DE19902565B4 - Anlaufscheibe eines Planetentriebes - Google Patents

Anlaufscheibe eines Planetentriebes Download PDF

Info

Publication number
DE19902565B4
DE19902565B4 DE19902565A DE19902565A DE19902565B4 DE 19902565 B4 DE19902565 B4 DE 19902565B4 DE 19902565 A DE19902565 A DE 19902565A DE 19902565 A DE19902565 A DE 19902565A DE 19902565 B4 DE19902565 B4 DE 19902565B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
planetary gear
planetary
face
contact zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19902565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902565A1 (de
Inventor
Manfred Winkler
Wolfgang Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE19902565A priority Critical patent/DE19902565B4/de
Priority to PCT/EP2000/000414 priority patent/WO2000043688A1/de
Publication of DE19902565A1 publication Critical patent/DE19902565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902565B4 publication Critical patent/DE19902565B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Abstract

Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) eines Planetentriebes
– die den Außenumfang eines Planetenbolzens (3) umgreift,
– zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3) ausgerichtet ist,
– axial zumindest an ein Planetenrad (1) anschließend angeordnet ist,
– die wenigstens an ihrer zum Planetenrad (1) gewandten Stirnseite mindestens eine umlaufende axiale Anlauffläche (8, 15, 21, 25) aufweist und
– deren Anlauffläche (8, 15, 21, 25) zumindest einer zur Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) weisenden Stirnfläche (7) des Planetenrades (1) gegenüberliegt,
wobei das Planetenrad (1)
– durch wenigstens eine Lagerung (2) auf dem Planetenbolzen (3) drehbar gelagert ist sowie
– wenigstens eine in axiale Richtung verlaufende sowie zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3) ausgerichtete und zumindest zur Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) geöffnete Bohrung 10 aufweist
und wobei
– die Stirnfläche (7) sich in radialer Richtung von dem größten Durchmesser der Bohrung (10) ausgehend...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anlaufscheibe eines Planetentriebes,
    • – die den Außenumfang eines Planetenbolzens umgreift,
    • – zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens ausgerichtet ist,
    • – axial zumindest an ein Planetenrad anschließend angeordnet ist,
    • – wenigstens an ihrer zum Planetenrad gewandten Stirnseite zumindest eine umlaufende axiale Anlauffläche aufweist und
    • – deren Anlauffläche zumindest einer zur Anlaufscheibe weisenden Stirnfläche des Planetenrades gegenüberliegt,
    wobei das Planetenrad
    • – durch wenigstens eine Lagerung auf dem Planetenbolzen drehbar gelagert ist sowie
    • – wenigstens eine in axiale Richtung verlaufende sowie zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens ausgerichtete und zumindest zur Anlaufscheibe geöffnete Bohrung aufweist
    und wobei
    • – die Stirnfläche sich in radialer Richtung von dem größten Durchmesser der Bohrung ausgehend nach außen erstreckt,
    • – die Anlauffläche eine Beölungsnut und einen Überdeckungsbereich aufweist
    • – der Überdeckungsbereich umlaufend ausgebildet ist, auf der Höhe des größten Durchmessers der Bohrung beginnt und sich von dort in seiner Breite radial nach innen gerichtet erstreckt sowie die Bohrung umlaufend in radialer Richtung zumindest teilweise überdeckt und
    • – die Beölungsnut ringförmig in Umfangsrichtung umlaufend teilweise im Überdeckungsbereich ausgebildet ist sowie sich ausgehend vom Überdeckungsbereich in ihrer Breite, die Stirnfläche umlaufend in radialer Richtung teilweise überdeckend, radial nach außen gerichtet erstreckt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Anlaufscheiben gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie dienen dem axialen Anlauf des Planetenrades und schützen in der Regel den ungehärteten Planetenträger sowie auch das Planetenrad vor Verschleiß. Das Planetenrad läuft dabei mit einer planen Stirnfläche an einer planen Anlauffläche der Anlaufscheibe an. In das Planetenrad ist zumeist eine Durchgangsbohrung eingebracht, mit der das Planetenrad mit Hilfe einer Lagerung auf dem Bolzen aufgenommen ist.
  • Die Lagerung wird beispielsweise durch einen Nadelkranz oder einen vollrolligen Nadelsatz gebildet. Bei derartigen Lagerungen laufen an den Anlaufscheiben zumeist auch die Flanken der Lagerungen des Planetenrades axial an und sollen dort sauber geführt werden. Die Anlauffläche an einer der Stirnfläche des Planetenrades zugewandten Stirnseite der Anlaufscheibe bildet deshalb einen umlaufenden und sich radial nach innen erstreckenden Überdeckungs bereich. Der Überdeckungsbereich überdeckt in axialer Richtung betrachtet den für die Lagerung verbleibenden Ringspalt zwischen dem Durchmesser der Bohrung im Planetenrad und dem Außendurchmesser des Planetenbolzens meistens fast vollständig. Dabei kann die Anlaufscheibe mittels einer Bohrung auf dem Planetenbolzen geführt sein oder ist mit ihrem Außendurchmesser in einer Bohrung der Umgebungskonstruktion, z. B. im Planetenrad, geführt.
  • Die Anlaufscheiben sind zumeist aus Blech gestanzt. Die Oberfläche der Anlaufscheiben wird entweder geschliffen, in Walzqualität belassen oder ist beschichtet. Die Wahl des Werkstoffes der Scheiben und ihre Oberflächenqualität sowie Oberflächenhärte ist im wesentlichen von den Reibungsverhältnissen zwischen dem Planetenrad sowie der Anlaufscheibe und den unterschiedlichen anwendungsspezifischen Konstruktionen der Plantentriebe abhängig. Es werden z. B. durchgehärtete oder oberflächengehärtete Stahlscheiben eingesetzt.
  • Sehr oft sind die Schmierverhältnisse an den Kontaktstellen zwischen Anlaufscheiben der genannten Ausführungsformen und den Stirnflächen der Planetenräder mangelhaft. Dann werden auch Bronzescheiben als Anlaufscheiben verwendet. Nicht selten werden zwei Anlaufscheiben aus unterschiedlichen Werkstoffen nebeneinander eingesetzt oder es werden mehrschichtige Anlaufscheiben, beispielsweise plattiertes Blech, verwendet. Dabei sind z. B. die Werkstoffe Stahl und Bronze miteinander kombiniert. Diese Anordnung berücksichtigt die unterschiedlichen Anlauf- und Reibverhältnisse zwischen dem Planetenrad und der Anlaufscheibe einerseits und der Anlaufscheibe und dem Planetenträger andererseits.
  • Häufig wird durch eine entsprechende Gestaltung der Anlaufscheibe die Ölzirkulation innerhalb des Planetentriebes und insbesondere an der Lagerung des Planetenrades gefördert. Die Ölzirkulation in der Lagerung des Planentenrades und die Schmierung der Anlaufflächen der Anlaufscheiben im Kontaktbereich mit dem Planetenrad wird durch gezielt in die Oberfläche der Anlaufscheiben eingebrachte Ölnuten oder Schmiertaschen beeinflußt. Die Anlaufscheiben sind weiterhin zu diesem Zweck auch mit axialen Durchbrüchen versehen.
  • Aus Kostengründen sind Anlaufscheiben oft symmetrisch ausgeführt, d. h. an beiden Stirnflächen der Scheibe sind Anlaufflächen ausgebildet.
  • Eine Anlaufscheibe der gattungsbildenden Art ist z. B. in DE 35 02 076 C1 beschrieben. Diese Scheibe weist zwei plane als Anlauffläche ausgebildete Stirnseiten auf und ist mit einer Winkelöffnung versehen, durch die Schmieröl zur Lagerung gefördert wird.
  • Die oben schon erwähnten mangelhaften Schmierverhältnisse an den Kontaktstellen zwischen Anlaufscheiben nach dem Stand der Technik und den Stirnflächen der Planetenräder sind hauptsächlich mit einer Unterbrechung des Schmierfilmes bzw. Schmierölstromes zwischen der Stirnfläche des Planetenrades und der Anlauffläche der Anlaufscheibe während ihres Kontaktes zu begründen. Das Öl wird im Planetentrieb in der Regel aus der Lagerung des Planetenrades durch die Fliehkräfte nach außen geschleudert. Dabei passiert der Ölstrom über besagte Ölnuten und Aussparungen sowie über einen Spalt zwischen Anlaufscheibe und Planetenrad die Stirnfläche des Planetenrades und die Anlauffläche der Anlaufscheibe.
  • Bei axialem Anlauf des Planetenrades an die Anlaufscheibe sind nach Überwindung des Spaltes unter günstigen Schmierverhältnissen die sich berührenden Flächen durch einen Schmierfilm voneinander getrennt oder es verbleibt zumindest so viel Öl, daß eine Mischreibung gewährleistet ist. Unter den wesentlich häufiger auftretenden ungünstigen Umständen wird der Schmierfilm an den Kontaktstellen durch eine umlaufende relativ scharf ausgebildete Kante, die durch die Fase der Bohrung im Planetenrad an der Übergangsstelle von der Bohrung zur Stirnfläche des Planetenrades gebildet ist, abgeschnitten bzw. unterbrochen. Die Folgen sind Mangelschmierung und vorzeitiger Verschleiß an den Kontaktstellen, Ausfälle an anderen Getriebeteilen durch im Öl befindli che Verschleißpartikel und unzulässig vergrößertes Axialspiel des Planetenradsitzes. Vorgenannter negativer Effekt wird durch Maßnahmen wie Verrundung der Fase der Bohrung, Einsatz von Bronze- bzw. bronzeplattierten Scheiben und Einbringen von Schmiertaschen in die Anlauffläche gemindert, jedoch nicht beseitigt. Diese Maßnahmen sind in der Regel kostenintensiv.
  • EP 0 476 395 A2 zeigt eine Anlaufscheibe, in der V-förmige Schmiertaschen ausgebildet sind.
  • US 5,368,528 A zeigt eine Anlaufscheibe mit einer stirnseitigen Beölungsnut und eine plane Anlaufscheibe. Durch den Einsatz von zwei Anlaufscheiben soll die Belastung auf die Anlaufscheiben reduziert und somit der Verschleiß gemindert werden. Nachteilig bei der Lösung ist, dass die Anzahl der Teile im Planetentrieb erhöht und damit die Montage aufwändiger und die Herstellung des Planetentriebs insgesamt teurer wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlaufscheibe zu schaffen, mit deren Einsatz der Schmierfilm an den Kontaktstellen zwischen der Stirnseite des Planetenrades und der Anlauffläche der Anlaufscheibe nicht unterbrochen bzw. abgeschnitten wird und in allen Betriebszuständen ein ungehinderter Ölstrom um die Fase möglich ist. Mit dieser Anlaufscheibe sollen kostenintensive Maßnahmen zur Verbesserung der Schmierverhältnisse vermieden werden. Die Anlaufscheibe soll auf einfache Weise und kostengünstig zu fertigen sein.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
  • Für Planetenradanordnungen, bei denen sowohl die Stirnfläche des Planetenrades als auch die Flanke der Lagerung des Planetenrades anläuft, ist vorgesehen, die Anlauffläche durch eine Beölungsnut in eine Kontaktzone für den Anlauf der Stirnfläche und eine weitere Kontaktzone für den Anlauf der Flanke der Lagerung zu unterteilen.
  • Die Anlauffläche weist die umlaufende ringförmige Beölungsnut auf, die auf Höhe der Fase der Bohrung im Planetenrad angeordnet ist. Die scharfe ausgebildete Kante der Fase kann den Schmierfilm nicht mehr zerschneiden, da an dieser Stelle eine mit Schmieröl gefüllte Nut in die Oberfläche der Anlauffläche gebracht ist und die Kante somit nicht mehr unmittelbar an der Oberfläche der Anlauffläche anliegt. Das aus der Lagerung und somit aus der Bohrung strömende Öl umfließt über die Beölungsnut die Fase und gelangt ungehindert zu den Kontaktstellen. Die Beölungsnut ist in ihrer radialen Breite breit genug ausgebildet, um in allen Betriebszuständen einen ungehinderten Ölstrom um die Fase zu ermöglichen. Sie erstreckt sich somit aus dem Überdeckungsbereich in radiale Richtung soweit nach außen, daß ein Kontakt der Fase des größten Durchmessers der Bohrung mit der Anlauffläche ausgeschlossen ist.
  • Die zweite Kontaktzone für den axialen Anlauf der Flanken der Lagerung wird unmittelbar durch den aus der Lagerung hervortretenden Ölstrom geschmiert. Die Kontaktstellen der ersten Kontaktzone werden durch den die Beölungsnut durchfließenden Ölstrom und durch in die Beölungsnut mündende Schmiertaschen versorgt. Auf diese Weise ist ein optimaler Schmierfilmaufbau an den gefährdeten Kontaktstellen gewährleistet.
  • Anlaufscheiben gemäß Erfindung sind vorzugsweise aus Blech gestanzt. Beölungsnuten, Schmiertaschen und Aussparungen sowie weitere Strukturen der Oberfläche werden durch Prägen eingebracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Anlaufscheiben aus Stahl zu fertigen. Die Scheiben können durchgehärtet oder einsatzgehärtet werden. Die Herstellung derartiger Scheiben ist insbesondere in der Massenfertigung kostengünstig.
  • Derartige Anlaufscheiben sind in einer Ausgestaltung der Erfindung oberflächenbeschichtet. Die Oberflächenbeschichtung vermindert den Verschleiß, gewährleistet Notlaufeigenschaften und schützt ggf. vor Korossion. Für diesen Zweck sind z. B. nitrocarburierte, phosphatierte, brünierte oder teflonbeschichtete Anlaufscheiben einzusetzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine typische Anordnung eines Planetenrades in einem Planetentrieb nach dem Stand der Technik,
  • 2a eine vergrößerte Darstellung des Details Z aus 1,
  • 2b eine weitere Darstellung des Details Z aus 1, in vergrößerter Ausführung und mit einer Beölungsnut gemäß Erfindung,
  • 2c eine weitere Darstellung des Details Z aus 1 mit einer alternativen Ausführung einer Beölungsnut gemäß Erfindung,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Anlaufscheibe gemäß Erfindung,
  • 4 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe nach 3 entlang der Linie IV.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein typisches Ausführungsbeispiel einer Planetenradanordnung dargestellt (Quelle: technische Schrift zum INA Seminar „INA-Produkte in Kraftfahrzeugen" 1988, Bild 162327). Ein Planetenrad 1 ist mit einer Lagerung 2 auf einem Planetenbolzen 3 drehbar gelagert. Der Planetenbolzen 3 ist beidseitig in einem Planetenträger 4 aufgenommen. Zwischen dem Planetenrad 1 und dem Planetenträger 4 ist beidseitig des Planetenrades 1 eine Anlaufscheibe 5 angeordnet. Die dem Planetenrad zugewandte Stirnseite der Anlaufscheibe 5 ist als eine Anlauffläche 8 ausgebildet und überdeckt teilweise eine ins Planetenrad 1 eingebrachte Bohrung 10. In der Bohrung 10 ist die Lagerung 2 aufgenommen. Das Planetenrad 1 und auch die Lagerung 2 sitzen mit einem axialen Spiel zum Planetenträger 4 auf dem Planetenbolzen 3. Wenn keine Axialkraft auf das Planetenrad 1 wirkt, ergibt sich aus dem axialen Spiel ein Spalt A zwischen einer Stirnfläche 7 des Planetenrades 1 und der Anlauffläche 8 der Anlaufscheibe 5. Die Lagerung 2 ist durch zwei Nadelreihen 2a und eine Trennscheibe 2b gebildet. Die Lagerung 2 ist über einen gemeinsamen Zufluß 4a, eine Längsbohrung 3a und einer Zuführung 3b mit einer Ölzufuhr 6 verbunden. Das Öl gelangt über den gemeinsamen Zufluß 4a, die Längsbohrung 3a und die Zuführung 3b in die Lagerung 2 und fließt von dort unter Einfluß der Fliehkraft in Pfeilrichtung über den Spalt A nach außen.
  • In 2a ist Detail Z aus 1 vergrößert dargestellt. Das Planetenrad 1 hat unter Wirkung einer Axialkraft Fa mit seiner Stirnfläche 7 Kontakt zur Anlauffläche 8 der Anlaufscheibe 5. Gleichzeitig läuft eine Nadelreihe 2a mit seiner Flanke 9 ebenfalls an die Anlauffläche 8, und zwar im Überdeckungsbereich 8a. Der Überdeckungsbereich 8a wird durch den größten Durchmesser Dg der Bohrung 10 und den Innendurchmesser di der Anlaufscheibe 5 begrenzt. Der Spalt A ist durch die Wirkung der Axialkraft Fa verschwunden. Eine scharf ausgebildete Kante 11a der Fase 11 der Bohrung 10 des Planetenrades hat Kontakt mit der Anlauffläche 8.
  • In 2b wird Detail Z aus 1 in alternativer Ausgestaltung mit einer Beölungsnut 12 dargestellt. Die Beölungsnut 12 ist radial gesehen auf Höhe der scharfen Kante 11a angeordnet. Die Anlauffläche 15 einer Anlaufscheibe 16 ist durch eine Beölungsnut 12 in eine erste Kontaktzone 13 und eine zweite Kontaktzone 14 unterteilt. Die erste Kontaktzone 13 hat Kontakt mit der Stirnfläche 7 des Planetenrades 1. An die zweite Kontaktzone 14, die in einem Überdeckungsbereich 15a ausgebildet ist, läuft die Flanke 9 der Nadelreihe 2a an.
  • In 2c ist nochmals das Detail Z der 1 mit einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe 17 mit einer Anlauffläche 25 dargestellt. In eine Beölungsnut 18 münden in der ersten Kontaktzone 17a ausgebildete Schmiertaschen 19. Die zweite Kontaktzone 17c ist in einem Überdeckungsbereich 17b ausgebildet, an die wiederum die Flanke 9 der Nadelreihe 2a anläuft.
  • 3 und 4 zeigen eine Anlaufscheibe 20, an der beidseitig jeweils eine Anlauffläche 21 ausgebildet ist. Die Anlauffläche 21 ist durch eine Beölungsnut 22 in eine erste Kontaktzone 21a und eine zweite Kontaktzone 21b unterteilt. In die Beölungsnut 22 münden an jeder Seite der Anlaufscheibe 20 jeweils drei Schmiertaschen 23. Die Anlaufscheibe 20 ist zusätzlich mit Durchbrüchen 24 für einen Öldurchfluß versehen.
  • 1
    Planetenrad
    2
    Lagerung
    2a
    Nadelreihe
    2b
    Trennscheibe
    3
    Planetenbolzen
    3a
    Längsbohrung
    3b
    Zuführung
    4
    Planetenträger
    4a
    gemeinsamer Zufluß
    5
    Anlaufscheibe
    6
    Ölzuführung
    7
    Stirnfläche
    8
    Anlauffläche
    8a
    Überdeckungsbereich
    9
    Flanke
    10
    Bohrung
    11
    Fase
    11a
    Kante
    12
    Beölungsnut
    13
    erste Kontaktzone
    14
    zweite Kontaktzone
    15
    Anlauffläche
    15a
    Überdeckungsbereich
    16
    Anlaufscheibe
    17
    Anlaufscheibe
    17a
    erste Kontaktzone
    17b
    Überdeckungsbereich
    17c
    zweite Kontaktzone
    18
    Beölungsnut
    19
    Schmiertasche
    20
    Anlaufscheibe
    21
    Anlauffläche
    21a
    erste Kontaktzone
    21b
    zweite Kontaktzone
    22
    Beölungsnut
    23
    Schmiertaschen
    24
    Durchbrüche
    25
    Anlauffläche

Claims (3)

  1. Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) eines Planetentriebes – die den Außenumfang eines Planetenbolzens (3) umgreift, – zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3) ausgerichtet ist, – axial zumindest an ein Planetenrad (1) anschließend angeordnet ist, – die wenigstens an ihrer zum Planetenrad (1) gewandten Stirnseite mindestens eine umlaufende axiale Anlauffläche (8, 15, 21, 25) aufweist und – deren Anlauffläche (8, 15, 21, 25) zumindest einer zur Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) weisenden Stirnfläche (7) des Planetenrades (1) gegenüberliegt, wobei das Planetenrad (1) – durch wenigstens eine Lagerung (2) auf dem Planetenbolzen (3) drehbar gelagert ist sowie – wenigstens eine in axiale Richtung verlaufende sowie zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3) ausgerichtete und zumindest zur Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) geöffnete Bohrung 10 aufweist und wobei – die Stirnfläche (7) sich in radialer Richtung von dem größten Durchmesser der Bohrung (10) ausgehend nach außen erstreckt, – die Anlauffläche (8, 15, 21, 25) eine Beölungsnut (12, 18, 22) und einen Überdeckungsbereich (8a, 15a, 17b) aufweist, – der Überdeckungsbereich (8a, 15a, 17b) umlaufend ausgebildet ist, auf der Höhe des größten Durchmessers der Bohrung 10 beginnt und sich von dort in seiner Breite radial nach innen gerichtet erstreckt sowie die Bohrung (10) umlaufend in radialer Richtung zumindest teilweise überdeckt, und – die Beölungsnut (12, 18, 22) ringförmig in Umfangsrichtung umlaufend teilweise im Überdeckungsbereich (15a, 17b) ausgebildet ist sowie sich ausgehend vom Überdeckungsbereich (15a, 17b) in ihrer Breite, die Stirnfläche (7) umlaufend in radialer Richtung teilweise überdeckend, radial nach außen gerichtet erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (15, 21, 25) in eine erste Kontaktzone (17a, 21a) und eine zweite Kontaktzone (17c, 21b) aufgeteilt ist, wobei – die Beölungsnut (12, 22) trennt die erste Kontaktzone (17, 21a) von der zweiten Kontaktzone (17c, 21b); – die erste Kontaktzone (17a, 21a) liegt der Stirnfläche (7) des Planetenrades (1) gegenüber; – die erste Kontaktzone (17a, 21a) weist Schmiertaschen (19, 23) auf; – die Schmiertaschen (19, 23) münden in die Beölungsnut (18, 22) und wobei die zweite Kontaktzone (17c, 21b) zumindest einer der Anlaufscheibe (16) zugewandten Flanken (9) der in der Bohrung (10) aufgenommenen Lagerung (2) des Planetenrades (1) gegenüberliegt.
  2. Anlaufscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (16, 17, 20) durch eine aus einem Blech gestanzte und geprägte Scheibe gebildet ist.
  3. Anlaufscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (16, 17, 20) durch eine aus einem Stahlblech gefertigte, zumindest an der Oberfläche gehärtete und mit einer Oberflächenbeschichtung versehene Scheibe gebildet ist.
DE19902565A 1999-01-22 1999-01-22 Anlaufscheibe eines Planetentriebes Expired - Lifetime DE19902565B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902565A DE19902565B4 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Anlaufscheibe eines Planetentriebes
PCT/EP2000/000414 WO2000043688A1 (de) 1999-01-22 2000-01-20 Anlaufscheibe eines planetentriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902565A DE19902565B4 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Anlaufscheibe eines Planetentriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902565A1 DE19902565A1 (de) 2000-07-27
DE19902565B4 true DE19902565B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=7895140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902565A Expired - Lifetime DE19902565B4 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Anlaufscheibe eines Planetentriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19902565B4 (de)
WO (1) WO2000043688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103527612A (zh) * 2012-07-04 2014-01-22 现代自动车株式会社 长寿命小齿轮轴及其制造方法
DE102014206981A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203265A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe eines Planetengetriebes
DE10334880A1 (de) 2003-07-29 2005-03-03 Ina-Schaeffler Kg Anlaufscheibe für Planetengetriebe
JP4304670B2 (ja) * 2004-04-16 2009-07-29 日本精工株式会社 ラジアル針状ころ軸受及びピニオンシャフト
DE102006010314A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Schaeffler Kg Wälzlagerbauteil
DE102008010307A1 (de) * 2008-02-21 2009-06-10 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Axialkraftübertragung und Planetengetriebe
DE102008047724A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Gleitscheibe in einer Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE102008059004A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Schaeffler Kg Rollenstößel
DE102010047848A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe-Distanzscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011083292A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axialanschlag für ein Wälzlager
DE102012016823A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe
DE102013104129B3 (de) * 2013-04-24 2014-07-03 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
SE537276C2 (sv) * 2013-07-16 2015-03-24 Scania Cv Ab Arrangemang för leda smörjmedel till ett rullningslager sombär upp ett kugghjul på en axel i en växellåda
JP2015059592A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 Ntn株式会社 軸受構造体
JP6432239B2 (ja) * 2014-09-19 2018-12-05 アイシン精機株式会社 車両の後輪操舵装置
DE102015203368A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsanordnung mit Axialabstützung für ein Turbinenrad
DE102015211470B4 (de) 2015-06-22 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallageranordnung und Planetengetriebe mit einer Axiallageranordnung
DE102016201625A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil mit wenigstens einer Anlauffläche für ein Getriebe
ES2864648T3 (es) 2016-10-05 2021-10-14 Flender Gmbh Cojinete para una rueda planetaria de un engranaje planetario
DK3480495T3 (da) * 2017-11-07 2020-07-06 Moventas Gears Oy Planethjulsanordning for et planetgear
EP3524837B1 (de) * 2018-02-08 2021-09-08 maxon international ag Käfigloses vollrolliges wälzlager und planetengetriebe mit einem derartigen wälzlager
DE102018116254B3 (de) 2018-07-05 2019-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Planetengetriebe eines Wankstabilisators und Wankstabilisator
DE102019101000A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung
JP7318903B2 (ja) 2019-02-05 2023-08-01 テクノダイナミックス株式会社 カム装置
US11231072B2 (en) * 2020-06-30 2022-01-25 Deere & Company Gear assembly with thrust washer configuration
DE102020128997A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe mit kalottenförmigen Anlaufflächen, die mindestens eine Schmiermitteltasche aufweist
US11326688B1 (en) * 2021-04-15 2022-05-10 Arvinmeritor Technology, Llc Planetary gear set
DE102022111081A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175492B (de) * 1959-08-20 1964-08-06 G & J Jaeger G M B H Trennring fuer mehrreihige Radial-Zylinderrollen-lager mit feststehenden Bordscheiben
US3316035A (en) * 1965-06-09 1967-04-25 Ford Motor Co Needle bearing and retainer assembly for gears
DE3502076C1 (de) * 1985-01-23 1986-04-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Anlaufscheibe,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
DE3622671C1 (de) * 1986-07-05 1987-08-27 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
US4938610A (en) * 1988-03-31 1990-07-03 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Rolling contact device
DE4009968A1 (de) * 1989-03-28 1990-11-08 Jatco Corp Planetenradtraegeranordnung fuer planetengetriebesystem
EP0476395A2 (de) * 1990-09-15 1992-03-25 Ford-Werke Aktiengesellschaft Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers
US5368528A (en) * 1993-04-01 1994-11-29 General Motors Corporation Bearing thrust assembly for planet gears in planetary gear carrier assemblies
US5795258A (en) * 1997-02-21 1998-08-18 The Torrington Company Planet washer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3165288D1 (en) * 1980-12-19 1984-09-06 Nissan Motor A pinion gear carriage in a planetary gear mechanism
US4384749A (en) * 1981-06-26 1983-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reliability roller bearing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175492B (de) * 1959-08-20 1964-08-06 G & J Jaeger G M B H Trennring fuer mehrreihige Radial-Zylinderrollen-lager mit feststehenden Bordscheiben
US3316035A (en) * 1965-06-09 1967-04-25 Ford Motor Co Needle bearing and retainer assembly for gears
DE3502076C1 (de) * 1985-01-23 1986-04-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Anlaufscheibe,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
DE3622671C1 (de) * 1986-07-05 1987-08-27 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
US4938610A (en) * 1988-03-31 1990-07-03 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Rolling contact device
DE4009968A1 (de) * 1989-03-28 1990-11-08 Jatco Corp Planetenradtraegeranordnung fuer planetengetriebesystem
EP0476395A2 (de) * 1990-09-15 1992-03-25 Ford-Werke Aktiengesellschaft Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers
US5368528A (en) * 1993-04-01 1994-11-29 General Motors Corporation Bearing thrust assembly for planet gears in planetary gear carrier assemblies
US5795258A (en) * 1997-02-21 1998-08-18 The Torrington Company Planet washer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103527612A (zh) * 2012-07-04 2014-01-22 现代自动车株式会社 长寿命小齿轮轴及其制造方法
DE102014206981A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902565A1 (de) 2000-07-27
WO2000043688A1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE4009968C2 (de) Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem
EP0255571B1 (de) Anlaufscheibenanordnung, insbesondere für Planetenräder in einem Planetenradträger
EP0764798B1 (de) Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung
EP1470348B1 (de) Planetengetriebe
EP2210005B1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
EP1744070B1 (de) Axiallager
WO2014173689A1 (de) Anlaufscheibe mit beidseitigen schmiermitteltaschen
WO2005022005A1 (de) Anlaufscheibe für planetengetriebe
WO2012031831A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges zylinderrollenlager mit massenausgleich
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE102013226132B4 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102010007668A1 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE2725355A1 (de) Kugelbuechse
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE19860688B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102019204812A1 (de) Planetenstufe sowie Getriebe
DE102015205987A1 (de) Kegelrollenlager, beispielsweise großes Kegelrollenlager für eine Windkraftanlage
DE102022111082B3 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE10026094A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right