DE102010020585A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010020585A1
DE102010020585A1 DE102010020585A DE102010020585A DE102010020585A1 DE 102010020585 A1 DE102010020585 A1 DE 102010020585A1 DE 102010020585 A DE102010020585 A DE 102010020585A DE 102010020585 A DE102010020585 A DE 102010020585A DE 102010020585 A1 DE102010020585 A1 DE 102010020585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
wear protection
torsional vibration
damper according
combined cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010020585A
Other languages
English (en)
Inventor
Szabolcs Dr. Szikrai
Istvan Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102010020585A priority Critical patent/DE102010020585A1/de
Publication of DE102010020585A1 publication Critical patent/DE102010020585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13453Additional guiding means for springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit wenigstens zwei entgegen dem Widerstand von zumindest einem Energiespeicher verdrehbaren Bauelementen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die US-PS 5,377,796 ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler bekannt geworden, bei dem ein Drehschwingungsdämpfer verwendet wird, dessen Energiespeicher aus einer äußeren Schraubenfeder und einer darin aufgenommenen Innenschraubenfeder bestehen.
  • Derartige Energiespeicher werden auch, wie dies aus der US-PS 5,367,919 zu entnehmen ist, bei aus mehreren Massen bestehenden Schwungrädern verwendet. Dies ist beispielsweise auch bekannt geworden durch die DE 41 17 582 A1 , die DE 42 14 655 A1 , die DE 44 14 584 A1 , die DE 44 20 927 A1 und die DE 195 22 718 A1 . Dabei wird das Motormoment von der Primärschwungmasse über ein Federsystem, bestehend aus mehreren sogenannten Bogenfedern, in die Sekundärschwungmasse bzw. weiter in Richtung Getriebe übertragen. Die Energiespeicher sind dabei zwischen der mit einem Antriebsmotor verbindbaren Primärschwungmasse und der mit einem Getriebe über eine Kupplung verbindbaren Sekundärschwungmasse vorgesehen, und zwar derart, dass zwischen den beiden Schwungmassen eine Relativverdrehung entgegen der Wirkung der Energiespeicher ermöglicht ist. Die Energiespeicher werden bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen durch die an diesen vorgesehenen Beaufschlagungsbereiche komprimiert.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Drehschwingungsdämpfer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine einwandfreie Beaufschlagung bzw. Funktion der Energiespeicher gewährleisten, und zwar in allen auftretenden Betriebsbedingungen. Auch soll gewährleistet sein, dass eine besonders einfache Montage sowie kostengünstige Herstellung von Drehschwingungsdämpfern möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch eine Anordnung gemäß insbesondere dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erzielt. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Momentenübertragung von der Primärschwungmasse in die Bogenfedern erfolgt über sogenannte Bogenfederanschläge, die unter anderem aus Kostengründen aus den die Primärschwungmasse bildenden Blechteilen umgeformt werden. Die Blechumformanschläge stoßen aber durch immer höhere Motormomente bzw. durch immer stärkere Motorvibrationen an ihre Grenzen, da sich hohe Flächenpressungen ergeben. Um diese Flächenpressung zu reduzieren, ist es eine Möglichkeit, zur Realisierung einer möglichst großen Anschlagfläche aus den Blechteilen die Einzüge zu vergrößern, wobei die höheren Einzüge eine geringere Flankendicke bedingen. Dadurch kann das Material im Flankenbereich überbeansprucht werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer werden diese Überbeanspruchungen und Nachteile zumindest verringert, wenn nicht gar vermieden, durch den Einsatz einer Verschleißschutz-Kombikappe, die die Bogenfederanschläge entsprechend verstärkt.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung,
  • 2 einen teilweise dargestellten Schnitt gemäß der Linie II/II der 1,
  • 3 eine Platine für eine erfindungsgemäße Verschleißschutz-Kombikappe,
  • 4 die erfindungsgemäße Verschleißschutz-Kombikappe in der Einbausituation,
  • 5 die Platine einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Verschleißschutz-Kombikappe,
  • 6 die erfindungsgemäße Verschleißschutz-Kombikappe nach 5 in der Einbausituation.
  • Der in den 1 und 2 teilweise dargestellte Drehschwingungsdämpfer bildet ein geteiltes Schwungrad 1, das eine an einer nicht gezeigten Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine befestigbare erste oder Primärschwungmasse 2 sowie eine zweite oder Sekundärschwungmasse 3 aufweist. Auf der zweiten Schwungmasse 3 ist eine Reibungskupplung unter Zwischenlegung einer Kupplungsscheibe befestigbar, über die eine ebenfalls nicht dargestellte Eingangswelle eines Getriebes zu- und abkuppelbar ist. Die Schwungmassen 2 und 3 sind über eine Lagerung 4 zueinander verdrehbar gelagert, die bei dem dargestellten. Ausführungsbeispiel radial außerhalb von Bohrungen 5 zur Durchführung von Befestigungsschrauben für die Montage der ersten Schwungmasse 2 an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Die Bohrungen 5 zur Durchführung von Befestigungsschrauben für die Montage der ersten Schwungmasse 2 an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine können auch radial außerhalb der Lagerung angeordnet sein, wobei das als Beispiel dargestellte Kugellager für die Lagerung 4 auch durch ein Gleitlager, als Bestandteil einer Gleitlagerung, ersetzt werden kann. Zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 ist eine Dämpfungseinrichtung 6 wirksam, die Energiespeicher 7 umfasst, von denen zumindest einer durch Schraubendruckfedern 8, 9 gebildet ist. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist die Schraubendruckfeder 9 praktisch vollständig in dem durch die Windungen 8a der Feder 8 gebildeten Raum aufgenommen oder mit anderen Worten die beiden Schraubenfedern 8 und 9 sind über ihre Längserstreckung betrachtet im wesentlichen ineinander geschachtelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in Umfangsrichtung betrachtete winkelmäßige Erstreckung bzw. Länge 11 des in der Schraubenfeder 8 aufgenommenen Abschnittes 10 der Schraubenfeder 9 geringer als die Erstreckung 12 der äußeren Schraubenfeder 8. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn der Abschnitt 10 der Feder 9 um einen Betrag gegenüber der äußeren Feder 8 kürzer ist, der in der Größenordnung zwischen 30 und 90 Winkelgrad, vorzugsweise im Bereich von 45 bis 70 Winkelgrad liegt. Die Differenzlänge bzw. der Differenzwinkel kann jedoch auch größer oder kleiner sein. Die beiden Federn oder Schraubenfedern 8 und 9 können jedoch auch die gleiche winkelmäßige Erstreckung, das heißt die gleiche Länge, aufweisen. Weiterhin können die Schraubenfedern zumindest annähernd auf den Krümmungsradius vorgebogen sein, auf dem sie angeordnet werden. Dies erleichtert zum einen die Montage der Schraubenfedern 8 und 9 und senkt deren Belastung im Betriebsfall.
  • Die beiden Schwungmassen 2 und 3 besitzen Beaufschlagungsbereiche 14, 15 bzw. 16 für die Energiespeicher 7. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beaufschlagungsbereiche 14, 15 durch in die die erste Schwungmasse 2 bildenden Blechteile 17, 18 eingebrachte Anprägungen gebildet. Die axial zwischen den Beaufschlagungsbereichen 14, 15 vorgesehenen Beaufschlagungsbereiche 16 sind durch zumindest ein mit der Sekundärschwungmasse 3, beispielsweise über Niete 19, verbundenes flanschartiges Beaufschlagungsbauteil 20 gebildet. Dieses Bauteil 20 dient als Drehmomentübertragungselement zwischen den Energiespeichern 7 und der Schwungmasse 3. Die Beaufschlagungsbereiche 16 sind durch am Außenumfang des flanschartigen Beaufschlagungsmittels 20 vorgesehene radiale Arme bzw. Ausleger 16 gebildet. Das zum Beispiel durch Kaltumformung von Blechmaterial hergestellte Bauteil 17 dient zur Befestigung der ersten Schwungmasse 2 bzw. des gesamten geteilten Schwungrades 1 an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine. Radial außen ist das Bauteil 17 mit dem ebenfalls aus Blech hergestellten Bauteil 18 verbunden. Die beiden Bauteile 17 und 18 bilden einen ringförmigen Raum 21, der einen torusartigen Bereich 22 aufweist. Der ringförmige Raum 21 bzw. der torusartige Bereich 22 kann zumindest teilweise mit einem viskosen Medium, wie beispielsweise Fett, gefüllt sein. In Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Anformungen bzw. den Beaufschlagungsbereichen 14, 15 bilden die Bauteile 17, 18 Ausbuchtungen 23, 24, die den torusartigen Bereich 22 begrenzen und die Energiespeicher 7 aufnehmen, sowie sowohl in radialer als auch in axialer Richtung führen. Zumindest bei rotierender Einrichtung 1 stützen sich zumindest die Windungen der Federn 8 an den den torusartigen Bereich 22 radial außen begrenzenden Bereichen des Bauteiles 17 und/oder 18 ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein durch wenigstens eine gehärtete Blechzwischenlage bzw. Blecheinlage gebildeter Verschleißschutz 25 vorgesehen, an dem sich zumindest die Federn 8 radial abstützen. Der Verschleißschutz 25 erstreckt sich in Umfangsrichtung in vorteilhafter Weise zumindest über die gesamte Länge bzw. Winkelerstreckung der entspannten Energiespeicher 7. Infolge der fliehkraftmäßigen Abstützung der Windungen zumindest der Federn 8 wird zwischen diesen Windungen und den mit diesen in Reibeingriff stehenden Bauteilen eine drehzahlabhängige Reibungsdämpfung bei einer Längenänderung bzw. Kompression der Energiespeicher 7 bzw. der Schraubenfedern 8 erzeugt.
  • Radial innen trägt das sich radial erstreckende Bauteil 17 ein Zwischenteil bzw. eine Nabe 26, das bzw. die den inneren Lagerring des Kugellagers 4 aufnimmt bzw. trägt. Der äußere Lagerring des Kugellagers 4 trägt die Schwungmasse 3.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, können die Beaufschlagungsbereiche 16 winkelmäßig kleiner ausgebildet sein als die die Energiespeicher 7 in Umfangsrichtung positionierenden Beaufschlagungsbereiche 14, 15, so dass ausgehend von der in 2 dargestellten theoretischen Ruhestellung bzw. Ausgangsstellung eine geringe Verdrehung in beide Drehrichtungen der Schwungmassen 2 und 3 zueinander ohne Federwirkung möglich ist.
  • In den 3 bis 6 ist jeweils eine Verschleißschutz-Kombikappe 27 dargestellt, und zwar in den 3 und 5 als Platine, also als ausgeschnittenes Blechteil, und in den 4 und 6 in der Einbausituation in den Beaufschlagungsbereichen der ersten oder Primärschwungmasse mit den sie bildenden Teilen 17 und 18. Dort dienen diese Verschleißschutz-Kombikappen 27 als Verstärkung der jeweiligen Beaufschlagungsbereiche 14 und 15.
  • In den 4 und 6 ist auch der torusartige Bereich 22 zu erkennen, in dem die Kraftspeicher bzw. Schraubenfedern 8 und 9 aufgenommen sind. Die in den 4 und 6 dargestellte Ansicht entspricht der Ansicht in 1 unten, jedoch ohne das flanschartige Bauteil 20 mit den sekundärseitigen Beaufschlagungsbereichen 16.
  • Die in 3 gezeigte Platine der Verschleißschutz-Kombikappe 27 ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt. Ausgehend vom Zentralbereich 28 schließen sich links und rechts die jeweiligen Mittelbereiche 29 und 30 an, die ihrerseits rechtwinklig dazu in Flügelbereiche 31, 32, 33 und 34 übergehen.
  • Entsprechendes gilt für die in 5 dargestellte Platine einer Variation, wobei diese Platine der Verschleißschutz-Kombikappe 27 zusätzlich zentrale Flügelbereiche 35 und 36 aufweist, die sich an den Zentralbereich 28 anschließen.
  • Die jeweilige Verschleißschutz-Kombikappe 27 besteht jeweils aus einem Blechteil, bevorzugt aus hochfestem Stahl. Ausgehend von der Platine nach 3 wird jeweils entlang der Trennlinien zwischen den Teilbereichen 29 und 28 sowie 30 und 28 die Platine um ca. 90° hochgebogen. Entlang der Trennlinien zwischen den Teilbereichen 31 und 29, 32 und 29, 33 und 30 sowie 34 und 30 wird dagegen die Platine um ca. 90° nach unten gebogen. Danach werden die Teilbereiche 31, 29 und 32 der Platine in den Bogenfedereinzug der Primärschwungscheibe bzw. des Bauteils 17 eingepresst, während die Teilbereiche 33, 34 und 30 den Bogenfederanschlag des Bauteils 18 schützen werden.
  • Zusätzlich wird bei der Platine nach 5 jeweils der Bereich 35 und 36 nach unten gebogen um ca. 90°. In den 4 und 6 sind die jeweiligen Einbausituationen dargestellt, wobei sich die 6 von der 4 lediglich dadurch unterscheidet, dass zusätzliche Anlagebereiche bzw. Flügelbereiche 35 und 36 die Auflagefläche der Bogenfedern 8 und 9 zusätzlich erhöhen.
  • Die in den 4 und 6 dargestellten Bereiche 31, 33 und gegebenenfalls 35 schützen die Bogenfederanschläge für das erste Federset, das (gedanklich) aus der Zeichenebene herausragt.
  • Die entsprechenden Teilbereiche 33, 34 und 36 liegen im Bereich der dargestellten torusartigen Aufnahme 22 hinter der Zeichnungsebene und schützen so den Bogenfederanschlag des Bogenfedersets, das in die Zeichenebene hineinragt bzw. von dieser nach unten ragt.
  • Eine jeweilige Verschleißschutz-Kombikappe 27 schützt dabei also den an den Bauteilen 17 und 18 befindlichen Bogenfederanschlag für jeweils beide Bogenfedersets. Bei Verwendung von zwei Bogenfedersets, wie beispielsweise in 2 dargestellt, sind also lediglich zwei Verschleißschutz-Kombikappen 27 erforderlich. Diese werden bevorzugt aus hochfestem Stahl gefertigt und formschlüssig in die Beaufschlagungsbereiche 14 und 15 eingepresst. Durch die Gestaltung der Verschleißschutz-Kombikappe 27 ist zusätzlich zu der Pressverbindung keine weitere Sicherung notwendig. So kann also eine Vernietung oder eine Schweißverbindung entfallen. Durch ihre höhere Festigkeit schützt die Verschleißschutz-Kombikappe 27 die verschleißanfälligen Bogenfederblechumformanschläge 14 und 15 der Teile 17 und 18. Die Verschleißschutz-Kombikappe 27 bietet dazu eine deutlich größere Auflagefläche, sowohl für die Außen- als auch für die Innenbogenfeder, als die bisherige Anschlagfläche.
  • Die Höhe der Bogenfedereinzüge 14 und 15 kann bei den Bauteilen 17 und 18 reduziert werden, womit die Beanspruchung des Materials durch die Fertigung im Flankenbereich reduziert werden kann. Es ist auch möglich, die Wandstärken der Bauteile 17 und 18 zu reduzieren und somit Materialkosten einzusparen. So ist es beispielsweise auch möglich, die Blechdicken der Bauteile 17 und 18 auf die Dicke der Verschleißschutz-Kombikappe 27 abzustimmen, so dass bei dünneren Bauteilen 17 und 18 eine dickere Verschleißschutz-Kombikappe 27 verwendet werden kann und umgekehrt.
  • 1
    geteiltes Schwungrad
    2
    Primärschwungmasse
    3
    zweite Schwungmasse
    4
    Lagerung
    5
    Bohrungen
    6
    Dämpfungseinrichtung
    7
    Energiespeicher
    8
    Schraubendruckfeder
    9
    Schraubendruckfeder
    10
    Abschnitt
    11
    winkelmäßige Erstreckung
    12
    Erstreckung
    13
    14
    Beaufschlagungsbereich
    15
    Beaufschlagungsbereich
    16
    Beaufschlagungsbereich
    17
    Blechteil
    18
    Blechteil
    19
    Niete
    20
    flanschartiges Bauteil
    21
    ringförmiger Raum
    22
    torusartiger Bereich
    23
    Ausbuchtung
    24
    Ausbuchtung
    25
    Verschleißschutz
    26
    Zwischenteil bzw. Nabe
    27
    Verschleißschutz-Kombikappe
    28
    Zentralbereich
    29
    Mittelbereich
    30
    Mittelbereich
    31
    Flügelbereich
    32
    Flügelbereich
    33
    Flügelbereich
    34
    Flügelbereich
    35
    Anlagebereich
    36
    Anlagebereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5377796 [0002]
    • - US 5367919 [0003]
    • - DE 4117582 A1 [0003]
    • - DE 4214655 A1 [0003]
    • - DE 4414584 A1 [0003]
    • - DE 4420927 A1 [0003]
    • - DE 19522718 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer mit wenigstens zwei entgegen dem Widerstand von zumindest einem Energiespeicher verdrehbaren Bauelementen (2, 3), die Beaufschlagungsbereiche (14, 15, 16) zur Komprimierung des Energiespeichers (7) besitzen, wobei der Energiespeicher (7) aus zumindest einer Schraubenfeder (8, 9) besteht, wobei zumindest eines der zueinander verdrehbaren Bauelemente (2, 3) einen aus zwei Bauteilen (17, 18) gebildeten, gehäuseartigen Abschnitt besitzt, in den Beaufschlagungsbereiche (14, 15) eingeprägt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche (14, 15) durch zumindest eine Verschleißschutz-Kombikappe (27) verstärkt sind, an der sich die zumindest eine Schraubenfeder (8, 9) abstützen kann.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutz-Kombikappe (27) aus hochfestem Stahl gefertigt ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutz-Kombikappe (27) formschlüssig in die Beaufschlagungsbereiche (14, 15) eingepresst sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutz-Kombikappe (27) ein aus einer ausgestanzten Platine hergestelltes Formteil ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (7) aus wenigstens zwei Schraubenfedern (8, 9) besteht, von denen die eine, erste Schraubenfeder (9) zumindest teilweise innerhalb des durch die Windungen der anderen, zweiten Schraubenfeder (8) gebildeten Hohlraums aufgenommen ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der ersten Schraubenfeder (9) einen anderen Wickelsinn besitzen als die Windungen der zweiten Schraubenfeder (8).
  7. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schraubenfedern (8, 9) im entspannten Zustand eine vorge krümmte Form aufweist.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (7) ein großes Längen-Außendurchmesser-Verhältnis aufweist.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bestandteil eines aus mehreren Massen bestehenden Schwungrades (1) ist oder ein solches bildet.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer Bestandteil einer Doppelkupplungsanordnung ist.
DE102010020585A 2009-06-08 2010-05-14 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102010020585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020585A DE102010020585A1 (de) 2009-06-08 2010-05-14 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024214.7 2009-06-08
DE102009024214 2009-06-08
DE102010020585A DE102010020585A1 (de) 2009-06-08 2010-05-14 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020585A1 true DE102010020585A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020585A Withdrawn DE102010020585A1 (de) 2009-06-08 2010-05-14 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020585A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154674A1 (it) * 2015-10-14 2017-04-14 Bora S R L Procedimento per la produzione di un volano e relativo volano.
CN114393155A (zh) * 2022-01-13 2022-04-26 广州奥图弹簧有限公司 一种弹簧强压强扭组合机及弹簧制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117582A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE4214655A1 (de) 1991-06-01 1992-12-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Waelzlager
DE4414584A1 (de) 1993-05-07 1994-11-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfende Einrichtung
US5367919A (en) 1992-03-03 1994-11-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Carrier for use in torque transmitting apparatus
DE4420927A1 (de) 1993-06-19 1994-12-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
US5377796A (en) 1991-05-02 1995-01-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for transmitting force between rotary driving and driven units
DE19522718A1 (de) 1994-07-01 1996-01-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117582A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
US5377796A (en) 1991-05-02 1995-01-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for transmitting force between rotary driving and driven units
DE4214655A1 (de) 1991-06-01 1992-12-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Waelzlager
US5367919A (en) 1992-03-03 1994-11-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Carrier for use in torque transmitting apparatus
DE4414584A1 (de) 1993-05-07 1994-11-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfende Einrichtung
DE4420927A1 (de) 1993-06-19 1994-12-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19522718A1 (de) 1994-07-01 1996-01-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154674A1 (it) * 2015-10-14 2017-04-14 Bora S R L Procedimento per la produzione di un volano e relativo volano.
EP3168494A1 (de) 2015-10-14 2017-05-17 Bora S.r.l. Prozess zur herstellung eines schwungrades und entsprechendes schwungrad
CN106826141A (zh) * 2015-10-14 2017-06-13 宝拉有限公司 飞轮的制造方法和相关飞轮
CN106826141B (zh) * 2015-10-14 2020-06-09 宝拉有限公司 飞轮的制造方法和相关飞轮
CN114393155A (zh) * 2022-01-13 2022-04-26 广州奥图弹簧有限公司 一种弹簧强压强扭组合机及弹簧制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001368B4 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102004011153C5 (de) Dämpfer und Überbrückungskupplung
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
WO2007054061A2 (de) Hydrodynamische drehmomentwandler-vorrichtung für einen kraftfahrzeug- antriebsstrang
DE102008009656A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
WO2016155728A1 (de) Nabenteil und drehschwingungsdämpfer
DE102009039997A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
WO2010006570A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2014012547A2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie entsprechende reibkupplung und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102011082495B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
EP1760358B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102010020585A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016150441A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2016141941A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010018941A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102010022255A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1992836B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012212817A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102016223394A1 (de) Zweimassenschwungrad mit sekundärseitiger Zusatzmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee