DE4428829A1 - Schwungradvorrichtung - Google Patents

Schwungradvorrichtung

Info

Publication number
DE4428829A1
DE4428829A1 DE4428829A DE4428829A DE4428829A1 DE 4428829 A1 DE4428829 A1 DE 4428829A1 DE 4428829 A DE4428829 A DE 4428829A DE 4428829 A DE4428829 A DE 4428829A DE 4428829 A1 DE4428829 A1 DE 4428829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
pressure plate
flywheel device
clutch housing
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4428829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428829C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Lindner
Bernhard Dipl Ing Schierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4428829A priority Critical patent/DE4428829C2/de
Priority to ES009501127A priority patent/ES2125760B1/es
Priority to US08/515,348 priority patent/US5711406A/en
Priority to GB9516743A priority patent/GB2292437B/en
Priority to FR9509826A priority patent/FR2723772B1/fr
Publication of DE4428829A1 publication Critical patent/DE4428829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428829C2 publication Critical patent/DE4428829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwungradvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Schwungradvorrichtung ist beispielsweise durch die DE 41 13 287 A1 bekannt. Diese Schwungradvorrichtung ist über Ver­ bindungsmittel in Form von Schrauben an einer Platte befe­ stigt, die wiederum über weitere Verbindungsmittel mit einem Antrieb, beispielsweise mit der Kurbelwelle einer Brennkraft­ maschine verbunden ist. Die erstgenannten Verbindungsmittel haben hierbei zum Ziel, daß die komplette Schwungradvorrich­ tung vormontiert und durch Anschrauben an die Platte mit der Kurbelwelle verbunden werden kann.
Durch die Vormontierung der Schwungradvorrichtung ist zwar bei Verschleiß der Reibbeläge, die an einer Kupplungsscheibe zwi­ schen einer Anpreßplatte und einer Gegendruckplatte angeordnet sind, ein Austausch der Schwungradvorrichtung durch Lösen der besagten Verbindungsmittel auf einfachste Weise möglich, je­ doch wird dieser Vorteil dadurch erkauft, daß auch Teile der Schwungradvorrichtung, wie beispielsweise eine erste Schwung­ masse sowie eine mit dieser über einen Torsionsschwingungs­ dämpfer verbundene zweite Schwungmasse, die keinem spürbaren Verschleiß unterworfen sind, an diesem Austausch teilnehmen.
In der DE 39 16 853 A1 ist, wie in Fig. 10 dargestellt, eine Schwungradvorrichtung vorgesehen, bei welcher ein Kupplungs­ gehäuse, das ein Anpreßmittel in Form einer Membranfeder, eine Anpreßplatte sowie eine Kupplungsscheibe, die auf einer Ge­ triebewelle drehfest angeordnet ist, aufweist, über Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, mit einer Gegendruckplatte und, über diese, mit einer Schwungmasse ver­ bunden ist. Die besagte Schwungmasse ist über einen Torsions­ schwingungsdämpfer mit einer weiteren Schwungmasse verbunden, die an einer Kurbelwelle einer Maschine angeschraubt ist.
Durch Lösen der Verbindungsmittel kann das Kupplungsgehäuse ebenso wie die Gegendruckplatte vom restlichen Teil der Schwungradvorrichtung, der mit der Kurbelwelle in Schraubver­ bindung bleibt, gelöst werden. Dadurch ist ein einfacher Aus­ tausch derjenigen Elemente der Schwungradvorrichtung gewähr­ leistet, die im Betrieb einem Verschleiß unterworfen sind, wobei allerdings das Problem besteht, daß die einzelnen Ele­ mente nacheinander ausgebaut werden müssen, was vergleichs­ weise zeitaufwendig ist. Der Einbau neuer Teile gestaltet sich ebenfalls zeitaufwendig und erfordert Montagekenntnisse von einer den Einbau vornehmenden Person.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwungradvor­ richtung so auszubilden, daß deren bei Betrieb einem Ver­ schleiß unterworfenen Elemente mit geringstmöglichem Montage­ aufwand gegen neue Elemente ersetzbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst. Durch Vormontierung des Kupplungsge­ häuses mit der Gegendruckplatte werden diejenigen Elemente der Schwungradvorrichtung, die bei Betrieb einem Verschleiß un­ terworfen sind, in einer Einheit zusammengefaßt. Diese Einheit wird anschließend über Befestigungselemente an der zugeord­ neten Schwungmasse und damit an einem Element der Schwungrad­ vorrichtung befestigt, welches keinem spürbaren Verschleiß ausgesetzt ist. Dadurch bedingt, ist bei Verschleiß an den Reibbelägen die vormontierbare Einheit durch Lösen der Befe­ stigungselemente mit geringem Aufwand von der Schwungmasse trennbar, die ihrerseits ebenso wie eine weitere Schwungmasse, die über einen Torsionsschwingungsdämpfer an der erstgenannten Schwungmasse angreift, an dem Austauschvorgang nicht teilnehmen muß. Aufgrund der Reduzierung der ausgetauschten Elemente der Schwungradvorrichtung auf die tatsächlichen Ver­ schleißteile sind die Materialkosten für einen Austausch so gering als möglich. Darüber hinaus sind, da für den Austausch lediglich die Befestigungselemente zu lösen sind, auch der Zeitaufwand und damit die Montagekosten für einen derartigen Austausch sehr gering.
Durch den Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausführung des Kupplungsgehäuses beansprucht, wodurch dieses sich bis in den Anordnungsbereich der Gegendruckplatte erstreckt, was für die Verbindung dieser beiden Elemente von wesentlicher Bedeutung ist. Es genügt somit, die in Anspruch 2 angeführte ringförmige Wand des Kupplungsgehäuses nach Anspruch 3 umzubiegen, so daß die Gegendruckplatte sowohl in Achsrichtung als auch in radi­ aler Richtung vom Kupplungsgehäuse gehalten ist. Sofern ein Hintergreifen der Gegendruckplatte durch die ringförmige Wand des Kupplungsgehäuses nicht vorgesehen ist, besteht ebenso die Möglichkeit nach Anspruch 4, Verbindungselemente einzusetzen, durch welche eine feste Verbindung zwischen dem Kupplungsge­ häuse und der Gegendruckplatte herstellbar ist.
Zum Lösen der vormontierbaren Einheit mit den verschleißbe­ hafteten Elementen sowie zur Neubefestigung dieser Einheit ist eine gute Zugänglichkeit der Befestigungselemente von der Au­ ßenseite der Schwungradvorrichtung her notwendig. Dies wird gemäß Anspruch 5 vorzugsweise dadurch realisiert, daß in der ersten Schwungmasse Öffnungen vorgesehen sind, die mit den Ausnehmungen für die Befestigungselemente in der zweiten Schwungmasse fluchten und somit einen Durchgriff von Montage­ werkzeugen gestatten, so daß problemlos ein Befestigungsele­ ment in Form einer Schraube lösbar oder in Form eines Nietes aufbohrbar ist. Ebenso problemlos kann nach dem Einsetzen ei­ ner neuen vormontierbaren Einheit dieselbe durch Eindrehen der Schrauben oder durch Einbringen von Nieten wieder an der zu­ geordneten Schwungmasse befestigt werden.
Für den Fall, daß der Austausch einzelner Teile der vormon­ tierbaren Einheit, wie beispielsweise der Kupplungsscheibe anstatt der gesamten Einheit vorgenommen werden soll, sieht Anspruch 6 als Weiterbildung der Erfindung eine Teilung des Kupplungsgehäuses in Achsrichtung vor, so daß nach Lösen von Haltemitteln, welche die beiden Teile des Kupplungsgehäuses in Anlage aneinander halten, der von den Schwungmassen ent­ ferntere Teil des Kupplungsgehäuses gelöst werden kann und somit der Zugang zur Kupplungsscheibe frei ist.
Durch die Maßnahme, die Vertiefungen entsprechend Anspruch 7 zumindest auf einen Teil ihrer Tiefe mit einem bei zunehmender Tiefe anwachsenden Durchmesser auszubilden, besteht die Mög­ lichkeit, besonders einfache Niete zu verwenden, die keiner Hilfsmittel zum radialen Aufweiten ihres Schaftes bedürfen. Ein einfaches Stauchen des Nietes bewirkt, daß dieser sich, sofern sein freies Ende an der zugeordneten Seite der Vertie­ fung anliegt, in radialer Richtung aufweitet und damit an der konischen Außenwand der Öffnung zur Anlage kommt. Derart ver­ formt, ist dem Niet eine Rückbewegung in seine Ausgangsposi­ tion nicht mehr möglich. Ein Lösen ist nur noch durch Aufboh­ ren des Niets möglich.
Anspruch 8 zeigt die Anwendung derartiger Vertiefungen in der Anpreßplatte zur Anbindung derselben an das Kupplungsgehäuse.
Während das Einbringen der Niete zur Verbindung der vormon­ tierbaren Einheit mit den Schwungmassen gemäß Anspruch 7 bei der Neufabrikation der Schwungradvorrichtung sehr vorteilhaft ist, kann es nach einem Austausch der Einheit für einen Mon­ teur einfacher sein, die neue, vormontierbare Einheit über Schrauben an der zugeordneten Schwungmasse zu befestigen. Dies wird durch Ausführung der vormontierbaren Einheit gemäß An­ spruch 9 ermöglicht, sobald der Monteur dieselbe gegenüber der zugeordneten Schwungmasse so ausgerichtet hat, daß die Gewin­ debohrungen mit den Ausnehmungen fluchten.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schwungradvorrich­ tung mit einem Kupplungsgehäuse, welches eine Ge­ gendruckplatte zur Bildung einer vormontierbaren Einheit radial umschließt und hintergreift;
Fig. 2 die Einzelheit A in Fig. 1 vergrößert herausge­ zeichnet, bei welcher das Kupplungsgehäuse durch radial gerichtete Verbindungselemente an der Ge­ gendruckplatte befestigt ist;
Fig. 3 wie Fig. 1, aber mit in Achsrichtung geteiltem Kupplungsgehäuse;
Fig. 4 die Schwungradvorrichtung bei entnommener, vor­ montierbarer Einheit.
Die Schwungradvorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einer ersten Schwungmasse 1, die im radial äußeren Bereich einen Anlasserzahnkranz 2 trägt und im radial inneren Bereich mit Durchgängen versehen ist, welche mit ebensolchen Durchgängen in einer Nabenscheibe 3 sowie einer Hülse 4, die an ihrem freien Ende ein Lagerelement 5 trägt, fluchten. Die Schwung­ masse 1, die Nabenscheibe 3 sowie die Hülse 4 sind unterein­ ander über einen Teil der Durchgänge durchgreifende Niete 7 fest verbunden und über ebenfalls einen Teil der Durchgänge durchgreifende Schrauben 8 an einem nicht gezeigten Antrieb, wie beispielsweise der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, befestigbar.
Die Nabenscheibe 3 ist im radial äußeren Bereich mit Feder­ elementen 9 in Eingriff, die außerdem durch Vorsprünge 10, die an Deckplatten 11 und 12 durch Niete 13 befestigt sind, be­ aufschlagbar sind. Die Deckplatten 11, 12 sind radial außerhalb der Nabenscheibe 3 durch Verschweißen fest miteinander verbunden. An ihrem radial inneren Ende ist die Deckplatte 11 mit einer Grundreibeinrichtung 14, die in üblicher Weise mit einer Anpreßfeder 15 zusammenwirkt, in Eingriff, während die Deckplatte 12 an ihrem radial inneren Ende im Zusammenwirken mit dem zugeordneten Vorsprung 10 eine Axialsicherung des La­ gerelementes 5 bewirkt, dessen innerer Lagerring wiederum über eine Buchse 16 an der Nabenscheibe 3 abgestützt ist. Die Fe­ derelemente 9 sind ebenso wie die Grundreibeinrichtung 14 Teil eines Torsionsschwingungsdämpfers 18, der durch die Deck­ platten 11 und 12 umschlossen und vorzugsweise mit viskosem Medium zur Dämpfung von Auslenkbewegungen der Federelemente 9 befüllt ist.
Die gegenüber der Nabenscheibe 3 relativ bewegbaren Deck­ platten 11 und 12 sind als zweite Schwungmasse 20 der Schwungradvorrichtung wirksam. Die Deckplatte 11 ragt in ra­ dialer Richtung über die Verschweißungsstelle mit der Deck­ platte 12 nach radial außen und weist dicht innerhalb ihres äußeren Endes eine Ausnehmung 21 auf, die zum Einschieben je­ weils eines Befestigungsmittels 22, wie beispielsweise einer Schraube 23 oder, gemäß Fig. 3 eines Nietes 24, vorgesehen ist. Mit der Ausnehmung 21 fluchtend sind in der ersten Schwungmasse 1 Öffnungen 25 ausgebildet. Weiterhin fluchten mit der Ausnehmung 21 ein Durchgang in einem Kupplungsgehäu­ se 27 sowie eine Vertiefung 28, beispielsweise in Form eines Sacklochs 29 in einer Gegendruckplatte 30. Die letztgenannte Vertiefung 28 ist, sofern gemäß Fig. 1 eine Schraube 23 als Befestigungselement 22 eingedreht werden soll, zylindrisch ausgebildet und mit einem Gewinde versehen. Bei Verwendung eines Nietes 24 gemäß Fig. 3 als Befestigungselement 22 ist es dagegen vorteilhaft, die Vertiefung 28 konisch auszubilden, wobei deren Durchmesser mit zunehmender Eindringtiefe des Nietes 24 anwächst. Dadurch besteht die Möglichkeit, einen sehr einfachen Niet ohne integrierte Spreizmittel zu verwen­ den, da ein einfaches Stauchen des Nietes eine Ausdehnung desselben im Schaftbereich bis zur Anlagerung an die konische Außenwand in der Gegendruckplatte 30 bewirkt. Eine Rückbewegung des Nietes 24 nach dem Stauchen ist dadurch aus­ geschlossen.
Das Kupplungsgehäuse 27 weist eine die Gegendruckplatte 30 umgebende ringförmige Wand 32 auf, die an der den Schwungmas­ sen 1 und 20 zugewandten Seite einen nach radial innen umge­ bogenen Ansatz 33 aufweist, in dem der bereits genannte Durchgang für das jeweilige Befestigungselement 22 vorgesehen ist.
Die Gegendruckplatte 30 ist mit einem Reibbelag 34 einer Kupplungsscheibe 35 in Anlage bringbar, die drehfest auf einer Nabe 36 angeordnet ist, welche entlang ihres Innendurchmessers mit einer Verzahnung 37 ausgebildet ist. Über diese ist die Kupplungsscheibe 35 drehfest mit einer nicht gezeigten Ge­ triebewelle verbindbar. Die Kupplungsscheibe 35 ist an ihrer von der Gegendruckplatte 30 abgewandten Seite über einen weiteren Reibbelag 34 mit einer Anpreßplatte 38 in Anlage bringbar. Diese ist über elastische Mittel 39, wie beispiels­ weise Querblattfedern drehfest, aber axial verschiebbar, mit dem Kupplungsgehäuse 27 verbunden. Die Verbindung der ela­ stischen Mittel 39 mit der Anpreßplatte 38 einerends sowie mit dem Kupplungsgehäuse 27 anderenends kann jeweils durch einen Niet 40 erfolgen, der, was die Anpreßplatte 38 betrifft, gemäß Fig. 3 in eine Vertiefung 62 eingreifen kann, die konisch ausgebildet ist.
Am Kupplungsgehäuse 27 sind radial weiter innen Lagerzapfen 42 für ein Anpreßmittel 43, wie beispielsweise eine Membranfe­ der 44 vorgesehen, die im radial äußeren Bereich an einer Na­ se 45 der Anpreßplatte 38 und radial innen an einem nicht ge­ zeigten Ausrücker zur Anlage bringbar ist. Das Anpreßmittel 43 ist einerseits durch am Kupplungsgehäuse 27 angeformte Spitzen 47 und andererseits durch einen Lagerring 48 in seiner Position gehalten. Durch das Kupplungsgehäuse 27, welches das Anpreßmittel 43, die Anpreßplatte 38 und die Kupplungsscheibe aufweist, wird zusammen mit der Gegendruckplatte 30 eine vor­ montierbare Einheit 50 gebildet.
Nach längerem Betrieb der Schwungradvorrichtung ist die Dicke der Reibbeläge 34 an der Kupplungsscheibe 35 verschleißbedingt deutlich reduziert. Außerdem können sowohl die Anpreßplatte 38 als auch die Gegendruckplatte 30 jeweils an ihren einem Reib­ belag 34 zugewandten Seiten Verschleißspuren aufweisen. Sobald ein verschleißbedingter Wechsel der vorgenannten Elemente 30, 35 und 38 notwendig erscheint, kann die vormontierbare Ein­ heit 50 von der zweiten Schwungmasse 20, an welcher sie über die Befestigungselemente 22 angebracht ist, gelöst werden, indem die letztgenannten aus der Schwungradvorrichtung ent­ fernt werden. Im Falle der Verwendung von Schrauben 23 als Befestigungselemente 22 erfolgt dies durch Herausdrehen, wäh­ rend bei Verwendung von Nieten 24 dieselben aufgebohrt werden müssen. Sodann kann das Kupplungsgehäuse 27, wie in Fig. 4 gezeigt, entnommen werden, ohne daß die Schwungmassen 1 und 20 sowie der Torsionsschwingungsdämpfer 18 mit herausgenommen werden müßten. Da das Anpreßmittel 43 über die Lagerzapfen 42 und die Anpreßplatte 38 über die elastischen Mittel 39 am Kupplungsgehäuse 27 gehalten sind und die Gegendruckplatte 30 durch das letztgenannte sowohl in radialer als auch in axialer Richtung gehalten ist, werden diese Elemente ebenso wie die zwischen denselben eingeklemmte Kupplungsscheibe 35 beim Her­ ausnehmen des Kupplungsgehäuses 27 mitgeführt. Auf ebenso einfache Weise ist ein anderes Kupplungsgehäuse 27, das mit neuen Verschleißelementen bestückt ist, einschiebbar und kann durch einfaches Einbringen der Befestigungselemente 22 an der zugeordneten Schwungmasse 20 wieder befestigt werden. Hierzu werden bei Verwendung von Schrauben 23 als Befestigungsele­ mente 22 dieselben in die entsprechende, mit Gewinde ausge­ bildete Vertiefung 28 eingedreht, während bei Verwendung von Nieten 24 diese durch Stauchung an ihren Schäften in Anlage am konischen Außendurchmesser der Vertiefungen 28 gebracht wer­ den. Die Werkzeuge zum Befestigen der jeweiligen Befesti­ gungselemente 22 sind, ebenso wie zuvor beim Lösen derselben, durch die Öffnungen 25 in der ersten Schwungmasse 1 einbring­ bar.
Fig. 2 zeigt ein Kupplungsgehäuse 27, bei welchem die ring­ förmige Wand 32 nicht in einen nach radial innen verlaufenden Ansatz 33 übergeht. Statt dessen ist die Wand 32 mit Ausspa­ rungen 52 versehen, welche von Verbindungselementen 53, wie Schrauben oder Nieten durchdrungen werden, wobei die Verbin­ dungselemente 53 in der Gegendruckplatte 30 befestigt werden. Die Verbindungselemente 53 verlaufen vorzugsweise in radialer Richtung.
Fig. 3 zeigt eine zweiteilige Ausführung des Kupplungsgehäu­ ses 27, wobei der in Fig. 3 rechte Teil 55 über Haltemit­ tel 56, wie beispielsweise Schrauben mit dem anderen Teil 57 verbindbar ist. Durch die Zweiteilung des Kupplungsgehäuses wird die Möglichkeit geschaffen, den Teil 55 nach Lösen der Haltemittel 56 abzunehmen, wodurch gleichzeitig das Anpreß­ mittel 43 und die über elastische Mittel 39 gehaltene Anpreß­ platte 38 entfernt werden. Anschließend kann die Kupplungs­ scheibe entnommen werden. Nach Einlegen einer neuen Kupp­ lungsscheibe 35 kann der Teil 55 des Kupplungsgehäuses 27 wieder aufgesetzt und durch Anziehen der Haltemittel 56 mit dem Teil 57 verbunden werden. Diese Vorgehensweise ist vor­ zugsweise dann anzuwenden, wenn die Reibbeläge 34 an der Kupplungsscheibe 35 stark verschlissen sind, an den zugeord­ neten Seiten von Anpreßplatte 38 und Gegendruckplatte 30 aber kaum Verschleißspuren erkennbar sind. Einem höheren Aufwand beim Austausch der Kupplungsscheibe 35 gegenüber dem erstbe­ schriebenen Ausführungsbeispiel steht allerdings eine ge­ ringere Anzahl ausgetauschter Teile entgegen, da allein eine neue Kupplungsscheibe 35 zur Anwendung kommt.
Bei der Neuherstellung einer Schwungradvorrichtung werden als Befestigungselemente 22 für die vormontierbare Einheit 50 an der zweiten Schwungmasse 20 vorzugsweise die in Fig. 3 ge­ zeigten Niete 24 verwendet. Sobald ein Verschleiß an den Ele­ menten der vormontierbaren Einheit 50 einen Austausch dersel­ ben erforderlich macht, werden die Niete 24 durch Aufbohren zerstört, wobei in bereits beschriebener Weise die Werkzeuge über die Öffnungen 25 in der ersten Schwungmasse 1 eingeführt werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird anschließend die vormon­ tierbare Einheit 50 entnommen. Für eine besonders einfache Montage einer danach in die Schwungradvorrichtung eingesetzten neuen vormontierbaren Einheit 50 sind auf dem Radius der Ver­ tiefungen 28 winkelmäßig jeweils zwischen zwei derselben Auf­ nahmen 58 für Befestigungselemente 22 in Form von Schrauben 23 vorgesehen, die im Ansatz 33 des Kupplungsgehäuses 27 einen Durchgang 59 und, mit diesem fluchtend, in der Gegendruck­ platte 30 eine Gewindebohrung 60 für die jeweilige Schraube 23 aufweisen. Für die Montage muß demnach die vormontierbare Einheit 50 nach Einsetzen in die Schwungradvorrichtung soweit gedreht werden, daß die Aufnahmen 58 mit den Ausnehmungen 21 in der zweiten Schwungmasse 20 fluchten. Durch Eindrehen der Schrauben 23 ist sodann die vormontierbare Einheit 50 auf einfachste Weise an der Schwungradvorrichtung anbringbar.

Claims (9)

1. Schwungradvorrichtung, bestehend aus einer mit einem An­ trieb verbundenen ersten Schwungmasse und einer mit die­ ser über einen Torsionsschwingungsdämpfer verbundenen zweiten Schwungmasse, die gegenüber der ersten verdrehbar ist und an der ein Kupplungsgehäuse aufgenommen ist, das eine drehfeste, aber axial verlagerbar angeordnete An­ preßplatte, ein die Anpreßkraft bereitstellendes Anpreß­ mittel und eine zwischen der Anpreßplatte und einer Ge­ gendruckplatte angeordnete Kupplungsscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (27) zusammen mit der Gegendruckplatte (30) eine vormontier­ bare Einheit (50) bildet, die mittels Befestigungsele­ menten (22) an der zugeordneten Schwungmasse (20) befe­ stigbar ist.
2. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (27) die Gegendruck­ platte (30) in Achsrichtung zumindest partiell mit einer ringförmigen Wand (32) umschließt.
3. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ringförmige Wand (32) des Kupp­ lungsgehäuses (27) an ihrem die Gegendruckplatte (30) umschließenden Ende zumindest einen die Gegendruck­ platte (30) an deren von der Kupplungsscheibe (35) abge­ wandten Seite hintergreifenden Ansatz (33) aufweist.
4. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (27) über Verbindungselemente (53), die entsprechende Ausspa­ rungen (52) in der ringförmigen Wand (32) des Kupplungs­ gehäuses (27) durchgreifen, an der Gegendruckplatte (30) befestigbar ist.
5. Schwungradvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwungmasse (20) Ausnehmungen (21) für die zur Anbringung der vormontier­ baren Einheit (50) dienenden Befestigungselemente (22) aufweist, die mit Öffnungen (25) in der ersten Schwung­ masse (1) fluchten.
6. Schwungradvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (27) vorzugsweise im Bereich der ringförmigen Wand (32) in Achsrichtung unterteilt ist, wobei der von den Schwung­ massen (1, 20) entferntere Teil (55) über Haltemittel (56) an dem anderen Teil (57) befestigbar ist.
7. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungselemente (22) als Niete (24) ausgebildet sind, die mit ihren freien Enden jeweils in eine zugeordnete Vertiefung (28) der vormon­ tierbaren Einheit (50) eingreifen, wobei die Vertie­ fungen (28) zumindest auf einem Teil ihrer Tiefe mit ei­ nem bei zunehmender Tiefe anwachsenden Durchmesser aus­ gebildet sind.
8. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anpreßplatte (38) an die Verbindung zum Kupplungsgehäuse (27) herstellenden elastischen Mit­ teln (39) durch Nieten (40) befestigt ist, die mit ihren freien Enden jeweils in eine zugeordnete Vertiefung (62) eingreifen, wobei die Vertiefungen (62) zumindest auf einem Teil ihrer Tiefe mit einem bei zunehmender Tiefe anwachsenden Durchmesser ausgebildet sind.
9. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem Radius, auf welchem die Ver­ tiefungen (28) der vormontierbaren Einheit (50) gegenüber der Mittenachse ausgebildet sind, winkelmäßig zwischen jeweils zwei Vertiefungen (28) eine Gewindebohrung (60) vorgesehen ist, in welche zur Befestigung der vormon­ tierbaren Einheit (50) an der zugeordneten Schwungmas­ se (20) nach fluchtender Ausrichtung der Gewindeboh­ rungen (60) mit den Ausnehmungen (21) der Schwungmas­ se (20) Schrauben (23) als Befestigungselemente (22) eindrehbar sind.
DE4428829A 1994-08-17 1994-08-17 Schwungradvorrichtung Expired - Fee Related DE4428829C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428829A DE4428829C2 (de) 1994-08-17 1994-08-17 Schwungradvorrichtung
ES009501127A ES2125760B1 (es) 1994-08-17 1995-06-06 Dispositivo de volante de impulsion.
US08/515,348 US5711406A (en) 1994-08-17 1995-08-15 Friction clutch for the transmission of a motor vehicle and a flywheel assembly for a friction clutch
GB9516743A GB2292437B (en) 1994-08-17 1995-08-16 Flywheel assembly
FR9509826A FR2723772B1 (fr) 1994-08-17 1995-08-16 Dispositif de volant moteur a montage modulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428829A DE4428829C2 (de) 1994-08-17 1994-08-17 Schwungradvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428829A1 true DE4428829A1 (de) 1996-02-22
DE4428829C2 DE4428829C2 (de) 1996-11-14

Family

ID=6525688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428829A Expired - Fee Related DE4428829C2 (de) 1994-08-17 1994-08-17 Schwungradvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5711406A (de)
DE (1) DE4428829C2 (de)
ES (1) ES2125760B1 (de)
FR (1) FR2723772B1 (de)
GB (1) GB2292437B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791105A1 (fr) 1999-03-16 2000-09-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour transmettre un couple
DE10157397A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Volkswagen Ag Zweimassenschwungrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927459A (en) * 1993-03-19 1999-07-27 Exedy Corporation Modular clutch
US5857548A (en) * 1996-03-19 1999-01-12 Exedy Corporation Clutch assembly having a clutch cover attachable to a flywheel via an intermediate member to provide radially reduced dimensions
US7784595B2 (en) * 2006-02-13 2010-08-31 Borgwarner Inc. Integrated clutch assembly damper arrangement

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410953A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3430457A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Geteiltes schwungrad
DE3427163A1 (de) * 1984-07-24 1986-04-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3442548A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit befestigung der blattfedern ueber schneidniete
DE3916853A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit separater lagerung der kupplungsscheibe
DE4113287A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Valeo Doppel-drehschwingungs-daemfungsschwungrad fuer einen verbrennungsmotor
DE4117580A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE4122333A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE4214655A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Waelzlager
DE4214628A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601497B2 (ja) * 1978-08-03 1985-01-16 アイシン精機株式会社 回転トルク伝達装置
DE3343505A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Reibscheibenkupplung
DE3721705C2 (de) * 1986-07-05 1998-01-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
JPH0672643B2 (ja) * 1986-09-30 1994-09-14 株式会社大金製作所 フライホイ−ル組立体
DE3800566C2 (de) * 1987-02-07 2003-04-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schwungrad
GB2224789A (en) * 1988-11-11 1990-05-16 Fichtel & Sachs Ag Friction clutch
FR2662760B1 (fr) * 1990-05-31 1996-06-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif de transmission de couple.
DE4201417B4 (de) * 1992-01-21 2004-05-19 Zf Sachs Ag Werkzeug zur Demontage einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
GB2266125B (en) * 1992-04-18 1996-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torque transfer device
FR2690722B1 (fr) * 1992-04-30 1994-09-16 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile.
DE4345542C2 (de) * 1992-12-10 2003-02-06 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad
DE4309871A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Befestigung einer Kupplung an einer Kurbelwelle
DE4311102C2 (de) * 1993-04-03 2002-06-20 Zf Sachs Ag Schwungrad mit reduziertem Außendurchmesser

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410953A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3427163A1 (de) * 1984-07-24 1986-04-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3430457A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Geteiltes schwungrad
DE3442548A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit befestigung der blattfedern ueber schneidniete
DE3916853A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit separater lagerung der kupplungsscheibe
DE4113287A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Valeo Doppel-drehschwingungs-daemfungsschwungrad fuer einen verbrennungsmotor
DE4117580A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE4122333A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE4214655A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Waelzlager
DE4214628A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791105A1 (fr) 1999-03-16 2000-09-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour transmettre un couple
DE10157397A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Volkswagen Ag Zweimassenschwungrad
US7082855B2 (en) 2001-11-23 2006-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Dual-mass flywheel
DE10157397B4 (de) * 2001-11-23 2014-11-13 Volkswagen Ag Zweimassenschwungrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428829C2 (de) 1996-11-14
US5711406A (en) 1998-01-27
ES2125760B1 (es) 1999-11-16
FR2723772A1 (fr) 1996-02-23
GB2292437A (en) 1996-02-21
GB2292437B (en) 1997-12-24
GB9516743D0 (en) 1995-10-18
FR2723772B1 (fr) 1999-11-26
ES2125760A1 (es) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720885C2 (de) Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006028041B4 (de) Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit zweiteiliger Kupplungsscheibe
DE10012499A1 (de) Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
DE102005007384A1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen
DE4418284B4 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3802955A1 (de) Reibungskupplung
DE19647974A1 (de) Reibungskupplung
DE19710918A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Zusatzmasse
DE102007042713A1 (de) Anordnung eines Planetenradsatzes mit einem axial benachbarten Schaltelement in einem Getriebe
DE4417660A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer
DE4428829A1 (de) Schwungradvorrichtung
EP3384173B1 (de) Kupplung mit aufgepresstem mitnehmerkranz
DE4317332A1 (de) Vormontierte Drehmomentübertragungseinheit
DE102010045792B4 (de) Kupplungsaggregat
DE19634382B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE19906405C2 (de) Zweischeibenkupplung
EP1614919B1 (de) Kupplungsanordnung
DE19980416B4 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006027978A1 (de) Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit vergrößertem Weg für das Betätigungs-Widerlager
DE19636398B4 (de) Kupplungsdeckel für eine Kupplung und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel
DE102021107697A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012207244A1 (de) Kupplungsanordnung für Traktoren mit PTO
DE19740809C2 (de) Druckplattenbaugruppe
DE102004012956A1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
DE102009053034A1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee