 2 und einen äußeren Laufring 3 auf. Zwischen den beiden Laufringen 2, 3 sind nadelartige zylinderförmige Wälzkörper 4 angeordnet, welche auf der Lauffläche 5 des inneren Laufringes 2 und der Lauffläche 6 des äußeren Laufringes 3 bei einer Relativbewegung der beiden Laufringe zueinander abrollen. Der Außenumfang 9 des äußeren Laufringes 3 wird von den beiden Teilen 7, 8 der Abdeckung umgriffen, wobei die Verrastung der beiden Teile 7, 8 an diesem Außenumfang 9 realisiert ist. An den axialen Seitenflächen 10 des Wälzlagers 1 (siehe 3 bzw. 4) sind die Teile 7, 8 der Abdeckung in radialer Richtung mit jeweiligen radialen Abschnitten 11, 12 bis in einen eingezogenen Bereich 20 des inneren Laufringes 2 geführt. In diesem eingezogenen Bereich 20 weisen die Abschnitte 11, 12 eine Doppelsicke bzw. Kröpfung 19 auf, an welche sich in radialer Richtung ein anliegender radialer Abschnitt der Abschnitte 11, 12 der Teile 7, 8 anschließt. Dieser radiale Anlage-Abschnitt 21 bildet aufgrund der Elastizität der Abschnitte 11, 12 eine federelastische Anlage an dem eingezogenen Bereich 20 des inneren Laufringes 2. Über diesen federelastischen Anlagebereich kann bei erhöhtem Innendruck ein Abspreizen dieser Anlageabschnitte 21 erfolgen. Bei entsprechend erhöhtem Innendruck im unmittelbaren Bereich der Wälzkörper 4 kann Schmiermittel über diesen elastischen Anlage-Abschnitt 21 aus dem Wälzlager austreten. Wenn über die Bohrung 24 frisches Schmiermittel unter erhöhtem Druck den Wälzkörpern 4 zugeführt wird, so kann dadurch altes, verbrauchtes oder zu ersetzendes Schmiermittel über den beschriebenen Weg aus dem Wälzlager herausgedrückt werden. Damit ist es möglich, eine permanente Schmiermittelversorgung auch bei einem gekapselten, d. h. verschmutzungsgeschützten Wälzlager zu realisieren.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Wälzlagers, bei welchem das Teil 7 der Abdeckung noch nicht montiert ist. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, dass die Wälzkörper 4 sich über die gesamte Breite des Lagers erstrecken. Damit wird die volle Breite des Lagers für die Trageigenschaften, d.h. zur Erhöhung von dessen Tragzahl, ausgenutzt. Durch eine große Anzahl von zylinderförmigen Wälzkörpern 4 wird erreicht, dass diese Lager eine hohe Belastung aufnehmen können, und dennoch für räumlich beengte Einsatzbereiche, vor allem auch in radialer Richtung Anwendung finden.
  • Bei dem auf das Wälzlager aufgesetzten Teil 8 der Abdeckung ist ein von vier hochstehenden Randbereichen zwischen zwei tiefer gesetzten Randbereichen des Teiles 8 der Abdeckung dargestellt. Der jeweilige Randbereich schmiegt sich an den Außenumfang 9 des äußären Laufringes 3 an. An diesem Bereich des Teiles 8 der Abdeckung sind auf jeder auf den tiefer gesetzten Bereich weisenden Seite Schnapplappen 13 angeordnet. Diese Schnapplappen 13 sind vor allen Dingen dadurch elastisch ausgebildet, dass sie durch einen Schlitz 17 verlängert sind, welcher in eine ösenartige Aussparung ausläuft. Diese Schlitze 17 sind leicht geneigt zur Umfangsrichtung angeordnet und verleihen dem Schnapplappen damit einen sich in Richtung auf die ösenartige Aussparung 18 vergrößernden Querschnitt. Insbesondere in dem Endbereich 15 des Schnapplappens 13 ist somit eine recht gute Elastizität gegeben, wobei die Endbereiche 14 von den Nasen in dem gegenüberliegenden Teil 7 der Abdeckung (siehe 4) untergriffen und nach Einrasten in den Freiraum 14 hinter dem Endbereich 15 des Schnapplappens 13 diesen hintergreifend verrastend festlegbar sind. Durch das Verrasten werden beide Teile 7, 8 der Abdeckung zuverlässig in axialer Richtung an dem Lager gehalten.
  • Aus 4 ist ein vergrößerter Bereich der am Außenumfang 9 angeordneten, d.h. montierten Teile 7, 8 der Abdeckung dargestellt. Insbesondere handelt es sich dabei um den Bereich, welcher eine nicht bezeichnete, langlochartige Öffnung aufweist, welche im Bereich einer Bohrung 24 angeordnet ist, durch welche Schmiermittel dem unmittelbaren Bereich der Wälzkörper 4 zugeführt werden kann. Diese Schmiermittelbohrung 24 wird gleichermaßen dazu benutzt, einen in Richtung auf die Bohrung 24 sich erstreckenden kleinen Bereich des Teiles 7 der Abdeckung im Sinne einer Verkrampung 23 in die Bohrung 24 hinein zu deformieren, um eine zuverlässige Halterung des Teiles 7 und damit im verrasteten Zustand auch des Teiles 8 am eigentlichen Wälzlager 1 zu gewährleisten.
  • 5 zeigt das Teil 7 der Abdeckung als separates Teil, welches die Nasen 16 zum Verrasten mit den Schnapplappen 13 am formkongruent dazu ausgebildeten Teil 8 der Abdeckung aufweist. Im Inneren weist das Teil 7 der Abdeckung über eine Doppelsicke bzw. Kröpfung 19 einen radialen Anlage-Abschnitt 21 auf, welcher bei am eigentlichen Lager montierten Teil 7 an dem eingezogenen Bereich 20 des inneren Laufringes 2 anliegt. Erkennbar an dieser Darstellung sind umfangmäßig vier erhöhte Bereiche mit jeweils zwei Nasen 16 und jeweils dazwischen abgesenkte Bereiche dargestellt. Im Boden des Teiles 7 der Abdeckung, welcher den axialen Seitenflächen 10 des Wälzlagers zugewandt ist, sind vier winkelmäßig im Wesentlichen gleich beabstandete, in radialer Richtung verlaufende Sicken 27 vorhanden, welche der Druckentlastung dienen. Die Sicken 27 sind bei montiertem Teil 7 am Lager so angeordnet, dass darüber eine Verbindung vom unmittelbaren Bereich der Wälzkörper zu den Schmiermittelhohlräumen 28 hergestellt ist (siehe auch 2). Über diese Sicken 27 wird somit ein Schmiermittelfluss von den zwischen den Wälzkörpern 4 vorhandenen Hohlräumen zu den Schmiermittelhohlräumen 28 geschaffen. Im Bereich zwischen den Wälzkörpern ansteigender Schmiermitteldruck wird somit weitergeleitet in die Schmiermittelhohlräume 28, wobei bei entsprechendem Ansteigen des Druckes in den Schmiermittelhohlräumen 28 ein Abspreizen der Anlage-Abschnitte 23 von deren Anlage an dem inneren Laufring des Lagers aufgrund von deren Elastizität erfolgen kann.
  • In 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt – in radialer Richtung gesehen – des Teiles 7 der Abdeckung dargestellt. In den abgesenkten Bereich weisen von jeder Seite die entsprechenden Nasen 16 hinein, so dass Kanten entstehen, welche hinter die Endbereiche 15 der Schnapplappen 13 in den entsprechenden Freischnitt 14 eingreifend verrasten können. In 6 ist des Weiteren dargestellt, dass die Nasen einen keilförmigen Abschnitt 16a aufweisen, welcher es den Nasen 16 ermöglicht, beim Montieren am Lager leichter unter die jeweiligen Endbereiche 15 der Schnapplappen 13 zu rutschen, um schließlich hinter die Endbereiche 15 in dem Freischnitt 14 einzurasten.
  • 7 schließlich zeigt das Teil 8 der Abdeckung als separates Bauteil, an welchem die Schnapplappen 13, deren Endbereiche 15, die Freischnitte 14, die Schlitze 17 und die Aussparungen 18 dargestellt sind. Erkennbar ist bei der Darstellung in 7 auch, dass die Endbereiche 15 der Schnapplappen 13 ebenfalls keilförmige Abschnitte 15a aufweisen, so dass nicht nur die Nasen 16 des Teiles 7 der Abdeckung, sondern auch die Endbereiche 15 der Schnapplappen 13 des Teiles 8 der Abdeckung ein Hindurchgleiten der Nasen 16 in den Freischnitt 14 zum Verrasten beider Teile 7, 8 der Abdeckung erleichtern. Auch das Teil 8 der Abdeckung weist vier Vorkehrungen 27 auf. Dadurch ist gewährleistet, dass in den unmittelbaren Bereich der Wälzkörper eingepresstes neues Schmiermittel oder in Folge von entsprechend herrschender/sich einstellender Betriebsbedingungen ansteigenden Druckes das Schmiermittel aus dem Bereich der Wälzkörper in beiden Seiten des Wälzlagers in die jeweiligen Schmiermittelhohlräume 28 abgeleitet werden kann.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines vertieften Abschnittes des Teiles 8 der Abdeckung bei radialer Betrachtung, wobei die Schnapplappen 13 mit ihren Endbereichen 15 in den vertieften Bereich ragen, um so einen Freischnitt 14 zu bilden, in welchem die Nase 16 des Teiles 7 einrasten kann.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht des Nadellagers gemäß 1 mit montierten Teilen 7, 8 der Abdeckung, bei welchem zusätzlich im Bereich des eingezogenen Bereiches 20 des inneren Laufringes 2 der profilierte Dichtring 22 angeordnet ist. Dieser Dichtring 22 weist sowohl eine radiale als auch eine axiale Dichtfläche auf und schließt gleichzeitig den eingezogenen Bereich 20 nach außen im Wesentlichen bündig mit der jeweiligen axialen Seitenfläche 10 des Lagers ab. Der Dichtring ist aus Gummi und an den Anlage-Abschnitten anvulkanisiert. Aus dieser Querschnittsansicht ist ersichtlich, dass die Schmiermittelbohrung 24 vom Außenumfang des Lagers in radialer Richtung zu den Wälzkörpern 4 führt. Diese Bohrung 24 wird gleichermaßen dazu benutzt, eine Verkrampung 23 des Teiles 7 der Abdeckung mit dem eigentlichen Lager herbeizuführen. Durch diese Verkrampung 23 ist die Abdeckung verdrehfest bezüglich der Rotationsachse 26 des Lagers angeordnet.
  • 10 stellt das Haupteinsatzgebiet der erfindungsgemäßen Wälzlager in prinzipieller Seitenansicht dar. In 10 ist ein Schafthebelunterzug 25 dargestellt, welcher vier Lagerbereiche aufweist. Sämtliche Lagerbereiche sind vorzugsweise mit Wälzlagern versehen, wobei aus Gründen der Einfachheit der Darstellung lediglich die Querschnittsansichten entsprechend den Schnitten E-E (10b)) bzw. B-B (10c)) eingezeichnet sind. Aus den Schnittansichten der Wälzlager gemäß 10b) (bzw. 10c)) ist ersichtlich, dass die Schafthebelunterzüge 25 eine relativ geringe axiale Dicke aufweisen. Die geringe Dicke ist dadurch bedingt, dass die Schäfte der Webmaschine dicht nebeneinander angeordnet sind und jeder einzelne Schaft durch entsprechende Schafthebelunterzüge separat betätigbar sein muss.
  • Im Schafthebelunterzug 25 sind des Weiteren Schmiermittelkanäle 29 eingezeichnet, über welche Schmiermittel aus einem Zentralschmiermittelsystem den jeweiligen Lagern zuführbar ist. Die in die Schafthebelunterzüge 25 integrierten Schmiermittelleitungen 29 führen dabei jeweils zu der jeweiligen Schmiermittelbohrung 24 des entsprechenden Wälzlagers.
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innerer Laufring
    3
    Äußerer Laufring
    4
    Wälzkörper
    5
    Laufbahn innerer Laufring
    6
    Laufbahn äußerer Laufring
    7, 8
    Teile der Abdeckung
    9
    Außenumfang des äußeren Laufringes
    10
    Axiale Seitenflächen des Wälzlagers
    11, 12
    Radiale Abschnitte der Teile 7, 8
    13
    Schnapplappen
    14
    Freischnitt
    15
    Endbereich
    15a
    keilförmiger Endbereichabschnitt
    16
    Nase
    16a
    keilförmiger Nasenabschnitt
    17
    Schlitz
    18
    Aussparung
    19
    Kröpfung
    20
    Eingezogener Bereich
    21
    Anlage-Abschnitt
    22
    Dichtring
    23
    Verkrampung
    24
    Schmiermittelbohrung
    25
    Schafthebelunterzug
    26
    Rotationsachse
    27
    Sicken
    28
    Schmiermittelhohlraum
    29
    Schmiermittelleitungen

Claims (9)

  1. Wälzlager mit einer insbesondere als Schmiermittelabdichtung ausgebildeten Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine, mit einem inneren Laufring (2) und einem äußeren Laufring (3), zwischen denen Wälzkörper (4) angeordnet sind und welche Wälzkörper im Wesentlichen über die gesamte Breite der Laufringe (2, 3) reichen, wobei die Abdeckung aus zwei Teilen (7,8) besteht, deren zwei Teile (7,8) am Außenumfang (9) des äußeren Laufringes (3) miteinander in Eingriff sind und dabei die jeweiligen axialen Seitenflächen (10) der Laufringe (2,3) zumindest bereichsweise so abdecken, dass zumindest die Wälzkörper (4) und die Laufbahnen (5, 6) seitlich mit einem im Wesentlichen sich radial erstreckenden Abschnitt (11, 12) der jeweiligen Teile (7, 8) der Abdeckung abgedichtet sind und wobei die Abschnitte (11, 12) derart elastisch sind, dass bei einem einen definierten Druckwert übersteigenden Druckwert die Abschnitte (11, 12) von dem inneren Laufring (2) abspreizbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teil (8) der Abdeckung Schnapplappen (13) aufweist, welche sich im Wesentlichen in Richtung des Außenumfanges (9) des äußeren Laufringes (3) erstrecken, ferner einen in dem einen Teil (8) ausgebildeten Freischnitt (14) und einen freistehenden Endbereich (15) aufweist, welcher durch jeweilige freischnittkonforme Nasen (16) im anderen Teil (7) der Abdeckung in deren verrastetem Zustand hintergriffen wird.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapplappen (13) durch einen Schlitz (17) gebildet sind, welcher sich unter einem leicht zur Richtung des Außenumfangs (9) des äußeren Laufringes (3) geneigten Winkel erstreckt, wobei der Schlitz (17) in eine beide Kanten des Schlitzes verbindende Aussparung (18) ausläuft.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Laufring (3) eine Schmiermittelbohrung (24) aufweist, über welche durch eine in der Abdeckung an der Stelle der Schmiermittelbohrung ebenfalls angeordnete Öffnung Schmiermittel in den Bereich der Wälzkörper (4) führbar ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Laufring (2) unterhalb seiner Laufbahn (5) beidseitig einen eingezogenen Bereich (20) aufweist, an welchem sich die zwei Teile (7, 8) der Abdeckung mit elastischen, radial sich erstreckenden und eine Kröpfung (19) aufweisenden Abschnitten (11, 12) auf dem jeweiligen eingezogenen Bereich (20) mit einem Anlage-Abschnitt (21) abstützen.
  5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im eingezogenen Bereich (20) zusätzlich eine elastische Dichtung (22) vorgesehen ist, welche an den Abschnitten (11, 12) formschlüssig befestigt und insbesondere an diesen anvulkanisiert ist.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Abschnitte (11, 12) der Teile (7, 8) der Abdeckung und der innere Laufring (2) so zueinander ausgebildet sind, dass zwischen dem jeweiligen Abschnitt und der jeweiligen axialen Stirnseite des Laufringes ein Schmiermittelhohlraum (28) gebildet ist.
  7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Öffnungsdruck der Schmiermittelabdichtung bestimmende Druckwert kleiner als 4 bar ist.
  8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelhohlraum (28) durch eine Ausnehmung im inneren Laufring (2) radial nach innen gerichtet unterhalb von dessen Laufbahn (5) angeordnet ist.
  9. Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Laufringen (2, 3) zugewandten Innenseite der Teile (7, 8) der Abdeckung radial verlaufende Sicken (27) vorhanden sind, welche sich radial vom Bereich der Wälzkörper (4) bis zu den Schmiermittelhohlräumen (28) erstrecken.
DE2003116320 2003-04-10 2003-04-10 Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine Expired - Fee Related DE10316320B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116320 DE10316320B3 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116320 DE10316320B3 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316320B3 true DE10316320B3 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116320 Expired - Fee Related DE10316320B3 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316320B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728903A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 F.I.R.S.T. S.p.A. Verbesserte Schmiervorrichtung für Lager der Hebel zur Betätigung der Schäfte einer Webmaschine
EP1961984A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Staubli Faverges Lager für die Webtechnik mit einem Hohlraum zur Schmierung und einer Ziehvorrichtung für die Webtechnik mit solch einem Lager

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826464A (en) * 1956-05-15 1958-03-11 Sr Elwin A Hawk Shock proof anti-friction bearing
GB822397A (en) * 1956-07-19 1959-10-21 Hutzenlaub Ernst Roller or ball bearing with a casing of plastic synthetic material acting as elastic yieldable cushion
DE1964998U (de) * 1966-10-18 1967-07-27 Star Kugelhalter Gmbh Dt Aus kunststoff bestehendes, zur abdichtung und zum einbau von waelzlagern dienendes element.
US3415500A (en) * 1966-09-21 1968-12-10 Fafnir Bearing Co Combined seal and shock mount for a bearing
EP0100261B1 (de) * 1982-07-12 1988-06-01 Bull S.A. Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen oder elektrischen und elektronischen Bauelementen durch natürliche Konvektion und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
US5001831A (en) * 1988-07-13 1991-03-26 Nuovopignone-Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Method for forming very small axial dimension high load-carrying capacity roller bearings
DE4327079A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Fichtel & Sachs Ag Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung
US5310267A (en) * 1991-06-01 1994-05-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Antifriction bearing for use in apparatus for damping fluctuations of torque in power trains of motor vehicles
EP0602711A2 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Rollenlager mit sehr kleiner axialer Ausdehnung und mit elastischen Gleitdichtungen, insbesondere für die Verbindungsgelenke zwischen Rahmenteilen eines Webstuhles
EP0437896B1 (de) * 1990-01-19 1996-05-15 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Herstellungsverfahren eines kompakten Wälzlagers
DE19609663A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Torrington Nadellager Gmbh Radialwälzlager

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826464A (en) * 1956-05-15 1958-03-11 Sr Elwin A Hawk Shock proof anti-friction bearing
GB822397A (en) * 1956-07-19 1959-10-21 Hutzenlaub Ernst Roller or ball bearing with a casing of plastic synthetic material acting as elastic yieldable cushion
US3415500A (en) * 1966-09-21 1968-12-10 Fafnir Bearing Co Combined seal and shock mount for a bearing
DE1964998U (de) * 1966-10-18 1967-07-27 Star Kugelhalter Gmbh Dt Aus kunststoff bestehendes, zur abdichtung und zum einbau von waelzlagern dienendes element.
EP0100261B1 (de) * 1982-07-12 1988-06-01 Bull S.A. Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen oder elektrischen und elektronischen Bauelementen durch natürliche Konvektion und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
US5001831A (en) * 1988-07-13 1991-03-26 Nuovopignone-Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Method for forming very small axial dimension high load-carrying capacity roller bearings
EP0437896B1 (de) * 1990-01-19 1996-05-15 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Herstellungsverfahren eines kompakten Wälzlagers
US5310267A (en) * 1991-06-01 1994-05-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Antifriction bearing for use in apparatus for damping fluctuations of torque in power trains of motor vehicles
DE4327079A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Fichtel & Sachs Ag Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung
EP0602711A2 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Rollenlager mit sehr kleiner axialer Ausdehnung und mit elastischen Gleitdichtungen, insbesondere für die Verbindungsgelenke zwischen Rahmenteilen eines Webstuhles
DE19609663A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Torrington Nadellager Gmbh Radialwälzlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728903A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 F.I.R.S.T. S.p.A. Verbesserte Schmiervorrichtung für Lager der Hebel zur Betätigung der Schäfte einer Webmaschine
EP1961984A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Staubli Faverges Lager für die Webtechnik mit einem Hohlraum zur Schmierung und einer Ziehvorrichtung für die Webtechnik mit solch einem Lager
FR2913079A1 (fr) * 2007-02-22 2008-08-29 Staubli Faverges Sca Roulement pour metier a tisser avec cavite de lubrification et systeme de tirage de metier a tisser comprenant un tel roulement
US7959360B2 (en) * 2007-02-22 2011-06-14 Staubli Faverges Antifriction bearing for a weaving loom with lubricating cavity and weaving loom pulling system comprising such a bearing
CN101251146B (zh) * 2007-02-22 2011-12-28 施托布利法韦日公司 具有润滑腔的织机减摩轴承及包括该轴承的织机牵拉系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616700B1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE102012206659B4 (de) Vormontiert einpressbare Wälzlagereinheit
EP2638302B1 (de) Abgedichtetes wälzlager
WO2012019799A1 (de) Radlagereinheit
DE102006033852B4 (de) Schmiereinheit
EP2459891A1 (de) Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring
EP2203654A1 (de) Wälzlager mit einem geteilten lagerring
WO2019158151A1 (de) Radlageranordnung mit einer rotationsachse
DE3915624A1 (de) Waelzlager
EP1714053B1 (de) Umlenkrolle für einen zugmitteltrieb
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE10316320B3 (de) Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine
DE102012223903A1 (de) Dichtung für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE102010046416A1 (de) Wälzlager
DE19741626B4 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE19938246C1 (de) Dichtungsanordnung für ein Lager
DE102017109140B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE29601245U1 (de) Wälzlager
DE102007034812A1 (de) Dichteinrichtung für ein Drehlager
EP2261523B1 (de) Dichtungsring
EP2644920B1 (de) Wälzlager mit einem in einer Nut in der Seitenfläche eines Lagerrings geklemmten Dichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee