DE3448528C2 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE3448528C2
DE3448528C2 DE3448528A DE3448528A DE3448528C2 DE 3448528 C2 DE3448528 C2 DE 3448528C2 DE 3448528 A DE3448528 A DE 3448528A DE 3448528 A DE3448528 A DE 3448528A DE 3448528 C2 DE3448528 C2 DE 3448528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
insulation
ring
torque transmission
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3448528A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Reik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE3448528A priority Critical patent/DE3448528C2/de
Priority claimed from DE3448492A external-priority patent/DE3448492C2/de
Priority claimed from DE19843448480 external-priority patent/DE3448480C2/de
Priority claimed from DE19843425161 external-priority patent/DE3425161A1/de
Priority claimed from DE19843448365 external-priority patent/DE3448365C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3448528C2 publication Critical patent/DE3448528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/302Flywheels comprising arrangements for cooling or thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmomentübertragungs­ einrichtung mit einer Vorkehrung zum Aufnehmen bzw. Aus­ gleichen von Drehstößen, insbesondere von Drehmomentschwan­ kungen einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei, über eine Lagerung koaxial zueinander angeordneten, entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung begrenzt zueinander verdrehbaren Schwungmassen, von denen die eine, erste, z. B. mit einer Brennkraftmaschine und die andere, zweite, über eine Reibungskupplung mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist und eine mit einer Kupplungsscheibe zusammen­ wirkende Reibfläche aufweist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei derartigen Drehmomentüber­ tragungseinrichtungen die Lagerung unmittelbar zwischen den beiden Schwungmassen vorzusehen, so daß bei Verwendung einer Walzlagerung der eine Lagerring mit der einen Schwungmasse und der andere der Lagerringe mit der anderen Schwungmasse drehfest verbunden ist. Obwohl mit Dreh­ momentübertragungseinrichtungen dieser Art eine sehr gute Dämpfung der zwischen der Brennkraftmaschine und dem Antriebsstrang eines Kraftfahr­ zeuges auftretenden Schwingungen zu erzielen ist, konnten diese sich im Kraftfahrzeugbau aufgrund zu geringer Standzeit der zwischen den Schwungmassen angeordneten Lagerung bisher nicht durchsetzen. Diese Lagerung bildet einen der kritischen Punkte einer derartigen Einrich­ tung, da infolge der ungünstigen Betriebsverhältnisse die Lagerung bereits nach kurzer Betriebsdauer ausfällt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Drehmoment­ übertragungseinrichtung zu schaffen, die gegenüber den bisher vorge­ schlagenen Drehmomentübertragungseinrichtungen der eingangs genannten Art eine verbesserte Funktion und eine erhöhte Lebensdauer aufweist und weiterhin in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine den Wärmefluß von der Reibfläche zur Lagerung zumindest vermindernde Vorkehrung vorgesehen ist, die durch eine zwischen Reibfläche und Lagerung angeordnete Isolierung gebildet ist, wodurch die thermische Belastung des Lagers verringert wird. Umfangreiche Untersuchungen haben nämlich gezeigt, daß die wäh­ rend der Betätigung der Reibungskupplung frei werdende Wärmeenergie eine auf die Dauer unzulässige thermische Belastung des Lagers verur­ sacht. Insbesondere bei Verwendung von Lagern mit kleiner Lagerluft kann es infolge der zwischen den einzelnen Bauteilen aufgrund der auftretenden sehr schnellen Erhitzung und Abkühlung vorhandenen Ausdeh­ nungs- bzw. Schrumpfunterschiede zu Freßerscheinungen in der Lagerung kommen, da die Lagerluft durch die auftretenden großen Temperaturunter­ schiede zwischen den einzelnen Lagerteilen aufgehoben wird. Weiterhin kann durch eine Vorkehrung gemäß der Erfindung vermieden werden, daß eine Überhitzung des Lagerschmierstoffes, wie Öl, Fett oder derglei­ chen, stattfindet, wodurch stets eine einwandfreie Lagerschmierung und somit auch eine längere Lebensdauer der Lagerung sichergestellt wird.
Es kann besonders vorteilhaft sein, eine derartige Isolie­ rung kompressionssteif auszuführen.
Besonders vorteilhaft kann es weiterhin sein, wenn die Isolierung zwischen dem Tragbereich der zweiten Schwungmas­ se, das heißt zwischen dem Bereich, über den die zweite Schwungmasse gegenüber der ersten sich über die Lagerung abstützt und dem Lager angeordnet ist. Eine derartige Anordnung der Isolierung kann insbesondere bei Einrichtun­ gen, bei der die Lagerung ein Wälzlager umfaßt, vorteilhaft sein, da dann die Isolierung zwischen dem die zweite Schwungmasse tragenden und mit ihr drehfesten Lagerring bzw. Lagerringen und dem einen Sitz zur Lageraufnahme bildenden Tragbereich dieser Schwungmasse vorgesehen sein kann.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Isolierung L-förmig ist und durchgehend aus demselben Material besteht.
Bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung nach der Erfindung, bei der die Lagerung durch ein Wälzlager gebildet ist, kann es von Vorteil sein, wenn die Isolierung zwischen dem die zweite Schwungmasse tragenden und mit ihr drehfesten Lagerring(en) und dem Sitz zur Lageraufnahme dieser Schwung­ masse vorgesehen ist.
Zur Herstellung von eine Überhitzung der Lagerung verhindernden Isolie­ rungen bieten sich verschiedene Werkstoffe an. Besonders vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn solche Isolierungen aus einem Kunststoff, der gegebenenfalls faserverstärkt sein kann oder aus einem keramischen Material gebildet werden. Zur Herstellung von Isolierungen aus Kunststoff können in vorteilhafter Weise Duroplaste, insbesondere Phenoplaste, wie Hartpapier oder aber auch Thermoplaste, wie z. B. Polytetrafluoräthylen, Polyimid oder Polyamidimid verwendet werden. Es kann auch zweckmäßig sein, die Isolierung aus einem faserverstärkten Polycarbonat herzustellen.
Insbesondere bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung, bei der die eine der Schwungmassen einen axialen Ansatz aufweist, der in Achsrich­ tung in eine zentrale Ausnehmung der anderen Schwungmasse hineinragt und zwischen Ansatz und Ausnehmung die Lagerung angeordnet ist, kann es für manche Anwendungsfälle angebracht sein, wenn die Isolierung zwi­ schen der zentralen Ausnehmung und dem Lager angeordnet ist. Bei ande­ ren Anwendungsfällen, bei denen ebenfalls die eine der Schwungmassen einen zentralen, zapfenartigen Ansatz aufweist, der in Achsrichtung in eine zentrale Ausnehmung der anderen Schwungmasse hineinragt, und zwischen Zapfen und Ausnehmung die Lagerung angeordnet ist, kann es zweckmäßig sein, wenn die Isolierung zwischen dem zapfenartigen Ansatz und dem Lager angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die zweite Schwungmasse, welche mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist, die zentra­ le Ausnehmung aufweist und zwischen dieser und einem drehfest mit ihr verbundenen Lagerring die Isolierung vorgesehen ist. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn der innere Lagerring des Lagers auf dem Ansatz und der äußere Lagerring in der zentralen Ausnehmung aufgenommen ist und über die Isolierung die zweite Schwungmasse trägt.
Zur Befestigung der Isolierung auf dem sie tragenden Lagerring können je nach Werkstoffauswahl verschiedene Verfahren vorteilhaft sein. So kann z. B. die Isolierung auf das Lager bzw. auf den entsprechenden Lagerring aufgespritzt, aufgesintert oder aber auch, sofern es sich um Isolierungsringe mit einem hülsenartigen Bereich handelt, auf das Lager aufgepreßt sein. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zwischen dem Lager und der entsprechenden Schwungmasse einer Isolierung anzubringen, besteht darin, daß das Lager auf der entsprechenden Schwungmasse vormontiert wird, indem der äußere Lagerring in eine einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Lagerringes aufweisende Ausnehmung aufgenommen wird und der Frei­ raum zwischen Ausnehmung und Lagerring mit einem Kunststoff ausgegossen oder ausgespritzt wird.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Isolierung gleichzeitig als Dichtung für das Lager herangezogen wird. Hierfür kann die Isolie­ rung eine Dichtung für das Lager angeformt haben. Eine derartige Iso­ lierung mit Dichtung kann in vorteilhafter Weise durch mindestens einen im Querschnitt L-förmigen Ring gebildet sein, der mit einem seiner Schenkel einer der Lagerringe axial überdeckt und umgreift und mit dem anderen der Schenkel sich radial in Richtung des anderen Lagerringes erstreckt. Zweckmäßig ist es dabei, wenn der die Dichtung bildende, radial verlaufende Schenkel einen der L-förmigen Isolierung sich zumindest teilweise radial über den Lagerring erstreckt, der von der Isolierung nicht axial überdeckt ist und sich axial an diesem Ring abstützt.
Obwohl es für manche Anwendungsfälle angebracht sein kann, wenn die Isolierung durch einen einzigen L-förmigen Ring gebildet ist, dessen axial sich erstreckender Schenkel zumindest annähernd über die gesamte Breite des Lagerringes sich erstreckt, kann es für andere Anwendungs­ fälle besonders vorteilhaft sein, wenn die Isolierung durch zwei im Querschnitt L-förmige Ringe gebildet ist, welche jeweils von einer Seite auf einen der Lagerringe aufgebracht sind.
Insbesondere bei Drehmomentübertragungseinrichtungen, bei denen ein Wälzlager in einer zentralen Ausnehmung der die Reibfläche aufweisenden Schwungmasse aufgenommen ist, kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die im Querschnitt L-förmigen Isolierungsringe einen - im Querschnitt gesehen - radial nach innen weisenden Schenkel aufweisen und auf dem äußeren Lagerring aufgenommen sind.
Um eine einwandfreie Abdichtung des Lagers sicherzustellen, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der die Dichtung des Lagers sicher­ stellende, radial verlaufende Schenkel der Isolierungsringe axial durch einen Kraftspeicher in Richtung des Lagerringes beaufschlagt ist, welcher von dem Schenkel radial überdeckt ist, so daß der Schenkel gegen die Stirnfläche des Lagerringes gedrückt wird. Ein derartiger Kraftspeicher kann zweckmäßigerweise durch eine Tellerfeder gebildet sein.
Weiterhin kann es angebracht sein, wenn der L-förmige Isolierungsring derart ausgebildet ist, daß bei der Montage des Isolierringes auf das Lager der radial verlaufende Schenkel federnd vorgespannt wird und somit sich an dem von ihm radial überdeckten Lagerring federnd ab­ stützt.
Bei Verwendung einer Tellerfeder zur Beaufschlagung des radial verlau­ fenden Dichtungsschenkels der Isolierung kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die Tellerfeder sich radial außen an der zweiten mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbaren Schwungmasse abstützt und radial innen die Endbereiche des radialen Schenkels des Dichtringes axial beaufschlagt.
Für die Montage kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Isolierung einen hülsenförmigen Bereich aufweist, der in die das Lager aufnehmende Ausnehmung der Schwungmassen eingepreßt ist. Je nach Anwendungsfall kann es dabei zweckmäßig sein, entweder erst die Isolierung in die Ausnehmung und danach das Lager einzupressen, oder aber die Isolierung zunächst auf das Lager aufzubringen und dann, gemeinsam mit diesem, in die Ausnehmung einzupressen. Angebracht kann es dabei sein, wenn der hülsenförmige Bereich der Isolierung, welcher das Lager umgreift, - in Achsrichtung betrachtet - unterschiedliche Dicken- bzw. Durchmesser­ bereiche aufweist, so daß lediglich die Bereiche mit größerem Durch­ messer bzw. Dicke mit einer Preßpassung in der Lageraufnahmeausnehmung aufgenommen sind.
Bei Verwendung von Lagern mit Schmiermittelfüllung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zusätzlich zur Isolierung eine Abdichtung für das Lager vorgesehen ist, die zwischen dem einen der Lagerringe axial über­ deckenden und umgreifenden Schenkel des L-förmigen Ringes und diesem Lagerring als zusätzliche Dichtung vorgesehen sein kann, welche verhindert, daß das Schmiermittel, z. B. aufgrund von Zentrifugalkräften, zwischen der Isolierung und dem Lagerring entweichen kann. Eine solche Dichtung kann in vorteilhafter Weise durch einen O-Ring gebildet sein. Die Dichtung kann sich dabei an der inneren Mantelfläche des axial verlau­ fenden Schenkels der Isolierung abstützen und in einer Freisparung, wie z. B. Anfasung oder Nut, des äußeren Lagerringes aufgenommen sein.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die Dichtung derart vorgesehen wird, daß sie zwischen der Stirnseite des axial verlaufenden Schenkels der Iso­ lierung und einer Schulter des äußeren Lagerringes eingeklemmt ist.
Um eine einfachere Montage sowie, bezüglich der Herstellungstoleranzen, unproblematischere Zentrierung zwischen den Schwungmassen sicherzustel­ len, kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Tragbereich der zwei­ ten Schwungmasse und dem Lager bzw. dem entsprechenden Lagerring ein im Querschnitt kegel- bzw. konusförmiger Isolierungsring angeordnet ist. Dabei kann das Lager und/oder der Tragbereich eine dem Isolierungsring angepaßte kegel- bzw. konusförmige Mantelfläche aufweisen. Um einen automatischen Ausgleich des eventuell auftretenden Verschleißes sowie eine einwandfreie Zentrierung und Halterung des Lagers in seiner Aufnahmeöffnung sicherzustellen, kann es zweckmäßig sein, wenn der im Querschnitt kegel- bzw. konusförmige Isolierungsring in Richtung der Verjüngung unter der Wirkung einer axialen Vorspannkraft steht, so daß er sich zwischen der Aufnahmeöffnung und dem entsprechenden Lagerring verkeilt. Um eine einwandfreie Verkeilung des Isolierungsringes sicherzustellen, kann es angebracht sein, wenn dieser geschlitzt, das heißt an seinem Umfang offen ist.
Selbstverständlich kann ein im Querschnitt kegel- bzw. konusförmiger Isolierungsring auch eine Dichtung für das Lager aufweisen, die wie be­ reits beschrieben ausgebildet sein kann und axial durch einen Kraft­ speicher in Richtung der Stirnfläche des Lagerringes, an welcher die Dichtung sich abstützt, beaufschlagt sein kann.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Isolierung eine Dichtung für das Lager angeformt hat und wie vorstehend beschrieben ausgebildet oder angeordnet ist.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesondere von Drehmo­ mentschwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels minde­ stens zweier, entgegen der Wirkung einer Dämpfungsein­ richtung über ein Wälzlager zueinander verdrehbarer Schwung­ massen, von denen die eine z. B. mit der Brennkraftmaschine und die andere mit dem Eingangsteil eines Getriebes ver­ bindbar ist, die Dämpfungseinrichtung wenigstens aus in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern besteht, wobei das Lager auf der eine Reibungskupplung tragenden Schwungmasse axial gesichert ist, indem der äußere Lagerring zwischen einer an dieser Schwungmasse vorgesehenen Schulter und einem, mit der die Reibungskupplung tragenden Schwungmasse über einen Formschluß drehfesten, scheibenartigen Bauteil eingespannt ist und der Innenring auf einer Schulter eines von der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine weg weisenden Ansatzes der ersten Schwungmasse aufgenommen ist, wobei ein Blechformteil mit der ersten Schwungmasse verbunden ist und mit seinem radial verlaufenden äußeren Randbereich den inneren Lagerring auf dem Ansatz der ersten Schwungmasse sichert und daß das Wälzlager unter Zwischenlage einer den Wärmefluß von der die Reibungskupplung tragenden Schwungmas­ se zum Lager zumindest vermindernden Isolierung eingebaut ist. Bei einer derartigen Einrichtung kann es von Vorteil sein, wenn das Blechformteil über eine Schraubverbindung unmittelbar mit der ersten Schwungmasse verbunden ist.
Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesondere von Drehmo­ mentschwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels minde­ stens zweier, entgegen der Wirkung einer Dämpfungsein­ richtung über eine Wälzlagerung zueinander verdrehbarer Schwungmassen, von denen die eine mit der Brennkraftmaschine und die andere über eine schaltbare Reibungskupplung mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist, die Dämpfungs­ einrichtung wenigstens aus in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern besteht, wobei das Lager, das unter Zwischenlage einer den Wärmefluß von der die Reibungskupplung tragenden Schwungmasse zum Lager zumindest vermindernden Isolierung eingebaut ist, auf der die Reibungskupplung tragenden Schwungmasse axial gesichert ist, indem es zwischen einer an dieser Schwungmasse vorgesehenen Schulter einerseits und einem scheibenartigen, radial innerhalb der Kraftspeicher über einen Formschluß drehfest an dieser Schwungmasse befestigten, zur Beaufschlagung der in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeicher der Dämpfungsmittel dienenden Bauteil andererseits eingespannt ist.
Außerdem betrifft die Erfindung auch eine Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesondere von Drehmoment­ schwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels mindestens zweier, entgegen der Wirkung von Dämpfungsmitteln über ein Wälzlager zueinander verdrehbarer Schwungmassen, von denen die eine mit der Brennkraftmaschine und die andere über eine schaltbare Reibungskupplung mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist, wobei eine mit der die Reibungs­ kupplung tragenden Schwungmasse drehfeste Scheibe vorgesehen ist, die zur Beaufschlagung von in Umfangsrichtung wirksamen Kraft speichern der Dämpfungsmittel und zur axialen Sicherung des Wälzlagers auf der die Reibungskupplung tragenden Schwungmasse dient und wobei das Wälzlager unter Zwischenla­ ge einer den Wärmefluß von der die Reibungskupplung tragen­ den Schwungmasse zum Lager zumindest vermindernden Isolie­ rung eingebaut ist.
Bei einer Einrichtung nach der Erfindung kann es zweckmäßig sein, wenn die Isolierung aus mindestens einem Isolierring besteht, der zwischen dem scheibenartigen Bauteil und der angeformten Schulter eingespannt ist, wobei ein Schenkel des wenigstens einen Isolierringes den äußeren Lagerring umgreift und der andere, radial nach innen weisende Schenkel auf den innenliegenden Lagerring zu gerichtet ist, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn der nach innen weisende Schenkel am radial inneren Lagerring dichtend anliegt. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn der nach innen weisende Schenkel der Isolierung gegen den inneren Lagerring zu federbeauf­ schlagt ist, wobei die federnde Beaufschlagung durch eine Tellerfeder erfolgen kann.
Außerdem kann es sich als zweckmäßig erweisen, zwischen äußerem Lagerring und der Isolierung ein Dichtring vor­ zusehen.
Allgemein kann es vorteilhaft sein, die Isolierung aus Kunststoff herzustellen.
Insbesondere bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung, bei der die eine der Schwungmassen einen axialen Ansatz aufweist, der in Achsrich­ tung in eine zentrale Ausnehmung der anderen Schwungmasse hineinragt und zwischen Ansatz und Ausnehmung die Lagerung angeordnet ist, kann es für manche Anwendungsfälle angebracht sein, wenn die Isolierung zwi­ schen der zentralen Ausnehmung und dem Lager angeordnet ist. Bei ande­ ren Anwendungsfällen, bei denen ebenfalls die eine der Schwungmassen einen zentralen, zapfenartigen Ansatz aufweist, der in Achsrichtung in eine zentrale Ausnehmung der anderen Schwungmasse hineinragt, und zwischen Zapfen und Ausnehmung die Lagerung angeordnet ist, kann es zweckmäßig sein, wenn die Isolierung zwischen dem zapfenartigen Ansatz und dem Lager angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Isolierung gleichzeitig als Dichtung für das Lager herangezogen wird. Hierfür kann die Isolie­ rung eine Dichtung für das Lager angeformt haben. Eine derartige Iso­ lierung mit Dichtung kann in vorteilhafter Weise durch mindestens einen im Querschnitt L-förmigen Ring gebildet sein, der mit einem seiner Schenkel einer der Lagerringe axial überdeckt und umgreift und mit dem anderen der Schenkel sich radial in Richtung des anderen Lagerringes erstreckt. Zweckmäßig ist es dabei, wenn der die Dichtung bildende, radial verlaufende Schenkel einen der L-förmigen Isolierung sich zumindest teilweise radial über den Lagerring erstreckt, der von der Isolierung nicht axial überdeckt ist und sich axial an diesem Ring abstützt.
Um eine einwandfreie Abdichtung des Lagers sicherzustellen, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der die Dichtung des Lagers sicher­ stellende, radial verlaufende Schenkel der Isolierungsringe axial durch einen Kraftspeicher in Richtung des Lagerringes beaufschlagt ist, welcher von dem Schenkel radial überdeckt ist, so daß der Schenkel gegen die Stirnfläche des Lagerringes gedrückt wird. Ein derartiger Kraftspeicher kann zweckmäßigerweise durch eine Tellerfeder gebildet sein.
Weiterhin kann es angebracht sein, wenn der L-förmige Isolierungsring derart ausgebildet ist, daß bei der Montage des Isolierringes auf das Lager der radial verlaufende Schenkel federnd vorgespannt wird und somit sich an dem von ihm radial überdeckten Lagerring federnd ab­ stützt.
Bei Verwendung einer Tellerfeder zur Beaufschlagung des radial verlau­ fenden Dichtungsschenkels der Isolierung kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die Tellerfeder sich radial außen an der zweiten mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbaren Schwungmasse abstützt und radial innen die Endbereiche des radialen Schenkels eines Dichtringes axial beaufschlagt.
Für die Montage kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Isolierung einen hülsenförmigen Bereich aufweist, der in die das Lager aufnehmende Ausnehmung der Schwungmassen eingepreßt ist. Je nach Anwendungsfall kann es dabei zweckmäßig sein, entweder erst die Isolierung in die Ausnehmung und danach das Lager einzupressen, oder aber die Isolierung zunächst auf das Lager aufzubringen und dann, gemeinsam mit diesem, in die Ausnehmung einzupressen. Angebracht kann es dabei sein, wenn der hülsenförmige Bereich der Isolierung, welcher das Lager umgreift, - in Achsrichtung betrachtet - unterschiedliche Dicken- bzw. Durchmesser­ bereiche aufweist, so daß lediglich die Bereiche mit größerem Durch­ messer bzw. Dicke mit einer Preßpassung in der Lageraufnahmeausnehmung aufgenommen sind.
Bei Verwendung von Lagern mit Schmiermittelfüllung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zwischen dem einen der Lagerringe axial über­ deckenden und umgreifenden Schenkel des L-förmigen Ringes und diesem Lagerring eine zusätzliche Dichtung vorgesehen wird, welche verhindert, daß das Schmiermittel, z. B. aufgrund von Zentrifugalkräften, zwischen der Isolierung und dem Lagerring entweichen kann. Eine solche Dichtung kann in vorteilhafter Weise durch einen O-Ring gebildet sein. Die Dichtung kann sich dabei an der inneren Mantelfläche des axial verlau­ fenden Schenkels der Isolierung abstützen und in einer Freisparung, wie z. B. Anfasung oder Nut, des äußeren Lagerringes aufgenommen sein.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die Dichtung derart vorgesehen wird, daß sie zwischen der Stirnseite des axial verlaufenden Schenkels der Iso­ lierung und einer Schulter des äußeren Lagerringes eingeklemmt ist.
Zur Herstellung von eine Überhitzung der Lagerung verhindernden Isolie­ rungen bieten sich verschiedene Werkstoffe an. Besonders vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn solche Isolierungen aus einem Kunststoff, der gegebenenfalls faserverstärkt sein kann oder aus einem keramischen Material gebildet werden. Zur Herstellung von Isolierungen aus Kunststoff können in vorteilhafter Weise Duroplaste, insbesondere Phenoplaste, wie Hartpapier oder aber auch Thermoplaste, wie z. B. Polytetrafluoräthylen, Polyimid oder Polyamidimid verwendet werden. Es kann auch zweckmäßig sein, die Isolierung aus einem faserverstärkten Polycarbonat herzustellen.
Bei einer Einrichtung nach der Erfindung kann es von Vorteil sein, wenn die Isolierung als alleinige Dichtung für das Lager dient, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn die Isolierung eine Dichtkontur für das Lager angeformt hat.
Beispielsweise hinsichtlich der Einbautoleranzen kann es vorteilhaft sein, wenn der hülsenförmige Bereich der Isolierung, welcher das Lager umgreift - in Achsrichtung betrachtet - unterschiedliche Dicken- bzw. Durchmesserbe­ reiche aufweist, so daß lediglich die Bereiche mit größerem Durchmesser bzw. größerer Dicke mit einer Preßpassung in der Lageraufnahmeausnehmung aufgenommen sind.
Anhand der Fig. 1 bis 3 sei die Erfindung näher erläutet.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine im Schnitt dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung und die
Fig. 2 und 3 weitere erfindungsgemäße Anordnungen von Vorkeh­ rungen zur Reduzierung des Wärmeflusses zwischen der Reibfläche und der Lagerung einer Drehmomentübertragungseinrichtung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt die Einrichtung 1 zum Kompen­ sieren von Drehstößen ein Schwungrad 2, welches in zwei Schwungmassen 3 und 4 aufgeteilt ist. Die Schwungmasse 3 ist auf einer Kurbelwelle 5 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine über Befestigungs­ schrauben 6 befestigt. Auf der Schwungmasse 4 ist eine Reibungs­ kupplung 7 über nicht näher dargestellte Mittel befestigt. Zwischen der Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 und der Schwungmasse 4 ist eine Kupplungsscheibe 9 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 10 eines nicht näher dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 wird in Richtung der Schwungmasse 4 durch eine am Kupplungsdeckel 11 schwenkbar gelagerte Tellerfeder 12 beaufschlagt. Durch Betätigung der Reibungskupplung 7 kann die Schwungmasse 4 und somit auch das Schwungrad 2 der Getriebeeingangswelle 10 zu- und abge­ kuppelt werden. Zwischen der Schwungmasse 3 und der Schwungmasse 4 sind Dämpfungsmittel in Form einer Dämpfungseinrichtung 13 sowie einer mit dieser in Reihe geschalteten Rutschkupplung 14 vorgesehen, welche eine begrenzte Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 ermöglichen.
Die beiden Schwungmassen 3 und 4 sind relativ zueinander über eine Lagerung 15 verdrehbar gelagert. Die Lagerung 15 umfaßt ein Walzlager in Form eines einreihigen Kugellagers 16. Der äußere Lagerring 17 des Wälzlagers 16 ist in einer Bohrung 18 der Schwungmasse 4 und der innere Lagerring 19 des Wälzlagers 16 ist auf einem zentralen sich axial von der Kurbelwelle 5 weg erstreckenden und in die Bohrung 18 hineinragen­ den zylindrischen Zapfen 20 der Schwungmasse 3 angeordnet.
Der innere Lagerring 19 ist mit einer Preßpassung auf dem Zapfen 20 aufgenommen und axial zwischen einer Schulter 21 des Zapfens 20 bzw. der Schwungmasse 30 und einer Sicherungsscheibe 22, die auf der Stirn­ seite 20a des Zapfens 20 mittels Schrauben 23 befestigt ist, axial eingespannt.
Zwischen dem äußeren Lagerring 17 und der Schwungmasse 4 ist eine thermische Isolierung 24 vorgesehen, die den Wärmefluß von der mit der Kupplungsscheibe 9 zusammenwirkenden Reibfläche 4a der Schwungmasse 4 zum Lager 16 unterbricht bzw. zumindest vermindert. Dadurch wird ver­ hindert, daß eine thermische Überbeanspruchung der Fettfüllung des Lagers sowie ein zu großer thermischer Verzug bzw. eine unzulässige Ausdehnung des Lagers, welche ein Verklemmen der Kugeln 16a zwischen den Lagerringen 17 und 19 zur Folge haben kann, auftritt. Zur Aufnahme der Isolierung 24 besitzt die Bohrung 18 der Schwungmasse 4 einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des äußeren Lager­ ringes 17, wodurch ein radialer Zwischenraum gebildet ist.
Die Isolierung 24 ist durch zwei im Querschnitt L-förmige Ringe 25, 25 gebildet, welche jeweils von einer Seite auf den äußeren Lagerring 17 aufgebracht sind. Die axial aufeinander zu weisenden Schenkel 25a, 26a der im Querschnitt L-förmigen Isolierungsringe 25, 26 übergreifen bzw. umgreifen den äußeren Lagerring 17. Die radial nach innen weisenden Schenkel 25b, 26b erstrecken sich teilweise radial über den inneren Lagerring 19 und stützen sich axial an diesem ab, wodurch sie gleich­ zeitig als Dichtung für das Lager 16 dienen. Um eine einwandfreie Abdichtung des Lagers 16 sicherzustellen, werden die radial verlaufen­ den Schenkel 25b, 26b jeweils durch einen Kraftspeicher in Form einer Tellerfeder 27, 28 axial in Richtung der Stirnflächen des inneren Lagerringes 19 beaufschlagt. Die Tellerfeder 27 stützt sich radial außen an einer Schulter einer mit der zweiten Schwungmasse 4 über Bolzen 29 fest verbundenen Scheibe 30 ab und beaufschlagt radial innen die Endbereiche des radialen Schenkels 25b des Isolierungs-Dicht­ ringes 25. In ähnlicher Weise stützt sich die Tellerfeder 28 radial außen an einer Schulter der Schwungmasse 4 ab und beaufschlagt radial innen die Endbereiche des radialen Schenkels 26b des Isolierungs- Dichtringes 26.
Zur Montage der Ringe 25, 26 und des Lagers 16 ist es bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 vorteilhaft, wenn die Ringe mit ihrem hülsen­ förmigen Bereich zunächst auf den äußeren Lagerring 17 aufgepreßt werden und danach das Lager 16 mit den aufgepreßten Ringen 25, 26 in die Bohrung bzw. Ausnehmung 18 der Schwungmasse 4 eingepreßt wird. Das Lager 16 ist gegenüber der Schwungmasse 4 axial gesichert, indem es unter Zwischenlegung der Ringe 25, 26 axial zwischen einer Schulter 31 der Schwungmasse 4 und der Scheibe 30 eingespannt ist.
Die Dämpfungseinrichtung 13 besitzt zwei beidseits des Flansches 32 angeordnete Scheiben 30, 33, die über die Abstandsbolzen 29 in axialem Abstand miteinander drehfest verbunden sind. Die Abstandsbolzen 29 dienen außerdem zur Befestigung der beiden Scheiben 30, 33 an der Schwungmasse 4. In den Scheiben 30, 33 sowie im Flansch 32 sind Ausneh­ mungen eingebracht, in denen Kraftspeicher in Form von Schraubenfe­ dern 34 aufgenommen sind. Diese Kraftspeicher 34 wirken einer relativen Verdrehung zwischen dem Flansch 32 und den beiden Scheiben 30, 33 entgegen.
Die Dämpfungseinrichtung 13 besitzt weiterhin eine Reibeinrichtung 13a, welche über den möglichen Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungmas­ sen 3 und 4 wirksam ist. Die Reibeinrichtung 13a ist axial zwischen der Scheibe 30 und der Schwungmasse 3 angeordnet und besitzt einen durch eine Tellerfeder gebildeten Kraftspeicher 35, der zwischen der Schei­ be 30 und einem Druckring 36 verspannt gehalten wird, wodurch der zwischen dem Druckring 36 und der Schwungmasse 3 angeordnete Reib­ ring 37 eingespannt wird. Die durch die Tellerfeder 35 auf die Schei­ be 30 ausgeübte Kraft wird über das Lager 16 abgefangen.
Der Flansch 32 bildet einerseits das Eingangsteil für die Dämpfungsein­ richtung 13, andererseits das Ausgangsteil der Rutschkupplung 14. Das Eingangsteil dieser Rutschkupplung 14 ist durch zwei im axialen Abstand voneinander vorgesehenen Scheiben 38, 39 gebildet, die drehfest mit der Schwungmasse 3 sind. Die ringförmige Scheibe 39 ist mittels Niete 40 an der Schwungmasse 3 befestigt. Die Scheibe 38 besitzt am Außenumfang einstückig angeformte axiale Lappen 38a, die zur Drehsicherung der Scheibe 38 gegenüber der Scheibe 39 in Ausnehmungen 41 der Scheibe 39 eingreifen. Axial zwischen den Scheiben 38, 39 sind radiale Ausleger 42 des Flansches 32 eingespannt. Hierfür werden die beiden Scheiben 38, 39 durch eine Tellerfeder 43 aufeinander zu verspannt. Die Tellerfeder 43 stützt sich hierfür einerseits an der Schwungmasse 3 ab und beauf­ schlagt andererseits die Scheibe 38 in Richtung der Scheibe 39. Im Bereich zwischen den Auslegern 42 des Flansches 32 sind in den Scheiben 38, 39 Ausnehmungen eingebracht, die axial fluchten und Kraftspeicher 44 aufnehmen, die als Endanschläge für die Ausleger 42 des Flansches 32 dienen und somit den Verdrehwinkel der Rutschkupplung 14 begrenzen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante ist zur Lagerung der Schwungmasse 4 gegenüber der Schwungmasse 3 wiederum ein Kugellager 116 verwendet, welches in ähnlicher Weise angeordnet ist, wie das Kugellager 16 gemäß Fig. 1. der äußere Lagerring 117 des Kugella­ gers 116 besitzt Anfasungen 117a, 117b, durch welche Freiräume zwischen dein Lagerring 117 und dem diesen axial übergreifenden Isolierungs­ ringen 125, 126 gebildet werden. In diesen Freiräumen sind Dichtungen in Form von O-Ringen 145, 146 vorgesehen. Diese O-Ringe 145, 146 verhindern, daß das Lagerfett zwischen den L-förmigen Ringen 125, 126 und dem Lagerring 117 herausgedrückt wird bzw. herauskriechen kann. Die Anfasungen 117a, 117b und O-Ringe 145, 146 sind derart aufeinander abgestimmt, daß die O-Ringe zwischen den im Querschnitt. L-förmigen Ringen 125, 126 und den Anfasungen 117a, 117b des Lagers 116 elastisch verformt sind.
Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich ist sind die radialen Schen­ kel 125b, 126b der im Querschnitt L-förmigen Isolier- bzw. Dichtungsringe 125, 126 gegenüber den axial verlaufenden Schen­ keln 125a, 126a in der Dicke reduziert. Am radial inneren Ende der Schenkel 125b, 126b ist eine Dichtungsnase 125c, 126c angeformt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Ausnehmung 218 der Schwungmasse 4, welche das Lager 216 aufnimmt, und dem äußeren Lagerring 217 ein im Querschnitt kegel- bzw. konusförmiger Isolierungsringes 225 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel verläuft sowohl die äußere Mantelfläche als auch die innere Mantelfläche des Isolierungsringes 225 in axialer Richtung konusförmig. Es wäre jedoch ohne weiteres möglich, lediglich eine dieser Mantel­ flächen konusförmig auszubilden.
Die Ausnehmung 218 ist der äußeren konusförmigen Mantelflache und die äußere Mantelfläche des Lagerringes 217 ist der inneren konusförmigen Mantelfläche des Isolierungsringes 225 angepaßt. Der Isolierungsring 225 ist axial in Richtung seiner Verjüngung durch eine Tellerfeder 227 beaufschlagt, die sich an der Scheibe 230, die axial gegenüber der Schwungmasse 4 festgelegt ist, abstützt. Der Isolierungsring 225 weist einen radial nach innen verlaufenden Bereich 225b auf, der das Lager abdichtet, indem er sich axial an dem Lagerinnenring 219 abstützt. Zur Abdichtung des Lagers auf der anderen Seite ist ein aus Isoliermaterial hergestellter Ring 225 vorgesehen, der unter der Wir­ kung der Tellerfeder 227 axial zwischen dem äußeren Lagerring 217 und einer Schulter 231 der Schwungmasse 4 eingespannt ist. Der Dichtungs­ ring 226 besitzt eine Nase 226b, die sich axial an dem Innenring 219 abstützen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 sind Tellerfe­ dern 27, 28 vorgesehen, welche radial verlaufende Abdichtbereiche 25b, 26b und 125b, 126b axial in Richtung des Lagerringes 19 bzw. 119 beauf­ schlagen. Durch geeignete Werkstoffauswahl könnten die Ringe 25, 26 und 125, 126 jedoch auch derart ausgebildet werden, daß im eingebauten Zustand dieser Ringe 25, 26 bzw. 125, 126 deren radialen Schenkel 25b, 26b bzw. 125b, 126b elastisch verformt sind, so daß sie unter Vorspan­ nung am Lagerring 19 bzw. 119 axial anliegen. Durch diese Maßnahme könnten die Tellerfedern 27, 28 entfallen.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird die Isolierung durch zusätzliche Ringe, die zwischen der zweiten Schwungmasse 4 und dem Lager 16, 116, 216 angeordnet werden, gebildet. Gemäß weiteren, nicht gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsformen, kann die Isolie­ rung jedoch auch auf das Lager 16, 116, 216 bzw. auf den Lagerring 17, 117, 217 aufgespritzt oder aufgesintert sein, so daß dann die Isolie­ rung praktisch einteilig mit dem Lager ist. In ähnlicher Weise könnte die Isolierung auch auf die Mantelfläche der Ausnehmung 18, 118, 218 aufgebracht werden.
Bei Verwendung von z. B. mit Dichtringen versehenen Lagern, wie sie von den Lagerherstellern angeboten werden, ist es außerdem möglich, das Lager 16 auf die Schwungmasse 4 vorzumontieren, indem der äußere Lager­ ring 17 in die einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Lagerringes 17 aufweisende Ausnehmung 18 zentrisch eingelegt und gehal­ ten wird und der Freiraum zwischen Ausnehmung 18 und Lagerring 17 mit einem Kunststoff oder Kunstharz ausgegossen oder ausgespritzt wird.

Claims (67)

1. Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Vorkehrung zum Aufnehmen bzw. Ausgleichen von Drehstößen, ins­ besondere von Drehmomentschwankungen einer Brennkraft­ maschine mit mindestens zwei, über eine Lagerung koaxial zueinander angeordneten, entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung begrenzt zueinander verdrehbaren Schwungmassen, von denen die eine, erste, z. B. mit einer Brennkraftmaschine und die andere, zweite, über eine Reibungskupplung mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist und eine mit einer Kupplungsscheibe zusammenwirkende Reibfläche aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine den Wärmefluß von der Reibfläche (4a) zur Lagerung (15) zumindest vermindernde Vorkehrung (24; 125; 126; 225; 226) vorgesehen ist, die durch eine zwi­ schen Reibfläche (4a) und Lagerung (15) angeordnete Isolierung gebildet ist.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung kompressions­ steif ist.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung zwischen dem das Lager (16, 116, 216) auf­ nehmenden Tragbereich (18, 118, 218) der zweiten Schwung­ masse (4) und dem Lager (16, 116, 216) angeordnet ist.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125; 126; 225; 226) L-förmig ist und durch­ gehend aus demselben Material besteht.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, bei der die Lagerung durch ein Wälzlager (16, 116, 216) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125; 126; 225; 226) zwischen dem die zweite Schwungmasse (4) tragenden und mit ihr drehfesten Lagerring(en) (17, 117, 217) und dem Sitz (18, 118, 218) zur Lageraufnahme dieser Schwungmasse (4) vorgesehen ist.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125; 126; 225; 226) aus Kunststoff ist.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126; 225, 226) aus einem keramischen Material gebildet ist.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125; 126; 225; 226) aus einem Duroplast wie z. B. Phenoplast wie Hartpapier gebildet ist.
9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125; 126; 225; 226) aus einem Thermoplast wie z. B. Polytetrafluoräthylen, Polyimid oder Polyamidi­ mid gebildet ist.
10. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126; 225, 226) aus einem faserver­ stärkten Polycarbonat gebildet ist.
11. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die eine der Schwungmassen einen axialen Ansatz aufweist, der in Achsrichtung in eine zentrale Ausnehmung der anderen Schwungmasse hineinragt und zwischen Ansatz und Ausnehmung die Lage­ rung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126; 225, 226) zwischen der zentralen Ausnehmung (18, 118, 218) und dem Lager (16, 116, 216) angeordnet ist.
12. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die eine der Schwungmassen einen zentralen, zapfenartigen Ansatz aufweist der in Achsrichtung in eine zentrale Ausnehmung der anderen Schwungmasse hineinragt und zwischen Zapfen und Aus­ nehmung die Lagerung angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Isolierung zwischen dem zapfenartigen Ansatz und dem Lager angeordnet ist.
13. Drehmomentübertragungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwungmasse (4), welche mit dem Eingangs­ teil (10) eines Getriebes verbindbar ist, die zentrale Ausnehmung (18, 118, 218) aufweist und zwischen dieser (18, 118, 218) und einem drehfest mit ihr verbundenen Lagerring (17, 117, 217) die Isolierung (24; 125, 126; 225, 226) vorgesehen ist.
14. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lagerring (19, 119, 219) des Lagers (16, 116, 216) auf dem Ansatz (20) und der äußere Lagerring (17, 117, 217) in der zentralen Ausnehmung (18, 118, 218) aufgenommen ist und über die Isolierung (24; 125, 126; 225, 226) die zweite Schwungmasse (4) trägt.
15. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolie­ rung auf das Lager aufgespritzt ist.
16. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung auf das Lager aufgesintert ist.
17. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126) auf das Lager (16, 116) aufge­ preßt ist.
18. Drehmomentübertragungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16) auf einer der Schwungmassen (4) vor­ montiert ist, indem der äußere Lagerring (17) in eine einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser dieses Lagerringes (17) aufweisende Ausnehmung (18) aufgenommen ist und der Freiraum zwischen Ausnehmung (18) und Lagerring (17) mit einem Kunststoff ausgegossen oder ausgespritzt wird.
19. Drehmomentübertragungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126; 225, 226) gleichzeitig als Dichtung für das Lager (16, 116, 216) dient.
20. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolie­ rung (24; 125, 126; 225, 226) eine Dichtung (25b, 26b, 125b, 126b, 225b, 226b) für das Lager (16, 116, 216) angeformt hat.
21. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolie­ rung (24; 125, 126; 225, 226) durch mindestens einen im Querschnitt L-förmigen Ring (25, 26) gebildet ist, der mit einem seiner Schenke (25a, 26a; 125a, 126a; 225a) einen der Lagerringe (17, 117, 217) axial überdeckt und umgreift und mit dem anderen (25b, 26b, 125b, 126b, 225b) der Schen­ kel sich radial in Richtung des anderen Lagerringes (19, 119, 219) erstreckt.
22. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, daß der radial verlaufende Schenkel (25b, 26b, 125b, 126b, 225b) der L-förmigen Isolierung (24; 125,; 126; 225) sich zumindest teilweise radial über den Lagerring (19, 119, 219) erstreckt, der von der Isolierung nicht axial überdeckt ist und sich axial an diesem Ring (19, 119, 219) abstützt.
23. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolie­ rung durch zwei im Querschnitt L-förmige Ringe (25, 26; 125, 126) gebildet ist, welche jeweils von einer Seite auf einen der Lagerringe (17; 117) aufgebracht sind.
24. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt L-förmigen Isolierungsringe (25, 26; 125, 126; 225) einen - im Querschnitt gesehen - radial nach innen weisenden Schenkel (25b, 26b, 125b, 126b, 225b) aufweisen und auf dem äußeren Lagerring (17, 117, 217) aufgenommen sind.
25. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verlaufende Schenkel (25b, 26b, 125b, 126b, 225b) der Isolierungsringe (25, 26; 125, 126; 225) axial durch einen Kraftspeicher (27, 28, 227) in Richtung des Lagerringes (19, 119, 219) beaufschlagt ist, welcher von dem Schenke radial überdeckt ist.
26. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher durch eine Tellerfeder (27, 28, 227) gebildet ist.
27. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (27, 28) sich radial außen an der zweiten mit dem Eingangsteil (10) eines Getriebes verbindbaren Schwungmasse (4) abstützt und radial innen die Endbereiche des radialen Schenkels (25b, 26b) eines Dichtringes (25, 26) axial beaufschlagt.
28. Drehmomentübertragungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (25, 26; 125, 126) einen hülsenförmigen Bereich (25a, 26a; 125a, 126a) aufweist, der in die das Lager (16, 116) aufnehmende Ausnehmung (18, 118) einer der Schwungmassen (4) eingepreßt ist.
29. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24) zunächst auf das Lager (16, 116) aufgebracht wird und dann gemein­ sam mit diesem in die Ausnehmung (18, 118) einer der Schwungmassen (4) eingepreßt wird.
30. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Bereich der Isolierung, welcher das Lager umgreift - in Achsrichtung betrachtet - unterschiedliche Dicken- bzw. Durchmesserbereiche aufweist, so daß lediglich die Bereiche mit größerem Durchmesser bzw. Dicke mit einer Preßpassung in der Lageraufnahmeaus­ nehmung aufgenommen sind.
31. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zusätz­ lich zur Isolierung eine Abdichtung für das Lager vor­ gesehen ist.
32. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einen (117) der Lagerringe axial überdeckenden und umgreifenden Schenkel (125a, 126a) des L-förmigen Rings (125, 126) und diesem Lagerring (117) eine Dichtung (145, 146) vorgesehen ist.
33. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung durch einen O-Ring (145, 146) gebildet ist.
34. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (145, 146) sich an der inneren Mantelfläche des axial verlaufenden Schenkels (125a, 126a) der Isolierung (125, 126) abstützt und in einer Freisparung wie z. B. Anfasung oder Nut des äußeren Lagerringes (117) aufge­ nommen ist.
35. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung zwischen der Stirnseite des axial verlaufenden Schenkels der Isolierung und einer Schulter des äußeren Lagerringes eingeklemmt ist.
36. Drehmomentübertragungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragbereich (218) der zweiten Schwung­ masse (4) und dem Lager (216) ein im Querschnitt kegel- bzw. konusförmiger Isolierungsring (225) angeordnet ist.
37. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (216) und/oder der Tragbereich (218) eine dem Isolierungsring (225) ange­ paßte kegel- bzw. konusförmige Mantelfläche aufweist.
38. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt kegel- bzw. konusförmige Isolierungsring (225) in Richtung der Verjüngung unter der Wirkung einer axialen Vorspannkraft steht.
39. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierungsring geschlitzt, d. h. an seinem Umfang offen ist.
40. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (225) eine Dichtung (225b) für das Lager (216) angeformt hat und nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 28 ausgebildet oder angeordnet ist.
41. Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesonde­ re von Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels mindestens zweier, entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung über ein Wälzlager zueinander verdrehbarer Schwungmassen, von denen die eine z. B. mit der Brennkraftmaschine und die andere mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist, die Dämpfungseinrichtung wenigstens aus in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspei­ chern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16) auf der eine Reibungskupplung tragenden Schwungmasse (4) axial gesichert ist, indem der äußere Lagerring zwischen einer an dieser Schwungmasse (4) vorgesehenen Schulter (31) und einem, mit der die Reibungskupplung (7) tragenden Schwungmasse (4) über einen Formschluß (29) drehfesten, scheibenartigen Bauteil (30) einge­ spannt ist und der Innenring auf einer Schulter eines von der Abtriebswelle (5) der Brennkraftmaschine weg weisen­ den Ansatzes (20) der ersten Schwungmasse aufgenommen ist, wobei ein Blechformteil (22) mit der ersten Schwung­ masse (3) verbunden ist und mit seinem radial verlaufen­ den äußeren Randbereich den inneren Lagerring (19) auf dem Ansatz (20) der ersten Schwungmasse (3) sichert und daß das Wälzlager (16) unter Zwischenlage einer den Wärmefluß von der die Reibungskupplung (7) tragenden Schwungmasse (4) zum Lager (16) zumindest vermindernden Isolierung (25, 26) eingebaut ist.
42. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechformteil (22) über eine Schraubverbindung (23) unmittelbar mit der ersten Schwungmasse (3) ver­ bunden ist.
43. Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesonde­ re von Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels mindestens zweier, entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung über eine Wälzlagerung zueinander verdrehbarer Schwungmassen, von denen die eine mit der Brennkraftmaschine und die andere über eine schaltbare Reibungskupplung mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist, die Dämpfungseinrichtung wenigstens aus in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16), das unter Zwischenlage einer den Wärmefluß von der die Reibungs­ kupplung (7) tragenden Schwungmasse (4) zum Lager (16) zumindest vermindernden Isolierung (25, 26) eingebaut ist, auf der die Reibungskupplung (7) tragenden Schwung­ masse (4) axial gesichert ist, indem es zwischen einer an dieser Schwungmasse (4) vorgesehenen Schulter (31) einerseits und einem scheibenartigen, radial innerhalb der Kraftspeicher (34) über einen Formschluß (29) dreh­ fest an dieser Schwungmasse (4) befestigten, zur Be­ aufschlagung der in Umfangsrichtung wirksamen Kraft­ speicher (34) der Dämpfungsmittel dienenden Bauteil (30) andererseits eingespannt ist.
44. Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen, insbesonde­ re von Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine, mittels mindestens zweier, entgegen der Wirkung von Dämpfungsmitteln über ein Wälzlager zueinander verdreh­ barer Schwungmassen, von denen die eine mit der Brenn­ kraftmaschine und die andere über eine schaltbare Rei­ bungskupplung (7) mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar ist, wobei eine mit der die Reibungskupplung (7) tragenden Schwungmasse (4) drehfeste Scheibe (30) vorgesehen ist, die zur Beaufschlagung von in Umfangs­ richtung wirksamen Kraftspeichern (34) der Dämpfungs­ mittel und zur axialen Sicherung des Wälzlagers (16) auf der die Reibungskupplung (7) tragenden Schwungmasse (4) dient und daß das Wälzlager (16) unter Zwischenlage einer den Wärmefluß von der die Reibungskupplung (7) tragenden Schwungmasse (4) zum Lager (16) zumindest vermindernden Isolierung (25, 26) eingebaut ist.
45. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41, 42, 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (25, 26) aus mindestens einem Isolierring besteht, der zwischen dem scheibenartigen Bauteil (30) und der angeformten Schul­ ter (31) eingespannt ist, wobei ein Schenke (25a, 26a) des wenigstens einen Isolierringes (25, 26) den äußeren Lagerring (17) umgreift und der andere, radial nach innen weisende Schenke (25b, 26b) auf den innenliegenden Lagerring (19) zu gerichtet ist.
46. Einrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen weisende Schenkel (25b, 26b) am radial inneren Lagerring (19) dichtend anliegt.
47. Einrichtung nach einem der Ansprüche 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen weisende Schenkel (25b, 26b) der Isolierung (25, 26) gegen den inneren Lagerring zu federbeaufschlagt ist.
48. Einrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Beaufschlagung durch eine Tellerfeder erfolgt.
49. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen äußerem Lagerring und der Isolierung ein Dichtring vorgesehen ist.
50. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125; 126; 225, 226) aus Kunststoff ist.
51. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 50, wobei die eine der Schwungmassen einen axialen Ansatz aufweist, der in Achsrichtung in eine zentrale Ausnehmung der anderen Schwungmasse hineinragt und zwischen Ansatz und Ausnehmung die Lagerung angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126; 225, 226) zwischen der zentralen Ausnehmung (18, 118, 218) und dem Lager (16, 116, 216) angeordnet ist.
52. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 50, wobei die eine der Schwungmassen einen zentralen, zapfenartigen Ansatz aufweist, der in Achsrichtung in eine zentrale Ausnehmung der anderen Schwungmasse hineinragt und zwischen Zapfen und Ausnehmung die Lagerung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung zwischen dem zapfenartigen Ansatz und dem Lager angeordnet ist.
53. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126; 225, 226) gleichzeitig als Dichtung für das Lager (16, 116, 216) dient.
54. Einrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126; 225, 226) eine Dichtung (25b, 26b; 125b, 126b, 225b, 226b) für das Lager (16, 116, 216) angeformt hat.
55. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126; 225) durch mindestens einen im Querschnitt L-förmigen Ring (25, 26) gebildet ist, der mit einem seiner Schenkel (25a, 26a; 125a, 126a; 225a) einen der Lagerringe (17, 117, 217) axial überdeckt und umgreift und mit dem anderen (25b, 26b, 125b, 126b, 225b) der Schenkel sich radial in Richtung des anderen Lagerringes (19, 119, 219) erstreckt.
56. Einrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verlaufende Schenkel (25b, 26b, 125b, 126b, 225b) der L-förmigen Isolierung (24; 125, 126; 225) sich zumindest teilweise radial über den Lagerring (19, 119, 219) erstreckt, der von der Isolierung nicht axial überdeckt ist und sich axial an diesem Ring (19, 119, 219) abstützt.
57. Einrichtung nach einem der Ansprüche 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verlaufende Schenkel (25b, 26b, 125b, 126b, 225b) der Isolierungsringe (25, 26, 125, 126, 225) axial durch einen Kraftspeicher (27, 28, 227) in Richtung des Lagerringes (19, 119, 219) beaufschlagt ist, welcher von dem Schenkel radial überdeckt ist.
58. Einrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher durch eine Tellerfeder (27, 28, 227) gebildet ist.
59. Einrichtung nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tellerfeder (27, 28) sich radial außen an der zweiten mit dem Eingangsteil (10) eines Getriebes verbindbaren Schwungmasse (4) abstützt und radial innen die Endbereiche des radialen Schenkels (25b, 26b) eines Dichtringes (25, 26) axial beaufschlagt.
60. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einen (117) der Lager­ ringe axial überdeckenden und umgreifenden Schenkel (125a, 126a) der L-förmigen Isolierung (125, 126) und diesem Lagerring (117) eine Dichtung (145, 146) vor­ gesehen ist.
61. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung durch einen O-Ring (145, 146) gebildet ist.
62. Einrichtung nach Anspruch 60 oder 61, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtung (145, 146) sich an der inneren Mantelfläche des axial verlaufenden Schenkels (125a, 126a) der Isolierung (125, 126) abstützt und in einer Freisparung, wie z. B. Anfasung oder Nut des äußeren Lagerringes (117) aufgenommen ist.
63. Einrichtung nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtung zwischen der Stirnseite des axial verlaufenden Schenkels der Isolierung und einer Schulter des äußeren Lagerringes eingeklemmt ist.
64. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126) aus einem Thermoplast wie z. B. Polytetra­ fluoräthylen, Polyimid oder Polyamidimid gebildet ist.
65. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126) als alleinige Dichtung für das Lager (16, 116) dient.
66. Einrichtung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24; 125, 126) eine Dichtkontur (125c, 126c) für das Lager (16, 116) angeformt hat.
67. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Bereich der Isolierung, welcher das Lager umgreift - in Achsrichtung betrachtet - unterschiedliche Dicken- bzw. Durchmesser­ bereiche aufweist, so daß lediglich die Bereiche mit größerem Durchmesser bzw. größerer Dicke mit einer Preßpassung in der Lageraufnahmeausnehmung aufgenommen sind.
DE3448528A 1984-07-07 1984-07-07 Drehmomentübertragungseinrichtung Expired - Lifetime DE3448528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448528A DE3448528C2 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448528A DE3448528C2 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3448492A DE3448492C2 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19843448480 DE3448480C2 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19843425161 DE3425161A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE19843448365 DE3448365C2 (en) 1984-07-07 1984-07-07 Bearing in dry plate clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448528C2 true DE3448528C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=27433154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448528A Expired - Lifetime DE3448528C2 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3448528C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214655C2 (de) * 1991-06-01 2003-02-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Wälzlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2166604A5 (de) * 1971-12-27 1973-08-17 Citroen Sa
DE3418671A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2166604A5 (de) * 1971-12-27 1973-08-17 Citroen Sa
DE3418671A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G.Niemann: Maschinenelemente, Bd. I, Springer Verlag Berlin, 1975, S. 278,280,281 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214655C2 (de) * 1991-06-01 2003-02-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425161C2 (de)
DE3448595C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19861435B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4141723C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Leerlauffederung
DE4214655C2 (de) Wälzlager
DE4140822B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3721708C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
EP1662173B2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19840664A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE3448598B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4239289A1 (de)
DE3841639A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3611254A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE4307830B4 (de) Wälzlagerung
DE3442679C2 (de)
DE4239770C2 (de) Zweimassenschwungrad
DE102008013577B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3448528C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3448492C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4244919C2 (de) Reibungskupplung
DE3448364C2 (en) Bearing in dry plate clutch
DE19982216B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7931492U1 (de) Kupplungsausruecker
WO2019206883A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3448492

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: REIK, WOLFGANG, DR., 77815 BUEHL, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3448492

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448565

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448565

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3448492

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448565

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778