WO2000043688A1 - Anlaufscheibe eines planetentriebes - Google Patents
Anlaufscheibe eines planetentriebes Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000043688A1 WO2000043688A1 PCT/EP2000/000414 EP0000414W WO0043688A1 WO 2000043688 A1 WO2000043688 A1 WO 2000043688A1 EP 0000414 W EP0000414 W EP 0000414W WO 0043688 A1 WO0043688 A1 WO 0043688A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- thrust washer
- contact
- planet gear
- contact zone
- face
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0479—Gears or bearings on planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/48—Needle bearings with two or more rows of needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/1065—Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H57/082—Planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
Definitions
- the invention relates to a thrust washer of a planetary gear
- the end face extends outwards in the radial direction from the largest diameter of the bore
- the contact face has an overlap area and the overlap area is circumferential, begins at the height of the largest diameter of the bore and extends radially inward from there in width, and at least partially covers the bore circumferentially in the radial direction.
- Such thrust washers come in a wide variety of designs. They serve the axial start of the planet gear and usually protect the uncured planet carrier as well as the planet gear against wear.
- the planet gear runs with a flat end face on a flat contact surface of the thrust washer.
- a through hole is usually made in the planet gear, with which the planet gear is received on the bolt with the aid of a bearing.
- the bearing is formed, for example, by a needle collar or a full complement of needles.
- the flanks of the bearings of the planetary gear usually also run axially on the thrust washers and should be guided there cleanly.
- the contact surface on an end face of the thrust washer facing the end face of the planet gear therefore forms a circumferential and radially inwardly extending overlap region. In the axial direction, the overlap region mostly covers the annular gap remaining for storage between the diameter of the bore in the planet gear and the outside diameter of the planet bolt almost completely.
- the thrust washer can be guided by means of a hole on the planet pin or is with its outer diameter in a hole in the surrounding structure, for. B. in the planet gear.
- the thrust washers are mostly stamped from sheet metal.
- the surface of the thrust washers is either ground, left in rolling quality or coated.
- the choice of the material of the disks and their surface quality as well as surface hardness essentially depends on the frictional relationships between the planet gear and the thrust washer and the different ones depending on the application-specific designs of the plant drives. There are e.g. B. hardened or surface hardened steel washers are used.
- the circulation of oil within the planetary drive and in particular on the bearing of the planetary gear is often promoted by an appropriate design of the thrust washer.
- the oil circulation in the bearing of the planet gear and the lubrication of the contact surfaces of the thrust washers in the contact area with the planet gear is influenced by oil grooves or lubrication pockets which are specifically introduced into the surface of the thrust washers.
- the on discs are also provided with axial openings for this purpose.
- Thrust washers are often designed symmetrically for cost reasons. H. Thrust faces are formed on both end faces of the disk.
- a thrust washer of the generic type is such. B. described in DE 35 02 076 C1. This disc has two flat end faces designed as a contact surface and is provided with an angular opening through which lubricating oil is conveyed for storage.
- the contacting surfaces are separated from one another by a lubricating film or at least so much oil remains that mixed friction is ensured.
- the lubricating film is cut off or interrupted at the contact points by a circumferential, relatively sharp edge, which is formed by the chamfer of the bore in the planet gear at the transition point from the bore to the end face of the planet gear.
- the object of the invention is therefore to provide a thrust washer, the use of which does not interrupt or cut off the lubricating film at the contact points between the end face of the planet gear and the thrust face of the thrust washer.
- This thrust washer is intended to avoid cost-intensive measures to improve the lubrication conditions.
- the thrust washer should be easy and inexpensive to manufacture.
- the contact surface accordingly has a circumferential annular oiling groove which is arranged at the bevel of the bore in the planet gear.
- the sharp edge of the chamfer can no longer cut the lubricating film, since a groove filled with lubricating oil is placed in the surface of the contact surface at this point and the edge no longer lies directly on the surface of the contact surface.
- the oil flowing out of the bearing and thus out of the bore flows around the chamfer via the oiling groove and reaches the contact points unhindered.
- the radial width of the oiling groove is wide enough to allow an unimpeded oil flow around the chamfer in all operating states. It thus extends outward from the overlap area in the radial direction to such an extent that contact of the chamfer of the largest diameter of the bore with the contact surface is precluded.
- Such oiling grooves can be made in any of the thrust washers described in the "Background of the Invention" section.
- Preferred embodiments of the invention provide that the thrust washer is provided with lubrication pockets in addition to the oiling groove in the thrust surface and also has axial openings.
- the contact face through an oiling groove into a contact zone for the start of the end face and another Subdivide the contact zone for the start of the flank of the bearing.
- the second contact zone for the axial run-up of the flanks of the bearing is lubricated directly by the oil flow emerging from the bearing.
- the contact points of the first contact zone are supplied by the oil flow flowing through the oiling groove and by lubrication pockets opening into the oiling groove. In this way, an optimal build-up of lubricant film is guaranteed at the contact points at risk.
- Thrust washers according to the invention are preferably stamped from sheet metal. Oiling grooves, lubrication pockets and recesses as well as other surface structures are created by embossing.
- the thrust washers from steel.
- the discs can be hardened or case hardened. The manufacture of such panes is inexpensive, particularly in mass production.
- thrust washers are surface-coated in one embodiment of the invention.
- the surface coating reduces wear, ensures emergency running properties and, if necessary, protects against corrosion.
- nitrocarburized, phosphated, burnished or teflon-coated thrust washers are surface-coated in one embodiment of the invention.
- FIG. 1 shows a typical arrangement of a planet gear in a planetary drive according to the prior art
- FIG. 2a shows an enlarged illustration of the detail Z from FIG. 1
- FIG. 2b shows a further illustration of the detail Z from FIG. 1, in an enlarged version and with an oiling groove according to the invention
- FIG. 2 c shows a further illustration of the detail Z from FIG. 1 with an alternative embodiment of an oiling groove according to the invention
- FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a thrust washer according to the invention
- FIG. 4 shows a longitudinal section through the embodiment of the thrust washer according to the invention according to FIG. 3 along the line IV.
- a planetary gear 1 is rotatably mounted with a bearing 2 on a planetary pin 3.
- the planetary pin 3 is accommodated on both sides in a planet carrier 4.
- a thrust washer 5 is arranged on both sides of the planet gear 1 between the planet gear 1 and the planet carrier 4.
- the end face of the thrust washer 5 facing the planet gear is designed as a thrust surface 8 and partially covers one in the planet gear 1
- the bore 2 is received in the bore 10.
- the planet gear 1 and also the bearing 2 are seated on the planet pin 3 with an axial play relative to the planet carrier 4.
- the bearing 2 is formed by two rows of needles 2a and a cutting disc 2b.
- the bearing 2 is connected to an oil supply 6 via a common inflow 4a, a longitudinal bore 3a and a supply 3b. bound.
- the oil reaches the bearing 2 via the common inflow 4a, the longitudinal bore 3a and the feed 3b and flows from there under the influence of the centrifugal force in the direction of the arrow through the gap A to the outside.
- FIG. 2a detail Z from FIG. 1 is shown enlarged.
- the planet gear 1 under the action of an axial force F a , has its end face 7 in contact with the stop face 8 of the thrust washer 5.
- a row of needles 2a also runs with its flank 9 against the stop face 8, in the overlap area 8a.
- the coverage area 8a is limited by the largest diameter D g of the bore 10 and the inner diameter di of the thrust washer 5.
- the gap A has disappeared due to the action of the axial force F a .
- a sharp edge 11a of the chamfer 11 of the bore 10 of the planet gear has contact with the contact surface 8.
- FIG. 2b shows detail Z from FIG. 1 in an alternative embodiment with an oiling groove 12.
- the oiling groove 12 is arranged radially at the level of the sharp edge 11a.
- the contact surface 15 of a contact disk 16 is divided into a first contact zone 13 and a second contact zone 14 by an oiling groove 12.
- the first contact zone 13 is in contact with the end face 7 of the planet gear 1.
- the flank 9 of the row of needles 2a comes into contact with the second contact zone 14, which is formed in an overlap area 15a.
- FIG. 2c shows detail Z of FIG. 1 with an alternative configuration of a thrust washer 17 according to the invention with a thrust surface 25.
- Lubrication pockets 19 formed in an oiling groove 18 open in the first contact zone 17a.
- the second contact zone 17c is formed in an overlap region 17b, against which the flank 9 of the row of needles 2a runs.
- FIG. 3 and FIG. 4 show a thrust washer 20, on each of which a thrust surface 21 is formed.
- the contact surface 21 is through an oiling groove 22 into a first contact zone 21a and a second contact zone 21b divided.
- Three lubrication pockets 23 each open into the oiling groove 22 on each side of the thrust washer 20.
- the thrust washer 20 is additionally provided with openings 24 for an oil flow.
- Bearing 35 21 contact surface a row of needles 21a first contact zone b cutting disc 21b second contact zone
- Planetary pin 22 oiling groove a longitudinal bore 23 lubrication pockets b feed 40 24 openings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Eine Anlaufscheibe (16, 17, 20) eines Planetentriebes soll mit einer Beölungsnut (12, 18, 22) versehen werden, um den Abriß des Ölfilmes und Mangelschmierung zu vermeiden.
Description
Bezeichnung der Erfindung
Anlaufscheibe eines Planetentriebes
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anlaufscheibe eines Planetentriebes,
die den Außenumfang eines Planetenbolzens umgreift, zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens ausgerichtet ist, - axial zumindest an ein Planetenrad anschließend angeordnet ist, wenigstens an ihrer zum Planetenrad gewandten Stirnseite zumindest eine umlaufende axiale Anlauffläche aufweist und deren Anlauffläche zumindest einer zur Anlaufscheibe weisenden Stirnfläche des Planetenrades gegenüberliegt,
wobei das Planetenrad
durch wenigstens eine Lagerung auf dem Planetenbolzen drehbar gelagert ist sowie - wenigstens eine in axiale Richtung verlaufende sowie zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens ausgerichtete und zumindest zur Anlaufscheibe geöffnete Bohrung aufweist
und wobei
die Stirnfläche sich in radialer Richtung von dem größten Durchmesser der Bohrung ausgehend nach außen erstreckt, die Anlauffläche einen Überdeckungsbereich aufweist und
der Überdeckungsbereich umlaufend ausgebildet ist, auf der Höhe des größten Durchmessers der Bohrung beginnt und sich von dort in seiner Breite radial nach innen gerichtet erstreckt sowie die Bohrung umlaufend in radialer Richtung zumindest teilweise überdeckt.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Anlaufscheiben gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie dienen dem axialen Anlauf des Planetenrades und schützen in der Regel den ungehärteten Planetenträger sowie auch das Planetenrad vor Verschleiß. Das Planetenrad läuft dabei mit einer planen Stirnfläche an einer planen Anlauffläche der Anlaufscheibe an. In das Planetenrad ist zumeist eine Durchgangsbohrung eingebracht, mit der das Planetenrad mit Hilfe einer Lagerung auf dem Bolzen aufgenommen ist.
Die Lagerung wird beispielsweise durch einen Nadelkranz oder einen vollrolli- gen Nadelsatz gebildet. Bei derartigen Lagerungen laufen an den Anlaufscheiben zumeist auch die Flanken der Lagerungen des Planetenrades axial an und sollen dort sauber geführt werden. Die Anlauffläche an einer der Stirnfläche des Planetenrades zugewandten Stirnseite der Anlaufscheibe bildet deshalb einen umlaufenden und sich radial nach innen erstreckenden Überdeckungsbereich. Der Überdeckungsbereich überdeckt in axialer Richtung betrachtet den für die Lagerung verbleibenden Ringspalt zwischen dem Durchmesser der Bohrung im Planetenrad und dem Außendurchmesser des Planetenbolzens meistens fast vollständig. Dabei kann die Anlaufscheibe mittels einer Bohrung auf dem Planetenbolzen geführt sein oder ist mit ihrem Außendurchmesser in einer Bohrung der Umgebungskonstruktion, z. B. im Planetenrad, geführt.
Die Anlaufscheiben sind zumeist aus Blech gestanzt. Die Oberfläche der An- laufscheiben wird entweder geschliffen, in Walzqualität belassen oder ist beschichtet. Die Wahl des Werkstoffes der Scheiben und ihre Oberflächenqualität sowie Oberflächenhärte ist im wesentlichen von den Reibungsverhältnissen zwischen dem Planetenrad sowie der Anlaufscheibe und den unterschiedlichen
anwendungsspezifischen Konstruktionen der Plantentriebe abhängig. Es werden z. B. durchgehärtete oder oberflächengehärtete Stahlscheiben eingesetzt.
Sehr oft sind die Schmierverhältnisse an den Kontaktstellen zwischen Anlauf- Scheiben der genannten Ausführungsformen und den Stirnflächen der Planetenräder mangelhaft. Dann werden auch Bronzescheiben als Anlaufscheiben verwendet. Nicht selten werden zwei Anlaufscheiben aus unterschiedlichen Werkstoffen nebeneinander eingesetzt oder es werden mehrschichtige Anlaufscheiben, beispielsweise plattiertes Blech, verwendet. Dabei sind z. B. die Werkstoffe Stahl und Bronze miteinander kombiniert. Diese Anordnung berücksichtigt die unterschiedlichen Anlauf- und Reibverhältnisse zwischen dem Planetenrad und der Anlaufscheibe einerseits und der Anlaufscheibe und dem Planetenträger andererseits.
Häufig wird durch eine entsprechende Gestaltung der Anlaufscheibe die ölzir- kulation innerhalb des Planetentriebes und insbesondere an der Lagerung des Planetenrades gefördert. Die Ölzirkulation in der Lagerung des Planentenrades und die Schmierung der Anlaufflächen der Anlaufscheiben im Kontaktbereich mit dem Planetenrad wird durch gezielt in die Oberfläche der Anlaufscheiben eingebrachte Ölnuten oder Schmiertaschen beeinflußt. Die An lauf Scheiben sind weiterhin zu diesem Zweck auch mit axialen Durchbrüchen versehen.
Aus Kostengründen sind Anlaufscheiben oft symmetrisch ausgeführt, d. h. an beiden Stirnflächen der Scheibe sind Anlaufflächen ausgebildet.
Eine Anlaufscheibe der gattungsbildenden Art ist z. B. in DE 35 02 076 C1 beschrieben. Diese Scheibe weist zwei plane als Anlauffläche ausgebildete Stirnseiten auf und ist mit einer Winkelöffnung versehen, durch die Schmieröl zur Lagerung gefördert wird.
Die oben schon erwähnten mangelhaften Schmierverhältnisse an den Kontaktstellen zwischen Anlaufscheiben nach dem Stand der Technik und den Stirnflächen der Planetenräder sind hauptsächlich mit einer Unterbrechung des
Schmierfilmes bzw. Schmierölstromes zwischen der Stirnfläche des Planetenrades und der Anlauffläche der Anlaufscheibe während ihres Kontaktes zu begründen. Das öl wird im Planetentrieb in der Regel aus der Lagerung des Planetenrades durch die Fliehkräfte nach außen geschleudert. Dabei passiert der Ölstrom über besagte ölnuten und Aussparungen sowie über einen Spalt zwischen Anlaufscheibe und Planetenrad die Stirnfläche des Planetenrades und die Anlauffläche der Anlaufscheibe.
Bei axialem Anlauf des Planetenrades an die Anlaufscheibe sind nach Über- Windung des Spaltes unter günstigen Schmierverhältnissen die sich berührenden Flächen durch einen Schmierfilm voneinander getrennt oder es verbleibt zumindest so viel öl, daß eine Mischreibung gewährleistet ist. Unter den wesentlich häufiger auftretenden ungünstigen Umständen wird der Schmierfilm an den Kontaktstellen durch eine umlaufende relativ scharf ausgebildete Kante, die durch die Fase der Bohrung im Planetenrad an der Übergangsstelle von der Bohrung zur Stirnfläche des Planetenrades gebildet ist, abgeschnitten bzw. unterbrochen. Die Folgen sind Mangelschmierung und vorzeitiger Verschleiß an den Kontaktstellen, Ausfälle an anderen Getriebeteilen durch im Öl befindliche Verschleißpartikel und unzulässig vergrößertes Axialspiel des Planeten- radsitzes. Vorgenannter negativer Effekt wird durch Maßnahmen wie Verrun- dung der Fase der Bohrung, Einsatz von Bronze- bzw. bronzeplattierten Scheiben und Einbringen von Schmiertaschen in die Anlauffläche gemindert, jedoch nicht beseitigt. Diese Maßnahmen sind in der Regel kostenintensiv.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlaufscheibe zu schaffen, mit deren Einsatz der Schmierfilm an den Kontaktstellen zwischen der Stirnseite des Planetenrades und der Anlauffläche der Anlaufscheibe nicht unterbrochen bzw. abgeschnitten wird. Mit dieser Anlaufscheibe sollen kostenintensive Maßnahmen zur Verbesserung der Schmierverhältnisse vermieden werden. Die Anlaufscheibe soll auf einfache Weise und kostengünstig zu fertigen sein.
Diese Aufgabe wird nach dem Gegenstand des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die Anlauffläche eine Beölungsnut aufweist und die Beölungsnut
ringförmig in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet ist, - teilweise im Überdeckungsbereich ausgebildet ist und sich ausgehend vom Überdeckungsbereich in ihrer Breite, die Stirnfläche umlaufend in radialer Richtung teilweise überdeckend, radial nach außen gerichtet erstreckt.
Die Anlauffläche weist demnach eine umlaufende ringförmige Beölungsnut auf, die auf Höhe der Fase der Bohrung im Planetenrad angeordnet ist. Die scharfe ausgebildete Kante der Fase kann den Schmierfilm nicht mehr zerschneiden, da an dieser Stelle eine mit Schmieröl gefüllte Nut in die Oberfläche der Anlauffläche gebracht ist und die Kante somit nicht mehr unmittelbar an der Ober- fläche der Anlauffläche anliegt. Das aus der Lagerung und somit aus der Bohrung strömende Öl umfließt über die Beölungsnut die Fase und gelangt ungehindert zu den Kontaktstellen. Die Beölungsnut ist in ihrer radialen Breite breit genug ausgebildet, um in allen Betriebszuständen einen ungehinderten ölstrom um die Fase zu ermöglichen. Sie erstreckt sich somit aus dem Über- deckungsbereich in radiale Richtung soweit nach außen, daß ein Kontakt der Fase des größten Durchmessers der Bohrung mit der Anlauffläche ausgeschlossen ist.
Derartige Beölungsnuten lassen sich in jede der im Abschnitt "Hintergrund der Erfindung" beschriebene Anlaufscheibe einbringen. So sehen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung vor, daß die Anlaufscheibe zusätzlich zur Beölungsnut in der Anlauffläche mit Schmiertaschen versehen ist und außerdem axiale Durchbrüche aufweist.
Für Planetenradanordnungen, bei denen sowohl die Stirnfläche des Planetenrades als auch die Flanke der Lagerung des Planetenrades anläuft, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, die Anlauffläche durch eine Beölungsnut in eine Kontaktzone für den Anlauf der Stirnfläche und eine weitere
Kontaktzone für den Anlauf der Flanke der Lagerung zu unterteilen. Die zweite Kontaktzone für den axialen Anlauf der Flanken der Lagerung wird unmittelbar durch den aus der Lagerung hervortretenden Ölstrom geschmiert. Die Kontaktstellen der ersten Kontaktzone werden durch den die Beölungsnut durchflie- ßenden Ölstrom und durch in die Beölungsnut mündende Schmiertaschen versorgt. Auf diese Weise ist ein optimaler Schmierfilmaufbau an den gefährdeten Kontaktstellen gewährleistet.
Anlaufscheiben gemäß Erfindung sind vorzugsweise aus Blech gestanzt. Be- ölungsnuten, Schmiertaschen und Aussparungen sowie weitere Strukturen der Oberfläche werden durch Prägen eingebracht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Anlaufscheiben aus Stahl zu fertigen. Die Scheiben können durchgehärtet oder einsatzgehärtet werden. Die Herstellung derartiger Scheiben ist insbesondere in der Massenfertigung kostengünstig.
Derartige Anlaufscheiben sind in einer Ausgestaltung der Erfindung oberflächenbeschichtet. Die Oberflächenbeschichtung vermindert den Verschleiß, gewährleistet Notlaufeigenschaften und schützt ggf. vor Korossion. Für diesen Zweck sind z. B. nitrocarburierte, phosphatierte, brünierte oder teflonbeschichtete Anlaufscheiben einzusetzen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine typische Anordnung eines Planetenrades in einem Planetentrieb nach dem Stand der Technik,
Figur 2a eine vergrößerte Darstellung des Details Z aus Figur 1 ,
Figur 2b eine weitere Darstellung des Details Z aus Figur 1 , in vergrößerter Ausführung und mit einer Beölungsnut gemäß Erfindung,
Figur 2c eine weitere Darstellung des Details Z aus Figur 1 mit einer alternativen Ausführung einer Beölungsnut gemäß Erfindung,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer Anlaufscheibe gemäß Erfin- düng,
Figur 4 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe nach Figur 3 entlang der Linie IV.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein typisches Ausführungsbeispiel einer Planetenradanordnung dargestellt (Quelle: technische Schrift zum INA Seminar „INA-Produkte in Kraftfahrzeugen" 1988, Bild 162327). Ein Planetenrad 1 ist mit einer Lagerung 2 auf einem Planetenbolzen 3 drehbar gelagert. Der Planetenbolzen 3 ist beid- seitig in einem Planetenträger 4 aufgenommen. Zwischen dem Planetenrad 1 und dem Planetenträger 4 ist beidseitig des Planetenrades 1 eine Anlaufscheibe 5 angeordnet. Die dem Planetenrad zugewandte Stirnseite der Anlaufschei- be 5 ist als eine Anlauffläche 8 ausgebildet und überdeckt teilweise eine ins Planetenrad 1 eingebrachte Bohrung 10. In der Bohrung 10 ist die Lagerung 2 aufgenommen. Das Planetenrad 1 und auch die Lagerung 2 sitzen mit einem axialen Spiel zum Planetenträger 4 auf dem Planetenbolzen 3. Wenn keine Axialkraft auf das Planetenrad 1 wirkt, ergibt sich aus dem axialen Spiel ein Spalt A zwischen einer Stirnfläche 7 des Planetenrades 1 und der Anlauffläche 8 der Anlaufscheibe 5. Die Lagerung 2 ist durch zwei Nadelreihen 2a und eine Trennscheibe 2b gebildet. Die Lagerung 2 ist über einen gemeinsamen Zufluß 4a, eine Längsbohrung 3a und einer Zuführung 3b mit einer ölzufuhr 6 ver-
bunden. Das öl gelangt über den gemeinsamen Zufluß 4a, die Längsbohrung 3a und die Zuführung 3b in die Lagerung 2 und fließt von dort unter Einfluß der Fliehkraft in Pfeilrichtung über den Spalt A nach außen.
In Figur 2a ist Detail Z aus Figur 1 vergrößert dargestellt. Das Planetenrad 1 hat unter Wirkung einer Axialkraft Fa mit seiner Stirnfläche 7 Kontakt zur Anlauffläche 8 der Anlaufscheibe 5. Gleichzeitig läuft eine Nadelreihe 2a mit seiner Flanke 9 ebenfalls an die Anlauffläche 8, und zwar im Überdeckungsbereich 8a. Der Überdeckungsbereich 8a wird durch den größten Durchmesser Dg der Bohrung 10 und den Innendurchmesser di der Anlaufscheibe 5 begrenzt. Der Spalt A ist durch die Wirkung der Axialkraft Fa verschwunden. Eine scharf ausgebildete Kante 11a der Fase 11 der Bohrung 10 des Planetenrades hat Kontakt mit der Anlauffläche 8.
In Figur 2b wird Detail Z aus Figur 1 in alternativer Ausgestaltung mit einer Beölungsnut 12 dargestellt. Die Beölungsnut 12 ist radial gesehen auf Höhe der scharfen Kante 11a angeordnet. Die Anlauffläche 15 einer Anlaufscheibe 16 ist durch eine Beölungsnut 12 in eine erste Kontaktzone 13 und eine zweite Kontaktzone 14 unterteilt. Die erste Kontaktzone 13 hat Kontakt mit der Stirn- fläche 7 des Planetenrades 1. An die zweite Kontaktzone 14, die in einem Überdeckungsbereich 15a ausgebildet ist, läuft die Flanke 9 der Nadelreihe 2a an.
In Figur 2c ist nochmals das Detail Z der Figur 1 mit einer alternativen Ausge- staltung einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe 17 mit einer Anlauffläche 25 dargestellt. In eine Beölungsnut 18 münden in der ersten Kontaktzone 17a ausgebildete Schmiertaschen 19. Die zweite Kontaktzone 17c ist in einem Überdeckungsbereich 17b ausgebildet, an die wiederum die Flanke 9 der Nadelreihe 2a anläuft.
Figur 3 und Figur 4 zeigen eine Anlaufscheibe 20, an der beidseitig jeweils eine Anlauffläche 21 ausgebildet ist. Die Anlauffläche 21 ist durch eine Beölungsnut 22 in eine erste Kontaktzone 21a und eine zweite Kontaktzone 21b
unterteilt. In die Beölungsnut 22 münden an jeder Seite der Anlaufscheibe 20 jeweils drei Schmiertaschen 23. Die Anlaufscheibe 20 ist zusätzlich mit Durchbrüchen 24 für einen Öldurchfluß versehen.
Bezugszeichen
Planetenrad 20 Anlaufscheibe
Lagerung 35 21 Anlauffläche a Nadelreihe 21a erste Kontaktzone b Trennscheibe 21b zweite Kontaktzone
Planetenbolzen 22 Beölungsnut a Längsbohrung 23 Schmiertaschen b Zuführung 40 24 Durchbrüche
Planetenträger 25 Anlauffläch a gemeinsamer Zufluß
Anlaufscheibe ölzuführung
Stirnfläche
Anlauffläche a Überdeckungsbereich
Flanke 0 Bohrung 1 Fase 1a Kante 2 Beölungsnut 3 erste Kontaktzone 4 zweite Kontaktzone 5 Anlauffläche 5a Überdeckungsbereich 6 Anlaufscheibe 7 Anlaufscheibe 7a erste Kontaktzone 7b Überdeckungsbereich 7c zweite Kontaktzone 8 Beölungsnut 9 Schmiertasche
Claims
1. Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) eines Planetentriebes
die den Außenumfang eines Planetenbolzens (3) umgreift, zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3) ausgerichtet ist, axial zumindest an ein Planetenrad (1 ) anschließend angeordnet ist, die wenigstens an ihrer zum Planetenrad (1 ) gewandten Stirnseite mindestens eine umlaufende axiale Anlauffläche (8, 15, 21 , 25) aufweist und deren Anlauffläche (8, 15, 21 , 25) zumindest einer zur Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) weisenden Stirnfläche (7) des Planetenrades (1) gegenüberliegt,
wobei das Planetenrad (1 )
durch wenigstens eine Lagerung (2) auf dem Planetenbolzen (3) drehbar gelagert ist sowie wenigstens eine in axiale Richtung verlaufende sowie zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3) ausgerichtete und zumindest zur Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) geöffnete Bohrung 10 aufweist
und wobei
die Stirnfläche (7) sich in radialer Richtung von dem größten Durchmesser der Bohrung (10) ausgehend nach außen erstreckt, die Anlauffläche (8, 15, 21 , 25) einen Überdeckungsbereich (8a, 15a, 17b) aufweist und der Überdeckungsbereich (8a, 15a, 17b) umlaufend ausgebildet ist, auf der Höhe des größten Durchmessers der Bohrung 10 beginnt und sich von dort in seiner Breite radial nach innen gerichtet erstreckt sowie die Bohrung (10) umlaufend in radialer Richtung zumindest teilweise überdeckt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (15, 21, 25) eine Beölungsnut (12, 18, 22) aufweist und die Beölungsnut (12, 18, 22)
ringförmig in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet ist, teilweise im Überdeckungsbereich (15a, 17b) ausgebildet ist und sich ausgehend vom Überdeckungsbereich (15a, 17b) in ihrer Breite, die Stirnfläche (7) umlaufend in radialer Richtung teilweise überdeckend, radial nach außen gerichtet erstreckt.
2. Anlaufscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (17, 20) zumindest in der ersten Kontaktzone (17a, 21a) Schmiertaschen (19, 23) aufweist.
3. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (20) axiale Durchbrüche (24) aufweist.
4. Anlaufscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Anlauffläche (25) ist in eine erste Kontaktzone (17a, 21a) und eine zweite Kontaktzone (17c, 21b) aufgeteilt; die Beölungsnut (12, 22) trennt die erste Kontaktzone (17, 21a) von der zweiten Kontaktzone (17c, 21b); die erste Kontaktzone (17a, 21a) liegt der Stirnfläche (7) des Planetenrades (1) gegenüber; die erste Kontaktzone (17a, 21a) weist Schmiertaschen (19, 23) auf; die Schmiertaschen (19, 23) münden in die Beölungsnut (18, 22) und - die zweite Kontaktzone (17c, 21b) liegt zumindest einer der Anlaufscheibe (16) zugewandten Flanken (9) der in der Bohrung (10) aufgenommenen Lagerung (2) des Planetenrades (1) gegenüber.
5. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (16, 17, 20) durch eine aus einem Blech gestanzte und geprägte Scheibe gebildet ist.
6. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (16, 17, 20) durch eine aus einem Stahlblech gefertigte, zumindest an der Oberfläche gehärtete und mit einer Oberflächen- beschichtung versehene Scheibe gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19902565A DE19902565B4 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Anlaufscheibe eines Planetentriebes |
DE19902565.7 | 1999-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000043688A1 true WO2000043688A1 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=7895140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2000/000414 WO2000043688A1 (de) | 1999-01-22 | 2000-01-20 | Anlaufscheibe eines planetentriebes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19902565B4 (de) |
WO (1) | WO2000043688A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006010314A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Schaeffler Kg | Wälzlagerbauteil |
WO2015009226A1 (en) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Scania Cv Ab | Arrangement for directing lubricant to a rolling bearing which supports a gearwheel on a shaft in a gearbox |
CN105229318A (zh) * | 2013-04-24 | 2016-01-06 | E.文克曼有限公司 | 具有双侧的润滑剂袋的起动盘 |
EP2998202A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-23 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hinterradlenkvorrichtung für ein fahrzeug |
CN105531488A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-04-27 | Ntn株式会社 | 轴承结构体 |
CN109751367A (zh) * | 2017-11-07 | 2019-05-14 | 美闻达传动设备有限公司 | 用于行星齿轮的行星轮组件 |
US11231072B2 (en) * | 2020-06-30 | 2022-01-25 | Deere & Company | Gear assembly with thrust washer configuration |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203265A1 (de) | 2002-01-29 | 2003-07-31 | Ina Schaeffler Kg | Anlaufscheibe eines Planetengetriebes |
DE10334880A1 (de) | 2003-07-29 | 2005-03-03 | Ina-Schaeffler Kg | Anlaufscheibe für Planetengetriebe |
JP4304670B2 (ja) * | 2004-04-16 | 2009-07-29 | 日本精工株式会社 | ラジアル針状ころ軸受及びピニオンシャフト |
DE102008010307A1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-06-10 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zur Axialkraftübertragung und Planetengetriebe |
DE102008047724A1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Schaeffler Kg | Gleitscheibe in einer Klemmkörper-Freilaufkupplung |
DE102008059004A1 (de) * | 2008-11-25 | 2010-05-27 | Schaeffler Kg | Rollenstößel |
DE102010047848A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Getriebe-Distanzscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102011083292A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Axialanschlag für ein Wälzlager |
DE102012016823A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | E. Winkemann Gmbh | Anlaufscheibe |
KR20140005440A (ko) * | 2012-07-04 | 2014-01-15 | 현대자동차주식회사 | 고수명 피니언샤프트 및 그 제조방법 |
DE102014206981A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetengetriebe |
DE102015203368A1 (de) * | 2015-02-25 | 2016-08-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrodynamische Kopplungsanordnung mit Axialabstützung für ein Turbinenrad |
DE102015211470B4 (de) | 2015-06-22 | 2024-05-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axiallageranordnung und Planetengetriebe mit einer Axiallageranordnung |
DE102016201625A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Bauteil mit wenigstens einer Anlauffläche für ein Getriebe |
ES2864648T3 (es) | 2016-10-05 | 2021-10-14 | Flender Gmbh | Cojinete para una rueda planetaria de un engranaje planetario |
EP3524837B1 (de) | 2018-02-08 | 2021-09-08 | maxon international ag | Käfigloses vollrolliges wälzlager und planetengetriebe mit einem derartigen wälzlager |
DE102018116254B3 (de) | 2018-07-05 | 2019-10-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Planetengetriebe eines Wankstabilisators und Wankstabilisator |
DE102019101000A1 (de) | 2019-01-16 | 2020-07-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung |
JP7318903B2 (ja) * | 2019-02-05 | 2023-08-01 | テクノダイナミックス株式会社 | カム装置 |
FR3094425B1 (fr) | 2019-03-27 | 2021-04-23 | Poclain Hydraulics Ind | Machine hydraulique comportant un palier perfectionné |
DE102020128997A1 (de) | 2020-11-04 | 2022-05-05 | E. Winkemann Gmbh | Anlaufscheibe mit kalottenförmigen Anlaufflächen, die mindestens eine Schmiermitteltasche aufweist |
US11326688B1 (en) * | 2021-04-15 | 2022-05-10 | Arvinmeritor Technology, Llc | Planetary gear set |
DE102022111081B4 (de) * | 2022-05-05 | 2024-05-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054852A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-06-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Planetenträger für ein Planetengetriebe |
US4384749A (en) * | 1981-06-26 | 1983-05-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Reliability roller bearing |
DE3502076C1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-04-10 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Anlaufscheibe,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger |
DE3622671C1 (de) * | 1986-07-05 | 1987-08-27 | Ford Werke Ag | Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger |
EP0476395A2 (de) * | 1990-09-15 | 1992-03-25 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers |
DE19804734A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-27 | Torrington Co | Planetenscheibe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1175492B (de) * | 1959-08-20 | 1964-08-06 | G & J Jaeger G M B H | Trennring fuer mehrreihige Radial-Zylinderrollen-lager mit feststehenden Bordscheiben |
US3316035A (en) * | 1965-06-09 | 1967-04-25 | Ford Motor Co | Needle bearing and retainer assembly for gears |
JPH0535213Y2 (de) * | 1988-03-31 | 1993-09-07 | ||
JP2527161Y2 (ja) * | 1989-03-28 | 1997-02-26 | ジャトコ 株式会社 | 遊星歯車装置のキャリア組立体 |
US5368528A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-29 | General Motors Corporation | Bearing thrust assembly for planet gears in planetary gear carrier assemblies |
-
1999
- 1999-01-22 DE DE19902565A patent/DE19902565B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-20 WO PCT/EP2000/000414 patent/WO2000043688A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054852A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-06-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Planetenträger für ein Planetengetriebe |
US4384749A (en) * | 1981-06-26 | 1983-05-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Reliability roller bearing |
DE3502076C1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-04-10 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Anlaufscheibe,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger |
DE3622671C1 (de) * | 1986-07-05 | 1987-08-27 | Ford Werke Ag | Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger |
EP0476395A2 (de) * | 1990-09-15 | 1992-03-25 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers |
DE19804734A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-27 | Torrington Co | Planetenscheibe |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006010314A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Schaeffler Kg | Wälzlagerbauteil |
CN105229318A (zh) * | 2013-04-24 | 2016-01-06 | E.文克曼有限公司 | 具有双侧的润滑剂袋的起动盘 |
CN105229318B (zh) * | 2013-04-24 | 2017-06-23 | E.文克曼有限公司 | 具有双侧的润滑剂袋的起动盘 |
WO2015009226A1 (en) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Scania Cv Ab | Arrangement for directing lubricant to a rolling bearing which supports a gearwheel on a shaft in a gearbox |
CN105531488A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-04-27 | Ntn株式会社 | 轴承结构体 |
US9982717B2 (en) | 2013-09-18 | 2018-05-29 | Ntn Corporation | Bearing structure |
EP2998202A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-23 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hinterradlenkvorrichtung für ein fahrzeug |
US9550517B2 (en) | 2014-09-19 | 2017-01-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Rear wheel steering apparatus for vehicle |
CN109751367A (zh) * | 2017-11-07 | 2019-05-14 | 美闻达传动设备有限公司 | 用于行星齿轮的行星轮组件 |
US11231072B2 (en) * | 2020-06-30 | 2022-01-25 | Deere & Company | Gear assembly with thrust washer configuration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19902565B4 (de) | 2009-06-04 |
DE19902565A1 (de) | 2000-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2000043688A1 (de) | Anlaufscheibe eines planetentriebes | |
EP1470348B1 (de) | Planetengetriebe | |
WO2014173689A1 (de) | Anlaufscheibe mit beidseitigen schmiermitteltaschen | |
EP0753678B1 (de) | Gleitlager für eine Welle | |
DE10011063A1 (de) | Labyrinthdichtung zwischen drehbaren Bauteilen | |
DE10152954A1 (de) | Lagereinheit | |
WO2005022005A1 (de) | Anlaufscheibe für planetengetriebe | |
DE102012016823A1 (de) | Anlaufscheibe | |
DE102015215296A1 (de) | Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring | |
DE4214936A1 (de) | Zapfentyp-spurwaelzlager | |
DE112019002338T5 (de) | Turbolader für einen verbrennungsmotor | |
DE2463071C2 (de) | Lagereinheit | |
WO2019115202A1 (de) | Planetengetriebestufe mit einer gleitlageranordnung, insbesondere für eine planetenradlagerung in einem windkraftgetriebe | |
DE2209345B2 (de) | Vorrichtung zum Schmieren und Kuhlen eines Lagers | |
DE102007019642B4 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE10238415A1 (de) | Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers | |
WO2018046529A1 (de) | Variable nockenwellensteuerung | |
DE102020207471A1 (de) | Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager | |
DE2855545C2 (de) | Sicherung für Lagerbolzen in Planetenrädergetrieben | |
DE102019204812A1 (de) | Planetenstufe sowie Getriebe | |
DE112007001043T5 (de) | Mehrreihige Wälzlageranordnung | |
DE3413370C2 (de) | ||
DE102023000881B3 (de) | Antriebswelle für eine elektrische Antriebseinrichtung | |
DE102014116992A1 (de) | Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich | |
DE102022111082B3 (de) | Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8642 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |