DE19647974A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung

Info

Publication number
DE19647974A1
DE19647974A1 DE19647974A DE19647974A DE19647974A1 DE 19647974 A1 DE19647974 A1 DE 19647974A1 DE 19647974 A DE19647974 A DE 19647974A DE 19647974 A DE19647974 A DE 19647974A DE 19647974 A1 DE19647974 A1 DE 19647974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
friction clutch
pressure plate
lifting
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19647974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647974B4 (de
Inventor
Michael Bosse
Matthias Grupp
Lothar Huber
Rolf Meinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19647974A priority Critical patent/DE19647974B4/de
Publication of DE19647974A1 publication Critical patent/DE19647974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647974B4 publication Critical patent/DE19647974B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D2013/581Securing means for transportation or shipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Description

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Einrichtung, die Schwingungen der Druckplatte, die insbesondere während des Ein- und Auskuppelvorganges auftreten, dämpft, wodurch auch unangenehme Geräusche unterdrückt werden können. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Reibungskupplung mit einem Gehäuse einer an diesem verschwenkbar gelagerten Tellerfeder, welche eine Druckplatte beaufschlagt, die mit dem Gehäuse drehfest, jedoch begrenzt axial verlagerbar, verbunden ist, wobei zum zwangsweisen Abhub der Druckplatte bei Verschwenkung der Tellerfeder Abhubbügel zwischen Tellerfeder und Druckplatte vorgesehen sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Reibungskupplung der vorerwähnten Art zu schaffen, bei der mit möglichst geringem Aufwand die während des Ein- und Auskuppelvorganges zumindest zeitweise auftretenden Schwingungen durch einfache und preiswerte Maßnahmen verhindert werden können, ohne dabei die Funktion der Reibungskupplung zu beeinträchtigen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß zur Erzeugung einer Reibungsdämpfung, welche die Axialschwingungen der Druckplatte zumindest reduzieren, die Abhubbügel verwendet werden. Die durch die Abhubbügel gewährleistete reibschlüssige Verbindung ist dabei zumindest bei Fliehkrafteinwirkung auf die Abhubbügel vorhanden, welche sich an einem gegenüber der Druckplatte axial bewegbaren Bauteil abstützen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gewährleistet in besonders einfacher Weise, daß die bei Reibungskupplungen bereits ohnehin vorhandenen Mittel in Form von Abhubbügeln zur Dämpfung von Druckplattenschwingungen herangezogen werden.
In besonders vorteilhafter Weise kann die reibschlüssige Verbindung zwischen den Abhubbügeln und dem Gehäuse vorhanden sein. Die Abhubbügel können sich dabei unmittelbar am Gehäuse abstützen oder aber es kann eine entsprechende Zwischenschicht, z. B. aus Reib- oder Gleitmaterial, vorgesehen werden. Die Abstützbereiche des Gehäuses für die Abhubbügel können in vorteilhafter Weise zumindest annähernd parallel zur Rotationsachse der Reibungskupplung ausgerichtet sein. Diese Abstützbereiche können durch Wandungsbereiche des Gehäuses gebildet sein.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die Abhubbügel an der Druckplatte befestigt sind und den äußeren Randbereich der Tellerfeder auf der der Druckplatte abgewandten Seite axial hintergreifen. Zweckmäßigerweise bestehen die Abhubbügel aus Federstahl, wobei diese Bügel dann mit Vorspannung in die Reibungskupplung montiert werden können, und zwar vorzugsweise derart, daß die Druckplatte gegen die Tellerfeder kraftbeaufschlagt ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Abhubbügel kann darin bestehen, daß diese eine Form aufweisen, welche im in die Reibungskupplung eingebauten Zustand eine elastische radiale Verspannung gewährleistet. Die Abhubbügel können dabei mit einer radialen Vorspannung in die Reibungskupplung eingebaut sein und sich am Gehäuse abstützen. Vorteilhaft kann es sein, wenn der Reibungseingriff zwischen den Abhubbügeln und dem Gehäuse auf axialer Höhe des Außenrandes der Tellerfeder erfolgt. Dieser Reibungseingriff kann jedoch auch an anderer Stelle erfolgen, wobei hierfür die Abhubbügel entsprechend ausgebildet werden müssen. So können derartige Abhubbügel auch einstöckig angeformte Flügel besitzen, die sich elastisch an einem gegenüber der Druckplatte bewegbaren Bauteil, wie Kupplungsgehäuse, abstützen. Diese Flügel können sich dabei in radialer Richtung oder aber falls diese gegenüber dem Grundkörper der Abhubbügel entsprechend abgewinkelt sind, auch seitlich, bzw. in Umfangsrichtung der Reibungskupplung betrachtet, an dem entsprechenden Bauteil abstützen, und zwar zur Erzeugung einer Reibungsdämpfung.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Reibungskupplung, die in Verbindung mit einem Zweimassenschwungrad zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe vorgesehen ist, wobei die motorseitige Schwungmasse über Schrauben mit der Abtriebswelle des Motors verbunden ist und zumindest die zweite, die Reibungskupplung mitsamt einer Kupplungsscheibe tragende Schwungmasse Ausnehmungen besitzt zur Durchführung eines Betätigungswerkzeuges für die Schrauben, wobei zur Demontage des Zweimassenschwungrades die Reibungskupplung und die Kupplungsscheibe von der zweiten Schwungmasse demontiert werden, danach die Ausnehmungen der zweiten Schwungmasse axial fluchtend mit den Schraubenköpfen durch entsprechende Verdrehung der zweiten Schwungmasse gebracht werden, woraufhin die Schrauben mittels eines durch die Ausnehmungen hindurch tauchendes Werkzeug gelöst werden. Das Betätigungswerkzeug für die Schraubenköpfe kann dabei derart ausgebildet sein, daß stets gewährleistet ist, daß beim Ausschrauben die Schraubenköpfe einwandfrei in die an der zweiten Schwungmasse vorgesehenen Ausnehmungen eintauchen können.
Anhand der Fig. 1 bis 10 sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Reibungskupplung mit einem erfindungsgemäß ausgestal­ teten Abhubbügel, welche auf ein Zweimassenschwungrad montiert ist,
Fig. 2 ein Abhubbügel in Ansicht gemäß Pfeil II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2,
Fig. 4 ein Draufsicht der Fig. 3,
Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 1 und
Fig. 6 eine Ausbildung einer Schwenklagerung zur Halterung einer Kupplungstellerfeder an einem Deckel,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Reibungskupplung,
Fig. 8 einen vergrößerten Schnitt des Abhubelementes, welches in Fig. 7 im Schnitt dargestellt ist, wobei in Fig. 8 die entspannte Lage dieses Abhubelementes gezeigt ist,
Fig. 9 eine Draufsicht des Abhubelementes gemäß dem Pfeil IX der Fig. 7 und
Fig. 10 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil X der Fig. 9.
In Fig. 1 ist eine Reibungskupplung 1 dargestellt, welche auf einem sogenannten Zweimassenschwungrad 2 montiert ist. Das Zweimassenschwungrad 2 besteht aus einer mit der Abtriebswelle eines Motors verbindbaren Primärmasse 3 und einer gegenüber dieser über eine Lagerung 4 begrenzt verdrehbaren Sekundärschwungmasse 5, an der die Reibungskupplung 1 befestigt ist.
Bezüglich des Aufbaues und der Funktionsweise des Zweimassenschwungrades 2 wird auf die DE-OS 44 14 584 verwiesen, deren Offenbarungsinhalt somit als in die vorliegende Anmeldung integriert ist.
Die Reibungskupplung 1 besitzt einen Kupplungsdeckel 6, an dem eine als zweiarmiger Hebel wirksame Tellerfeder verschwenkbar gehaltert ist. Die Tellerfeder 7 besitzt radial nach innen gerichtete Zungen 7a zur Betätigung der Reibungskupplung sowie einen äußeren, mit den Zungen 7a einstückig verbundenen ringförmigen Grundkörper 7b, der als Energiespeicher dient. Die Tellerfeder 7 ist zwischen einer deckelseitigen Schwenkauflage 8 und einer auf der dem Deckel abgewandten Seite der Tellerfeder vorgesehenen Schwenkauflage 9 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkauflagen 8, 9 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Drahtringe gebildet, welche mittels Niete 10, die sich radial innerhalb des Grundkörpers 7b axial durch die Tellerfeder erstrecken, mit dem Deckel 6 axial verbunden sind. Innerhalb des Deckels 6 ist eine Druckplatte 11 aufgenommen, welche mit dem Deckel 6 über Blattfederelemente 12 drehfest, jedoch axial begrenzt verlagerbar verbunden ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blattfederelemente 12 mit den Nieten 10 verbunden und dienen gleichzeitig zur axialen Abstützung der Schwenkauflagen 8, 9 sowie der Tellerfeder 7. Mit ihrem anderen Ende sind die Blattfederelemente 12 drehfest mit der Druckplatte 11 verbunden, und zwar in ähnlicher Weise, wie dies aus Fig. 1 der bereits erwähnten DE-OS 44 14 584 dargestellt ist.
Der mit der Sekundärschwungmasse 5 fest verbundene Kupplungsdeckel 6 ist mit einem hohlzylinderförmigen Bauteil 13 fest verbunden, und zwar vorzugsweise verschraubt, wie dies in der vorerwähnten DE-OS 44 14 584 offenbart ist. Das hohlzylinderförmige Bauteil 13 umgreift die Sekundärschwungmasse 5 und ist mit dieser fest verbunden. Axial zwischen der Druckplatte 11 und der eine Gegendruckplatte bildenden Sekundärschwungmasse 5 sind die Reibbeläge einer Kupplungsscheibe 14 eingespannt.
Die Reibungskupplung 1 besitzt-weiterhin Abhubbügel 15, die mit der Druckplatte 11 fest verbunden sind und den Außenrand der Tellerfeder 7 auf der der Druckplatte 11 abgewandten Seite der Tellerfeder 7 mit einem hakenartigen Bereich 16 hintergreifen. Vorzugsweise sind drei derartige Abhubbügel 15 vorgesehen, die gleichmäßig über den Umfang der Druckplatte 11 verteilt sind.
Die Abhubbügel 15 sind derart ausgestaltet, daß diese im eingebauten Zustand eine Verspannkraft auf die Tellerfeder 7 ausüben, wodurch die Druckplatte 11 gegen die Unterseite der Tellerfeder 7 gezogen wird. Der Außenrand der Tellerfeder 7 ist also federnd eingespannt zwischen den Abstützbereichen 16a der hakenartigen Bereiche 16 der Abhubbügel 15 und den Nocken 17 der Druckplatte 11. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Berührungsbereiche der Abstützbereiche 16a und der Nocken 17 mit der Tellerfeder 7 vorzugsweise axial gegenüberliegend angeordnet. Diese Berührungsbereiche können jedoch auch in radialer Richtung zueinander versetzt sein, wobei dann jedoch aufgrund der axialen Vorspannung der Federbügel 15 ein Moment in die Tellerfeder 7 eingeleitet wird, welches die von der Tellerfeder 7 auf die Abstütznocken 17 der Druckplatte 11 ausgeübte Kraft beeinflußt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abhubbügel 15 an der radial äußeren Mantelfläche der Druckplatte 11 befestigt, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Schraubverbindungen 18. Die Abhubbügel 15 könnten jedoch auch in ähnlicher Weise mit einer Druckplatte verbunden sein, wie dies z. B. durch die US-PS 3,840,384 bekannt geworden ist, also über einen radial verlaufenden Bereich, der mit der entsprechenden Druckplatte vernietet ist. Die Vernietung kann dabei gleichzeitig zur Befestigung der die Drehverbindung zwischen der Druckplatte und dem Gehäuse herstellenden Blattfederelemente dienen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Abhubbügel auch einteilig sein mit Blattfederelementen, welche die drehfeste Verbindung zwischen der entsprechenden Druckplatte und dem Gehäuse herstellen.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzen die Abhubbügel 15 im Fußbereich 20 eine lochförmige Ausnehmung 19 für ein Befestigungsmittel 18. Der sich an den Befestigungsbereich 20 anschließende hakenförmige Bereich 16 ist derart ausgestaltet, daß dieser zumindest unter Fliehkrafteinwirkung sich an einem Wandungsbereich 21 des Deckels 6 abstützt. Vorzugsweise sind jedoch die Abhubbügel 15 derart ausgebildet, daß sie mit einer gewissen radialen Vorspannung in der Reibungskupplung 1 aufgenommen sind, wodurch die Abschnitte 16b des hakenförmigen Bereiches 16 an dem axial verlaufenden Wandungsbereich 21 federnd anliegt. Dadurch wird gewährleistet, daß stets eine Reibverbindung zwischen der Druckplatte 11 bzw. den Abhubbügeln 15 und dem Gehäuse 6 vorhanden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abstützung zwischen den Bügeln 15 und dem Gehäuse 6 auf axialer Höhe des äußeren Randbereiches der Tellerfeder 7. Diese Abstützung kann jedoch auch an einer anderen Stelle erfolgen, wobei hierfür die Abhubbügel 16 entsprechend geformt sein müssen. So kann z. B. ein Abhubbügel 15, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, auch einstückig angeformte Ausleger 22 aufweisen, die sich am Gehäuse 6 mit Vorspannung abstützen können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wandungsbereiche 21 an denen sich die Abhubbügel 15 radial abstützen, exakt axial ausgerichtet. Diese Wandungsbereiche 21 können jedoch - in Achsrichtung der Kupplung betrachtet - auch einen bestimmten Winkel besitzen, so daß bei einer axialen Verlagerung der Druckplatte 11, z. B. während des Ausrückvorganges der Reibungskupplung 1, sich die radiale Vorspannung der Abhubbügel 15 verändert, z. B. beim Ausrücken vergrößert oder aber, falls zweckmäßig, verkleinert.
Die Erstreckung der Wandungsbereiche 21, an denen sich die Abhubbügel 15 abstützen, ist derart bemessen, daß diese Abstützung, bzw. die Reibverbindung, vorzugsweise über die gesamte Lebensdauer der Reibungskupplung 1 vorhanden ist. Das bedeutet also, daß auch bei verschlissenen Reibbelägen der Kupplungs­ scheibe 14 die kraftschlüssige Verbindung bzw. Reibverbindung zwischen den Abhubbügeln 16 und dem Gehäuse 6 vorhanden ist.
Die Abstützung von Bereichen 16b der Abhubbügel 15 an dem Gehäuse 6 kann entweder direkt, wie in Fig. 1 dargestellt, oder indirekt erfolgen. So kann z. B. zwischen den Abstützbereichen 21 und den Abhubbügeln 15 ein Reib- oder Gleitmaterial vorgesehen werden, also eine Zwischenschicht, die entweder vom Gehäuse 6 und/oder von den einzelnen Abhubbügeln 15 getragen sein kann.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Abhubbügel 15 zumindest im Bereich der Kontaktabschnitte 16b beschichtet sind. Diese Beschichtung kann z. B. durch eine Phosphatschicht oder eine Hartnickelschicht gebildet sein. Gegebenenfalls kann auch das Gehäuse 6 zumindest an den mit den Abhubbügeln 15 zusammenwirkenden Bereichen eine entsprechende Beschichtung besitzen.
Die als Federbügel ausgebildeten Abhubbügel 15 bewirken, daß bei einer Betätigung der Reibungskupplung 1 die Druckplatte 11 zwangsweise durch die Tellerfeder 7 axial verlagert wird. Durch die Reibverbindung zwischen den Abhubbügeln 15 und dem Gehäuse 6 wird gewährleistet, daß die während des Ein- und Auskuppelvorganges auftretenden Axialschwingungen der Druckplatte gedämpft werden, wodurch eine einwandfreie Trennung zwischen den Reibbelägen der Kupplungsscheibe 14 und den Reibflächen der Druckplatte 11 und Gegendruckplatte 5 gewährleistet ist. Weiterhin können mittels der Abhubbügel 15 Geräusche unterdrückt werden, die beispielsweise durch Aufschlagen der Nocken 17 an der Tellerfeder 7 bei schwingender Druckplatte 11 erzeugt werden können.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abhubbügel 15 ermöglicht also eine einfache und preisgünstige Lösung zur Dämpfung von Axialschwingungen der Druckplatte 11, und zwar über die gesamte Lebensdauer der Reibungskupplung 1. Es wird also durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Reibungskupplung in einfacher und eleganter Weise ein sogenanntes Schaltrasseln infolge Axialschwingungen der Druckplatte vermieden. Zudem kann die Reibungsdämpfung zur Unterdrückung von Axialschwingungen der Druckplatte 11 durch entsprechende Ausgestaltung der Abhubbügel bezüglich ihrer Elastizität mit zunehmender Drehzahl verändert, z. B. vergrößert, werden.
Das in Fig. 1 dargestellte Aggregat - bestehend aus Reibungskupplung 1, Kupplungsscheibe 14 und Zweimassenschwungrad 2 - kann wie dies in der bereits erwähnten DE-OS 44 14 584 beschrieben ist, als solches transportiert bzw. verschickt werden und beim Automobilhersteller am Montageband komplett an die Abtriebswelle eines Motors befestigt werden. Die Demontage des Komplett­ aggregates mittels eines entsprechenden Schraubwerkzeuges kann in ähnlicher Weise wie die Montage erfolgen, wobei hierfür jedoch zunächst die zur Durch­ führung des Schraub- bzw. Demontagewerkzeuges vorgesehenen Öffnungen in der Tellerfeder 7 der Kupplungsscheibe 14 und der zweiten Schwungmasse 5 in eine zumindest im wesentlichen axial fluchtende Position gebracht werden müssen, um an die Schrauben zu gelangen.
Vorteilhaft kann es jedoch auch sein, wenn zur Demontage des Zweimas­ senschwungrades 2 von der Abtriebswelle eines Motors zunächst die Kupplung 1 von der Sekundärschwungmasse 5 entfernt bzw. getrennt wird, wodurch auch die Kupplungsscheibe 14 entfernt werden kann. Sofern die zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 5 angeordneten und in Umfangsrichtung komprimierbaren Federn des Dämpfers 24 die beiden Schwungmassen 3 und 5 nicht in eine definierte Ausgangslage drängen, bei der die in der Sekundärschwungmasse 5 vorgesehenen Ausnehmungen 5a axial praktisch fluchtend mit den Schraubenköpfen 23 zu liegen kommen, muß gegebenenfalls die Sekundärschwungmasse 5 um einen entsprechenden Winkel verdreht werden. Sofern das Lochbild 5a der Sekundärschwungmasse 5 und die Schraubenköpfe 23 zumindest annähernd positionsgerecht übereinander stehen, können die Schrauben mittels eines entsprechenden Werkzeuges 25, das wie in Fig. 5 dargestellt durch die Bohrungen 5a hindurchtaucht, gelöst werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Schraubwerkzeug eine Kontur besitzt, die zumindest annähernd an den Durchmesser bzw. an die Konturen der Ausnehmungen 5a angepaßt ist, wodurch gewährleistet werden kann, daß beim Ausschrauben der Schrauben 23a deren Köpfe 23 in die Ausnehmungen 5a der Sekun­ därschwungmasse 5 eintauchen können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schraubwerkzeug 25 im Bereich der Ausnehmungen 5a einen Querschnitt besitzt, der einen Kreis mit einem Durchmesser tangiert, der zumindest annähernd gleich groß oder größer als der die Außenkonturen eines Schraubkopfes 23 tangierenden Kreis. Um ein Verkanten zwischen den Schraubenköpfen 23 und der Sekundärschwungmasse 5 zu vermeiden, können die Schraubenköpfe 23 und/oder die Ausnehmungen 5a entsprechende Abschrägungen aufweisen, welche Einfädelungskonturen bilden.
Die in Fig. 6 dargestellte Lagerung zur verschwenkbaren Halterung einer Tellerfeder 107 an einem Gehäuse 106 kann auch bei einer Reibungskupplung 1 gemäß Fig. 1 Verwendung finden.
Die deckelseitige Schwenkauflage ist durch in den Deckel 106 in Umfangsrichtung zwischen den Haltemitteln 110 eingebrachte sickenförmige Anprägungen 108 gebildet. Die Haltemittel 110 sind einstückig mit dem Deckel 106. Die als Laschen ausgebildeten Haltemittel 110 sind in ähnlicher Weise, wie dies in der DE-OS 44 20 251 und in der US-Patentanmeldung Serial No. 08/284,557 beschrieben ist, aus dem Deckel 106 herausgeformt. Gemäß der Erfindung wird jedoch kein zusätzliches Abstützmittel, wie z. B. Drahtring 9 gemäß Fig. 1 benötigt, da die Endbereiche 110a der Haltemittel 110 unmittelbar zur Abstützung der Tellerfeder 107 herangezogen werden. Um eine einwandfreie Abstützung und Verschwen­ kung der Tellerfeder 107 an den Haltemitteln 110 zu gewährleisten, besitzt die Tellerfeder 107 im Bereich der Ausnehmungen 107a, durch welche sich die Haltemittel 110 axial hindurcherstrecken, bogenförmige bzw. abgerundete Anprägungen 107b, um welche die Haltemittel bzw. Laschen 110 bzw. deren Ab­ stützbereiche 110a herumgelegt bzw. herumgebogen sind. Die die Tellerfeder 107 bzw. deren ringförmigen Grundkörper 107c untergreifenden Abschnitte 110b der Laschen 110 sind derart ausgebildet, daß die Tellerfeder 107 einwandfrei gegenüber dem Deckel verschwenkbar ist und dies auch bei verschlissener Kupplungsscheibe (14 in Fig. 1). Hierfür ist bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel und bei neuer Reibungskupplung sowie neuer Kupplungsscheibe zwischen den Bereichen 110b und dem Grundkörper 107c ein Winkel 112 vorgesehen. Der Winkel 112 ermöglicht die über die Lebensdauer der Reibungskupplung erforderliche Konizitätsveränderung der Tellerfeder 107, welche für den Ausgleich des Verschleißes an den Reibbelägen der Kupp­ lungsscheibe erforderlich ist.
Bei einer Ausgestaltung einer Schwenklagerung gemäß Fig. 6 ist es vorteilhaft, wenn die Laschen 110 mit dem Deckel 106 derart verbunden sind, daß die die Tellerfeder 107 untergreifenden Bereiche 110a mit einer bestimmten Kraft in Richtung der deckelseitigen Schwenkauflage 108 beaufschlagt bzw. beansprucht sind. Diesbezüglich wird auf die bereits erwähnten Patentanmeldungen verwiesen sowie auf die US-PS 4,781,280. Gemäß diesem Stand der Technik sind die Haltemittel 110 über als elastische Torsionsbereiche bzw. elastische Biegebereiche wirksame Deckelabschnitte mit dem eigentlichen Grundkörper des Deckels verbunden, wodurch ein Verschleiß im Bereich der Schwenklagerung der Tellerfeder ausgeglichen werden kann. Eine Ausgestaltung einer Schwenk­ lagerung für eine Tellerfeder 107 gemäß Fig. 6 hat den Vorteil, daß durch ein einfaches Abkanten bzw. Abbiegen der Endbereiche 110a der Laschen 110 die Tellerfeder 107 am Deckel 106 schwenkbar gehaltert werden kann. Der Grundkörper 107c der Tellerfeder 107 dient während des Abbiegevorganges der Halteelemente 110 als Abstützung, bildet also praktisch ein Abbiegewerkzeug.
Die in Fig. 7 teilweise dargestellte Reibungskupplung 201 ist, abgesehen von der besonderen Ausgestaltung der Abhubmittel 215, ähnlich ausgebildet und einsetzbar wie die Reibungskupplung 1 gemäß Fig. 1, so daß eine ausführliche Beschreibung derselben nicht erforderlich ist.
Die Abhubmittel 215, welche die Tellerfeder 207 mit der Druckplatte 211 axial verbinden, umfassen einen ringförmigen Grundkörper 216, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel membranartig bzw. tellerfederartig wirksam ist, sowie vom Außenrand des Grundkörpers 216 ausgehende Ausleger 217, welche Abhubelemente bilden, die die Druckplatte 211 axial mit der Tellerfeder 207 verbinden. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, sind bei dem Ausführungsbeispiel vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Abhubelemente 217 vorgesehen. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß im entspannten, also nicht montierten, Zustand der Abhubmittel 215, der ringförmige Grundkörper 216 tellerfederartig aufgestellt ist. Weiterhin ist ersichtlich, daß die Ausleger bzw. Abhubelemente 217 gegenüber der Position, welche sie gemäß Fig. 7 in der Kupplung 201 einnehmen, radial in Richtung der Rotationsachse der Kupplung 201 versetzt bzw. verschwenkt sind. Aus den Fig. 7 und 8 geht also hervor, daß beim Zusammenbau von Tellerfeder 207, Gehäuse 206 und Druckplatte 211 der als Federring wirksame ringförmige Grundkörper 216 seine Konizität verändert und zwar in Richtung einer Verringerung der Konizität, wohingegen die Ausleger 217 radial von der Rotationsachse der Kupplung 201 weg verschwenkt werden und sich radial außen an der Druckplatte 211 abstützen.
Die als Feder- bzw. Abhubring ausgebildeten Abhubmittel 215 sind derart ausgestaltet, daß sie im eingebauten Zustand eine Verspannkraft auf die Tellerfeder 207 ausüben, wodurch die Druckplatte 211 gegen die Unterseite der Tellerfeder 207 gezogen wird. Der Federring 216 bildet einen ringförmigen Abstützbereich 218, der auf der der Druckplatte 211 abgewandten Seite der Tellerfeder 207 auflagert. Der Abstützbereich 218 kann sich über einen ganzen Kreisumfang erstrecken, er kann jedoch auch aus einzelnen sektorförmigen Bereichen bestehen, wobei zumindest im umfangsmäßigen Erstreckungsbereich der Ausleger 217 Abstützbereiche vorhanden sein sollten, über die sich der Abhubring 215 an der Tellerfeder 207 abstützt. Die Berührungsbereiche der Abstützbereiche 218 und der Druckplattennocken 219 mit jeweils der Tellerfeder 207 sind vorzugsweise zumindest annähernd axial gegenüberliegend angeordnet, wobei, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, auch ein radialer Versatz vorhanden sein kann. Aus Fig. 7 ist entnehmbar, daß die Berührungsbereiche zwischen dem Abhubring 215 und der Tellerfeder 207 gegenüber den Berührungsbereichen zwischen den Nocken 219 und der Tellerfeder 7 geringfügig radial nach innen versetzt sind.
Bei der Montage der Reibungskupplung 201 wird, bevor die Tellerfeder 207 am Kupplungsgehäuse 206 verschwenkbar befestigt wird, der Federring 215 in das Gehäuse 206 eingelegt. Das Gehäuse 206 besitzt einen ringförmigen Abstützbereich 206a, an dem sich die am ringförmigen Grundkörper 216 radial innen angeformten Zungen 220 axial abstützen können. Im montierten Neuzustand der Reibungskupplung 201 nimmt die Druckplatte 211 die in Fig. 7 dargestellte axiale Position ein, wodurch der ringförmige Grundkörper 207a der Tellerfeder 207 praktisch in eine plane Lage verspannt ist. Wie aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8 hervorgeht, ist zumindest im montierten Neuzustand der Reibungskupplung 201 der ringförmige Grundkörper 216 axial zwischen der Tellerfeder 207 und den Abstützbereichen 206a des Gehäuses 206 verspannt. Die von dem ringförmigen Grundkörper 216 axial aufgebrachte Kraft addiert sich zu der von der Tellerfeder 207 aufgebrachten Kraft.
Wie aus den Fig. 7-10 hervorgeht, stützen sich die Abhubelemente 217, welche in radialer Richtung unter Vorspannung stehen, an äußeren Bereichen 221 der Druckplatte 211 radial ab. Die im wesentlichen sich axial erstreckenden Ausleger 217 besitzen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei äußere Schenkel 222, 223, die an ihren dem ringförmigen Grundkörper 216 abgewandten Ende über eine Querverbindung 224 miteinander verbunden sind. Von der Querverbindung 224 geht wiederum eine Zunge 225 aus, die sich axial in Richtung des ringförmigen Grundkörpers 216 erstreckt. Das freie Ende 226 stützt sich mit radialer Vorspannung an Abschnitten 227 des Gehäuses 206 ab. Die Abschnitte 227 befinden sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 im Bereich einer axial verlaufenden Wandung 228 des Gehäuses 206. Wie aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8 hervorgeht, stehen die Zungen 225 im nicht verbauten Zustand des Federringes 215 gegenüber den Schenkeln 222, 223 radial hervor, wohingegen im montierten Zustand die jeweils zwei Schenkel 222, 223 zugeordnete Zunge 225 zumindest annähernd mit diesen Schenkeln 222, 223 in einer Ebene liegt. Das Zungenende 226 ist ballig ausgebildet und befindet sich in Reibverbindung mit dem Gehäuse 206. Dadurch wird gewährleistet, daß stets eine Reibverbindung zwischen der Druckplatte 211 bzw. der Tellerfeder 207 und dem Gehäuse 206 vorhanden ist. Die axiale Verbindung zwischen dem Abhubelement bzw. dem Federring 215 und der Druckplatte 211 erfolgt über eine formschlüssige Verbindung 229. Hierfür besitzen die Ausleger 217 an ihrem der Druckplatte 211 zugewandten freien Ende Zungen 230, welche radial äußere Bereiche der Druckplatte 211 axial untergreifen. Wie aus Fig. 8 und 10 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Zungen 230 vor der Montage des Federringes 215 in die Kupplung 201 in axialer Richtung. Erst nachdem die Druckplatte 211 in das Gehäuse 206 eingelegt wurde und eine entsprechende Verspannung der Tellerfeder 207, z. B. mittels axialer Verlagerung der Druckplatte 211, erfolgte, werden die Zungen 230 radial nach innen umgebogen, um die Druckplatte 211 mittels des Federringes 215 mit der Tellerfeder 207 axial zu verspannen. Die konstruktive Ausgestaltung kann jedoch auch derart erfolgen, daß entsprechende radial nach innen weisende Bereiche 230 bereits vor Montage des Federringes 216 vorhanden sind. Die Ausleger 217 bzw. die Schenkel 222, 223 müssen dann eine entsprechende radiale elastische Verformungskapazität besitzen, die es ermöglicht, die radial nach innen weisenden Bereiche 230 über die entsprechenden Bereiche der Druckplatte 211 axial zuführen und nach Erreichen einer bestimmten Position wieder radial nach innen zurückzufedern.
Zwischen dem Abhubelement 215 und dem Gehäuse 206 ist weiterhin eine Verdrehsicherung 231 vorgesehen. Die Verdrehsicherung 231 erfolgt mittels Ausleger 232, welche vom Abhubelement 215 getragen sind und in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses 206 eingreifen. Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel diese Ausleger 232 am radialen Innenrand des ringförmigen Grundkörpers 215 angeformt und zwar in Umfangsrichtung betrachtet im Bereich der Zungen 225.
Die durch den Reibungseingriff zwischen den Zungen 226 und dem Gehäuse 206 auftretende Reibungshysterese bewirkt zumindest die gleichen Effekte wie der Reibungseingriff, welcher im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde und zwischen den Abhubbügeln 15 und dem Gehäuse 6 vorhanden ist.
Wie insbesondere aus Fig. 8 zu entnehmen ist, besitzt das Abhubelement 215 radial außerhalb der Abstützbereiche 218 hakenförmige bzw. bogenförmige Bereiche 233, die derart ausgebildet sind, daß die radial außerhalb der Abstützbereiche 218 vorgesehenen Tellerfederbereiche 207b zum Ausrücken der Reibungskupplung 201 verschwenkt werden können ohne an diesen Bereichen 233 zur Anlage zu kommen. Der ringförmige Grundkörper 216 des Abhubelementes 215 hat im in die Reibungskupplung eingebauten Zustand ebenfalls eine entsprechende Lage, die ein Verschwenken der Tellerfeder 207 ermöglicht. Die bogenförmigen Bereiche 233 sind zwischen dem ringförmigen Grundkörper 216 und den Schenkeln 222, 223 vorgesehen.
In Abänderung der Fig. 7 bis 10 könnten auch einzelne über den Umfang verteilte Abhubelemente Verwendung finden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel könnten beispielsweise vier derartige Abhubelemente verwendet werden, die z. B. um jeweils um 90° versetzt über den Umfang verteilt, angeordnet sein können. Ein derartiger Aufbau kann man sich anhand der Fig. 9 vorstellen, wenn man in dieser Figur sich die Bereiche des ringförmigen Grundkörpers 216 wegdenkt, welche sich in Umfangsrichtung zwischen den Schenkeln 222, 223 bzw. den Anlegern 217 erstrecken. Die Zungen 232 und der Deckel 206 sind dabei vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, daß die entsprechenden Abhubelemente radial nach außen hin gesichert bzw. abgestützt sind. Diese radiale Absicherung könnte auch über einen Formschluß zwischen den Abhubelementen und der Tellerfeder 207 erfolgen. Hierzu könnten bespielsweise zungenartige Bereiche, ähnlich wie die Zungen 232 in entsprechende Ausnehmungen der Tellerfeder 207 eingreifen bzw. an entsprechenden Abstützkonturen der Tellerfeder 207 anliegen.
Die zwischen den Bereichen 226 und 227 auftretende Reibung ist abhängig von der auf die Zungen 225 aufgrund der bei Drehung der Kupplung 201 vorhandenen Fliehkraft einwirkenden Kraft. Dies bedeutet also, daß mit zunehmender Drehzahl die Reibungsdämpfung zunimmt.
Da der ringförmige Grundkörper 216 tellerfederartig ausgebildet ist, kann dieser eine nicht lineare Kraft-Weg-Kennlinie aufweisen. Durch entsprechende Auswahl dieser Federkennlinie bzw. durch entsprechende Einbaulage des ringförmigen Grundkörpers 216 im Neuzustand der Kupplung kann somit die über die Lebensdauer der Reibungskupplung auf die Druckplatte 211 einwirkende Anpreßkraft beeinflußt werden. Auch wird durch den tellerfederartigen Grundkörper 216 der Ausrückkraftverlauf der Kupplung 201 beeinflußt.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rück­ bezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unter­ ansprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das Ausführungsbeispiel der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kom­ binationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrens­ schritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (14)

1. Reibungskupplung mit einem Gehäuse, einer an diesem verschwenkbar gelagerten Tellerfeder, welche eine Druckplatte beaufschlagt, die mit dem Gehäuse drehfest, jedoch begrenzt axial verlagerbar verbunden ist, wobei zum zwangsweisen Abhub der Druckplatte bei Verschwenkung der Tel­ lerfeder Abhubbügel zwischen Tellerfeder und Druckplatte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhubbügel zumindest unter Fliehkrafteinwirkung eine reibschlüssige Verbindung mit einem gegenüber der Druckplatte axial bewegbaren Bauteil aufweisen.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reibschlüssige Verbindung zwischen den Abhubbügeln und dem Gehäuse vorhanden ist.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhubbügel sich unmittelbar am Gehäuse abstützen.
4. Reibungskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbereiche des Gehäuses für die Abhubbügel durch im wesentlichen axial ausgerichtete Wandungsbereiche des Gehäuses gebildet sind.
5. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abhubbügel an der Druckplatte befestigt sind und den äußeren Randbereich der Tellerfeder auf der der Druckplatte abgewandten Seite axial hintergreifen.
6. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abhubbügel aus Federstahl bestehen und vorgespannt montiert sind, wodurch die Druckplatte gegen die Tellerfeder kraftbeauf­ schlagt ist.
7. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abhubbügel derart geformt sind, daß sie im in die Reibungskupplung eingebauten Zustand radial federnd vorgespannt sind.
8. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abhubbügel mit radialer Vorspannung in die Reibungs­ kupplung eingebaut sind und sich am Gehäuse abstützen.
9. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reibungseingriff zwischen den Abhubbügeln und dem Gehäuse auf axialer Höhe des Außenrandes der Tellerfeder erfolgt.
10. Reibungskupplung mit einem Gehäuse, einer an diesem verschwenkbar gelagerten Tellerfeder, welche eine Druckplatte beaufschlagt, die mit dem Gehäuse drehfest, jedoch begrenzt axial verlagerbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder und die Druckplatte über Verbindungsmittel bewegungsmäßig gekoppelt sind und die Verbindungsmittel eine reibschlüssige Verbindung mit einem gegenüber der Druckplatte axial bewegbaren Bauteil aufweisen.
11. Reibungskupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9 ausgebildet und/oder wirksam sind.
12. Reibungskupplung, die in Verbindung mit einem Zweimassenschwungrad zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe vorgesehen ist, wobei die motorseitige Schwungmasse über Schrauben mit der Abtriebswelle des Motors verbunden ist und zumindest die zweite, die Reibungskupplung mitsamt einer Kupplungsscheibe tragende Schwungmasse Ausnehmungen besitzt zur Durchführung eines Betätigungswerkzeuges für die Schrauben, wobei zur Demontage des Zweimassenschwungrades zuerst die Reibungskupplung und die Kupplungsscheibe von der zweiten Schwungmasse demontiert werden, danach die Ausnehmungen der zweiten Schwungmasse axial fluchtend zu den Schraubenköpfen durch entsprechen­ de Verdrehung der zweiten Schwungmasse gebracht werden, woraufhin die Schrauben mittels eines durch die Ausnehmungen hindurchtauchendes Werkzeug gelöst werden.
13. Reibungskupplung mit einem Gehäuse, einer an diesem verschwenkbar gelagerten Tellerfeder, welche eine mit dem Gehäuse drehfest verbundene Druckplatte beaufschlagt, wobei die Tellerfeder einen äußeren ringförmigen Grundkörper aufweist, von dem radial nach innen gerichtete Zungen ausgehen, die durch Schlitze voneinander getrennt sind, welche in an den Grundkörper angrenzende Ausnehmungen einmünden, weiterhin sich einstückig mit dem Gehäusematerial ausgebildete Laschen axial durch Ausnehmungen der Tellerfeder erstrecken und auf der dem Gehäuse abgekehrten Seite der Tellerfeder zur schwenkbaren Halterung derselben abgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen unmittelbar um die an die entsprechenden Ausnehmungen angrenzenden Bereiche des Grundkörpers der Tellerfeder abgebogen sind.
14. Reibungskupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder als Abstützwerkzeug zum Abbiegen der Endbereiche der Laschen dient.
DE19647974A 1995-12-05 1996-11-20 Reibungskupplung Expired - Fee Related DE19647974B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647974A DE19647974B4 (de) 1995-12-05 1996-11-20 Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545318.2 1995-12-05
DE19545318 1995-12-05
DE19647974A DE19647974B4 (de) 1995-12-05 1996-11-20 Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647974A1 true DE19647974A1 (de) 1997-06-12
DE19647974B4 DE19647974B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=7779220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647974A Expired - Fee Related DE19647974B4 (de) 1995-12-05 1996-11-20 Reibungskupplung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4082753B2 (de)
BR (1) BR9605844A (de)
DE (1) DE19647974B4 (de)
FR (3) FR2741918B1 (de)
GB (1) GB2307957B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849483A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-24 Valeo Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2813646A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-08 Valeo Mecanisme d'embrayage a double plateau de pression
US6789656B2 (en) 2002-02-18 2004-09-14 Exedy Corporation Clutch cover assembly
DE19746281B4 (de) * 1996-10-24 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102016220908A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abhubbügelfreie Kraftfahrzeugkupplung
DE102016125067A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102010051254B4 (de) * 2009-11-26 2019-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Verschleißkompensation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN189877B (de) * 1997-08-04 2003-05-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau
FR2842578B1 (fr) * 2002-06-19 2006-06-09 Zf Sachs Ag Embrayage a friction notamment pour vehicule automobile
DE50309569D1 (de) * 2002-10-22 2008-05-21 Zf Sachs Ag Drehmomentübertragungsanordnung
DE102013203785A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
DE102015213980A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit asymmetrischer Dämpfungseinheit
CN107542803B (zh) * 2016-06-28 2019-04-30 上海汽车集团股份有限公司 车辆及其湿式双离合器总成
DE102016223416A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anpressplattenrückstelleinrichtung
CN113623338B (zh) * 2021-07-29 2023-05-30 嘉兴美茵钛传动科技有限公司 一种离合器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238860A (de) * 1968-12-09 1971-07-14
DE2148256C3 (de) * 1970-10-04 1973-11-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi (Japan) Scheibenreibungskupplung
DE2121920C3 (de) * 1971-05-04 1983-11-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung
DE2239477A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
IT976231B (it) * 1972-12-29 1974-08-20 Fren Do Spa Innestro a frizione particolarmen te per autoveicoli
FR2242892A5 (en) * 1973-08-27 1975-03-28 Ferodo Sa Motor vehicle diaphragm clutch unit - locking projections engage outer ends of radial diaphragm openings
JPS595178B2 (ja) * 1976-08-17 1984-02-03 株式会社大金製作所 摩擦クラツチのレリ−ズアシスタ−
DE3240318A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit zentrierter membran- bzw. tellerfeder
FR2547001B1 (fr) * 1983-05-31 1985-08-23 Valeo Mecanisme d'embrayage a diaphragme et moyens elastiques additionnels associes a celui-ci, notamment pour vehicule automobile
DE3448595C2 (de) * 1983-11-10 1998-09-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
AT391171B (de) * 1983-12-01 1990-08-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
JPS60256626A (ja) * 1984-05-31 1985-12-18 Daikin Mfg Co Ltd クラツチカバ−組立体の製造方法及び装置
US4781820A (en) 1985-07-05 1988-11-01 Union Carbide Corporation Aromatic extraction process using mixed polyalkylene glycols/glycol ether solvents
GB2260169B (en) * 1991-10-04 1995-03-29 Automotive Products Plc A friction clutch
JP3631772B2 (ja) * 1993-01-30 2005-03-23 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト トルク伝達装置の組立法
DE4414584B4 (de) * 1993-05-07 2008-12-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfende Einrichtung
DE4420251B4 (de) * 1993-06-23 2006-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4343112B4 (de) * 1993-12-17 2004-05-13 Zf Sachs Ag Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746281B4 (de) * 1996-10-24 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
EP0849483A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-24 Valeo Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2813646A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-08 Valeo Mecanisme d'embrayage a double plateau de pression
US6789656B2 (en) 2002-02-18 2004-09-14 Exedy Corporation Clutch cover assembly
DE102010051254B4 (de) * 2009-11-26 2019-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Verschleißkompensation
DE102016220908A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abhubbügelfreie Kraftfahrzeugkupplung
DE102016125067A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
GB9625104D0 (en) 1997-01-22
JP4082753B2 (ja) 2008-04-30
FR2741918A1 (fr) 1997-06-06
FR2768786A1 (fr) 1999-03-26
GB2307957B (en) 2000-07-12
BR9605844A (pt) 1998-08-25
FR2741918B1 (fr) 1999-05-14
GB2307957A (en) 1997-06-11
DE19647974B4 (de) 2012-01-26
JPH09177822A (ja) 1997-07-11
FR2768787A1 (fr) 1999-03-26
FR2768787B1 (fr) 2001-09-14
FR2768786B1 (fr) 2001-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431641B4 (de) Ausrückvorrichtung
EP1780434A2 (de) Kupplungseinrichtung
EP0803659B1 (de) Kurbelwelle mit Schwingungsdämpfer
DE19647974A1 (de) Reibungskupplung
DE3608829A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102008044820A1 (de) Reibungskupplung
DE102008000117A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102009007829A1 (de) Reibungskupplung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19616329C2 (de) Reibungskupplung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102004018377B4 (de) Reibungskupplung
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009024213A1 (de) Reibungskupplung
DE102007026988A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4436109C1 (de) Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine
DE19514817A1 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE10220205A1 (de) Kupplungsmechanismus mit Membranfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010045792A1 (de) Kupplungsaggregat
EP3724534A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19636398B4 (de) Kupplungsdeckel für eine Kupplung und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel
DE102005049669A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
WO2012155877A1 (de) Kupplungsanordnung für traktoren mit pto
DE102006008362B4 (de) Dämpfer für Verbrennungsmotor
DE102020121272A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10148435A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere Mehrscheibenkupplung
DE102004016960A1 (de) Schwungradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee