DE2148256C3 - Scheibenreibungskupplung - Google Patents

Scheibenreibungskupplung

Info

Publication number
DE2148256C3
DE2148256C3 DE2148256A DE2148256A DE2148256C3 DE 2148256 C3 DE2148256 C3 DE 2148256C3 DE 2148256 A DE2148256 A DE 2148256A DE 2148256 A DE2148256 A DE 2148256A DE 2148256 C3 DE2148256 C3 DE 2148256C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
clutch cover
clutch
tongue
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148256B2 (de
DE2148256A1 (de
Inventor
Syozo Toyota Kuno
Yujiro Nagoya Aichi Takikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9810870U external-priority patent/JPS4736196Y1/ja
Priority claimed from JP9810970U external-priority patent/JPS4736197Y1/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2148256A1 publication Critical patent/DE2148256A1/de
Publication of DE2148256B2 publication Critical patent/DE2148256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148256C3 publication Critical patent/DE2148256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

50
Die Frfiiidung betrifft eine Scheibenreibungskupplung mit einem umlaufenden Schwungrad, das mechanisch mit einer Antriebswelle verbunden ist. einem KupplungsUeckel. der an dem Schwungrad zum Umlauf mit ihm befestigt ist. einer Druckplatte, die zwischen dem Schwungrad und dem Kupplungsdekkel angeordnet ist, einer Reibscheibe, die auf einer Antriebswelle gelagert und zwischen dem Schwungrad und der Druckplatte angeordnet ist, einer Zungentellerfedcr. die zwischen dem Kupplungsdeckel und der Druckplatte angeordnet ist und einen Mittelabschnitt aufweist, der mit radial geschlitzten Zungen versehen ist. wobei die Zungentellerfeder einen Umlaiigsabschnitt in Form einer Zwischenlegscheibe besitzt und die Zungen der Zungentellerfeder an ihren ladial nach außen liegenden Enden axialbeweglich durch mehrere Halteholzcn am Kupplungsdeckel angelenki sind, um die Federwirkung der Zwischenlegscheibe zur Erfassung oder Freigabe der Reibscheibe zwischen dem Schwungrad und der Druckplatte in Anwendung zu bringen oder aufzuheben, und einem Druckring, der normalerweise mit den Zungen der Zungentellerfeder in Berührung steht und über axial nachgiebige Laschen zentriert und mit der Zungentellerleder verbunden ist.
Bei dieser bekannten Bauweise einer Scheibenreibungskupplung (französische Patentschrift 1271 631) ist der zum Kupplungsausrücklager gehörige Druckring durch die Laschen in einfacher Weise zentriert und von der Antriebswelle angetrieben, wobei die Drehantriebsverbindung über die Anleiikverbindung der Kupplungstellerfeder am Kuoplungsdeekel verläuft. Bei Kupplungen der beschriebenen Art treten vielfach beim Ein- und Ausrücken Geräi'sche und oder Sel\wineuv\«en auf die zu einer unbefriedigenden Aiheitsweise oder so»ar zu Beschädigungen der Kupplung führen können.
Die vorliegende Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus. eine Scheibenreibungskupplung /u schaffen, bei der die Neigung zu Schwingungs- oder Cierausehbildung möglichst weitgehend beseitigt ist.
Nach der Erfindung wird diese Ai'fgabe gelöst mit einer Kupplung der eingangs angegebenen Art, die gekennzeichnet ist durch axial durchbiegbare zweite Laschen /ur Befestigung der Zungentellerfeder am Kupplungsdeckel wodurch die Verschiebung der Zungentellerfeder relativ zum Kupplungsdeckel in radialer oder Umfangsrichtung begrenzt wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Kupplung die beschriebenen störenden Geräusche und Schwingungen unterdrückt sind. Dies wird vor allem darauf zurückgeführt, daß durch die zweiten Laschen irgendwelche unkontrollierbaren ΐ-ielativbewegungen zwischen der Zu^gentellerfeder und den anderen Teilen der Kupplung, insbesondere den zur schwenkbaren Halterung der Zungentellerfeder dienenden Haltebolzen, verhindert werden. Eine Ursache für derartige unerwünschte Relativbewegungen kann in verbleibenden axialen Fehlausrichtungen zwischen Antriebs- und Abtriebswelle gesehen werden: es ist nämlich beim Zusammenbau der Kupplung sehr schwierig, die Abtriebswelle genau koaxial mit der Antriebswelle auszurichten. .
Die Verwendung von axial nachgiebigen Laschen ist bei Kupplungen auch schon zur zentrierenden Halterung des Ausrücklager-Druckringes am Kupplurgsdcckel bekanntgeworden (französische Patentschriften 1271631, Fig. 15 bis 18, und 1502 107, Fig. I). Ferner ist es bekannt, auch die Kupplungsdruckplatlc über Laschen axial nachgiebig mit den getriebenen Teilen der Kupplung zu verbinden (französische Patentschriften 1502 107 und 1554 782). Diese bekannten Maßnahmen können jedoch grundsätzlich unkontrollierbare Eigenbewegungen der Zungentellerfeder in radialer und/oder Umfangsrichtung nicht verhindern und sind demgemäß zur Erzielung des hier beschriebenen Vorteils ungeeignet.
Eine durch besondere bauliche Einfachheit ausgezeichnete Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Laschen zusammen mit den den Druckring haltenden ersten Laschen einstückige Laschenverbindungen bilden, wobei ein Endabschnitt jeder Laschenverbindung am Druckring, der andere Endabschnitt am Kupplungsdecke! und ein mittlerer Abschnitt an der Zuneen-
tellerfeder befestigt ist. Dabei k;.iin jede Lasciienvei- Die Abtriebs« eile 30 erstreckt sieh aueli durch
bindung in der axialen Draufsicht geknickt -ein: dies eine miniere Öffnung eines Druckringes 36 Hindurch,
ermöglicht eine größere Frciziigisjkcii in der Wahl der eine ringförmige Innenrippe 37 autweist, die nor-
des Beicstigungspunktcs an tier Zungentellerfeder. malerweise von den inneren Zungen 19 und drei ra-
Die Lrfindung wird im folgenden an Hand von 5 dialen Vorsprung!·,-; 38 berührt wird. I:s sind diei
Aiistülirungsbeispielen in Verbindung mit ilen Zeich- axial durchhiegh-ire ! .äschern erbindüngen 39 von
iiungen näher beschrieben. Ms zeig! L-iörmiszer Ciestalt vorgesehen, um eine einstückig..·
F i a. I eine axiale D,'aufsiehi auf eine erfindungs- Verbindunt: des Druckrinües 36 mil der Zungengemäße Krpplung. vvoliei der besseren Deutlichkeit teil· riedci 18 und dein Kupplungsdeekel 13 vorziischalber einige'feile weggelassen \inu. ίο hen. icdi: Lasclienvei'imdun» 39 ist sehneiuirtig über
I ι g. 2 einen Schnitt durch die in F ig. I darge- der Zungcniellcrfcdci 18 angeordnet Fin F.ndab-
sieliie Kupplung nach der Linie 2-2 der Fig. I. wo- schnitt jeder Laschemerbindun» 39 ist durch einen
hei tlie Kupplunü im eingerückten Zustand darge Niet 40 mit dem radialen Vorsprung 38 verbunden.
nielli is!. wahrend das andere Finde durch einen Halsteil 41
Fit!. 3 eine der F" ig. I iihni.Jic Darstellung einer 15 des ßol/ens 15 zi:m Hallen ties Drehrinües ap ilen
anderen Ausführungsform tier {-.rliiidung. Innenumfangsteii des Kupph.'iigsdecl-.els 13 aiigcnie-
In den Fig 1 und 2 der Zeichnungen ist mit 10 lel ist. Fs sei darauf hinuewjescn. daß der Bolzen 15 eine Klipphing /in Übertragung eines Antriebes von /um Halten des Drehringes an -.einen: HuKieil .tuch einem treibenden aui einen getriebenen Korpei be- als ein Niet /ur Befes'.muiiü iei Laschem ι rbindung zeichne!. Die Kupplung IC unn.ißi ein Schwungrad ^o wirkt. Der miniere Teil tier '.aschcnverbinduil·· 39 11, das mit einer Antiiebswellc verbr iden ist und ist initteK eines Nietes 42 an einer der Zungen 19 tier von dieser gedreht wird; die Antriebswelle 12 V'ird Zungentellerfeder 18 befestigt. Dadurch wird eine duich linen Motor (nicht gezeigt), z.B. einem Kral!- Relativ verschiebung ties Kiippliinesauslöse-Diuelfahi/eiigmotor. gedieht. Die Anordnung 10 uml'aüt riii'ies 36. der Zungenieliei-feder 18 und des Ki;pp-.luliertlem einen Kupplungsdcckc! 13. der durch Hol- 25 lungsileekels 13 in radialer oder I'mlaufrichtung wizen 14 ,in dem Schwungrad 11 befestigt ist und BoI- hindert. Fs ist ersichtlich, daß die Relativ vcrschie-/en 15 zum Hallen eines Drehringes tragt, die mit hing des Druckringes 35. der Zungentellerfeder 18 gleichem \hsiantl von der kupplungsichse kreis- und der Druckplatte 22 ebenso verhindert wild, da formig um diese herum angeordnet sind. lis sind zwei tlie Duiekplattc 22 durch die taschen 23 und die gleiche Drehringe 16 und 17 vorgesehen, die axial 30 Rückholfedern 29. wie oben l-eschrieben. an der versetzt zwischen dem Deckel 13 und den Kopien Zungentellerfeder 18 befestigt ist.
der Bolzen 15 angeordnet sind. Zwischen den Rin- Bei einer Auskupplung wird der Kupplungsausgen 16 und 17 wird eine Zungentellerfeder 18 von löse-Druckring 36 nach links in F ie. 2 bewem. und ki'iiischer Foim gehalten. Die Feder 18 besteht aus zwar durch ein Ausiiieklager (nicht gezeigt), vvovielen radial geschlitzten Zungen 19. und der äußere 35 durch der Innenrand tier geschlitzten Zungen 19 der I'mfangsiei! 20 derselben ist geschlossen und als Zungentellerfeder 18 in dieselbe Richtung gedruckt Zvuscheiilegscheibe ausgebildet und stoßt gegen eine wird. Daher wird tier Außeuumfang der Zun^ennngförmiüe Rippe 21 auf einer Druckplatte 22. die tellerfeder 18 durch tlie Drehbewegung derselben im durch Laschen 23 zum gemeinsamen Umlauf mit dem Uhrzeigersinne um die Drehringe 16, 17 nach rechts Kupplungsdeekel 13 mil diesem verbunden ist; jede 40 be.vegt, so daß die Druckplatte 22 durch die Riickdieser Laschen 23 ist an einem Finde durch einen holfeder 29 ebenfalls nach rechts bewegt wird, um Niet 25 mit einem radialen Vorsprung 24 der Druck- die Rc'bscheibe auszukuppeln. Beim Finkuppeln plane 22 verbunden, und ist an ihrem anderen wird die Zungentellerfeder 18 durch ihre eigene FIa-F.nde d'.irch einen Niet 27 mit einem radialen stizität in die in Fig 2 gezeigte Ausgangsstellung zuFlansch 26 des Deckels 13 verbunden. Fs sind 45 rüekgefiihrt. Die radiale oder Drehbewegung der alitieren linde durcli einen Niet 27 mit einem radia- Zungentellerfeder 18 mit Bezug auf den Kupplungslen Flansch 26 des Deckels Ϊ3 verbunden. Fs sind deckel 13 wird durch tlie L-förmigc l.aschenverbin-Haltebolz.en 15 mit 'bohrungen 2H loser Passung an düngen 39 begrenzt, obwohl die Zungentellerfeder dem Außenumfangsteil 20 der Zungentellerfeder 18 18 durch die Drehringhaltebol/en 15 lose aufgenomvorgesehen, um den Drehring lose aufzunehmen, wo- 50 men wird. Außerdem begrenzen die L-förmigen Ladurch es der Zungentellerfeder 18 ermöglicht ist, sich selenverbindungen 39 die radiale oder Drehbeweiira die Drehringe 16, 17 zu drehen, wie es im folgen- gung der Zungentellerfeder 18 relativ /11:11 Kupptlen beschrieben wird. Der Niet 25 befestigt auch lungsausrück-uruckring 36. wodurch die koaxiale Rückholfedern 29 an der Druckplatte 22. Die Feder Lage des Kupplungsausriick-Druckringes 36 mit Be-29 stößt gegen den Außenumfang der Zungenteller- 55 zug auf das Ausriicklager leicht erreich! weiden feder 18. In der Antriebswelle 12 ist durch eine kann. Hs sei darauf hingewiesen, daß die radiale Ver-Lageranordnung 31 eine Abtriebswelle 30 drehbar Schiebung oder Drehverscliiebung der Druckplatte 22 gelagert und erstreckt sich durch eine Mittelöffnung relativ zu dem Kupplungsdeekel 13 oder der Zimgender Feder 18 hindurch. Ein Teil der Abtriebswelle 30 tellerfeder 18 auch durch die Lärchen 23 und die besitzt Keilverzalinungen 32, auf denen eine Reib- 60 Rückholfedern 29 begrenz.! ist.
scheibe 33 mit Keilverzahnungen 34, die mit den In Fig. 3 wird eine Abwandlung gezeigt, in wel-Verzahnungen 32 zusammenwirken können, axial eher jede L-föm:ige Laschenverbindung 39 der vorgleitend gelagert ist, um die Antriebsverbindung zu hergehenden Ausführungsform in eine erste Lasche vollenden. Der äußer? Abschnitt der Reibscheibe 33 39' und eine zweite Lasche 39" von rechteckiger ist mit Reibungsrnaterial 35 ausgestattet, das so an- 65 Form unterteilt ist. Die ersten Lasche 39' befestig! geordnet ist, daß es bei einem Kupplungseingriff zwi- eine Zungentellerfeder 18' an einem Kupplungsausschen das Schwungrad ill und die Druckplatte 22 ge- rück-Druckring 36' mittels Nieten 40' und 42', wiihklemmt wird. rend die zweite Lasclu- 39" Ηί<· 7unu,*nin\\pr{i*ri·»· ta'
iem Kupplungsdeckel 13' befestigt, und zwar einen Halsteil 4Γ und einen Niet 42". Gemäß bwandlung kann zunächst der Druckring 36' an ungentcllcrfcder 18' befestigt werden, und dann die Zungentcllerfeder 18' an dem Kupplungsdeckcl 13' befestigt, und so ist es sehr einfach, die Kupplung zusammenzubauen. Weitere Merkmale und Vorzüge dieser Abwandlung entsprechen denen der vorhergehenden Ausführungsform, so daß hicrüber keine ausführliche Beschreibung gegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Scheibenreibungskupplung mit einem umlaufenden Schwungrad, das mechanisch mit einer AnirieKwdle verbunden ist. einem Kupplungsdeckcl. der an dem Schwungrad /um Umlauf mit ihm helcsiigi ist. einer Druckplatte, die /wischen dem Schwungrad und dem Kuppluiigsdeekei angeordnet ist. einer Reibscheibe, die auf einer Abiriebswelle iielagert und /wischen dem Schwungrad und der Druckplatte angeordnet ist. einer Zungenicllerfeder. die /wischen dem Kuppluimsdecke! und der Druckplatte angeordnet ist und einen Miiielabschnitt aufweist, der mit radial »eschlitzten Zungen versehen is!, wobei die Zungentellerfeder einen l'mfangsabschnitt in Form einer /"wischenlciischeibe besitzt und die Zurmen der Zuniicniellerfcder an ihren radial nach außen heuenden I i:--.n aMalbeweglich durch mehrere Haliebol/en am Kupplungsdeckel aimelenkt sind. um die l-ederwirkung der Zwischenlegscheibe zur l-rfassuiii; ihLi Freigabe der Reibscheibe zwischen dun Schwungrad und der Druckplatte in Anwendung /u bringen oder aufzuheben, und einem '»!iiekring. der normalerweise mit den Zinn'jn d^·" Zungentelierleder in Berührung steht und über u\ial nachgiebige Laschen zentriert und mit der /ungentellerfeder verbunden ist. «ek c η η / e i c h μ e t ti 1; r c h axial durchbiegbare /weile Laschen (39") zur Befestigung der Zungentellerfedei (18) am Kupplungsdeckel (13). wodurch die Verschiebung der v.ungentellerLder lelativ /um Kupplungsdeckel in radialer oder I'mfangsrichtung begrenzt wird.
2. Kupplung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dali die zweiten Laschen zusammen mit den den Druckring (36) halfenden ersten Las'-hen einstückige Laschem erbindungen (39) bilden, wobei ein F.ndabschniti jeder Laschenverhindungen (39) am Druckring (36), der andere Endabschnitl am Kupplungsdeckel (13) und ein minierer Abschnitt an der Zungentellerfeder (18) befestigt ist.
3. Kupplung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß jede Laschen verbindung (391 in der axialen Diaufsieht geknickt ist.
DE2148256A 1970-10-04 1971-09-28 Scheibenreibungskupplung Expired DE2148256C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9810870U JPS4736196Y1 (de) 1970-10-04 1970-10-04
JP9810970U JPS4736197Y1 (de) 1970-10-04 1970-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148256A1 DE2148256A1 (de) 1972-04-06
DE2148256B2 DE2148256B2 (de) 1973-04-26
DE2148256C3 true DE2148256C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=26439310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148256A Expired DE2148256C3 (de) 1970-10-04 1971-09-28 Scheibenreibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2148256C3 (de)
FR (1) FR2110209B1 (de)
GB (1) GB1311637A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403024A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit tangentialblattfedern
DE19647974B4 (de) * 1995-12-05 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
US5894916A (en) * 1996-05-24 1999-04-20 Luk Lamellen Und Kupplungbau Gmbh Friction clutch
CN112303141A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 舍弗勒技术股份两合公司 离合器盖组件和离合器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1311637A (en) 1973-03-28
FR2110209A1 (de) 1972-06-02
DE2148256B2 (de) 1973-04-26
FR2110209B1 (de) 1973-06-29
DE2148256A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000579B4 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeug
DE1425209B2 (de) Schwingungsdampfer fur Scheibenkupp lungen
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE102012221653A1 (de) Nasskupplung
DE2756975A1 (de) Antriebsscheibenanordnung fuer eine reibungskupplung
DE69722975T3 (de) Dämpfungsscheibeneinheit mit Befestigung für integrale Halteplatten
DE2121919B2 (de) Reibungskupplung
DE2750334A1 (de) Baugruppe fuer tellerfederkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2148256C3 (de) Scheibenreibungskupplung
DE1575781B1 (de) Tellerfeder zum Ausruecken der Druckplatte einer Scheibenreibungskupplung
DE3334343A1 (de) Betaetigungsteil zum aufsetzen auf die tellerfeder einer kupplung, verfahren zum einsetzen des betaetigungsteils auf diese tellerfeder, und baugruppe, die durch eine solche tellerfeder und ein solches betaetigungsteil gebildet wird
DE1475437B1 (de) Tellerfeder für kupplungen
DE3311036A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP1645775A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für eine Kupplungsscheibe
DE102018129257A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung mit Teller- und Schraubenfeder sowie Hybridmodul
DE2207320B2 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine reibscheibenkupplung
DE1775997C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3333181A1 (de) Reibungskupplung
DE102015200248A1 (de) Reibungskupplung
DE102018108396A1 (de) Mehrfachkupplung mit Geberteil zur Drehzahlerfassung; und Kupplungsanordnung mit Mehrfachkupplung sowie Zweimassenschwungrad
DE102021205655B3 (de) Kupplungsanordnung
DE1455884A1 (de) Ausrueckbare Reibungskupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3434007A1 (de) Reibbelagbefestigung
DE10360691B4 (de) Kupplungsmechanismus mit einer Antriebsvorrichtung einer Zapfwelle
DE102017130853A1 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee